Michael1234 hat geschrieben:Hallo Jano,
warum hat der nicht richtig gefunzt?
Klappbar! Das würde mich jetzt doch interessieren. Kannst Du da mal ein Bild von einstellen?
Gruß Michael


Jano hat geschrieben:...Bei den Vorschriften stand irgendwas von symmetrisch zur Fahrzeugmitte....
, deshalb sag ich ja das es keine Lösung gibt um legal mit mehr Licht Beiwagen zu fahren. Gruss JanoCrazy Cow hat geschrieben:Ich habe die Leuchte beizeiten durch die erprobten Ganzmetall Mikro-Nebelleuchten (Kaufpreis 29,00€) ersetzt, neige aber dazu, sie in die vorhandenen Blinkergehäuse der Zugmaschine zu setzen und rechts was adäqautes. Lichtachsenmäßig. Und an der Solo machen die Teile unter dem Hauptscheinwerfer montiert ein noch wahnsinnigeres Licht. Dabei fühlt sich nie jemand geblendet, was imho auch an der Lichtfarbe liegt. Die GTS hat übrigens die gleiche Lichtmaschine wie die FJ. Die schafft das, ich schrub ja schon 1000W.
Das schöne ist: abschaltbare Nebelleuchten sind erlaubt, ohne wenn und aber. Über die Position gibt es auch keine Diskussion. Wenn ich vergesse sie aus zuschalten, gibt es höchstens einen Hinweis: "Du, du,..." Sie sind jetzt über Relais gekoppelt an Abblendlicht mit Schalter und grüner Kontrollleuchte, Fernlicht und Lichthupe immer, (dabei zus. 230W Leistungsaufnahme!)
Yamaha GTS 1000 A, Technische Daten ....... Drehstromlichtmaschine 400 Watt, Batterie 12V/12Ah,
willi-jens hat geschrieben:Also besser nicht unendlich lichttechnisch aufrüsten![]()
Grüße
Jens
Drehstromlichtmaschine 400 Watt

Deswegen lohnt da imho immer ein Vergleich zu anderen Quellen, aber diese Angabe scheint ja schlüssig mit der Sicherung zusammen zu passen. Außerdem sind Lichtmaschinen mit > 400-500W Leistung gerade bei den japanischen Herstellern schon eine große Ausnahme, afaik. Selbst bei BMW sind >700W recht selten.
willi-jens hat geschrieben:Ich glaube viele Fahrer von 70er Jahre Motorrädern wären heute sehr glücklich & froh, wenn damals 400-500W Standard bei der Lichtmaschine gewesen wären.
Und das Design der Lichtmaschine abseits des Kurbelwellenstumpfes spart bei Vierzylindern quer eingebaut halt Baubreite und bietet generell zusätzlich den Vorteil, daß die Lichtmaschine schneller drehen kann und damit schon bei niedrigen Drehzahlen ausreichend Leistung liefert.
Grüße
Jens
P.S. Die Lichtmaschinen sind heute i.d.R. Drehstomausführungen. Würde mich wundern, wenn dies bei Yamaha anders wäre.

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste