Seite 1 von 2

EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2022 16:03
von Heimwerker
Hallo zusammen,
kann mir vielleicht jemand sagen, wie es sich bei der Eintragung von EML-Rohrspeichenrädern verhält ?
Gab es dazu damals irgendwelche Papiere / Gutachten / Freigaben, oder reicht dem TÜV die Kennzeichnung der Räder (Schlagzahlen / -buchstaben) ?
Tips, die weiterhelfen, wären super.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022 08:19
von HU
Als Ende der 70ziger die EML-Rohrspeichenräder auftauchten, gab es den "Eintragungswahn", welcher heute praktiziert wird, noch nicht. Zwar waren diese Räder auch bei einem neu von EML gebauten Gespann aufgeführt, aber wenn man sie für andere Gespanne verwendete war es kein Problem und es wurde auch nichts eingetragen. Viele Prüfer damals begutachteten ein Gespann und prüften mit Sachverstand. Heute soll immer ein Papier vorhanden sein, damit man keine Verantwortung übernehmen muß. Dies ist allerdings nur in Deutschland so verbreitet und in manchen Details auch im deutschsprachigen Raum. Sonst in keinem Land der Welt fragt jemand nach einer "ABE" oder Gutachten. Man baut ein und wenn es gut fährt ist es in Ordnung.
Du müßtest einen Prüfer finden, welche diese Räder noch kennt oder vielleicht eine Kopie von einem Kfz.-Schein mit diesen Rädern wäre bei einem aufgeschlossenen Prüfer hilfreich.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022 09:48
von FietePF
Hallo Heimwerker,

du könntest hier einmal nachfragen:
https://www.stahmer-nf.de/

Viel Erfolg
Alfred

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022 09:53
von willi-jens
Warum will oder sollte man es heute noch wollen diese Räder mit ihren bekannten Schwachstellen neu bei einem Gespann einzutragen?

Grüße

Jens

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022 13:10
von dreckbratze
weil man sie hat?

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022 13:40
von f104wart
Sie zu haben ist kein Argument. Ich würde eher sagen: "Weil man keine anderen hat!"

...Es kann aber auch sein, dass der Fragesteller die Probleme mit den Rissen (noch) gar nicht kennt. :wink:

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022 15:03
von gespanntreiber0
f104wart hat geschrieben:...Es kann aber auch sein, dass der Fragesteller die Probleme mit den Rissen (noch) gar nicht kennt. :wink:


Und die Probleme, einen Schlauch zu finden, der im 135/70-15 keine Falten (und damit Plattfuss) gibt.
Bei 135/80-15 geht es.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022 17:53
von willi-jens
Selbst wenn man die Felgen hat, dann sind sie ja entweder bereits auf dem Gespann welches eine Einzelabnahme hat (womit sich die Frage nicht stellt, imho) oder aber man möchte ein neues Gespann bauen. Bei letzterem kann man diese Felgen doch nicht guten Gewissens empfehlen, oder ist da jemand anderer Meinung?

Grüße

Jens

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022 19:28
von dreckbratze
wenn man die Felgen zur Verfügung hat (aus welchen Gründen auch immer), sich die genau anguckt und regelmäßig kontrolliert, warum nicht?
Unzählige EML Gespanne sind jahrzehntelang damit gelaufen.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022 19:45
von Stephan
Und laufen noch damit. Aber ich möchte nicht wissen, wie aufwendig das wird, wenn die Rohrspeicherräder den Geist aufgeben. . .


Stephan

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022 20:17
von gespanntreiber0
Stephan hat geschrieben:Und laufen noch damit. Aber ich möchte nicht wissen, wie aufwendig das wird, wenn die Rohrspeicherräder den Geist aufgeben. . .

Stephan


Es hat schon jemand einen 3,5 er Smart Felgenring draufschweissen lassen. Hat noch in das /7 Gepann gepasst.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022 20:37
von Stephan
So richtig offiziell?!?


Stephan

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022 22:08
von gespanntreiber0
Stephan hat geschrieben:So richtig offiziell?!?


Stephan

Hat er nicht gesagt.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2022 22:42
von willi-jens
dreckbratze hat geschrieben:wenn man die Felgen zur Verfügung hat (aus welchen Gründen auch immer), sich die genau anguckt und regelmäßig kontrolliert, warum nicht?
Unzählige EML Gespanne sind jahrzehntelang damit gelaufen.

Den Hauptaufwand bei der Anpassung von Felgen in ein Gespann machen doch die Adapter (Bremse, dazu passend Bremszangenhalter, etc.). Da macht man sich doch nicht den Aufwand und verwendet dann Felgen mit bekannten Schwachstellen
Scheint mir jedenfalls für einen Neu-Aufbau eines Gespann evtl. am falschen Ende gespart, wenn man da nicht gleich andere weniger anfällige Felgen verwendet.

