Seite 1 von 1

Russenfrage: Rohrbögen mit Kugelmaul, welcher Durchmesser?

Verfasst: 14. Oktober 2021 11:58
von strichzwojan
Hallo,

ich habe bei der Uralzentrale mal die Anschlußteile für die Russenfahrwerke angeschaut. Da wird ein Kugelmaul mit angeschweisstem Rohrbogen angeboten. Kann mir jemand sagen, welchen Durchmesser diese Russen-Rohrbögen haben, am Besten noch mit der Rohrwandstärke dabei?
Vielen Dank und Gruß,

Jan

Edit Ich meine den einfachen Rohrdurchmesser, nicht den Radius des Rohrbogens.

Re: Russenfrage: Rohrbögen mit Kugelmaul, welcher Durchmesse

Verfasst: 15. Oktober 2021 08:20
von Feinmotoriker
Kommt stark auf das Baujahr und die Rahmenform des Beiwagens an (mit/ohne Antrieb).
Bei älteren Ural ohne Beiwagenantrieb ist der Durchmesser 43,5 und die Wandstärke 4mm (immer der hintere Bogen. Der vordere ist fest verschweißt)
Oft mit großen Toleranzen (0,5-1mm Ovalität). Man kann sich kaum auf eine Paßform verlassen

Bei neuen Modellen weiß ich es nicht, inzwischen gibt es auch vorn geschraubte Bögen. Da hat sich in den letzten 10 Jahren viel geändert.

Es gibt bei verschiedenen Anbietern manchmal nur die Kugelmäuler zu kaufen. Die kann man dann selber an das zu seinem Beiwagen passende Rohr schweißen.
Sehr häufig werden Rohre mit 32mm Durchmesser und ca 5 mm Wandstärke verwendet (ist aber nicht ganz einfach zu bekommen, wen man nur wenig braucht)

Wenn man günstig so ein Ural-Teil bekommt (auch gebraucht), kann man das Kugelmaul auch abtrennen und an ein passendes Rohr schweißen. Ist oft günstiger als ein neues Kugelmaul zu kaufen.
Die beweglichen Teile kann man sauber abbürsten und zum verzinken geben. Kostet nicht viel und ist dann wieder wie neu.

Re: Russenfrage: Rohrbögen mit Kugelmaul, welcher Durchmesse

Verfasst: 15. Oktober 2021 17:24
von Trophy1970
Hallo,
du meinst Walter Stoyes D.R.P. (Deutsches Reichspatent) Nr. 511173 Kugelschnellanschluss vom 28.7.1929?

Da schreibt einmal einer was von "Kugelmaul" und alle äffen es nach.

Kopfschüttelnd.

Michael

Re: Russenfrage: Rohrbögen mit Kugelmaul, welcher Durchmesse

Verfasst: 15. Oktober 2021 18:09
von strichzwojan
Hier braucht doch niemand den Kopf zu schütteln... Kugelglocke (vulgo: Kugelmaul) mit Innereien und Drehknebel plus Kugel ist gleich Kugelschnellanschluss.
Aber ich werde mir Deine Mahnung mit Tesa (sorry: Selbstklebehaftstreifen) an den Badezimmerspiegel heften.. :-D

Jan

Re: Russenfrage: Rohrbögen mit Kugelmaul, welcher Durchmesse

Verfasst: 16. Oktober 2021 10:14
von Feinmotoriker
Trophy1970 hat geschrieben:Hallo,
du meinst Walter Stoyes D.R.P. (Deutsches Reichspatent) Nr. 511173 Kugelschnellanschluss vom 28.7.1929?

Da schreibt einmal einer was von "Kugelmaul" und alle äffen es nach.

Kopfschüttelnd.

Michael


Aber sonst hast Du nichts Konstruktives beizutragen?

Re: Russenfrage: Rohrbögen mit Kugelmaul, welcher Durchmesse

Verfasst: 16. Oktober 2021 10:28
von strichzwojan
Danke an Feinmotoriker für die Hinweise. Wahrscheinlich sollte man für ein 60 PS Gespann Anschlussteile aus westlicher Fertigung nehmen, wo man mit so Sachen wie "Ovalität" keinen Stress bekommt. Ich habe sogar noch zwei Ish-Kugelmäuler irgendwo im Keller, die sind aber schon mal umgeschweisst worden, weswegen ich sie nicht noch einmal umschweissen lassen will.

Schönes Wochenende,

Jan

Re: Russenfrage: Rohrbögen mit Kugelmaul, welcher Durchmesse

Verfasst: 17. Oktober 2021 08:38
von Trophy1970
Es ist nicht selten, dass aus Eigennamen wie Tesa (in diesem Fall ein Produktname) Gattungsnamen werden. Das Entscheidende ist, dass sich Menschen dessen bewusst sind.
Und genauso verhält es sich auch beim Ursprung von Erfindungen (die dann später kriegsbedingt) nicht mehr wichtig waren, dass da auf ein Patentrecht und dergleichen geachtet wird. Der Erfolg des Erfinders Walter Stoye ist meiner Einschätzung nach in der Geschichtsschreibung (des Motorrads mit Seitenwagen) nie vollumfänglich gewürdigt wurden. Das finde ich schade und es ärgert einen wie unreflektiert Zeitgenoss_innen einmal gesagtes immer wieder wiederholen und meinen die Wahrheit schaufelweise gegessen zu haben.

