Seite 1 von 1

Sicherheitsgurt im Ural-Beiwagen

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2005 21:52
von ZehHa
Hallo Dreiradler!

Für mein TransUral-Gespann möchte ich ein Gurtschloss in das Boot bauen, um unseren Hund Artus anzuschnallen. Klappt im Auto prima mit dem entsprechenden Geschirr. Nun habe ich gedacht, gleich Nägel mit Köpfen zu machen und einen kompletten Gurt auch für menschliche Mitfahrer zu montieren. Nur ist das Boot für einen Dreipunktgurt m. E. zu flach, oder? Also Beckengurt? Wo verankern? Der Gurt soll ja möglichst nur am Boot und nicht am Beiwagenrahmen befestigt werden, soviel ich weiß.

Bin dankbar für jeden Tipp.

Carsten

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2005 22:35
von sidebikeregina
Hallo Carsten,
ich habe in meinem HMO-Nachbau einen Hosenträgergurt von Schroth.
Der ist allerdings auch unten durch das Boot am Rahmen befestigt.
Da sitzt mein Sohn gut gesichert drin.
Aber frag nicht, wo man den bekommt, habe ihn nämlich geschenkt bekommen.
Vielleicht mal "googeln"...
:wink:

BeitragVerfasst: 5. Dezember 2005 23:47
von Bernhard Sch.
Hallo ZehHa,

wieso möchtest Du den Gurt "nur am Boot" (am dünnen Blech?) befestigen?

Gruß B.

:D

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2005 06:11
von motorang
Ich hab einen Überrollbügel im Boot, und der MUSS hoch genug sein für einen dritten Gurtpunkt ...

Sobald ein Gurt drinnen ist und man bei einem Unfall keinen Abflug machen kann, sollte schon ein Überrollbügel rein. Überleg Dir mal was ansonsten bei einem Umkipper passiert (schöne Sauerei ...)

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2005 06:20
von Andreas a.d.k.G
Genaus deswegen benutze ich den eingebauten Beckengurt im Boot nicht mehr.

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2005 09:03
von Blechroller
Bernhard Sch. hat geschrieben:Hallo ZehHa,

wieso möchtest Du den Gurt "nur am Boot" (am dünnen Blech?) befestigen?

Gruß B.

:D


Stell dir vor, du donnerst mit der Mühle gegen was. Boot reißt dann definitv vom Rahmen ab. Zurückhalten tuts dann nur der/die Zwerg mit dem Gurt. Keine Schöne Sache!

Da ein Gurt m. E. an dem dünnen Blechzeugs eh nicht ausreichend hält und ich keinen Überrollbügel habe, ist auch kein Gurt drin.

Olli

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2005 12:06
von Flint
Für den Transport von Kindern muss unbedingt ein Überrollbügel und ein Gurt vorhanden sein. Beckengurt taugt m.M. nach nur für die Sicherung eines Kindersitzes. Wenn die Passagiere grösser sind würde ich auf jeden Fall die Kombination Überrollbügel / Hosenträgergurt verwenden. Die Gurte sollten wie bereits geschrieben am Bootskörper und nicht am Rahmen befestigt sein. Man kann den Bootskörper an den entsprechenden Stellen ja so verstärken dass ein Ausreissen verhindert wird.

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2005 12:24
von ZehHa
Blechroller hat geschrieben:Stell dir vor, du donnerst mit der Mühle gegen was. Boot reißt dann definitv vom Rahmen ab. Zurückhalten tuts dann nur der/die Zwerg mit dem Gurt. Keine Schöne Sache!

Genauso hatte ich das auch gehört, erscheint mir logisch. Zumindest bei meinem Ural-Beiwagen. Das ist vielleicht bei modernen GFK-Booten mit umlaufendem Stahlrohr (Squire?) anders. Flint schreibt das auch sinngemäß.

Da ein Gurt m. E. an dem dünnen Blechzeugs eh nicht ausreichend hält und ich keinen Überrollbügel habe, ist auch kein Gurt drin.

Jou, dann werde ich es wahrscheinlich auch so machen ;-). D. h. erstmal nichts machen. Oder nur einen einfachen Beckengurt anbringen. Restliche Umbauarbeiten später mal.

Muss ein Überrollbügel getüvt werden? Der sollte dann aber doch rahmenfest verschweißt sein, oder? Für die reine Optik oder die österreichische Gendarmerie reicht villeicht auch eine gebogene Chrom-Duschvorhangstange auf's Blech gespaxt. Mal bei Obi gucken. :-D

Tschüss

Carsten

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2005 16:23
von sidebikeregina
Hallo Leute,
also ich habe neben dem Hosenträgergurt auch einen sehr stabilen Überrollbügel .( Nicht so ein verchromtes , gebogenes Staubsaugerrohr...)
Beides ist durch den Bootskörper mit dem Rahmen verbaut.
Also hält der Bügel auch das Boot.
Weiter hat der Bügel nach vorn und nach hinten Diagonalstreben.
Hat mir damals Peter Sauer eingebaut.
Ist auf meinem Avatar einigermaßen zu erkennen.
Ohne Gurt und Überrollbügel möchte ich nicht mit Kind unterwegs sein!

