Seite 1 von 1
Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 09:03
von Keith
Hallo Leute.
Habe an meinem GS Rox Gespann ein "Problem" mit der vorderen Bremse.
Verbaut sind die zwei original BMW Sattel auf einer Scheibe (Mobec Einarmschwinge) und ein Sattel am Seitenwagen.
Funktioniert soweit ganz gut.
Allerdings ist der Hebelweg an der Handbremspumpe variabel.
Vorab, es ist keine Luft im System!
Beim ersten Anbremsen, ist der Hebelweg recht groß.
Hebel kurz auf und wieder zu und der Hebelweg ist i.O.
Eine Weile gefahren und der Hebelweg ist wieder groß.
Mein erster Gedanke, das Pumpvolumen des HBZ reicht für drei Sattel nicht ganz aus ?
Nach dem "Vorpumpen" sollte doch der Weg klein bleiben, da die Flüssigkeit nicht zurück fließt.
Woran kann das liegen ?
HBZ wirklich zu klein?
Seitenschlag an der Bremsscheibe ?
Position der Sattel ungünstig ?
Villeicht hat das Problem schon jemand gelöst.
Bitte um Hilfe.
Danke
Gruß Keith
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 09:27
von der Gärtner
Es muß aber noch Luft im System sein, denn Flüssigkeiten lassen sich bekanntlich nicht komprimieren und anders ist das Phänomen nicht zu erklären. Wo sollte die Bremsflüssigkeit denn sonst hin, wenn das System ansonsten dicht ist? Irgendwo wird noch ein verstecktes Luftpolster sein, das beim ersten Bremsen zusammengedrückt wird und sich danach wieder ausdehnen kann, wenn die Bremse länger nicht betätigt wird.
Die Lage der Bremssättel ist sicher speziell, wodurch gründliches Entlüften nicht einfacher wird, aber mit einem Unterdruckgerät sollte das funktionieren.
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 11:02
von Mönch
Ich vermute mal das die Pumpe ein zu kleines Hubvolumen für die 3Zangen hat. Alle 3 Zangen werden durch die Dichtungen und den Seitenschlag der Scheibe "zurück drücken" und wenn du das erste Mal wieder bremsen willst reicht die Gesamtmenge nicht um alle Kolben anliegen zu lassen
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 11:30
von Stephan
Das liest sich nach einem leichten Bremsscheibenschlag. Mal alle betroffene Scheiben messen.
Motorrad bis zum Stillstand abbremsen, stehen lassen. Bleibt der Hebelweg oder verändert er sich wieder? Wenn das passiert, Bremsscheiben ohne Schlag, keine Luft im System, dann sollte der Möbch recht haben.
Stephan
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 12:34
von klimax
Ich würde auf Radlagerspiel tippen, wahrscheinlich Beiwagen.
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 15:42
von Keith
Hallo.
Also, Luft ist keine drin da sich der Hebel nicht "aufpumpen" lässt.
Es ist immer ein fester Druckpunkt der zwei Positionen hat.
Seitenschlag Vorrderrad im 0,01 Bereich, Seitenwagenscheibe nach Messreihe, unter 0,1 mm.
Radlager alle neu bzw unter 300 km Laufleistung.
Bremsklötzer alle neu.
Habe bisher immer kurz vorgepumpt und dann gebremst.
Sobald sich aber das Gespann weiter bewegt, wird der Weg wieder größer.
Probiere das bis zum Stand bremsen mal aus.
Denke aber, dass sich ohne weitere Raddrehungen nichts verändert.
Möglicherweise die Kombination aller Spiele.
Klötzer noch nicht angeschliffen, Seitenschlag Seitenwagenscheibe und ein grenzwertiges HBZ Volumen.
Evtl größeren HBZ verbauen ?
Gruß
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 16:33
von Mönch
Wie groß sind die Kolben aller Zangen und welche Bohrung hat der Handbremszylinder?
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 16:42
von Keith
Vorn sind die zwei originalen BMW R1150 GS Sattel drin.
Kolbendurchmesser 32mm und 34mm
Seitenwagen ist von Stern...Grimeca. Durchmesser ?
