Switch to full style
Alles zu Kupferwürmern, Akkus, Lichtmaschinen ...
Antwort erstellen

Kontroll-Schaltung - bißchen OT

30. März 2008 13:31

Moin Dreiradler,

ich hab da mal eine Frage zum Aufbau einer elektrischen Schaltung an meiner Solo Suzuki DR 800.

Ich habe an der Kiste einen Kettenöler mit elektrischer Pumpe montiert. Gekoppelt habe ich das Teil erst einmal provisorisch mit dem Rücklicht. Also sobald ich nun das Licht anmache (auch Standlicht), pumpt die Pumpe und ölt die Kette.

Das ist aber für mich nicht der Weisheit letzter Schluß, da es durchaus Situationen gibt, in denen ich trotz Licht nicht möchte, dass die Pumpe pumpt. Zum Beispiel in einem Stau.

Nun möchte ich mir einen zusätzlichen Schalter einbauen, mit dem ich die Pumpe abschalten kann. Zur Kontrolle und um das spätere Wiedereinschalten nicht zu vergessen, möchte ich, dass eine Kontrollleuchte angeht, sobald ich die Pumpe ausschalte.

Pumpe an - Leuchte an wäre ja mit einem ordinären Ein-/Ausschalter einfach zu verwirklichen. Aber Pumpe aus - Leuchte an, da fällt mir auf Anhieb nur ein Umschalter ein, der bei Betätigung entweder auf den Verbraucher Pumper oder den Verbraucher Kontrollleuchte schaltet.

Oder gibt es da spezielle Schaltungen, die ich als Elektrik-Laie nicht kenne?

Gruß aus der sonnig-warmen Hocheifel

30. März 2008 13:56

Kaufe Dir einen Schalter mit 2 Schaltebenen als Wechsler.

30. März 2008 14:12

Es gibt auch Schalter, bei denen eine
Lampe eingebaut ist, dann siehst Du
direkt ob an oder aus :-)

Grüße

Eugen j.keusen

30. März 2008 14:27

Keusen hat geschrieben:Es gibt auch Schalter, bei denen eine
Lampe eingebaut ist, dann siehst Du
direkt ob an oder aus :-)

Grüße

Eugen j.keusen


Ja klar - die zeigen aber in der Regel den Zustand "AN" - den will ich aber nicht. Ich will auf jeden Fall den Zustand "AUS" angezeigt haben.

30. März 2008 14:34

Tigris hat geschrieben:Ja klar - die zeigen aber in der Regel den Zustand "AN" - den will ich
aber nicht. Ich will auf jeden Fall den Zustand "AUS" angezeigt haben.


Hast du dir das auch wirklich gut überlegt :roll: , dann nährt deine
Batterie ein nutzloses (Schalter-) Lämpchen in der Mehrzahl des
Möpi lebens :smt100

30. März 2008 14:40

Fiete hat geschrieben:
Tigris hat geschrieben:Ja klar - die zeigen aber in der Regel den Zustand "AN" - den will ich
aber nicht. Ich will auf jeden Fall den Zustand "AUS" angezeigt haben.


Hast du dir das auch wirklich gut überlegt :roll: , dann nährt deine
Batterie ein nutzloses (Schalter-) Lämpchen in der Mehrzahl des
Möpi lebens :smt100


Guter Hinweis. Allerdings habe ich mir das so gedacht, dass diese Schaltung natürlich nur so funktioniert, wenn das Licht an ist. Also Zündung aus - Licht aus - Kontrollschalter aus.

30. März 2008 19:48

hallo Tigris,
wenn du ein Relais (1x um) an den Neutralschalter oder das Leerlaufkontrollämpchen hängst, geht die Pumpe nur, sobald das Moppi rollt.

30. März 2008 20:16

Crazy Cow hat geschrieben:hallo Tigris,
wenn du ein Relais (1x um) an den Neutralschalter oder das Leerlaufkontrollämpchen hängst, geht die Pumpe nur, sobald das Moppi rollt.



Stimmt - das ist ja mal eine geile Idee. Ich koppel die Pumpe über ein Relais mit dem Leerlauflämpchen, dann kann ich auf meine geplante Kontrolllampe verzichten. Dabei habe ich aber schaltungstechnisch wieder das gleiche Problem. Ich wüßte zwar, wie ich ein normales Relais anschließen müßte, wenn ich die Kombination "Leerlaufleuchte an - Pumpa an" haben möchte. Aber wie sieht es aus mit der Kombination "Leerlaufleuchte aus - Pumpe an"? Gibt es dafür ein spezielles Relais, das einen Stromkreislauf unterbricht, wenn es "Steuerstrom" (von der Leerlaufleuchte) bekommt?

Haben diese Dinger einen besonderen Namen?

Danke für den Tip, Olav. Ich denke, das ist genau der richtige Weg, um die von mir geplante Schaltung umzusetzen. Jetzt muß ich nur noch die Einzelheiten rausfinden :)

30. März 2008 21:55

Tigris hat geschrieben:Haben diese Dinger einen besonderen Namen?