Bei einem alten Gespann mit diesen Felgen mag man die einfach im Auge behalten und regelmäßig auf Risse prüfen, aber der Frage nach Gutachten nach geht es darum nicht.

Grüße

Jens

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2022 00:52
von g-spann
willi-jens hat geschrieben:
dreckbratze hat geschrieben:wenn man die Felgen zur Verfügung hat (aus welchen Gründen auch immer), sich die genau anguckt und regelmäßig kontrolliert, warum nicht?
Unzählige EML Gespanne sind jahrzehntelang damit gelaufen.

Den Hauptaufwand bei der Anpassung von Felgen in ein Gespann machen doch die Adapter (Bremse, dazu passend Bremszangenhalter, etc.). Da macht man sich doch nicht den Aufwand und verwendet dann Felgen mit bekannten Schwachstellen
Scheint mir jedenfalls für einen Neu-Aufbau eines Gespann evtl. am falschen Ende gespart, wenn man da nicht gleich andere weniger anfällige Felgen verwendet.

Bei einem alten Gespann mit diesen Felgen mag man die einfach im Auge behalten und regelmäßig auf Risse prüfen, aber der Frage nach Gutachten nach geht es darum nicht.

Davon abgesehen gibt es die, soweit ich weiß, nur in 3.00er Breite, was schon i.V. mit 135er Reifen zu Schwierigkeiten mit dem a.a.S. führen kann...Rohrspeichenfelgen waren für mich immer ein Ausschlusskriterium...andererseits, wenn ich sehe, was in den Kleinanzeigen dafür aufgerufen wird... :smt005

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2022 06:30
von Stephan
Naja, meine halten jetzt immerhin 36 Jahre und rund 1oo.oookm. Von Conti hab ich damals die Papier für die 135er bekommen. Ausserdem steht in meinen Papieren jetzt drin, das ich nur eine Montageerlaubnis brauche, dann könnte ich auch andere Reifen aufziehen. Aber dafür verschleissen die einfach zu langsam. . .


Stephan

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2022 09:02
von gespanntreiber0
g-spann hat geschrieben:
willi-jens hat geschrieben:
dreckbratze hat geschrieben:.Rohrspeichenfelgen waren für mich immer ein Ausschlusskriterium...andererseits, wenn ich sehe, was in den Kleinanzeigen dafür aufgerufen wird... :smt005


Meine Vermutung:
Gute gebrauchte sind schwer zu finden.
Gespannfahrer mit einer defekten Felge, suchen eine gute, um sich den Umbau auf eine andere zu sparen. Ist eine Überlegung wert.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2022 09:34
von Aynchel
Moin
Meines Wissens nach brauchen die Rohrspeichen einen Schlauch, weil sie keinen Hump haben.
Ein Schlauchlos Reifen ist damit nicht möglich.

Das wäre für mich ein Grund war ich die nicht haben wollte.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2022 12:24
von Eisbaer1959
Aynchel hat geschrieben:Moin
Meines Wissens nach brauchen die Rohrspeichen einen Schlauch, weil sie keinen Hump haben.
Ein Schlauchlos Reifen ist damit nicht möglich.

Das wäre für mich ein Grund war ich die nicht haben wollte.



Alle Felgen die keinen Hump haben brauchen /müssen einen Schlauch.
Und in schlauchlos Reifen kann und darf sehr wohl mit Schlauch gefahren werden.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2022 12:48
von Stephan
So isset. Aber die Diskussion sollten wir anderswo weiterführen.

Der Kollege braucht mal Papierkopien.

IMG_7093.jpg

Mehr steht zu den Rädern/Reifen nicht drin. Das "t" von Contact hat es nicht auf den Schein geschafft. . .


Stephan

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2022 13:09
von Aynchel
Eisbaer1959 hat geschrieben:Und in schlauchlos Reifen kann und darf sehr wohl mit Schlauch gefahren werden.


Hallo Michi
Da musste aber aufpassen denn viele schlauchlos Reifen sind innen so rau, daß sie einen Schlauch zerstören würden.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2022 14:53
von Stephan
Dem sollte man vorher mit etwas Schmirgelleinen abhelfen. Hab ich damals bei dem Autocrossreifen auf der FengBao gemacht. Wenn da wenig Luftdruck gefahren wird, könnte der Schlauchlose Reifen wohl sonst im Gelände mal schlagartig, eben diese verlieren. Wenn man mal über 'n Stein oder so, drüberbügelt. . .