HBZ ist original BMW R1150.
Kolbendurchmesser 16 mm
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 16:50
von jan der böse
Bei 2 verschiedenen Druckpunkten kann man trotzdem auf Luft schließen...und zwar auf so wenig,
dass es halt nicht "aufpumt", sondern "nur" 2 verschieden Druckpunkte hat.
Aufpumpen tut' erst dann, wenn du mehr Luft Komprimieren musst als mit 2 Hüben nötig wäre ...
Zieh mal den Bremshebel über Nacht mit einem Kabelbinder so weit wie es geht an den Lenker und schau, ob es am nächsten Morgen besser ist.
... Damit kriegt man jedenfalls auch das letzte Winz-Bläschen raus und ist sich sicher, dass es daran nicht liegt....gerade bei so langen Leitungen
xxx
Jan
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 16:59
von Keith
Ok.
Wird probiert.....
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 17:37
von Mönch
Keith hat geschrieben:Vorn sind die zwei originalen BMW R1150 GS Sattel drin.
Kolbendurchmesser 32mm und 34mm
Seitenwagen ist von Stern...Grimeca. Durchmesser ?
HBZ ist original BMW R1150.
Kolbendurchmesser 16 mm
https://www.micronsystems.de/custom/gal ... emsen.html
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 18:40
von jan der böse
@Keith:
ein bisschen mehr Info wäre hilfreich:
war das schon immer so?
hast du das Gespann neu?
war das mal besser, oder anders?
...usw...
@Mönch
Normalerweise ist das doch bei solchen Gespannen bereits richtig dimensioniert, zumindest sollte man das voraussetzen.
Für professionelle Gespannbauer ist das die leichteste Übung...
Falls nicht, wäre das so erst gar nicht zugelassen worden.
Zum anderen kann ich mir echt nicht vorstellen, dass das dann nachträglich jemand geändert hat...wozu, wenn's dann schlechter wird.. oder gar gefährlich...?
...also wie schon geschrieben: die Leitungen sind lang, und es versteckt sich darin sehr leicht noch ein winziges bisschen Luft. das reicht bereits für solch einen Effekt aus. ich hatte es schon öfter, dass ich es nur mit der oben beschriebenen Methode ganz entlüften konnte.
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 18:57
von Beste Bohne
Da wird sich die Schwinge verwinden und die Beläge zu weit zurück drücken.
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 18:57
von jan der böse
Mir fällt noch eine andere Möglichkeit ein:
Eine Rückholfeder hat der Kolben ja bekanntlich nicht, das macht eine gewisse Unwucht der Scheibe vor allem aber die Dichtung vom Kolben.
Sie zieht den Kolben ein Mü zurück
Sonst würde der Belag immer anliegen, warm werden und schnell verschleißen
Es kann aber in seltenen Fällen passieren, dass sich einer der Kolben nach dem Bremsen etwas zu weit in den Sattel zurückzieht, weil die Dichtung aus welchem Grund auch immer nicht so funktioniert wie sie soll. Hatte ich auch schon mal. Dann muss man den minimal längeren Weg auch 1x nachpumpen.
Das rauszukriegen bzw. sicher zu diagnostizieren ist aber echt besch...eiden...
da hilft im Zweifel nur, alle neu abdichten.
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 19:02
von jan der böse
Beste Bohne hat geschrieben:Da wird sich die Schwinge verwinden und die Beläge zu weit zurück drücken.
...wenn das passiert, würde ich das Gespann dem Konstrukteur sofort vor die Tür stellen...

Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 19:37
von klimax
...wenn das passiert, würde ich das Gespann dem Konstrukteur sofort vor die Tür stellen.
Na ja, wieviel Gespanne bist du denn schon gefahren? Wenn dem so wäre wie du möchtest dann wäre das Forum hier mit deutlich weniger Themen unterwegs.
Bei mir waren es meist ausgelaufene Rillenkugellager, bei den EML Gespannen hatte ich immer Ersatz für das Beiwagenrad im Heckbürzel. Bei den HU Gespannen war/ist es vorne wenn die Lager nach Flussdurchfahrten nass wurden und nicht genug Fahrzeit haben zum trocknen.