Hallo Tigris,
sie heissen tatsächlich "1 x um" gesprochen "einmal um".

Du sprichst von einem "einmal an".
Der schalter schaltet eine 2. Brücke, wenn das Relais stromlos ist.

Schaltbild: : ...
:D

Der Doppelpunkt ist für den Neutralschalter, einen Kontakt an Zündung, den anderen an den Schalter. (der schaltet den Massekontakt).
In der Mitte der drei Punkte wiederum Zündung, links davon die Pumpe. (stromlos/an). Ganz rechts wäre an/an.

Masse Pumpe wird direkt verdrahtet.

30. März 2008 21:59

Tach Tigris,

also mit Schütztechnik wüsste ich sicher wie so was geht. Aber ich denke auch bei der heutigen Relaistechnik wird es Öffner und Schliesser geben. D.h. Dein Relais bekommt Strom, wenn Leerlauflampe an, der Öffner tut was sein Name sagt und öffnet den Stromversorgungskreis der Pumpe.

Ich würde da mal in direkten Kontakt mit 'nem Autoelektriker Deines geringsten Misstrauens reden oder Dich an einen Elektroniker wenden.

Die sollten Dir das erklären können.


Stephan :smt025

31. März 2008 10:27

hallo Tigris,
ein Umschaltrelais mit Flachsteckern.
http://alles-fuer-das-rad.de/product_in ... 91-49.html

Auch die meisten Fernlichtrelais* Opel und Ford z.B. müssten gehen, mit Ausnahme der Impulsrelais.

*Von Autos, die eine "Kugelschreibermechanik" im Handhebel haben.

31. März 2008 11:02

wenn du ein Relais (1x um) an den Neutralschalter oder das Leerlaufkontrollämpchen hängst, geht die Pumpe nur, sobald das Moppi rollt.


Und was ist,wenn man das Mopped mal mit Gang eingelegt abstellt?

Z.B. parken am Berg.

Edit sacht: Ist ja gar kein Gespann. :oops:

Gruß Norbert

31. März 2008 11:06

Wenn die Zündung aus ist,
ist doch auch das Leerlauflämpchen aus
also läuft das kein Öl raus und alles ist gut :-)

Grüße

Eugen j.keusen

31. März 2008 11:47

Sodale - der Hinweis auf das Hella-Relais war gut. Das sollte ich sogar über den freundlichen Autoteilehändler bei uns in Adenau bekommen. Vielleicht hat er es nicht da, kann es mir dann aber auf jeden Fall bestellen.

Nochmal zur geplanten Schaltung (für alle, die Bedenken haben, dass die Pumpe auch dann pumpt, wenn die Karre steht):

Das Relais bekommt seinen Impuls über die Leerlaufkontrollleuchte. Geht die Leuchte bei eingeschalteter Zündung aus - also normalerweise wenn ich den Gang einlege und losfahre - dann wird der von der Rücklichtlampe kommende Stromkreis zur Pumpe geschlossen und die Pumpe fängt an zu pumpen. Halte ich an und schalte bei laufendem Motor in den Leerlauf, dann bekommt das Relais einen Impuls von der Leerlaufkontrollleuchte und öffnet - der Stromkreis zur Pumpe wird dadurch unterbrochen und die Pumpe stellt das Pumpen ein.

Ist das Motorrad aus oder das Rücklicht aus, dann kann das Relais soviel arbeiten wie es möchte - die Pumpe kann trotzdem nicht pumpen, da kein Saft im Stromkreislauf.

Gut - vielen Dank. Damit ist mir das Konzept soweit klar. Jetzt werde ich mal schauen, dass ich ein entsprechendes Relais auftreibe und verbaue. Insgesamt finde ich diese Lösung recht elegant :D

31. März 2008 12:51

Und die nächste Stufe ist dann ein MCCOI. dann kannst du auch eingeben, nach wieviel Metern es Ölen soll, oder ob es gerade regnet oder du im Geländeinsatz bist.
www.mccoi.de/einbauten/curd/vn800-drifter.pdf

habe ich damals an meiner Drifter verbaut.

Gruss

Curd

31. März 2008 14:00

Wenn die Zündung aus ist,
ist doch auch das Leerlauflämpchen aus


:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :D

31. März 2008 14:44

Smile hat geschrieben:Und die nächste Stufe ist dann ein MCCOI. ...


Der McCoi stand bei mir aufgrund seines Preises auch zur näheren Auswahl. Allerdings habe ich zum einen keine Lust, mir das Teil selber zusammen zu löten (und fertig ist es wieder zu teuer), zum anderen wollte ich das System möglichst einfach haben - also ohne zusätzlichen Reedkontakt.

