Switch to full style
Verkleidungen, Gepäcktransport, Gurt und Kindersitz, Überrollbügel, Bootsbau etc.
Antwort erstellen

+++ Innenverkleidung boot +++

12. September 2009 13:06

ich hätte da bitte mal ein problem *grins*

mein boot ist völlig nackig :-( wie wird das innen eigentlilch

verkleidet ? als bodenbelag wähle ich eiche rustikal !

ne, ne - spaß beiseite, nen teppichboden (schlingenware) möchte

ich rein haben, eingekettelt versteht sich. soll ich den kleben oder

mit doppelseitigem befestigen oder mit klettband am boden fest

machen ? wie verkleide ich die sichtbaren seitenwände ? rauhfaser

scheidet aus ;-) gabs da nicht mal was wo man leim drauf streicht und

dann fasern aufspritzt ? (beflocken)

oder hat jemand ne andere/bessere idee ?

gruß markus

12. September 2009 13:45

Interessantes Thema! Denk ich auch schon 'n paar Jahre drüber nach.
Allerdings würde ich es "demontierbar" machen. Teppichboden rauskratzen,
weil 'n Milchbeutel in den Kofferraum gekotzt hat ist nicht lustich. . .



Stephan :smt025

12. September 2009 18:28

Stephan hat geschrieben:
Interessantes Thema!

Teppichboden rauskratzen,
weil 'n Milchbeutel in den Kofferraum gekotzt hat ist nicht lustich. . .



also fliesen ?! :-D

pvc hat so nen besonderen charme ! teppichboden halte ich für am geeignetsten. man braucht ja nur ne kleine menge und wenn man den im fußbereich mit doppelseitigem festmacht oder klettband mit doppelseitigem am boot und am tepich festmacht, das müßte doch ne weile halten - oder ?!

wie ist das denn in vom gespannbauer gelieferten seitenwagen ?

da ist doch auch nicht das blanke häßliche gfk.

ich könnte mir für die seitenverkleidung auch vorstellen aufzufüllern bis man mit viel füllern und schleifen eine glatte oberfläche hat und diese dann lackiert. ist halt immer das probdas man ziemlich schnell kratzer drin hat - denke ich.

wie ist denn das in deinem boot ?

gruß markus

12. September 2009 18:59

Hallo Markus,
ich habe mein Boot mit Teppichboden ( der billigste und dünnste ist am Besten geeignet ) ausgekleidet. Habe Klettband (Meterware) genommen, die ich am Boot und am Teppichboden angeklebt habe. So kann ich den Tepich immer leicht zum reinigen (trocknen) herausnemen.
Zuletzt geändert von Saro am 12. September 2009 19:12, insgesamt 1-mal geändert.

12. September 2009 19:07

sajonara saro san :-)

nur den boden oder das gesamte boot ?

ohio gosaimas markus san

12. September 2009 19:11

tigama hat geschrieben:sajonara saro san :-)

nur den boden oder das gesamte boot ?

ohio gosaimas markus san


.. für den Boden hab ich mir passende Gummimatten geschnitten (Kofferraummatte eines Mercedes T- Modell) den Rest vom Boot mit Teppichboden. Ich kann ja mal morgen ein Foto machen.

12. September 2009 19:52

autogummimatten ?!

auch nicht schlecht. bei mir steht halt

die optik im vordergrund, funktionalität ist

mir nicht ganz so wichtig.

ich zeig euch mal warum
:-D
http://hgfler.de/frame1.htm

der erste weiße ist meiner, da stecken

3 jahre arbeit drin. ich bin ästhet und des-

halb soll auch der seitenwagen was ganz

besonderes werden - gruß markus

12. September 2009 20:35

Ein Bekannter von mir kannte mal einen, der einen kennt und der
war mit Teppich am Bootsboden gar nicht zufrieden.
Das sieht nach ein paar Monaten einfach nicht mehr gut aus. (Flecken/Dreck)
Aber einfach ne Automatte reinlegen sieht auch nicht prickelnd aus.