Hinten war es ein Zeichen dafür das das Nagellager mal wieder aufgab oder die Bolzen sich anfingen zu lösen.
Bei der Jawa war das eher normal.
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 20:07
von Stephan
Das mit den Dichtungen die die Kolben zurückziehen wurde doch schon erwähnt.
Ob sich die Schwingen verbiegen? Könnte sein, hat bei meinem alten 2V-Gespann aber keine Auswirkung gezeigt.
Stephan
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
1. Juli 2024 20:17
von sirguzzi
jan der böse hat geschrieben:Normalerweise ist das doch bei solchen Gespannen bereits richtig dimensioniert, zumindest sollte man das voraussetzen.
Für professionelle Gespannbauer ist das die leichteste Übung...
Falls nicht, wäre das so erst gar nicht zugelassen worden.
Zum anderen kann ich mir echt nicht vorstellen, dass das dann nachträglich jemand geändert hat...wozu, wenn's dann schlechter wird.. oder gar gefährlich...?
Glaubst du echt noch an Weihnachtsmann und Osterhase?
In der Realität sieht es leider etwas anders aus, auch hier im Forum gibt es dazu allerhand Lesematerial...
jan der böse hat geschrieben:Eine Rückholfeder hat der Kolben ja bekanntlich nicht, das macht eine gewisse Unwucht der Scheibe vor allem aber die Dichtung vom Kolben.
Da bellt der Grubenhund...
Gruß, Thorsten
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
2. Juli 2024 00:39
von Bambi
Keith hat geschrieben:Verbaut sind die zwei original BMW Sattel auf einer Scheibe (Mobec Einarmschwinge) und ein Sattel am Seitenwagen.
Keith hat geschrieben:HBZ ist original BMW R1150.
Kolbendurchmesser 16 mm
Hallo zusammen, hallo Keith,
ich habe nicht wirklich Ahnung von dieser Zusammenstellung, aber meines Wissen werden bei Verbundbremsen andere Bremszylinder als bei einer serienmäßigen Doppelscheibenanlage verwendet.
Hat es denn vorher funktioniert oder hast Du - und von wem - das Gespann so übernommen?
Schöne Grüße, Bambi
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
2. Juli 2024 06:26
von UKO
Zusätzlich zur Kabelbindermethode kann Mann die Bremssättel abnehmen und so aufhängen, das die Leitung ohne Bogen nach oben geht und wie gesagt ne Nacht stehen lassen.. Zumindestens vorne.
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
2. Juli 2024 08:12
von Richie
Es könnte sein dass die Belege nicht frei genug im Sattel sind. War so bei mir, sie schien freie zu sein aber nach gründliche putzen war das Problem weg. Hat mich fast verrückt gemacht bis ich darauf gekommen bin.
Gruß Richard
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
2. Juli 2024 08:56
von Keith
Moin Leute.
Das Gespann hat die FA Schmid "gebaut".
Ich hab´s gebraucht gekauft und umgebaut.
Ursprünglich war das Seitenwagenrad nur mit der Fußbremse gekoppelt.
Hat aber auch nicht wirklich funktioniert, da der Fußbremszylinder zu klein war.
Nach einigen Gesprächen mit H.Beck (Mobec Gründer) hab ich an der Fußbremse einen größeren BMW Bremszylinder
(Mobec Empfehlung) verbaut.
Funktioniert jetzt tadelloss.
Dann hab ich mir von der FA Stern den zweiten Sattel für den Seitenwagen (Stern Rox ) schicken lassen.
Der SW ist für 2 Sattel vorbereitet.
Danach hab ich den zweiten SW Sattel mit der Vorderbremse kombiniert.
Und das Entlüften war nicht wirklich einfach.
Ich hatte Tage lang die SW Bremssattel unter der Garagendecke hängen, bis ich die Luft raus hatte.
Ab dem Moment als der SW Sattel vorn dazu kam, wurde der Weg am Handbremshebel variabel.
Das läßt einen zu kleinen HBZ vermuten.
Dann ging das Gespann zu Mobec und die Einarmschwinge wurde eingebaut.
