Verkleidungen, Gepäcktransport, Gurt und Kindersitz, Überrollbügel, Bootsbau etc.
15. Oktober 2013 18:47
Hallo
für mein neues Gespann bin ich noch auf der Suche nach einem schönen Gepäckträger für den Kofferraumdeckel meines Ural-Bootes.
Die 2 von Louis sind mir mit 26cm bzw 55cm Breite entweder nicht breit genug oder eben zu breit. Am Liebsten hätte ich gerne etwas was in etwa die Breite vom Kofferraumdeckel hat.
Beim Euro Gespanntreffen habe ich einen Schönen gesehen, leider habe ich vergessen zu fragen wo man ihn beziehen kann. Kennt einer folgenden Trägertyp oder hat jemand sonst eine Idee.
schöne Grüße
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
16. Oktober 2013 17:33
Der vom Velorex ist schmaler
17. Oktober 2013 10:37
das auf dem Bild könnte der Träger von fehling sein, den es aber nicht mehr gibt. Den hätte ich auch gerne.
Was ist damit? Ist halt nur auch wieder 55cm breit
http://www.ebay.de/itm/231074123430?ssP ... 1423.l2649Ansonsten such halt nach Quad- oder Topcaseträgern.
17. Oktober 2013 11:37
Hi Christian,
ja, Fehling-Gepäckträger gibt es leider nicht mehr. An vielen Stellen im Forum wird auf Fehling verwiesen. Aber leider haben sie vor 2-3 Jahren die Produktion von diese Art Gepäckträger eingestellt.
Wäre eigentlich eine gute Marktlücke ...

Naja, dann google ich mir mal weiter einen Wolf.
Aber vielleicht hat ja noch jemand eine Quelle.
schöne Grüße
Stefan
17. Oktober 2013 12:36
Falls du was ordentliches findest, berichte doch mal darüber. Ich suche da auch noch was vernünftiges.
Gruß Norbert
17. Oktober 2013 13:18
Kennt ihr keinen der Rohre biegen kann? Und Hartlöten?
Stephan
17. Oktober 2013 13:39
Och, jetzt wo du dich da so nett anbietest, würde ich natürlich nicht nein sagen.
17. Oktober 2013 16:42
Dat Hartlöten wäre nicht das Problem. Aber Rohre willste nicht von mir gebogen haben. Es sei denn du stehst auf abstrakte Kunst. . .
Stephan
17. Oktober 2013 20:22
Hi Stephan
aha nun geht's also los
habe ich mir gedacht das du aufm EGT genug Ideen finden wirst für dein vorhaben
schönes bild
nur ist das niemals nicht der Kofferraum eines URAL Seitenwagen....
ich würde mal beim schloßer deines vertrauens nachfragen ...
viel spaß beim basteln
Gruß Totti
17. Oktober 2013 20:30
.....irgendjemand hatte doch mal IKEA Tropfgitter auf dem Boot befestigt, mir ist aktuell nur dieses Lämplig untergekommen.
Hört sich zwar eher wie ein Dreierstecker an, kommt aber aus dem Küchenbereich des oben erwähnten Kötbullar Schnellimbisses.
Hans
18. Oktober 2013 11:58
Einfach mal die gewünschten Maße aufschreiben.
Diese hier einstellen.
Dann gibt es bestimmt noch einige Piloten welche so etwas auch gebrauchen könnten.
Wenn dann einer der sich auskennt mal ne kleine Edelstahl verbiegung vornimmt,
lohnt sich das für alle.
19. Oktober 2013 22:56
Ich bau sowas nebenbei.
So wie hier, ein Heckträger für eine R45 mit Behördeneinzelsitz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
20. Oktober 2013 11:51
Hallo Paul,
sieht ja richtig gut aus, wie aus dem Katalog.
Tja, ob sich genug Leute finden die so ein Teil brauchen können, müssen wir mal sehen. Zu befürchten ist ja das jeder andere Abmaße haben möchte und es dann zu aufwändig wird

Also, ich benötige den Träger wie erwähnt für meinen Ural SW mit Kofferraumdeckel.