Stephan

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2022 19:48
von Aynchel
wer Autoreifen Offroad fährt nutzt Beadlock Felgen sonst hüpfen die mal hurtig ins Tiefbett

https://de.wikipedia.org/wiki/Beadlock


Bild

Quelle https://www.tuningblog.eu/kategorien/tu ... en-230950/



wobei
Bremseinreiniger hilft weiter :D

https://youtu.be/ghzSETrCgO8

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2022 18:18
von rubsch
Moin aus HH,
mein XS1100 EML Gespann hat vorn das 3" Rohrspeichenrad mit Bestätigung von Conti für den 135er Reifen bei Mindestdruck von 2,5 bar.
Hinten ist ein EML Rohrspeichenrad von 4" mit Hump verbaut. Leider sitzt das Ventilloch so blöd, daß kein Ventil eingebaut werden kann,
also doch mit Schlauch gefahren werden muss.
Schönen Abend
Rolf

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2022 18:58
von Aynchel
seit der Erfindung des Schweißgerät ist eine Bohrung ein vorübergehende Zustand :D

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2022 19:15
von gespanntreiber0
Aynchel hat geschrieben:seit der Erfindung des Schweißgerät ist eine Bohrung ein vorübergehende Zustand :D


Wenn schweissen nicht gewünscht ist, würde ich das falsche Loch auch mit einer abgesetzten Buchse zukleben.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2022 20:01
von Stephan
Passt da kein Ventil rein. Oder nur so, das man es nicht benutzen kann?

Dann wären halt zwei Ventile drin. . .


Stephan

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2022 20:11
von rubsch
Das Loch sitzt so, daß sich das Ventil nicht dicht einbauen lässt: schräg seitlich, wo die Fläche zu klein ist.
Gruß
Rolf

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2022 20:15
von rubsch
An schweißen hab ich auch schon gedacht.
Zukleben: wie stellst du dir das vor?
Gruß
Rolf

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2022 20:46
von Feinmotoriker
rubsch hat geschrieben:Das Loch sitzt so, daß sich das Ventil nicht dicht einbauen lässt: schräg seitlich, wo die Fläche zu klein ist.
Gruß
Rolf

Gummiventil nehmen. Gibts auch in klein (8,3mm), in 11,3 in 13 und 15mm. Dann ist die Fläche fast egal. Ansonsten die Dichtfläche mit einem passenden Zapfensenker ganz zart anspiegeln. Dann sitzt auch die Dichtscheibe.
Wennste eh in HH bist, komm mit dem Rad vorbei, dann zieh ich dir ein Gummiventil ein. Eventuell vorher bescheid sagen, welche Lochgröße gebraucht wird. Dann hab ich das auch sicher da. Für die 11,3mm Löcher hab ich ganz kurze Gummiventile, die notfalls auch am Bremssattel vorbei gehen. Reifen montieren und wuchten ist auch kein Problem bei ausgebautem Rad.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2022 21:09
von rubsch
Danke für den Vorschlag. Komme ich drauf zurück. Wird aber Frühjahr
Mopped z. Zt. im Winterlager.
Schönes Wochenende
Rolf

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2022 22:35
von f104wart
g-spann hat geschrieben:... nur in 3.00er Breite, was schon i.V. mit 135er Reifen zu Schwierigkeiten mit dem a.a.S. führen kann.


Für die 3" EML Verbundräder gibt es von Stahmer eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für 135/70-15 bei freier Wahl des Reifenherstellers(!). Ob das auch für die Rohrspeichräder zutrifft, weiß ich nicht. Müsste man anfragen.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2022 22:47
von der Gärtner
Das sollte eigentlich kein Problem sein, denn die Rohrspeichenräder und die Verbundräder haben die gleichen Felgen.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2022 23:02
von f104wart
Das bedeutet dann aber auch, dass man schlauchlose Reifen montieren kann, oder nicht?

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 09:23
von Sejerlänner Jong
Moin
So lange habe ich ja die XS noch nicht dass ich von Langzeiterfahrung reden kann.
Einen 135/70 am Vorderrad runtergefahren und hinten drei mit der Abmessung. Beide wurde ohne Schläuche auf EML Rohrspeichenrad gefahren.
Karsten

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 09:38
von Stephan
Welche Rohrspeichenräder waren das? Bei meinen geht das nicht. Bj.'86. . .


Stephan

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 11:55
von Michael aus Düsseldorf
Die Rohrspeichenräder zum schlauchlos fahren haben einen Hump der von außen als Rille zu sehen ist. Das im ersten Beitrag gezeigte Rad benötigtsuf jeden Fall einen Schlauch. Das Rissproblem besteht bei den Schlauchfelgen. Die die spätere Schlauchlosvariante hatte einen anderen bzw. den richtigen Schweißzusatz.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 12:14
von f104wart
Michael aus Düsseldorf hat geschrieben:...haben einen Hump der von außen als Rille zu sehen ist.