Nach dem Mobec Umbau hab ich dann noch einiges "nachgearbeitet" und überall neue Klötzer verbaut.
An dem variablen Hebelweg hat sich nichts geändert.
Alternativ könnte ich auch den 2. Sattel der Vorderbremse weg nehmen.
Die BMW Sattel sind vom Fachman mit neuen Dichtungen und Kolben ausgestattet und sind i.O.
Der Sattel am SW, der mit der Vorderbremse zusammen arbeitet, ist neu.
Leitungen sind von Probrake und neu.
Gibts denn jemand, der an der GS Vorderbremse den 3. Bremssattel fährt.
Wenn es keine GS wäre, hätte ich sicherlich schon einen größeren Brembo HBZ dran.
Aber leider hat BMW die "LegoSchalter "integriert.
Gruß
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
2. Juli 2024 11:42
von corv
Moin, hab es beim Tripteq mit der GS: vorne beide Sättel Original. Seitenwagen hängt mit dran. Originale Handbremspumpe. Funktioniert alles tadellos.
Grüße
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
2. Juli 2024 13:06
von der Gärtner
Keith hat geschrieben:...Danach hab ich den zweiten SW Sattel mit der Vorderbremse kombiniert.
Und das Entlüften war nicht wirklich einfach.
Ich hatte Tage lang die SW Bremssattel unter der Garagendecke hängen, bis ich die Luft raus hatte.
Ab dem Moment als der SW Sattel vorn dazu kam, wurde der Weg am Handbremshebel variabel.
Das läßt einen zu kleinen HBZ vermuten.
...
An meinem Güllepumpengespann habe ich die Beiwagenbremse auch an die vorhandene Handbremspumpe angeschlossen. Dadurch wurde der Hebelweg zwar geringfügig größer, weil ja ein Bremssattel mehr zu betätigen war, aber nachpumpen mußte ich nie und einen veränderlichen Druckpunkt hatte ich auch nicht.
An Deiner Stelle würde ich mal folgendes machen: bremse mal, bis die Beläge anliegen, und miß nach lösen der Bremse das Lüftspiel der Bremsbeläge nach. Dann laß das Gespann danach einige Zeit in Ruhe und miß das Lüftspiel erneut. Wenn es gleich geblieben ist und Du bei einem neuen Bremsversuch wieder nachpumpen mußt, hast Du noch irgendwo Luft im System. Wenn es sich vergrößert haben sollte, stimmt was anderes nicht.
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
2. Juli 2024 14:51
von g-spann
Für mich hört sich das auch so an, als bewegte sich das Rad (kippt!) in der Schwinge und die Bremsscheibe drückte die Beläge in den Bremssattel...wie auch einige andere hier bereits vermuteten.
Bei scheibengebremsten MZ-Telegabelgespannen und scharfer Fahrweise ist dieses Fehlerbild weit verbreitet...ob das bei dir jetzt am Vorder- oder Beiwagenrad passiert, müsste man zuerst feststellen...
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
2. Juli 2024 17:07
von jan der böse
klimax hat geschrieben:...wenn das passiert, würde ich das Gespann dem Konstrukteur sofort vor die Tür stellen.
Na ja, wieviel Gespanne bist du denn schon gefahren? Wenn dem so wäre wie du möchtest dann wäre das Forum hier mit deutlich weniger Themen unterwegs.
.
Muss man sich hier rechtfertigen? Das wäre mir tatsächlich eher unangenehm...
Ich sach mal so, um die Frage zu beantworten, und ohne dick aufzutrumpfen, aber trotzdem glaubhaft zu wirken:
Definitiv genügend an der Anzahl und über gut 4 Jahrzehnte.
Weiche Fahrwerke und auch Schwingen kenne ich sehr gut, das war vor 40 Jahren sogar eher die Regel.
Diese Einarmschwinge würde ich jetzt allerdings nicht grad als labberig vermuten oder einschätzen...
...sie in einem Atemzug mit einer MZ bzw. überhaupt mit einer Telegabel zu vergleichen...Hm...