Dafür wären die gewünschten Abmaße dann:
Breite 39cm
Länge ca 33cm
Höhe unten (Anschlag) ca 10mm
Aussehen im Prinzip wie der von mir Fotografierte, wobei die eine Querstrebe natürlich kein Muß ist.
Über den Abstand für die 4 Befestigungsbolzen müßte man sich dann sicherlich noch einigen.
Da der Kofferraumdeckel oben 45cm breit ist und unten 38cm wäre ein konisch zulaufender Gepäckträger natürlich noch besser, aber ich glaube dann wird es zu kompliziert (siehe oben).
Würdest du die Teile auch vercromen lassen?
Also, ich würde einen nehmen, ich gehe davon aus, das ein Kumpel von mir auch (mindestens) einen nehmen würde.
schöne Grüße
Stefan
20. Oktober 2013 13:45
Interessiert mich auch. Was würde so einer kosten ?
20. Oktober 2013 15:05
Moinsen!
So einen Träger von paul möchte ich auch haben!
Wäre schön, wenn der Träger auf die Originalschrauben vom Ural-Heckdeckel-Scharnier
passen würde, ich schicke gerne Anfang November Maße.
Würde mich über eine PN/oder E-Mail freuen: BMW-maniac(at)web.de
Grüße aus hier is 22:00 und es hat noch ca. 28°C
Andreas
20. Oktober 2013 19:53
Also, ich bau sowas aus Edelstahl.
Nett aufpoliert siht es aus wie Chrom, kann man auch immer wieder mit den handelsüblichen Mitteln nachpolieren. Verchromen kann ich nicht und halte es hierbei auch für überflüssig.
Selber habe ich auch den Ural Beiwagen mit Klappe und würde hier dann die Verschraubungslöcher der Scharnierbügel bevorzugen (muss man keine neuen Löcher bohren).
Maße könnte ich ganz individuel berücksichtigen, z.B. in etwa die Abmaße der Klappe oder derüber hinaus bis zur Außenkante des Bootes.
20. Oktober 2013 23:22
Edelstahl? Die Träger von BMW werden anschliessend gestrahlt. Das sieht sehr gut aus. Womit wird sowas dann gemacht?
Stephan
21. Oktober 2013 04:24
paul hat geschrieben:Also, ich bau sowas aus Edelstahl.
Nett aufpoliert siht es aus wie Chrom, kann man auch immer wieder mit den handelsüblichen Mitteln nachpolieren. Verchromen kann ich nicht und halte es hierbei auch für überflüssig.
Selber habe ich auch den Ural Beiwagen mit Klappe und würde hier dann die Verschraubungslöcher der Scharnierbügel bevorzugen (muss man keine neuen Löcher bohren).
Maße könnte ich ganz individuel berücksichtigen, z.B. in etwa die Abmaße der Klappe oder derüber hinaus bis zur Außenkante des Bootes.
Hallo Paul,
die Sache mit Edelstahl hört sich natürlich auch sehr gut an.
Und die Bohrungen der Scharniere zu verwenden, wie du und Andreas geschrieben haben, wäre natürlich perfekt an.
stefan
21. Oktober 2013 13:46
Hallo Stephan,
die Träger von BMW, wenn sie denn von BMW sind und nicht von Touratech werden Glasperlgestrahlt und danach Elektropoliert
(eine elektrisch chemische Behandlung der Oberfläche). Dieses gibt ne leicht raue Oberfläche mit nem Seidenglanz.
21. Oktober 2013 19:40
Hallo esjot
Ich habe heute Nachmittag mal nen Musterrahmen angefertigt.
wenn die Größe gefällt mach ich den mal fertig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
22. Oktober 2013 16:41
Hallo Paul,
sieht sehr gut aus. Die Abmaße sind glaub ich genau richtig.
Quer- Längstreben und Anschlag machst du dann in etwa wie bei mein Beispielbild oder wie hast du es dir gedacht?
gruß
Stefan
23. Oktober 2013 06:15
paul hat geschrieben: ... wenn die Größe gefällt ...
Hallo Paul,
Quailität sieht super aus!