Im gut sortierten Bodenbelagfachgeschäft gibts Gummimatten mit
Riffelblechoptik als Meterware.
Meist 1,50 breit.
Das ist meiner Meinung nach die beste Lösung, da man die schön zuschneiden kann, so wie man es braucht.

Für die Seitenwände genügt meiner Meinung nach ne Schwarze Spraydose.
:wink:

12. September 2009 20:44

hab mal nen rollerfreund, alter tüftler, an pn´t

der meinte das hier

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Hört sich vielleicht Irre an, ist aber bereits von mir in Transportern und Beiwagen verarbeitet worden.

Baumwollputz, angesetzt mit Latex schmiegt sich in jede Unebenheit, Du bekommst alle Farben und Farbstrukturen, es ist Wetterfest und zudem hast Du damit eine Innenfläche glatt wie Hundeeier
Schau hier
http://www.fashion-design-tapeten.de/1082549.htm

12. September 2009 21:18

Ich kleide (klebe) innen immer mit Autoteppich aus - ist gut zu schneiden und überdeckt die Unebenheiten.
Für die Bodenmatte auch Autoteppich, umnäht mit farblich zum Boot passenden Kunstleder.

13. September 2009 11:31

so - habe vorhin noch mit spezl wegen baumwollflocken teleniert :-)

ich werds so machen.

er sagte das die flocken mit wasser und latex vermischt werden, konsistenz wie zähe marmelade, das ganze mit nem kuchenspachtel auftragen und glätten, zum abschluß noch mit reinem latex überstreichen, so ist das ganze glatt wie hundepopo, wisch und wasserfest :-) und alle unebenheiten sind so man es auch dick genug aufträgt weg :-)

wenns gemacht wurde werd ich´s mal hier einstellen.

jetzt aber erstmal ein bild vom nackerten boot und die erstellte sitzschablone für das holzuntergestell.

die rückenlehne bekommt oben noch nen knick weil ohne knick hat man nen liegewagen, weil ich der schräge des bootes folge !
deshalb soll der polsterer das oben abgeknickte stück so dick aufpolstern das es mit der unteren rückenlehne eine gerade/senkrechte fläche gibt. folglich wirddas obere stück dicker aufgepolstert, ne dicke nackenrolle quasi ;-)

gruß markus


Bild
Bild
Bild
Bild

13. September 2009 21:00

Hm.... Kunstleder is denke ich eine bessere Alternative für die Seitenwände.
Es kommt schon ziemlich häufig vor das es beim fahren von oben nass wird.
Und es gibt wenige Teppichqualitäten die das über längere Zeit gut ab können.
Eine Gute Idee is auch ein Wasserablauf an der tiefsten Stelle im Boot......
(fragt mich nich woher ich das weiß).
bis die Tage Paul

14. September 2009 06:44

Ich hab es wie Roland gemacht. Autoteppich genommen der Feuchtigkeit abkann und dann mit doppelseitigem Klebeband an die Bootswände.

Verkleidungen

14. September 2009 08:48

habe es auch mit ner schwarzen Gummimatte beklebt, gibt es ja als Meterware.
Die Übergänge vom Boden zu den Seitenwänden habe ich mit schwarzen Silicon ausgespritzt.

Grüße
Horst

14. September 2009 12:10

mahlzeit zusammen :-)

das boot hat so viele löcher im boden,

man köntne meinen das kommt aus der schweiz *lach*

da muß ich erst mal welche zu machen ;-)

teppichboden wird definitiv rein kommen, aber vielleicht

lege ich ihn bloß rein und klebe ihn nicht, dann kann man

den falls ich als schönwetterfahrer überhaupt mal in regen

komme den teppich raus nehmen und zum trockenen auf-

hängen. die letzte regenfahrt ist 2 monate her und war 180 km,

10 km haben gericht und die naht an der thermohose war durch :-(

war heute bei einem kunden von dem ich weiß das er ein sport-

gespann fährt :-) der hat die seitenwände mit teppichboden verkleidet

die stücke hat er ketteln lassen und dann mit druckknöpfen am boot

befestigt ! das wird bei mir ausscheiden da man bei meinem boot die

nieten von aussen sehen würde :-( bei ihm sieht mans nicht :-)

gruß markus

14. September 2009 17:23

tigama hat geschrieben:... das wird bei mir ausscheiden da man bei meinem boot die
nieten von aussen sehen würde :-( bei ihm sieht mans nicht :-)
gruß markus