Der Themenstarter hat ja nun nachträglich noch ein paar Informationen beigesteuert, die mmn. nicht ganz unwichtig sind, zb. das eigene erweitern der Anlage durch einen 3. Bremssattel, und sich seine Frage möglicherweise damit sogar selbst beantwortet. Nachdem die Schwinge eingebaut wurde, wurde noch etwas "nachgearbeitet"...Hm...Hört sich so an, als würde Mobec die Arbeit nicht zu ende führen? oder halbgare Bremsen abliefern?...oder gar eine Schwinge einbauen und die Bremse danach nicht testen?
Ich hatte mit dieser Firma bisher noch nichts zu tun, halte das trotzdem nicht für sehr wahrscheinlich...
sorry, aber ich hab den Eindruck: irgendwas an der Geschichte ist noch nicht ganz zu ende erzählt...
Wie ist es denn mit der Kabelbindernummer gelaufen?
Nachtrag...eine 1200er Goldwing mit 3 Sätteln an ner originalen Handpumpe funtzt bei mir ganz normal.
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
2. Juli 2024 22:03
von Bambi
Hallo Jan, hallo zusammen,
hat denn die 12-er Goldwing nicht von Haus aus eine Kombibremse? Ich weiß allerdings nicht, wie die bei der Solo wirkt. Irgendwie habe ich auf nur eine der Frontscheiben und die Heckscheibe in Erinnerung. Und die Fußbremse auf die zweite Front- und die hintere Scheibe. Wenn es bei Dir mit beiden vorderen und der Seitenwagen-Scheibe funktioniert würde das gegen meine Vermutung sprechen, daß die Bremspumpe nicht für drei Scheiben passt.
Inzwischen sehr neugierige Grüße, Bambi
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
3. Juli 2024 17:43
von jan der böse
moin Bambi.
Ja, bei meiner 15er Solo-GW ist es eine Kombi, vorne/hinten
Bei meiner 12er Goldwing bremsen vorne 2 Scheiben mit dem Seitenwagen zusammen.
So habe ich das Gespann übernommen...ich habe daran nichts geändert.
Ich persönlich finde das für ein klassisches, schweres Straßengespann mittlerweile die beste Lösung, wenn man keine 2 Scheiben am SW hat.
...allerdings würde ich deshalb nicht automatisch drauf wetten, dass es dann bei BMW ohne Umbau der Pumpe auch funzt.
Wie das bei der 12er GW-Solo aussieht, weiß ich nicht.
Früher hatten jedenfalls öfter mal Einscheibenmodelle die gleichen Pumpen wie die Doppelscheibenmodelle...
da gabs allerdings auch noch keine 6 Kolben an einer Scheibe...sondern einen einzigen am Schwenksattel...
Am optimalsten find ich allerdings auch die Lösung wie bei Keith mit 2 Sätteln am SW jeweils von hinten und vorne zu bedienen.
Ob eine Anlage einfach mal so auf 4 Kolben ohne weiteren Umbau zu erweitern ist wage auch ich zu bezweifeln. Wenn das allerdings Mobec in den Fingern hatte, hätten die mmn. das nicht übersehen. (dürfen). also meine ich, dass es bei denen noch gefunzt haben müsste...hoffentlich...
Bei meinem BMW-GS-EML-Jumbogespann (Ein ehemaliges Wettbewerbsgespann mit damals 1000er 2T Maicomotor und fest verschweißtem Boot) bremst hinten und der Seitenwagen zusammen.
Die Doppelscheibe im Vorderrad ist besonders bei Nässe sau gefährlich und eigentlich nicht zu kontrollieren.
Das werde ich dringend noch umbauen müssen, auch weil ich hinten eine mechanische Trommel habe, und das mit der SW-Scheibe eh nicht vernünftig zusammen passt.
Ich weiß, dass es nicht so einfach ist eine dreieckige Eierlegendewollmilchsau vernünftig zum bremsen zu bringen, aber an einen Verzug der Scheibe in Bezug zum Sattel, beim Bremsen oder gar beim Fahren, glaub ich im Fall von Keith seine Fuhre eher nicht.