Ich würde jedoch einen etwas breiteren Rahmen bevorzugen, vielleicht bis Außenkante
Klappe, ergibt sich denke ich Durch die Aufteilung der Streben.
Aufbau so, wie auf Stefan seinem Bild oben, d.h. Dein äußerer Rahmen würde dann
die 2. und vorletzte Lämgsstrebe ergeben (von der Possition her) , hinterer Anschlag
dann genauso wie auf Stefan seinem Bild.
Könntest Du mal einen ungefähren Preis nennen?
(gerne auch per PN oder e-mail: BMW-maniac(at)web.de)
Grüße aus Shanghai
Andreas
24. Oktober 2013 17:55
Der erste Träger ist soweit klar.
Hier mal einige Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
24. Oktober 2013 18:58
Endlich mal was gescheites!!!!!!
Prima. nehme ich.
Gruß Norbert
24. Oktober 2013 19:05
WOW!
Kannst Du sowas auch nach Skizze mit ganz dicken Rohren machen?
Ich bin auf der Suche nach einem Überrollbügel für ein Heeler Gespann. Was man da so kaufen kan verdient nicht mal den Namen! Sprich mal mit mir! VA Rohr mit 80 - 100mm Durchmesser? Mit Flanschen angeschweisst? Kannst Du sowas?
24. Oktober 2013 19:19
Hallo Nordmann,
grundsätzlich ja. Rohre in der Größe kann ich aber nicht biegen.
Hier müsste ich Schweißbögen verwenden.
Ich bin mir nicht sicher wie das mit den Jungs vom TÜV is.
Manchmal stehen die nicht auf selber schweißen.
24. Oktober 2013 19:26
Ein Freund von mir, hat nach Absprache mit den Graukitteln und Fotodoko
dieses von mir geschweißte Konstrukt eingetragen bekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
24. Oktober 2013 19:49
paul hat geschrieben:Ein Freund von mir, hat nach Absprache mit den Graukitteln und Fotodoko
dieses von mir geschweißte Konstrukt eingetragen bekommen.
Da fehlt auf Höhe der Kinderstirn noch das spiegelverkehrt geprägte Logo damit es
im Fall der Fälle auch gut aussieht ...
24. Oktober 2013 19:55
Das vorstehende Windenfenster ist auch nicht mein Geschmack.
Aber da sieht mans mal wieder wie das so mit TÜV is.
Rammbügel sind seit einigen Jahren nicht mehr zulässig, aber so ein Stahlklotz.
24. Oktober 2013 20:02
paul hat geschrieben:Der erste Träger ist soweit klar.
Hier mal einige Bilder.
Ist wirklich gut geworden, Respekt.
Jetzt musst du noch einen virtuellen Workshop aufrufen, wie man Schweißnähte so schön putzt.
Oder kannst du VA hartlöten?
Erst die Rohre geschliffen, dann geschweißt, dann die Nähte geschliffen?
man sieht absolut keinen Ansatz.
24. Oktober 2013 20:08
Na klar, die Rohre sind blank, dann im WIK-Verfahren verschweißt und die Nähte nachpoliert.
Wenn man näher rangeht kann man diese schon erkennen.
Ich möchte wenn ich mal mit nem Lappen drüber gehe auch die Finger noch ganz behalten.
Habe da schon schlimme Sachen gesehen.
24. Oktober 2013 20:26
Klingt gut!
Der kaufbare Bügel des Heeler Seitenwagens stützt sich auf dem ABS des SW Rand ab. Da darf man nicht mal zum Schieben anfassen. Daher dachte ich mir, eine Konstruktion zu machen, die sich im Fall der Fälle auf dem Rahmen des SW abstützt. Kann sein, dass ich als Schisser dastehe, aber in dem Boot soll mein 6 jähriger Sohn sitzen, und da hätte ich gerne was, was ich als Maschinenbautechniker verstehe, und statisch nachvollziehen kann. Gebogen wäre natürlich besser, wegen des nicht unterbrochenem Faserverlaufs.....Aber, wenns sauber geschweisst ist.......klar doch! Wenn ich darf, würde ich das gerne vor dem Verputzen und Polieren mal sehen. Wenns o.k. ist, dann schicke ich Dir mal ne werkstatt Skizze, wie ich mir das so denke. Ist beim Heeler auch nicht so einfach, es sei denn man geht 2x durch die Karosserie...
