WASP - Tank (für mich) in der Bucht

Verfasst:
7. Juli 2012 15:42
von Q-Treiber
So, da bei mir ja ein Acerbis-Faß drauf ist, hab ich in der Bucht mal auf den Tank geboten:
http://www.ebay.de/itm/271006957374?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p3984.m1431.l2649Ich wollt da nur mal bescheid sagen, nicht daß hier noch jemand auf die Idee kommt und drauf bietet. Fals ihn jemand uuuuuuuunbedingt haben will, soll er mir halt ne Mail schicken, dann hör ich auf zu bieten. Muß ja nicht sein, daß man sich gegenseitig den Preis kaputt macht.
Würd den aber schon gern haben, hätte ja sogar schon die Farbe, die der Rahmen bekommen soll.

Re: WASP - Tank (für mich) in der Bucht

Verfasst:
7. Juli 2012 23:09
von der hundt
hab ihn auch in Beobachtung.
der Dirk Prill hat die Tanks in Nachfertigung.
Wenn du ihn ersteigert hast, der liegt beim Totti um die Ecke...
Re: WASP - Tank (für mich) in der Bucht

Verfasst:
8. Juli 2012 08:12
von totti
ich kenn sogar den verkäufer sehr gut
hätte ichs getern schon gelesen wäre ich mal hinn gefahren
vieleicht hätt ich was im preis machen können
schade....läuft heute ja aus da erreich ich den leider nicht,
preis ist aber in ordnung
die nachbauten vom dirk prill sind aber auch gutund vom original kaum zu unterscheiden nur mal so als alternative
aber denk dran die originalen gasen durch,meiner hat gerade die beulen pesst
ich hätt eventuel interesse an deinem jetzigen spritt fass,falls du den abgeben willst,hebe ich mal den finger
Re: WASP - Tank (für mich) in der Bucht

Verfasst:
8. Juli 2012 11:02
von der hundt
den Verkäufer wollte ich jetzt nicht öffendlich beim Namen nennen, ist mir aber auch wohl bekannt