Und zwar genau deshalb! WEIL da 5 Sättel an 3 Scheiben die Fuhre verzögern, und die ganze Bremsenergie viel gleichmäßiger verteilen, als zum Bsp. bei meinen Gespannen.
Radlagerspiel oder ähnliches hätten Keith oder Mobec doch schon längst entdeckt, daher würde ich auch das ausschließen...
...aber klar, jeder weiß, der Teufel ist ein Eichhörnchen...ich lass mich daher gerne eines anderen belehren...
Ne MZ mit nem Super-Elastik hatte ich übrigens auch mal...da war gefühlt wirklich alles aus Gummi... sacht ja schon der Name:-D
und Keith ? wie isses mit dem Kabelbinder gelaufen?

Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
3. Juli 2024 19:04
von Stephan
Wenn wir alle Daten die vorhanden waren, direkt im ersten Post gelesen hätten, wären einige Punkt wohl erst gar nicht erwähnt worden.
Aber das kennen wir ja. Da kommt immer noch was hinterher.
Bin jedenfalls auch gespannt was noch rauskommt.
Stephan
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
4. Juli 2024 04:56
von derthomas
Hallo in die Runde ,
Ich hatte das gleiche Problem . Es war das Radlager vom BW. Das Rad hat geeiert und die Bremsbeläge zurück gedrückt .
Harzliche Grüße
Thomas
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
4. Juli 2024 08:41
von Keith
Hallo Stephan.
Was soll der der Kommentar...???
Manche Sachen ergben sich halt erst im Gespräch.....
"Wenn wir alle Daten die vorhanden waren, direkt im ersten Post gelesen hätten, wären einige Punkt wohl erst gar nicht erwähnt worden.
Aber das kennen wir ja. Da kommt immer noch was hinterher."
Das bringt uns ja mal richtig weiter.....
Respect
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
4. Juli 2024 09:00
von Aynchel
jan der böse hat geschrieben:Beste Bohne hat geschrieben:Da wird sich die Schwinge verwinden und die Beläge zu weit zurück drücken.
...wenn das passiert, würde ich das Gespann dem Konstrukteur sofort vor die Tür stellen...

willkommen im Leben
in einem zackig gefahrenen Gespann wird sich das Fahrwerk immer etwas verwinden
das zurück drücken der Bremskolben kann man dann nur mit schwimmend gelagerten Scheiben vermeiden
alles hab so wild, ich kenne das gar nicht anders
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
4. Juli 2024 09:02
von mahout
Ich hatte auch mal das selbe Phänomen. Bin dann darauf gekommen, dass man den Hebelweg (Druckpunkt) am Bremshebel meiner BMW R1200R mit der kleinen Schraube (ist etwas versteckt) einstellen kann. Habe die Schraube einfach etwas rein gedreht. Seitdem ist alles perfekt.
Grüße aus dem Bergischen Land
Hartmut
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
4. Juli 2024 09:42
von Stephan
Ja, Keith hätte es.
Stephan
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
4. Juli 2024 14:30
von nomix111
Keith hat geschrieben:Moin Leute.
Das Gespann hat die FA Schmid "gebaut".
Ich hab´s gebraucht gekauft und umgebaut.
Ursprünglich war das Seitenwagenrad nur mit der Fußbremse gekoppelt.
Hat aber auch nicht wirklich funktioniert, da der Fußbremszylinder zu klein war.
Nach einigen Gesprächen mit H.Beck (Mobec Gründer) hab ich an der Fußbremse einen größeren BMW Bremszylinder
(Mobec Empfehlung) verbaut.
Funktioniert jetzt tadelloss.
Dann hab ich mir von der FA Stern den zweiten Sattel für den Seitenwagen (Stern Rox ) schicken lassen.
Der SW ist für 2 Sattel vorbereitet.
Danach hab ich den zweiten SW Sattel mit der Vorderbremse kombiniert.
Und das Entlüften war nicht wirklich einfach.
Ich hatte Tage lang die SW Bremssattel unter der Garagendecke hängen, bis ich die Luft raus hatte.
Ab dem Moment als der SW Sattel vorn dazu kam, wurde der Weg am Handbremshebel variabel.
