Seite 1 von 1

Gurteinbau TÜV-Pflichtig?

BeitragVerfasst: 31. März 2006 11:48
von volro
Hallo zusammen,
die Frage ist zwar schonmal an anderer Stelle gestellt, bislang aber nicht beantwortet worden:
Wenn ich in meinen BW einen Beckengurt einbaue, muss ich diesen dann eintragen lassen oder muss er irgendwelchen Vorschriften entsprechen?

Auch ich will haupsächlich meinen Hund damit gegen herausspringen aber auch gegen zu weite Flüge nach vorne bei härteren Bremsungen schützen.
Klappt im Auto mit Geschirr und passendem Gurt ganz gut.

Eine Diskussion über Sinn und Unsinn von Gurten mit oder ohne Überrollbügel ist daher an dieser Stelle nicht notwendig :wink: .

Danke

volro

BeitragVerfasst: 31. März 2006 12:39
von Subsonic
Moin,

du kannst m. M. nach einfach irgendeinen Beckengurt in dein BW einbauen.

Gruß

Subsonic

Re: Gurteinbau TÜV-Pflichtig?

BeitragVerfasst: 31. März 2006 13:04
von Uwe
volro hat geschrieben:Wenn ich in meinen BW einen Beckengurt einbaue, muss ich diesen dann eintragen lassen oder muss er irgendwelchen Vorschriften entsprechen?


... so viel ich weiss nicht.

Re: Gurteinbau TÜV-Pflichtig?

BeitragVerfasst: 31. März 2006 17:29
von guzzi-matz
Hab mal nen Kumpel von mir befragt , der ist bei TÜV.
Da für den Seitenwagen noch nicht mal ein Gurt vorgeschreiben ist , kannst du da machen was du willst .
Ob Hosenträgergurt (würd ich jeden´falls für Kiddis empfehlen) oder nur Beckengurt, das bleibt dir überlassen . Denk nur an 'ne vernünfige und solide Halterung :!: :!: :!:

BeitragVerfasst: 31. März 2006 18:00
von Ralph
Hi

an den SW-Anschlüssen nach rechts gehend endet jede Logik der Gesetzgebung :twisted:

Gurt darfst Du einbauen, was und wie Du willst, kein TÜV erforderlich.

Die einzige Vorschrift für den SW-Mitfahrer nennt sich Helmpflicht. Nach Rücksprache mit unserem TÜV darf man auch ein halbes Dutzend Neugeborene reinlegen, Hauptsache mit Helm versehen :? :? :wink: :!:

BeitragVerfasst: 31. März 2006 20:10
von volro
Na das sind doch mal gute Nachrichten!

Jetzt überlege ich nur noch, ob ich die zwei Anschlußpunkte einfach mit großen Unterlegscheiben versehe oder ob ich einen Blechstreifen hinterlege um die Belastung ein wenig zu verteilen.
Objekt der Bastelwut ist wie auf dem Avatar schlecht zu erkennen ein EML CT2000.

Grüße

volro

BeitragVerfasst: 31. März 2006 20:17
von Marschall
Aus war für nem Material ist das Boot ? Ich würde da auf Nummer sicher gehen und Platten runterhauen.

BeitragVerfasst: 31. März 2006 20:23
von volro
Ich sag mal laienhaft aus Fieberglas.Jedenfalls Kuststoff.

volro

BeitragVerfasst: 31. März 2006 20:38
von Marschall
Dann mach auf alle Fälle Aluplatten runter, damit die Schrauben nicht rausreissen.

BeitragVerfasst: 9. September 2006 13:42
von Boscho
Sorry dass ich diesen steinalten Fred exhumiere... :-D

Es gab vor Jahr und Tag (und immer mal wieder) in der Oldtimermarkt einen Artikel über Gurtnachrüstungen in PKW - da steht viel Informatives drin, das mir übertragbar scheint.

Beim Gurteinbau in den Seitenwagen kommt's jetzt ganz auf den Verwendungszweck an - soll nur der Hund am Rausspringen gehindert werden, dann reicht quasi ein Seil, das man irgendwo festtüddelt - mal salopp ausgedrückt.

Für Kinder würde ich deutlich mehr Aufwand betreiben. In diesem Falle schiene es mir ratsam, die Gurtaufnahmen auf jeden Fall mit dem Fahrgestell zu verbinden und nicht nur mit dem Boot. In welcher Art das dann genau zu konstruieren wäre, sei jetzt mal dahingestellt. Sinnig schiene mir da, entweder einen Kindersitz direkt fest mit dem Boot zu verbinden (und zwar g'scheit) oder aber einen Beckengurt an den Rahmen zu frickeln - mit dem kann man dann auch mal 'nen Schalensitz festzurren.

Wichtig scheint mir in jedem Fall, auch über den Fall des Überschlags nachzudenken und einen entsprechend dimensionierten Überrollbügel dranzuschrauben - schließlich hat jedes im Beiwagen verzurrte Lebewesen nicht die geringste Chance, da während des Unfalls rauszukommen. Das kann sonst schonmal wehtun...

Grüße!

B.

BeitragVerfasst: 9. September 2006 13:57
von sidebikeregina
Hallo Boscho,

wenn du dich hier schon umgeschaut hast, dann hast du bestimmt auch gelesen, daß ich mich grad vor Kurzem mit meinem Moped überschlagen habe, mit meinem Sohn im BW...
Also ich habe einen Hosenträgergurt im BW, der fest mit dem Fahrgestell verbunden ist. Dazu ist auch ein sehr stabiler Überrollbügel im Boot eingebaut ! Diese beiden Komponenten sollten sein, damit 1. das Kind gehalten und 2. es auch wirklich geschützt ist !
Tilman hat bei dem Überschlag nicht eine Schramme abbekommen...
Über die Verwendung eines Helmes brauchen wir wohl nicht zu reden.

Als Tilman( jetzt fast 10 J. alt) kleiner war, sprich 7 Monate, da hatte ich einen Kindersitz( Römer King) fest im BW montiert, auf Schienen, damit ich noch an den Kofferraum kam.
Das erschien mir damals am Sichersten, da fest mit dem Boot verankert und Kind mit Gurt gesichert. Außerdem auch seitlich gut gestützt.
Als er dann zu groß für den Ki.-Sitz wurde, hab ich den Originalsitz wieder eingebaut und ihn dann erst mal mit Beckengurt gesichert.Besser als gar nichts... :wink:

Der Hosenträgergurt in Verbindung mit dem Überrollbügel ist m. E. die sicherste Variante.
Der Unfall hat mich darin bestätigt.
So nebenbei hat mich der Arzt im KKH für meine Sicherung Tilman`s im Boot sehr gelobt und gemeint, es wäre nicht so gut ausgegangen , ohne die beiden Systeme...