Re: WASP - Tank (für mich) in der Bucht

Verfasst:
8. Juli 2012 15:42
von Q-Treiber
Ich hab zum Thema Beulenpest mal bissl rumgeschaut und in nem andern Forum was schönes gefunden.
Innenbeschichtung mit kunstharz:
Über google habe ich mir hier in berlin einen vertreiber für kunstharzprodukte und ein entsprechendes produkt ausgeguckt,
hingefahren und 1kg benzinresistenten Epoxidharz 601 für 9,9Euro und entsprechende 0,65 kg Härter 650 für 9,9 Euro abgeholt.....
behnke meinte zwar, dass auf PE sowieso nix hält (wobei wir ja nicht genau wissen woraus die XR Tanks sind...)... außer über mechanische verkrallungseffekte via aufrauhen...aber bei dem unschlagbar günstigen preis für tanks(ebay) und eben auch das material war es mir schon einen versuch wert...
Jetzt zum verfahren:
Zunächst habe ich den entleerten und trockenen stinkenden XR tank entfettet:
Waschmittel + heißes wasser.....2-3 mal..
Dann ordentlich klargespült mit wasser...
Das ganze prozedere noch einmal mit spüli, weil viel hlift viel...
Dann mit 2-3 portionen Ethanol
Und noch einmal 2-3 portionen Aceton....trocknen lassen...
Zum anrauen 3 sektflaschen zerdeppert (schutzbrille) und rein in den Tank.....ne halbe stunde geschüttelt bis der arm abfiel und die deutlich in der Korngröße verkleinerten flaschenbrcuchstücke rausgekippt
Dann obiges entfettungsprocedere wiederholt und die letzten sandförmigen flas<chenreste rausgeschwemmt...
erstaunlich war, dass der tank wirklich extrem angerauht war!! Hier musste der harz einfach haften...
jetzt habe ich in ca1ooml portionen (= 0,5 jogurthbecher) den harz + härter angerührt. Die viskosität geht von dünn (anheizen mit heisluftfön) bis dickflüssigem honig (ca 10°C im Keller), je nach temperatur........das zeug stinkt auch nicht...(echt gut)...
dann die mischung in den tank, und schön gezielt die bereiche einer tankhäfte ausgeschwenkt.....dann antrocknen lassen....die verarbeitungsdauer liegt bei ca 1h...also ausreichend zeit....
mit der 2.portion dann die andere tankseite.....und so weiter.....jeden tag so eine hälfte und dann ruhen lassen
insgesamt habe ich ca 4 ordentlich schichten in dem tank aufgebaut und habe ihn dann noch mal mehrere tage liegen gelassen...
...der tank wurde im seitenbereich deutlich steifer...aber auch bei provoziertem zusammendrücken (knieschlusssimulation) knackte nix, die beschichtung hielt....auch das bei manchen kunstharzen beschriebene schumpfungsverhalten beim aushärten würde ich als problemlos einstufen...
dann habe ich das loch für den benzinhahn wieder freigelegt und musste etwas im tankdeckelbereich die beschichtung abfeilen, weil etwas zu großzügig aufgetragen.....
verbraucht habe ich ungefähr 1/3 des gekauften materials, zeitbedarf fürs entfetten/anrauhen/entfetten nen guter Nachmittag + ne stunde pro beschichtungsvorgang/tankhälfte
um zu prüfen, ob bei mangelnder diffusionsdichtigkeit eine außenbereichsbeschichtung etwas gebracht hätte,
habe ich im tanktunnel einen angerauhten bereich mit glasfaserflies + harz/härter ausgelegt und auch eine partie an der tankaußenseite nur mit harz/härter bestrichen....
zu guter letzt hatte ich ja auch noch das gekaufte por 15 da und habe innen eine entsprechende schicht (ohne anzurauhen) auf meine beschichtung aufgebracht....viel hilft viel....
dann gings zum lacker und die haben mir das gute Stück für nen fairen kurs lackiert ...also etwas anrauen und haftgrund + lack mit etwas weichmacher, glaub ich,...den lackhersteller könnte ich noch mal nachgucken....
das ganze trocknete dann noch 1-2 wochen vor sich hin und wurde dann befüllt...und hält jetzt seit nem guten halben Jahr...
FaziT:
Das material war spottbillig, der arbeitsaufwand war ca 2 tage...der lacker hat nur noch drüberspritzen müssen
Ob die außenbeschichtung etwas gebracht hätte ist nicht zu klären, da an keiner stelle blasenbildung auftrat....
Die innenbeschichtung hat den charme, dass niemand auf den ersten blick sehen kann, dass was am/im Tank gemacht wurde....bei einer außenbeschichtung (inklusive Glasfaserfließ) wäre der vorbereitungsaufwand vor dem lackieren extrem.... und wenn man bei einem unfall die glasfaserfäden am angeschrammten tank raushängen sieht, könnte man schon in argumentationszwickmühlen kommen...
Sollte es doch mal blasen geben, so würde ich statt 4 8 schichten aufbringen....
Por 15 kann man sich glaub ich sparen...
es scheint mir auch das mittelchen der wahl zu sein, wenn man einen leckenden/defekten Kunststofftank (z.B. die seltenen Wüstenfäschen von acerbis, motoform) retten will....
wer jetzt ( mit dem schönen kreem rot beitrag oder auch via bottsservice behnke) seinen tank nicht lackiert bekommt,.....
Re: WASP - Tank (für mich) in der Bucht

Verfasst:
8. Juli 2012 19:40
von Q-Treiber
So, der Tank is mein. Ich werd da gleich mal brav zahlen und dann hoffen, daß er auch bald mal ankommt.
Wenn er nix is, kann ich ja euch 2 vorbeischicken zum bissl Druck machen.

Re: WASP - Tank (für mich) in der Bucht

Verfasst:
8. Juli 2012 19:58
von totti
ist doch gut gelaufen

preis ist auch in ordnung...
ich hätt auch noch ein gelbes schutzblech über,original und neu von preston petty
und die hier gibts inne bucht:http://www.ebay.de/itm/Seitenwagen-Kotflugel-Sidecarfender-Universal-Sidecarcross-Gespann-alle-Farben-/261043543786?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item3cc7685eea
und ich mein bei meinem letzten besuch bei dem herrn von dem du den tank hast
lagen sogar noch gelbe seiten deckel im regal.....
dann hättest du den lacksatz schon komplett

Re: WASP - Tank (für mich) in der Bucht

Verfasst:
8. Juli 2012 21:01
von Q-Treiber
Der Tank is ja für die Originalität so auf Vorrat mal. Sollte aber dann auch irgentwann mal blau werden. Muß ja dann zum gelben Rahmen passen.
Seitenteile bleib ich entweder bei den Plasikstreifen fürs Rahmendreieck, oder ich bastel mir aus Blech welche. Find die Ausgestellten jetzt nich soooo prickelnd, daß ich mir die unbedingt anschaffen müßt.