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2005 15:23
von sidebikeregina
Hallo Carsten,

Hab da was gefunden.


Schau mal bei Ebay: Artikel nr.: 8022334967
Ist ein Hosenträgergurt von Schroth
.http://cgi.ebay.de/Schroth-Automatik-3-Punkt-Gurt-in-Rot_W0QQitemZ8022334967QQcategoryZ40196QQrdZ1QQcmdZViewItem

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2005 16:39
von Balthasar
Hallo,

bei meinem Uralboot hat mir der Volkmar Prietz von Motek einen umlaufenden Stahlrahmen mit angeschweisstem Überrollbügel und drei Aufnahmenpunkten für einen statischen Schroth-Hosenträgergurt eingebaut. Der Rahmen ist hinter der Sitzlehne vielfach mit dem Bootsblech verschraubt. Alles ist wieder demontierbar und doch flächig mit dem Bootsblech verbunden.

Die Frage nach der Stabilität von Überrollbügel und Schrothgurt kann sowieso niemand bei solchen handwerklichen Lösungen beantworten. Ist nach Materialgefühl des Handwerkers und nicht nach VW/Daimler-Grosslabor gebaut.

Für den Gurt spricht, dass im 7. Sinn vor 30 Jahren bereits irgendein Ringermeister mit Oberarmen wie Schweineschenkel es bei Tempo 20 nicht geschafft hat sich auf dem Beifahrersitz "festzuhalten". Er flog (das Dach des PKW war abgeschnitten) in hohem Bogen in die aufgestellten Strohballen.

Gruss,

Balthasar

Ural Beiwagen mit Überroller und vier Punkt Gurt.

BeitragVerfasst: 7. Januar 2006 07:27
von Mac
Hallo Carsten
Habe an meinem Ural Beiwagen einen Überrollbügel und einen Vier- Punkt- Gurt der an einer zusätzlichen 10 mm Aluplatte, die den Kofferraum zun Fahrgastraum trennt, befestigt. Also nicht Beiwagenrahmenbezogen.
Bei Bastel-Interesse einfach melden.
Grüße Mac

BeitragVerfasst: 7. Januar 2006 10:50
von HarleyTreiber
Ich habe in meinem Boot (auch Stahl) einen Beckengurt aus dem Flugzeug eingebaut. Dazu hat mir Manni Klocke von V-Triebwerk zwei Schrauben angeschweisst und zwar genau dort, wo auch das Boot mit dem Rahmen verbunden wird, also eine der stabilsten Stellen des Bootes. An diesen zwei Schrauben klinke ich dann bei Bedarf den Flugzeuggurt ein.
Den Gurt benutze ich nur, um mal meine Neffen (6 und 8) mal eine Runde um den Block zu kutschieren oder auch um meine Einkäufe zu sichern :-)

BeitragVerfasst: 2. Februar 2006 16:10
von Andreas Öttl
Hallo Leute,

bei Ural und Dnepr bitte bloss nicht den Gurt am Rahmen befestigen.
Bei diesen Beiwagen ist das Boot zusätzlich mit Gummipuffern gelagert.
Bei der ersten Bodenwelle würde einem gleich die Luft wegbleiben. Wenn ein Gurt montiert wird, unbedingt einen Überollbügel montieren.
Ich habe einen Schroth H-Gurt am Uralboot montiert, indem ich unterm Boot ein Flachalu mit 5mm x 50mm über die gesamte breite zur versteifung montiert habe. Den Hosenträgerteil habe ich an einem selbstgebautem Überrollbügel montiert.
So ein Überollbügel wird von uns in Zukunft hergestellt, und gerade vom TÜV getestet. Dieser wird jedoch keine Aufnahme für einen Gurt aufweisen.

Grüsse
Andreas

BeitragVerfasst: 2. Februar 2006 18:16
von Saro
Hallo Carsten,
so wie ich Dich verstanden hab. möchtset Du den Gurt nur für den Hund. Ich hab mir links im Boot einen beweglichen Karabinerhacken montiert und unten mit dem Rahmen verschraubt. So brauche ich nur das Hundegeschirr einzuklinken und gut is :P Den Sicherheitsgurt hab ich mangels Überrollbügel abmontiert.

BeitragVerfasst: 21. März 2006 11:43
von Caramba
Hallo Andreas,


deine Kombination aus Überrollbügel und Hosenträgergurt interessiert mich. Kann man irgendwo Bilder davon sehen?

Bei dem Bügel, den ihr gerade beim TÜV habt: kann man da die Gurtaufnahmen nachrüsten? Bis wann ist das Teil serienreif und wie teuer wird es in ca. werden?

Ich denke nämlich gerade über die Umrüstung meines Ural-SW nach und wäre für eine halbwegs vorkonfektionierte Lösung sehr dankbar.


Grüße, Udo