Kein Problem:
An die Stelle wo der Druckknopf hin soll von innen 3 Lagen glasfaser/polyester (5x5cm) , in die Mitte Loch für Blindniete bohren, von außen leicht ansenken so das der Nietkopf versenkt ist (Niete vorher in Polyesterharz tauchen) und nach dem nieten verspachteln.

14. September 2009 19:34

Roland hat geschrieben:
Kein Problem:
An die Stelle wo der Druckknopf hin soll von innen 3 Lagen glasfaser/polyester (5x5cm) , in die Mitte Loch für Blindniete bohren, von außen leicht ansenken so das der Nietkopf versenkt ist (Niete vorher in Polyesterharz tauchen) und nach dem nieten verspachteln.



danke für den tipp :-) daran erkennt man den "bootsbauer" :-D

20. September 2009 18:44

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Beflockungsspray?
Soetwas gab es früher mal für GFK-Wohnmobildächer zum aufspritzen. Heute wird das wohl noch in der "Autotuningszene"verwendet, um z.B. Kofferräume farblich zu gestalten?!? :smt009
Könnte mir durchaus vorstellen, die sehr kleinen aber zerklüfteten Innenflächen meines Cobras von innen schwarz auszuflocken.

Wer hat Einwände technischer oder optischer Art??
Grüße aussem Pott

Quincy

20. September 2009 18:47

quincy hat geschrieben:Wer hat Einwände technischer oder optischer Art??
Grüße aussem Pott
Quincy


Keine. Eher haptischer Art...

20. September 2009 18:50

Roll hat geschrieben:
quincy hat geschrieben:Wer hat Einwände technischer oder optischer Art??
Grüße aussem Pott
Quincy


Keine. Eher haptischer Art...


Was meinst Du damit?

Quincy

20. September 2009 20:13

Das es sich wahrscheinlich wie toter Elch oder alte verweste Babywindel anfühlt. Oder, Roll?!?

Ne, keine Ahnung wie sich das Beflockungsspray danach anfühlt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Haptische_Wahrnehmung




Stephan :smt025

20. September 2009 20:16

:-D :-D
Danke, Stephan. :-D :wink:

21. September 2009 11:50

Hallo...
Ich habe mal was in einem Forum gelesen wo sich jemand beklagte daß die Faserstückchen sich ständig ablösen und am Gepäck anhaften. Wär beim Schlafsack sicherlich ein Abend- und Nacht- füllendes Programm , da brauchts keine Nücken mehr . Das habe ich aber nur gelesen , eigene Erfahrungen hab ich nicht da mein Boot unverkleidet ist. (Blech) mfG Rohwi

21. September 2009 17:22

Roll hat geschrieben::-D :-D
Danke, Stephan. :-D :wink:


Ich heiße im richtigen Leben auch Stephan. Aber trotzdem Danke.

Grüße aussem Pott

Quincy

27. September 2009 19:14

so leutle,

ich bin im marinen bereich fündig geworden :-)

wer günstige sitze sucht wird dort fündig, farben

sind aber nicht im bereich "helles, freundliches schwarz"

angesiedelt ! eher im bereich weiß, weiß/weiß, weiß/blau

usw.

aber guckt mal selber :-) der hier wirds bei mir wohl werden

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3DWatching

nur die farbkombi muß ich noch a bisserl drüber schlafen - gruß markus
Antwort erstellen