Kannst Du die Kosten ungefähr abschätzen? ca. 3m Rohr mit mind.2mm Wandstärke, 2x 90° Bogen, alles in ca. 80 - 100 mm Durchmesser, sowie 2x Flansch (Flacheisen VA mind. 5mm Stärke in der geratenen Größe von 30 x 50 mm)
Wirklich nur ganz grob...! Wäre geil!
(Und ich hoffe doch, dass Du WIG schweisst...Das WIK kenne ich nämlich noch nicht!)
Besten Dank schon mal
Ecki
24. Oktober 2013 20:39
Ein Schreibfehler. Keiner hat ihn gefunden un will ihn behalten also nehme ich ihn zurück
Das Schweißverfahren heißt natürlich WIG Verfahren (und nicht WIK).
Das Rohr an sich kostet ca 20€ pro Meter bei der Dimension (wobei ich jetzt nicht im Kopf habe, ab welchem Durchmesser die Wandstärke von 1,5mm auf 2,00mm wechselt), die Bögen weis ich nicht genau, sind auch ca 20€ pro Stück.
Wobei ich auch noch Rohr auf lager habe, muss ich mal nachsehen.
Die Schweißnähte tragen nicht so stark auf wie beim MIG Schweißen.
Zeichnung ist immer wilkommen und ansehen auch kein Problem.
24. Oktober 2013 21:55
Ist doch schon mal ein guter Ansatz!
Geil...Wenns soweit ist komm ich gerne drauf zurück!....Wenn Du dann noch Bock hast!
Sehr fein!
24. Oktober 2013 22:00
Na klar, dann wird's auch nicht zu eintönig.
24. Oktober 2013 22:09
Moin Paul-
komm doch zum Forums-Herbsttreffen nächste Woche ins Celler Land.
-Hameln ist ja kwasi um die Ecke-
Da kannst du mit einigen Interessierten Dreiradlern persönlich sprechen.
-Siehe Termine-
Lieben Gruß
SCHORPI-
24. Oktober 2013 22:11
Da könntest du den Träger gleich mitbringen. Bin auch da.
24. Oktober 2013 22:18
Ich muss bis Samstag morgen um 6:00Uhr arbeiten (Nachtschicht).
Muss ich mal schauen ob ich es Nachmittags einrichten kann.
25. Oktober 2013 05:04
Hallo paul,
sieht gut aus!
Mach keine Experimente, ich würde gerne auch so einen haben
wollen wie Stefan und Norbert

Gib Bescheid, wenn ich was zahlen soll!
Danke und Grüße
Andreas
30. Oktober 2013 14:50
paul hat geschrieben:Das Schweißverfahren heißt natürlich WIG Verfahren (und nicht WIK).
Lutsch ein Bonbon dazu und es paßt.
BTW: Der Träger sieht Sahne aus

! Ich habe leider keinen Ural............
30. Oktober 2013 17:43
Ein Schweißverfahren aus der Schweiz ( Ricola )?!
Versteh schon.
Da ich diese Gepäckträger in Handarbeit herstelle, ist natürlich auch fast jede andere
Größe möglich.
Für beinahe jeden Beiwagen. Ich brauch halt Maße mit denen ich arbeiten kann.
Ich nehme noch Bestellungen entgegen.
30. Oktober 2013 19:12
'n Überrollbügel am BW sollte dem TÜV-Menschen doch eigentlich egal sein. Solange der nicht seitlich über den BW raussteht oder am BW Rahmen angeschweisst ist, sondern lediglich geschraubt.
Stephan
30. Oktober 2013 23:50
Ich nehme das auch an.
Bei Kofferträgern/Gepäckträger hat man ja auch freie Hand.
Sinnvol und vernünftig verschraubt sollte es in Ordnung gehen.
