Crazy Cow hat geschrieben:Ich weiß nicht. Hier wird doch etwas massiv auf allem herumgehackt, was nicht Armec oder Kalich ist.
Na ja, so würde ich das jetzt nicht sagen. Es gibt eben das "marktbeherrschende Produkt" - das wäre aktuell auf Basis der Zahlen Kalich. Okay, eine BMW GS oder ein Golf beherrschen auch den Markt. Ob die besser sind? Keine Ahnung, aber daran müssen sich alle anderen messen.
Vergiss bei den Parllelschwenkern einfach mal den Toro oder den Flexit. Da muss für die Kurvenfahrt so viel Masse bewegt werden, dass der Prozess einfach schwerfällig vonstatten geht.
Das ist richtig, und damit haben wir schon einen Vorteil der, nennen wir es ehrlicherweise, Kloster-Idee von 1935. Es wird wie bei der Solo fast nur die Masse des Motorrad in Schräglage bewegt, vorausgestzt es rollt, sonst muss ich das SW-Rad quer schieben, und das kostet Kraft.
Beim TORO sitzt der SW-Schwerpunkt über der Drehachse, das macht die Konstruktion träger in der Bewegung.
Bei der Henderson-Konstruktion ... werde ich nicht ganz schlau aus dieser Diagonalstange mit dem Handhebel, wahrscheinlich eine Feststellvorrichtung.
Die Ansteuerung des SW-Rades mit der Schubstange - definitiv genial! Damals war es nicht so wichtig mangels Reifen-Gripp, es fehlt eben an der Schräglage.
Die seitliche Lagerung am Motorrad hat aber den Nachteil, dass der SW je nach Schräglage innen angehoben oder gesenkt wird. Wenn Du jetzt von einer "richtigen" Schräglage ausgehst, also 35° oder mehr, ist das ein dicker Wert, der entweder am SW-Rad ausgeglichen werden muss, bzw, der SW hängt immer schräg in Kurvenfahrt.
Bei der hier schon angesprochenen Kosntruktion vom März ist das noch einen Schritt weiter "gedacht", indem er vorne aus der Mitte nach rechts versetzt und hinten nach links versetzt anlenkt - welchen technischen Hintergrund das verfolgt, da kann ich nicht folgen. Einen Sinn sehe ich dabei nicht, außer weniger realisierbare Schräglage.
Ich meine, das deshalb dieses Teil hier nicht zwingend so viel Schräglage braucht, wie die Maschine beim einfachen Schwenker.
Um eine Kurve zu fahren habe ich Möglichkeit 1:
- Auto oder Starrgespann - hier wird die Richtung durch einschlagen der gelenkten Räder bestimmt
oder Möglichkeit 2:
- Motorrad bzw. Schwenker - hier wird die Richtung durch die Schräglage bestimmt.
Lassen wir jetzt einfach mal die Faktoren wie Haftung usw. außen vor....
Warum soll dann ein Motorrad mit einem Parallelschwenker dran weniger Schräglage benötigen als ein "Klosterschwenker" oder gar eine Solo.
Da wird nicht wie Möglichkeit 1 "gelenkt" sondern Schräglage gefahren, der SW eine ähnliche wie das Motorrad. Okay, wenn das SW-Rad mehr Schräglage macht als das Motorrad hätte es wahrscheinlich einen "Mitzieh-Effekt" - aber das technisch zu verwirklichen wird an den Platzverhältnissen scheitern, bzw. wenn dann am Motorrad der Grenzbereich kommt ist das SW-Rad schon keine Haftung mehr haben und das Gegenteil von "Helfen" bewirken.
Natürlich bleibt die Fliehkraft des SW erhalten, aber das Parallelogramm wirkt dem Aufrichtmoment entgegen.
Ausgehend von der Bezeichnung "Parallel" sollte das SW-Rad die gleiche Schräglage haben wie das Motorrad, und sich genau so benehmen, sprich aufstellen.
Dazu kommt, und darüber hast du vielleicht auch schon bei modernen Maschinen mit Kat unter dem Motor gebrütet, dass beim Parallelschwenker die Anpole neben der Maschine liegen können.
Oh, holy shit, wo hast Du die Cam in meiner Werkstatt versteckt
Ich habe da eher gegrübelt bei den vielen Choppern und Cruisern - herrlich dicke Motoren mit Drehmoment und keine Möglichkeit meine Technik anzubauen mangels Luft unter der Kiste.
Und nach vielen Stunden bis Monaten grübeln habe ich das "Raumgelenk-Schwenkerfahrwerk" erfunden, eine ganz tolle Erfundung, nur müssen Erfindungen auch in der Praxis funktionieren, sonst landen sie wie meine Idee in der Schrottkiste - ach ja, gleich neben der Kalich-Variante des Parallelschwenkers
Wenn das nicht so fährt wie ein Motorrad, so, dass jeder Depp sogar ich damit sicher und problemlos klar kommt, dann wird es nicht auf die Menschheit losgelassen sondern entsorgt.
Wer es hat, einfach mal in Franitzas Büchlein "Pendel-Gespanne" reinschauen, da gibt es "Erfindungen" da grauts einem es könnte so etwas in der Kurve entgegen kommen
So, und jetzt gehts mal wieder an die praktische Umsetzung