Weiteres:
- MZ hat nie selbst Seitenwagen gebaut, Stoye Fahrzeugbau (Walter Stoye und Johannes Mittenzwei) wurden in den 1960er Jahren aus ihrem Betrieb hinausgedrängt, man kann das auch Enteignung nennen. Der Leipziger Standort hieß dann MZ Werk IV -> die meisten faseln stets von MZ Seitenwagen, meinen aber den bis zum Schluss 1990 gebauten Super Elastik der noch eine Konstruktion von Walter Stoye aus den 50/60ern ist

- das Wort Beiwagen ist politisch und historisch höchst belastet, es heißt Seitenwagen! In den 20/30ern werden in deutschsprachigen Werbeblättern sehr ausgewogen beide Begriffe benutzt und international eher das dem englischen entstammende Lehnwort für Seitenwagen verwendet, dass der Heereseinheitsseitenwagen ab 1938 die Bezeichnung BW (also für Beiwagen) hatte und dass wegen des geplanten Krieges dann keine zivilen Seitenwagen in so großer Stückzahl mehr nötig waren sollte einem gerade als Deutsche_r mal zu denken geben, nicht wenige deutsche Seitenwagenhersteller stellten in den 1940ern auf alleinige Rüstung um, der Krieg wurde auch mit deutschen "Beiwagen" an die Front getragen, Millionen Menschen sinnnlos ermordert, siehe dazu meine Ausführungen hier: https://projekt-eindruck-le.de/industri ... itenwagen/ hier: https://projekt-eindruck-le.de/industri ... itenwagen/ und den Leserbrief aus Motorrad-Gespanne-Zeitschrift Nr. 184 (7/8 2021), welcher unzureichend, ausweichend und lächerlich machend abgeschmettert wurde

- was viele Menschen auch immer nicht hören wollen bzw. wo sie komplett erkenntnisresistent sind, Audi ist eine sächsische Automarke (gewesen) und stammt ursprünglich nicht aus Ingolstadt, die vier Ringe stehen nicht für die selbe Firma sondern für die vier großen sächsischen Fahrzeughersteller welche Anfang der 1930er zur Auto Union zusammengefügt wurden, eine MZ RT 125/2 von 1957 ist also nie eine DKW RT 125 Kopie sondern trat die legitime Nachfolge der DKW RT 125 von 1940 am historischen Produktionsstandort Zschopau an, wenn dann hat Ingolstadt kopiert nicht Zschopau! Das wäre sogar aus einer historischen Perspektive heraus logisch in der Menschen in Zeitstrahlen denken.

Jetzt könnte man das alles das haarspalterisch abtun, man könnte sich aber im Sinne des Kant´schen Auspruches Mut zu haben sich seines Verstandes zu bedienen auch mal die Mühe machen zu überdenken welchen Blödsinn man manchmal von sich gibt - aus Unwissenheit.

MfG
Michael

strichzwojan hat geschrieben:Hier braucht doch niemand den Kopf zu schütteln... Kugelglocke (vulgo: Kugelmaul) mit Innereien und Drehknebel plus Kugel ist gleich Kugelschnellanschluss.
Aber ich werde mir Deine Mahnung mit Tesa (sorry: Selbstklebehaftstreifen) an den Badezimmerspiegel heften.. :-D

Jan

Re: Russenfrage: Rohrbögen mit Kugelmaul, welcher Durchmesse

Verfasst: 17. Oktober 2021 09:07
von scheppertreiber
zB Audi == Horch

Re: Russenfrage: Rohrbögen mit Kugelmaul, welcher Durchmesse

Verfasst: 17. Oktober 2021 09:46
von strichzwojan
Trophy1970 hat geschrieben:
Jetzt könnte man das alles als haarspalterisch abtun, man könnte sich aber im Sinne des Kant´schen Auspruches Mut zu haben sich seines Verstandes zu bedienen auch mal die Mühe machen zu überdenken welchen Blödsinn man manchmal von sich gibt - aus Unwissenheit.

MfG
Michael


/quote]


Es kommt ja in unseren Foren mitunter vor, dass etwas weiter ausgeholt wird. Das ist meistens sogar erwünscht und unterhaltsam, und es erweitert oft den eigenen Horizont. Ich muss aber nicht den alten Königsberger bemühen, um meine eigene Unfähigkeit oder den Unwillen zu rechtfertigen, die einzige Frage aus dem Eröffnungsbeitrag zu beantworten: Welchen Durchmesser hat der Rohrbogen des Kugelmauls...
Auf die Bitte um einen Messwert hin mit lauter Unfreundlichkeiten vollgeschwurbelt zu werden, finde ich nicht sehr weiterführend. Ein Autofahrer würde vielleicht sagen: Die Gespannfahrer habe doch alle ein Rad ab...

Jan

Re: Russenfrage: Rohrbögen mit Kugelmaul, welcher Durchmesse

Verfasst: 17. Oktober 2021 17:49
von Stephan
Meine Damen und Herren. Immer schön die Contnance bewahren.

Ich trenn' den Beitrag mal auf. Ansonsten auf die Wortwahl achten. Soll schon mal helfen.


Stephan