Ich denke, das Nonplusultra unter den Kettenölern ist das Teil von CLS - aber das geht eindeutig über die Möglichkeiten meines Geldbeutels hinaus :)

31. März 2008 19:31

Tigris hat geschrieben:Ich denke, das Nonplusultra unter den Kettenölern ist das Teil von CLS - aber das geht eindeutig über die Möglichkeiten meines Geldbeutels hinaus :)


Soso, Du wolltest doch nicht auch noch fahren oder? :D

1. April 2008 19:13

robby ausm tal hat geschrieben:
Tigris hat geschrieben:Ich denke, das Nonplusultra unter den Kettenölern ist das Teil von CLS - aber das geht eindeutig über die Möglichkeiten meines Geldbeutels hinaus :)


Soso, Du wolltest doch nicht auch noch fahren oder? :D


Ich habe keine Zeit zum fahren - ich muss schrauben :-D

8. April 2008 10:44

So - nochmal eine Nachfrage.

Ein "normales" Arbeitsrelais hat vier Kontakte:

30 - Eingang Plusleitung, die geschaltet werden soll
87 - Ausgang der geschalteten Plusleitung zum Verbraucher
85 - der Impulsgeber (z.B. von der Leerlaufleuchte)
86 - Masse für das Relais

Das Umschaltrelais hat dagegen fünf Kontakte:

30 - Eingang Plusleitung, die geschaltet werden soll (in meinem Fall vom Rücklicht)
87 -
87a -
85 - Impulsgeber
86 - Masse Relais

Gehe ich jetzt recht in der Annahme, dass ich das Umschaltrelais auch als normales Arbeitsrelais nutzen könnte, indem ich den Ausgang der geschalteten Plusleitung auf Kontakt 87 setze? Und für meine Anwendung den Kontakt 87a nutze?

Oder habe ich da jetzt einen Gedankenfehler drin?

Gruß aus der Eifel

9. April 2008 08:08

Nein, du denkst richtig. :-)

9. April 2008 12:19

So - nachdem ja nun alle Klarheiten beseitigt waren, wollte ich gerade "mal eben" mit der Schaltung anfangen. Das Federbein ist immer noch unterwegs und die Kiste steht ansonsten eh nur dumm rum.

Also schnell das Plastikgelumpe vorne abgebaut, den Instrumentenhalter ausgebaut, die Kontrollleuchteneinheit demontiert und ein bißchen mit dem Multimeter rumgemessen. Dabei hat mich dann fast der Schlag getroffen :(

Egal, ob die Kontrolleuchte leuchtet oder aus ist - es liegen immer 12V an - das Mistvieh muss irgendwo über die Masse geschaltet sein und damit hat sich die Idee mit der Leerlaufkontrollleuchte erledigt :twisted:

Ich werde jetzt doch auf die Idee mit dem manuellen Schalter und der Extra-Kontrollleuchte umsteigen. Mit dem 1xUM-Relais lässt sich das ja zum Glück recht einfach realisieren. Muss halt nur noch schauen, wo ich welchen Schalter und wo ich welche Kontrollleuchte hinsetze.

Es ist wie immer - die einfachsten Sachen klappen nie so, wie sie eigentlich sollen :(

9. April 2008 12:25

Dann schalte doch das Relais auch über Masse. Also das eiine Bein an + und das andere Bein an die geschaltete Masse der Kontrollleuchte. Dem Relais sollte es egal sein, ob + oder - unterbrochen bzw geschalten wird.

13. Mai 2008 01:20

Hallo!

Ihr machts ja kompliziert...

Für Lampe an wenn Schalter aus einfach die Lampe parallel zu dem Schalter schalten.

Die Lampe sollte hier eine möglichst kleine Stomaufnahme haben (LED...) weil der Lampenbetriebsstrom immernoch durch den abgeschalteten Verbraucher fliesst.

Und der Leerlaufschalter schaltet auf Masse. Also das eine Ende der Relaiswicklung an geschaltetes + und das andere ende an den Kontakt des Leerlaufschalters. Am besten noch eine Freilaufdiode parallel schalten damit der Leerlaufkontakt nicht übermässig belastet wird.

Gruss

Thomas

13. Mai 2008 17:12

Thema ist inzwischen erledigt.

Ich habe mir für ein paar-Euro-fuffzig ein Umschaltrelais von Hella und eine blaue Diode mit Fassung aus dem Autozubehör besorgt. Das ganze habe ich so verstrippt, wie ich es ursprünglich auch haben wollte:

Wenn das Relais stromlos ist, fliesst der Strom vom Rücklicht zur Leuchtdiode und das Teil zeigt mir dann, dass die Pumpe nicht arbeitet. Lege ich den Schalter um, dann zieht das Relais an und der Strom fliesst anstatt zur Leuchtdiode zur Pumpe. Und die kommt dann ihrer Bestimmung nach und pumpt Öl zur Kette :-)

Danke nochmal an alle für die rege Beteiligung an dieser Diskussion.

Gruß aus der Eifel
Antwort erstellen