Seite 1 von 1

Uralboot, Plane für Beifahrerbetrieb ?

BeitragVerfasst: 13. Juni 2015 16:04
von Spitz
Moin Leute,
demnächst werden meine Frau und ich nach Norwegen fahren. Wenn Chefin im Russenboot sitzt, wird sie natü bei Regen was abbekommen.
Frage:
Hat schon mal jemand die Abdeckplane am SW mit einem Loch versehen, ähnlich wie am Kajak? Gibt es da Lösungen, dass eben nicht so viel Wasser eindringt?

Notfalls kann ich den SW zubinden und Chefin sitzt hinten auf der Honda. Aber das ist nicht der Wunsch.....

Danke, Gruß Spitz

Re: Uralboot, Plane für Beifahrerbetrieb ?

BeitragVerfasst: 13. Juni 2015 16:17
von bf109v7
Die Capes, die von Fahrradfahrern benutzt werden gehen ganz gut.
und nicht aussen festmachen, sondern einfach ueber die Knie legen. Und das Boot sollte unten Loecher haben, damit das Wasser rauslaufen kann.
Unter die Original Seitenwagenplane drueckt es bei Fahrt auch vorn Wasser rein.
Alex

Re: Uralboot, Plane für Beifahrerbetrieb ?

BeitragVerfasst: 13. Juni 2015 17:16
von wolfgangv
bf109v7 hat geschrieben:Unter die Original Seitenwagenplane drueckt es bei Fahrt auch vorn Wasser rein.
Alex


Ist bei meiner nie passiert (allerdings von Martina, Lebensgefährtin von Lederclaus (Feinmotoriker) für Rene Goldstein gefertigt)

Re: Uralboot, Plane für Beifahrerbetrieb ?

BeitragVerfasst: 13. Juni 2015 17:29
von Schorpi
Moin Spitz-
deine Frau wird doch Regenklamotten haben -oder??
Die Seitenwagenplane soweit es geht zum Körper ziehen und festmachen.
Der meiste Regen geht eh daneben.
In Norwegen hatte ich bis jetzt fast nur trockene Tage.
Wenn es wie aus Eimern schüttet, macht das fahren sowieso keinen Spaß-
dann Hütte suchen und im Trockenen was anders machen.
Seitenwagenplanen fertigt die Martina bei der Firma Zeitlos in Hamburg-(Feinmotoriker)
Meine Plane habe ich auch von ihr fertigen lassen und ich bin sehr zufrieden.

Liebe Grüße
SCHORPI- :P

Re: Uralboot, Plane für Beifahrerbetrieb ?

BeitragVerfasst: 13. Juni 2015 20:55
von Spitz
Ok, dank euch.

Da wir 2013 über Finnland, Nordcap und Co einmal rum sind, alles auf einer Solo- Suzi, haben wir uns wettertechnisch gut ausgestattet. Das passt auf jeden Fall.

Mit dem Dreirad ist es jetzt fast schon wie mit nem WOMO, da kann ich ganz schön einpacken. Allerdings merkt man dann auch am Spritkonsum, was geht. Die "leere" Sevenfif fahre ich um die sieben Liter, mit vollem Gepäck verdampfen bis zehn Liter Benzin.

Im Boot habe ich momentan nur das große Mittelloch im Kofferraum. Drüber ein Holzrost, so dass nix ins Wasser hängt. Beim Packen habe ich heute mal probiert, wie es ist, die Abdeckplane hinten lose zu lassen. Das ist für Chefin besser als nix und vor allem bleibt der Fahrtwind draußen. Eine alternative Scheibe auf dem SW, direkt vor den Planenschlaufen schützt zumindestens teilweise gegen die Flut.

Am Do sind wir per Fähre in Oslo und fahren dann weiter bis Skjak, Nähe Lom...so rund 400km. Da ist ein nettes Treffen....auch mit unseren Bekannten aus 2013. Es wird wohl bissl feucht werden, Norwegen halt von seiner besten Seite :wink:

http://www.wetter.com/wetter_aktuell/we ... =NO3147026

http://www.jotunheimenmc.net/

Danach haben wir noch etwas private Zeit...

Gruß Spitz