Das läßt einen zu kleinen HBZ vermuten.
Dann ging das Gespann zu Mobec und die Einarmschwinge wurde eingebaut.
Nach dem Mobec Umbau hab ich dann noch einiges "nachgearbeitet" und überall neue Klötzer verbaut.
An dem variablen Hebelweg hat sich nichts geändert.
Alternativ könnte ich auch den 2. Sattel der Vorderbremse weg nehmen.
Die BMW Sattel sind vom Fachman mit neuen Dichtungen und Kolben ausgestattet und sind i.O.
Der Sattel am SW, der mit der Vorderbremse zusammen arbeitet, ist neu.
Leitungen sind von Probrake und neu.
Gibts denn jemand, der an der GS Vorderbremse den 3. Bremssattel fährt.
Wenn es keine GS wäre, hätte ich sicherlich schon einen größeren Brembo HBZ dran.
Aber leider hat BMW die "LegoSchalter "integriert.
Gruß
Hallo Keith,
Doppelscheibenbremse der R100R mit 30mm Zweikolbensattel am BW geht gut.
Mit 15mm HBZ,
Genauso wie spätere Doppelscheiben Bremse der R1100S mit
dem selben BW Bremssattel am BW und HBZ am Lenker.
Gruß, Axel
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
5. Juli 2024 10:03
von f104wart
Keith hat geschrieben:Klötzer noch nicht angeschliffen, Seitenschlag Seitenwagenscheibe und ein grenzwertiges HBZ Volumen.
Du hast geschrieben, dass die Klötze neu sind.
Wie sehen denn Deine Scheiben aus? Sind die beiden Flächen in radialer Richtung vollkommen eben oder sind sie zur Mitte hin etwas dicker?
In dem Fall liegen die neuen Klötze zuerst am inneren Rand der Reibfläche an und kippen dann beim weiteren Druckaufbau.
Das bewirkt genau das von Dir beschriebene Problem.
Dasselbe hatte ich letztens auch. Man hat genau gesehen, dass die neuen Klötze nur innen anliegen und reiben und der Hebelweg gefühlt größer wird.
Schau Dir mal die Reibfläch genau an und feile gegebenenfalls eine Fase an den inneren Rand der Bremsklötze. Das bewikt, dass die Klötze mehr in der Fläche anliegen.
Mit dem Fahren passen sich die Klötze dann weiter an die Geometrie der Scheibe an und das Phänomen verschwindet.
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
16. Juli 2024 17:08
von Keith
Hallo Leute.
Fehler ist gefunden und das Thema somit erledigt.
Das SW Radlager hat sich gelockert.
Habe erst nach einigen Rüttelversuchen, das "kippen" vom Rad spüren können.
Das Spiel war nicht in jeder Radposition gleich groß.
Also alles runter, sauber gemacht neu montiert und gesichert.
Der Hebelweg ist jetzt konstant, aber der BMW Druckpunkt ist halt anders als bei ner KTM.....
Weiß wer, welche Radnabe incl. Lager im Stern Rox verbaut sind.
Lochkreis 98x4, Fiat.
Aber welcher.
Auf Antwort von H.Herrmann warte ich noch.
Gruß
Re: Bremse GS 1150 vorn + Sattel SW

Verfasst:
18. Juli 2024 18:12
von rosthaufen
Bei deinem Bremssattel-Halter sind ja die Sättel um ca. 180° versetzt..also am Halbkreis der Bremsscheibe verteilt. Da ist es wichtig, das die Sättel parallel zur Bremsscheibe montiert sind..ggf. musst Du den Bremssattel-Halter richten!?Dieser ist mit einer Hülse und Lager auf der Steckachse befestigt und somit fix. Du kannst auch mal beide Bremssättel lösen und schauen ob sie sind beim Bremsen selbst zentrieren..ggf. könnte man Distanzscheiben beigelegen. Denn wenn der Halter mit parallel zur Scheibe läuft, drückt es Dir die Kolben zurück, gerade wenn die Sattel weit von einander befestigt sind...auch den Zuganker mit betrachten..es wäre gut wenn dieser auch parallel montiert ist..