Seite 1 von 1

Seitenwagenscheibe

BeitragVerfasst: 17. April 2006 21:04
von Saro
Hallo,
da mich die hohe Scheibe am Boot öfters mal beim turnen stört und mir auch so nicht besonders gefällt, möchte ich mir eine kurze Scheibe zulegen. Orginal bekomme ich nichts mehr. (TR500 Nachbau von Kalich)Also ist selbermachen angesagt. Hat jemand so was schon gemacht? Welches Material (Plexiglas, Makralon...) und woher und wie teuer? Wie schneiden, biegen und bohren? Welche Stärke? Ich weiß, viele Fragen auf einmal. Bin auf Eure Antworten gespannt.Bild

BeitragVerfasst: 17. April 2006 21:14
von Hauni
Selbst gebastelt habe ich zwar noch nicht, aber im letzten Jahr habe ich mich mit einem Gespannfahrer unterhalten, der so etwas selbst gebaut hat.....

Als Material nahm er Plexiglas, das nicht so leicht zerspringt (gekauft in einem Baumarkt) Als Umrandung düenne Alu-Streifen, vorsichtig Löcher am Rand eingebohrt und vernietet. Das Ganze wurde dann im Style der alten englischen Roadster noch schwenkbar an einem festen U-Profil befestigt....

zum Schneiden würde der Dremel gut funktionieren und biegen mit einer Heissluftpistole.......

BeitragVerfasst: 18. April 2006 05:21
von Flint
Hast Du bei Kalich nachgefragt ?

BeitragVerfasst: 18. April 2006 05:40
von Andreas a.d.k.G
Plexiglas ist ein Markennahme und sagt nix aus über die Qualität. Normales Acrylglas in den Standard-Qualitäten GS oder XT ist nicht UV- und Kältebeständig. Ich habe da schon leidvolle Erfahrungen gemacht. Scheibe geschnitten, gebohrt, gebogen montiert - umgedreht und knacken gehört :-D

Besorge Dir im Fachhandel - nicht Baumarkt - Macralon oder etwas anderes aus Polycarbonat. Das ist UV beständig und weich, läßt sich prima bohren und hält ewig. Abgesehen davon ist der Selbstbau von Verkleidungsscheiben eh nicht erlaubt ... das nur mal so als Hinweis :wink:

Gruß
Andreas, der kahlgryndige

BeitragVerfasst: 18. April 2006 06:34
von motorang
... lange Originalscheibe kürzen?

Makrolon ist ansonsten klasse, lässt sich unter Hitze (ca. 200 Grad) dauerhaft biegen.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 18. April 2006 16:09
von guzzi-matz
Besorge Dir im Fachhandel - nicht Baumarkt - Macralon oder etwas anderes aus Polycarbonat. Das ist UV beständig und weich, läßt sich prima bohren und hält ewig. Abgesehen davon ist der Selbstbau von Verkleidungsscheiben eh nicht erlaubt ... das nur mal so als Hinweis :wink:

Gruß
Andreas, der kahlgryndige[/quote]




Wenn die Scheibe gut gemacht ist und nicht zu doll nach "Bastelarbeit" aussieht, haben die TÜV-Leute sowieso keinen Schnall ob das nu original ist oder nicht.... :-D

BeitragVerfasst: 18. April 2006 16:11
von Andreas a.d.k.G
Logisch :-D :-D :-D

BeitragVerfasst: 18. April 2006 17:35
von Tigris
guzzi-matz hat geschrieben:... Wenn die Scheibe gut gemacht ist und nicht zu doll nach "Bastelarbeit" aussieht, haben die TÜV-Leute sowieso keinen Schnall ob das nu original ist oder nicht.... :-D


Und außerdem: Für den Termin beim TÜV kann man ja auch die Originalscheibe montieren. Das weiß man ja schließlich vorher und kommt normalerweise nicht überraschend. Und alle anderen, die Schwierigkeiten machen könnten, sind von Gespannen eher fasziniert, haben aber verständlicherweise kaum Ahnung, was original ist und was nicht :wink:

BeitragVerfasst: 18. April 2006 19:14
von Saro
Flint hat geschrieben:Hast Du bei Kalich nachgefragt ?