Ich habe meine Anhängerkupplung auch selber gebaut und auf anhieb gab es eine
technische Zustimmung des Prüfers, war nur zu klären wie es mit Anhängelast aussieht.
31. Oktober 2013 08:53
Überrollbügel in 80 oder 100 ? Also ich sage 2" wär für mich schon fast zu klobig
Wir verbauen nur Edelstahl und da ist DN 100 dann 114 mm und das dann auf'm "schmächtigen" Heelerboot ? Ich weiss nicht
31. Oktober 2013 09:04
Heinzel hat geschrieben:Überrollbügel in 80 oder 100 ? Also ich sage 2" wär für mich schon fast zu klobig
Wir verbauen nur Edelstahl und da ist DN 100 dann 114 mm und das dann auf'm "schmächtigen" Heelerboot ? Ich weiss nicht

Na,ja...war halt mal so geschossen! Du hast schon Recht...100 ist vielleicht etwas dick! Kann auch ein 60er sein Ich bin noch nicht so weit, mich damit intensiver zu befassen. Welchen DRM hat den der Zubehörbügel aussem Heeler Zubehör? Hat den hier jemand?
DN 100 ist 114mm? Habt Ihr Rohre mit 7mm Wandstärke? Wow!
Ich muss noch mal mit dem Meßschieber beim Claus am 11er G Gespan vorbeilaufen...! Das sieht dort alles sehr stimmig aus!
Das Problem wird sein, wie verbindet man den Bügel mit dem Heeler Rahmen, ohne zweimal durch die Karosserie zu müssen. Irgendwie aussen rum, und unten dann irgendwie verschraubt...Aber wie gesagt...soweit bin ich noch nicht...Da muss ich mich mal mit nem Bier davorsetzen und einfach mal etwas draufrum hirnen!
Zuletzt geändert von
Nordmann am 1. November 2013 10:14, insgesamt 3-mal geändert.
1. November 2013 00:37
Die VA Rohre haben immer "krumme" Maße - zumindest in unserer Branche ! DN 50=60,3 ; DN 65 ist 76, . . ;DN 80 ist 88,.. usw. ! Das hat mit der Wandstärke gar nichts zu tun (meist ist das gängige 2,6 mm) Habe meinen Seitenwagenaufbau auch selbst gebaut - mag kein Boot - allerdings aus Schwarzrohr . . . Das mußt ich dann noch kaufen da wir nur VA verarbeiten . . .
1. November 2013 10:04
Bei meinem Überrollbügelbau in Eigenregie ließ ich mich vom KÜS-Prüf-Ing. beraten.
VA-Überrollbügel 57 mm Außendurchm. mit ca. 3,5 mm Wand
St-Rohr-Rahmen 49 mm aussen mit ca. 3,5 Wand.
Der St-Rohrrahmen ist auf dem BW-Rahmenrohr befestigt.
Gruß,
Slowly
Zuletzt geändert von
Slowly am 1. November 2013 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
1. November 2013 13:12
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von
Vitus am 22. Dezember 2013 18:15, insgesamt 4-mal geändert.
1. November 2013 13:46
Mein Berater und HU-Prüfer vom KÜS hat Maschinenbau studiert und ist selbst kein Motorradfahrer.
Ich denke aber, daß es nicht falsch war, seinen Stabilitätsempfehlungen zu folgen.
Er betreut mich seit vielen Jahren (auch im PKW-, LKW- und Gabelstapler-Bereich).
Sein Hauptaugenmerk ist vorrangig immer auf sicherheitsrelevante Gefährdungen gerichtet.
Mag ihn nicht missen.
Schönen Feiertag!
Gruß
Slowly
NACHTRAG:
KÜS = Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger.
Und ich habe keinen Schiss vor denen!
17. November 2013 17:34
IMG_1753.JPG
IMG_1754.JPG
Hallo Leute,
um auf meine Ursprungs-Email (Gepäckträger!) zurückzukommen.
Hier ist der super duper total geniale, schöne und passende Gepäckträger den Paul mir gebaut hat.
Klasse Arbeit
Danke und schöne Grüße an Alle
stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.