Seite 1 von 1
Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 13:08
von kommmschmit
Hallo Dreiradler.
Ich möchte den Schalensitz meines BW zusätzlich federn. Grund dafür ist die Schwerbehinderung meiner Frau der wegen ihrer Wirbelsäule die Stöße durch Schlaglöcher und ähnliches schwer zusetzen. Das gesamte Gespann ist schon durch HU optimal abgestimmt. Mehr Federung würde die Fahreigenschaften enorm verschlechtern. Deshalb kam mir der Gedanke dem Schalensitz im BW zusätzlich zu federn, evtl. mit einer Luftfederung ähnlich der LKW- Fahrersitze

Problem dabei ist dass der Sitz wegen dem Regenverdeck nicht wesentlich höher kommen sollte. Hat wer Ideen?
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 13:27
von Stephan
HM, nur das du mal durch die Fabrik eines Sitzherstellers flanieren müsstest. Welche, ausser LKW-Sitze sind denn noch so gefedert?
Stephan
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 13:48
von Michael1234
Evtl kannst du was unter den eigentlichen Sitz machen, dass weitere Erschütterungen dämpft.
Irgend einen Schaumstoff o.ä.
Evtl ginge ja auch was mit einem selbstgebauten "Luftkissen" (Modifikation an ner Luma bspw. Passend unterm Sitzgestell könnte das schon recht effektiv sein meine ich)
Gruß Michael
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 14:08
von kommmschmit
Hallo Stephan
Ich wollte den Sitz eigentlich lassen, lediglich diesen "zusatzfedern". Um die Höhe nicht merklich zu ändern müsste die Federung entweder recht flach sein oder die Sitzhalterung nach unten (evtl. unter das Boot) verlegt werden um mehr Platz für eine Federung zu haben. Kennt jemand Luftfederbälge die ähnlich der Luftfederungen an LKW- Aufliegern nur in wesentlich kleiner und wenn möglich auch noch regelbar vorkommen bzw. man die erwerben kann?
@ Michael:
Jou, genau in die Richtung gehen meine Gedanken. Nur sollte das stabil und sicher sein.
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 14:28
von Kay-Uwe
Ist vielleicht eine blöde Idee : die Seitenwagenschale vom Untergestell trennen und dazwischen eine Dämpfung/Federung anbringen anstelle der Silentblöcke ?
Die haben Schleppersitze .
http://www.fk-soehnchen.de/Schlepper-un ... -Zubehoer/
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 15:21
von Sejerlänner Jong
Hallo Kommmschmitt
Prima dass du den Sitzkomfort für Hannelore optimieren willst.
Für Schlepper und ähnliche Nutzfahrzeuge gibt es Sitze da ist die Federung senkrecht hinterm Sitz. Der Sitz hängt an einem Gestell in dem die Federmimik drin ist.
Luftfederung unterm Sitz baut so 20cm und mehr auf.
Die Idee von Kay Uwe mit dem federnd gelagerten Boot würde ich auch empfehlen. Gibt es nicht bei den Harley Booten so etwas?
Ich wünsche dir verdammt viel Erfolg damit dein Navigator es gut hat.
Gruß
Karsten
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 15:24
von Bernhard
Hi Kommmschmit!
Du brauchst sowas wie ein Federbein (Feder plus Dämpfer).
Viel Wirkung = viel Platzbedarf, wenig Wirkung = wenig Platzbedarf.
Wenn Du den Sitz höher legst (vgl. Tip Schleppersitz von Kai-Uwe) musst Du wohl Dein Regenverdeck modifizieren.
Natürlich kannst Du auch das Boot zum Fahrgestell abfedern. Ob es irgendwo eine fertige Lösung für ein Boot gibt, weiß ich aber nicht.
Die Stöße, die auf das Boot / die Insassin wirken kommen ja aus verschiedenen Richtungen, je nachdem, welches der drei Räder gerade durch ein Schlagloch muss.
Schaumstoff ist völlig ungeeignet.
Silentblöcke (Gummi) sind normalerweise dafür ausgelegt, Vibrationen abzubauen.
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 15:31
von Vitus
Hallo Karsten
schon mal über Fahrradstossdämpfer nachdegacht, Sitz vorn in ein Gelenk/Scharnier und hinten 2 Fahrraddämpfer die eventuell durchs Boot an BW Rahmen befestigen.
Da ich deinen HU umbau nicht kenne , ist es auch schwer was dazu zusagen,
Haste mal ein Bild?
Vitus
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 15:33
von Vitus
Vitus hat geschrieben:Hallo Karsten
schon mal über Fahrradstossdämpfer nachdegacht, Sitz vorn in ein Gelenk/Scharnier und hinten 2 Fahrraddämpfer die eventuell durchs Boot an BW Rahmen befestigen. Oder häng dein Boot Hinten in Stossdämpfer , Steib hat das beim TR auch so gemacht
Da ich deinen HU umbau nicht kenne , ist es auch schwer was dazu zusagen,
Haste mal ein Bild?
Vitus
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 16:46
von Sejerlänner Jong
Vielleicht ne ganz blöde Idee. Wenn der Beiwagen ausreichend Bodenfreiheit hat kann man doch in den Boden einen Kasten einlassen und in diesem kann, unterm Sitz, ein Federelement versenkt werden.
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 16:55
von dreckbratze
nur federn wird nix bringen, gedämpft will es auch sein, gibt sonst nur gehoppel.
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 16:57
von dreckbratze
was mir noch einfällt; wenn du sowas realisierst, sieh zu, dass der sitz sich nur in einer ebene bewegen kann, nicht auch noch seitlich. ansonsten hast du ein sitzgefühl wie auf nem gymnastikball

Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 17:40
von klimax
Hallo
Schau doch mal bei den Gabelstablersitzen nach. Meine beste Ehefrau von allen findet den einfachen Grammer für 110 Teuronen im Netz super. Und ich durfte letztens auch mal im oder besser auf dem Beiwagen sitzen.
Man merkt wie die Federn des Sitzes kleine Stöße gut wegfedern.
Man kann bei der Firma natürlich auch noch teurere Sitze ordern - bei geringer Bauhöhe.
Oder geh mal zu einer Gabelstaplerfirma deines Vertrauens, vielleicht haben die einen gebrauchten für wenig Geld zum Ausprobieren rumliegen.
Grüße
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 20:57
von Stephan
Sejerlänner Jong hat geschrieben:Vielleicht ne ganz blöde Idee. Wenn der Beiwagen ausreichend Bodenfreiheit hat kann man doch in den Boden einen Kasten einlassen und in diesem kann, unterm Sitz, ein Federelement versenkt werden.
Sehr gute Idee. Hat was. . .
Stephan
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
26. März 2015 21:26
von kommmschmit

Hier mal ein Bild von meinem Dreiradel. Viel Platz unter dem Boot ist da nicht wirklich. Zudem ist durch den gepimpten Motor das Teil recht flott bis jenseits der 150km/h unterwegs und dementsprechend gefedert. HU hat mir im BW den originalen Dämpfer durch einen guten in Zug- und Druckstufen einstellbaren Dämpfer ersetzt was eine enormen Verbesserung der Dämpfung gebracht hat. Weicher darf das nicht sein sonst ist die Kiste nicht mehr gut fahrbar. deshalb dachte ich an eine zusätzliche "Federung" des Sitzes um die wirklich excelenten Fahreigenschaften nicht zu beeinflussen. Der Schalensitz im BW bringt Hannelore einen guten Seitenhalt deshalb würde ich den gerne erhalten. Aber wenn ich da den Unterbau eines Staplersitzes verbauen könnte....grübel grübel....
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
27. März 2015 19:48
von AlexEF
Bei den Gespannbauern gibt es mittlerweile auch Sitze mit vielen kleinen Taschenfederkernen. Die sollen wohl auch recht gut federn.
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
23. Juni 2015 20:02
von monas
Warum holst Du Dir beim Schrotthändler um die Ecke nicht einen guterhaltenen PKW-Integralsitz und läßt den mit Leder/Kunstleder neu beziehen?Kostet so 4-500 €.Und du hast Sitzkomfort wie im PKW mit Sitzlehnen-,Höhenverstellung etc.
Hab beim Heeler (R1100 RT-Gespann) einen Sitz vom Mazda MX5 drin und im BW vom R1200C-Gespann einen vom Toyota Paseo.
In beiden toller Sitzkomfort.
Monas
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
23. Juni 2015 20:08
von monas
Anbei noch das Foto des R1100 Rt-Gespanns
Monas
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
23. Juni 2015 20:14
von monas
Ja und dan noch das C-Gespann mit Paseo-Sitz
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
24. Juni 2015 06:02
von willi-jens
kommmschmit hat geschrieben:Hallo Dreiradler.
Ich möchte den Schalensitz meines BW zusätzlich federn. Grund dafür ist die Schwerbehinderung meiner Frau der wegen ihrer Wirbelsäule die Stöße durch Schlaglöcher und ähnliches schwer zusetzen. Das gesamte Gespann ist schon durch HU optimal abgestimmt. Mehr Federung würde die Fahreigenschaften enorm verschlechtern. Deshalb kam mir der Gedanke dem Schalensitz im BW zusätzlich zu federn, evtl. mit einer Luftfederung ähnlich der LKW- Fahrersitze

Problem dabei ist dass der Sitz wegen dem Regenverdeck nicht wesentlich höher kommen sollte. Hat wer Ideen?
Hallo,
die einfachste Idee wäre der Austausch der Sitzkonsole durch eine Schwingensitzkonsole. Gibt es für viele Geländewagen fertig zu kaufen (z.Bsp. von
Isri).
Selbst mit Metallfeder ist dabei ein nicht unwesentlich verbesserter Federungskomfort zu erzielen, so aus eigener mehrjähriger Erfahrung.
Hier mal ein Beispiel:
Isri-Schwingensitzkonsole mit dem man die Abmessungen mal einschätzen kann (hatte eine ähnliche Konsole selber über einige Jahre im Geländewagen)
Kostet aber immer ein paar Zentimeter zusätzliche Höhe, je nachdem wie hoch die entfallende/vorherige Sitzkonsole ist bzw. war.
Grüße
Jens
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
24. Juni 2015 10:30
von ahnungsloser
Der Tipp mit dem Staplersitz würde ich auch vorschlagen, die gibt es mit Luftfederung (mit intregierten kleinem Kompressor oder Luftblasebalg) Beckengurt. Kann man auf Körpergewicht einstellen und in der Höhe verstellen, Lendenwirbelstütze und verstellbare Armlehnen gibt es auch und das alles auf kleinem Raum.
Gruß Bernd
Re: Federung für Beiwagenschalensitz

Verfasst:
16. Juli 2015 07:53
von jokeundjens