Ja, der Kalich, der mein Boot gebaut hat ist vor ein paar Jahren tötlich verunglückt und der Bruder? hat ein neues Programm und für die alten Sachen nichts mehr da. (Sonderanfertigung wäre möglich)
... lange Originalscheibe kürzen?
Ja, Andreas das wäre die einfachste Lösung, zumal das Prüfzeichen erhalten bliebe, aber die hohe Scheibe hat auch Vorteile (besserer Wind- und Wetterschutz auf längeren Strecken, geringerer Zug bei mitnahme des Hundes...) und deshalb wollte ich sie erhalten.
der Selbstbau von Verkleidungsscheiben eh nicht erlaubt ... das nur mal so als Hinweis

Eh klar :wink:
Will die kurze Scheibe (ca. 15cm hoch) nur wenn ich bei uns (Elsass, Schwarzwald, Vogesen) rumdüse. Wie gesagt: 1. störts beim turnen; 2. Optik; 3; bremst bei flotterem Tempo; 4. bin ich ein alter Bastler und Schrauber :-D Optimal wäre eine alte (zerkratzt oder gesprungene) Scheibe bei der das untere Teil (Prüfzeichen!) noch erhalten wäre. Ansonsten werd ich mir ein Stück Macralon besorgen und wie beschrieben montieren.
Vielen Dank für Eure Tips und Anregungen

BeitragVerfasst: 18. April 2006 22:00
von Ernst
Hi Ulli, im Glashandel bekommst du das entsprechende Scheibenmaterial mit Wellenlinie. Ab 4mm Dicke gehts ohne Keder. Die kennen sich aus und wissen was der TÜV will. Ich fahre seit einigen Jahre ein kurze Scheibe, über die man wegsehen kann. Hohe bringen nichts und kosten nur Km/h. Im Winter baue ich das "Hardtop" drauf.

BeitragVerfasst: 19. April 2006 19:54
von Saro
Ernst hat geschrieben:Hi Ulli, im Glashandel bekommst du das entsprechende Scheibenmaterial mit Wellenlinie. Ab 4mm Dicke gehts ohne Keder. Die kennen sich aus und wissen was der TÜV will. Ich fahre seit einigen Jahre ein kurze Scheibe, über die man wegsehen kann. Hohe bringen nichts und kosten nur Km/h. Im Winter baue ich das "Hardtop" drauf.
:smt023

BeitragVerfasst: 20. April 2006 13:37
von dreckbratze
der aufbau vom seitenwagen interessiert keine sau beim tüv, solange keine scharfen kanten da sind, da der gesetzgeber schlicht nicht daran gedacht hat, das die leute sich selbst was zurecht zwirbeln.( originalaussage meines prüfers)

BeitragVerfasst: 20. April 2006 17:06
von Ernst
Na ja, dann geht der wohl eigene Wege...
Den TÜV-Mann hat das schon zu interessieren ob die Scheibe aus Fensterglas, oder eine für den KFZ-Bereich zugelassene ist. Splitterfrei sagt wohl alles. Deshalb Wellenlinie und gut ist.
Denk an deine Passagiere. Oder fährst du nur Bierkästen spazieren. Bild

BeitragVerfasst: 21. April 2006 06:19
von Subsonic
Moin,

bei mir ist keine besondere Kennzeichnung auf der Scheibe.

Gruß

Subsonic

BeitragVerfasst: 21. April 2006 10:06
von Roland
Ich hab mir eine Scheibe aus Acrylglass gemach. Bei ausrechender Dicke (6mm) reißt und splittert da so schnell auch nichts mehr. Macrolon ist besser, bildet aber beim erhitzen (wegen des biegens) leicht Blasen im Material was nicht schön aussieht. Und für die "Welle" hab ich mir aus blech und Draht eine "Stempel" gebastelt :-D