Dann müssten das die Felgen mit der Rille sein?


1200Bildschirmfoto vom 2022-12-17 12-04-52.jpg

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 12:37
von Stephan
Die hat doch auch keine Rohrspeichen. Sieht eher nach verschraubtem Stern aus. . .


Stephan

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 12:40
von Michael aus Düsseldorf
Rillen kann ich auf dem Foto jetzt nicht erkennen. Es ist aber die selbe Felge wie bei den Rohrspeichen. Es bleibt beim Parken Dreck und Wasser unten drauf stehen.
Die Rille ist am Felgensteg beidseitig etwa 4mm breit uns 2mm tief.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 12:43
von Michael aus Düsseldorf
Die Felgen unterscheiden sich auch in der Buchstabenkennung. Da müssten aber aktuelle Besitzer Mal was abschreiben. Bei mir ist das Thema schon 20 Jahre durch.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 13:37
von scharlih
Das sind EML-Verbundräder. Da habe ich Schlauchlosreifen drauf.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 15:01
von rubsch
Hab so ein Verbundrad am Seitenwagen. Das Rad hat die Rolle und somit den Hump nicht.
Es kann also nicht schlauchlos gefahren werden.
Gruß
Rolf

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 15:06
von rubsch
Äh, Rille, nicht Rolle

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 15:25
von f104wart
Stephan hat geschrieben:Die hat doch auch keine Rohrspeichen.
Das hat auch niemand behauptet. Aber Harald hat weiter oben geschrieben, dass es bei Rohrspeichen und Verbundrädern die gleichen Felgen sind. Und da es um die Felgen ging, wollte ich sicher sein, dass ich Schlauchlosfelgen habe. Deshalb auch das Fragezeichen dahinter.



Michael aus Düsseldorf hat geschrieben:Rillen kann ich auf dem Foto jetzt nicht erkennen.
Also ich würde den hellen Streifen zwischen den beiden grauen schon als Rille definieren. Man kann die Vertiefung an der Felge deutlich sehen und auch spüren.


1200Bildschirmfoto vom 2022-12-17 12-04-52.jpeg

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 15:41
von der Gärtner
Schau mal nach der Stempelung auf Deiner Felge. Wenn das die gleiche ist, wie auf diesem Bild vom Heimwerker, dann dürfte sie für schlauchlose Reifen nicht geeignet sein: https://dreiradler.org/download/file.php?id=28016&mode=view
Meine Verbundräder haben übrigens die gleiche Stempelung und die haben keinen Hump:
IMG_3336 (1024x768).jpg

Hier mal `ne Erklärung, was es mit dem Hump auf sich hat: https://kfz-tech.de/Biblio/Raeder/Felgenhump.htm

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 16:26
von Eisbaer1959
Felgen mit Hump haben entweder H1 (für einen Hump) oder H2 (für zwei Humps) in der Bezeichnung stehen.
Wenn also kein H2 mit auf der Felge eingeschlagen ist dann is nix mit Schlauchlos.
Und ohne Schlauch würde ich keine Felgen ohne Hump fahren wollen. Wenn der Reifen aus dem Bett rutscht dann ist der schlagartig platt und wo ich dann mit dem Dreirad bin/lande möchte ich mir nicht vorstelle.

Habe mit mal bei meinen 3" EML Verbundrädern Humps aufschweissen lassen weil ich die elendige Schlauch fummelei leid war.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 16:30
von gespanntreiber0
rubsch hat geschrieben:An schweißen hab ich auch schon gedacht.
Zukleben: wie stellst du dir das vor?
Gruß
Rolf

Hallo Rolf,
hab mal 2 Speichenräder machen lassen. Kamen fertig beschichtet und eingespeicht mit seitlicher Bohrung für das Auto und mittiger für den Motorradschlauch.
Mit dabei 2 runde Scheibchen, die ich in das seitliche Loch kleben soll.
Habe dann die Bohrung sauber gekratzt und die Scheibchen mit Kameradenkleber reingeklebt. Dann mit silbernem Lackstift angemalt. Hat mir nicht gefallen, war aber beim fertigen Rad die einzige schnell Möglichkeit. Hat gehalten.
Heute würde ich abgesetzte Scheibchen drehen lassen, dass sie durch den Druck an die Felge gedrückt werden.

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 18:06
von rubsch
Hallo, Martin, für den Tip.
Gruß aus dem Norden in den Süden
Rolf

Re: EML Rohrspeichenräder

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2022 20:35
von f104wart
der Gärtner hat geschrieben:Schau mal nach der Stempelung auf Deiner Felge.
Ist mit H2 gestempelt. Also alles im grünen Bereich. :grin: