Boot hoppeln vermeiden

Alles über, na ja, Schwenker eben ...

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon side-bike-rudi » 13. Mai 2023 07:04

Wieviel ist deine Feder denn vorgespannt?
Wenn das einiges mehr als 5 mm sind, hast du folgende Möglichkeiten (bei Beibehaltung deiner aktuellen Federrate und damit deiner Dämpfungswerte):

1. Variante (mehr negativer Federweg bei weniger positiven Federweg und geringere Bootshöhe)

Federlänge im ausgefederten und entlasteten Zustand (also auch nicht durch Boot, am besten im ausgebauten Zustand) messen und merken, um Zustand wieder herstellen zu können.
Feder erstmal vollständig enspannen, um die richtige Federlänge zu ermitteln
Feder wieder mind. 5mm vorspannen (was weniger Vorgespannt ist zu vorher, sollte ungefähr als negativer Federweg hinzukommen, das Boot dürfte aber etwas mehr runterkommen)


2. Variante (mehr negativen Federweg bei gleichem positiven Federweg und gleicher Bootshöhe)

Federbeinlänge im Stand (BW leer, ohne Fahrer) messen.
Federlänge im ausgefederten und entlasteten Zustand (also auch nicht durch Boot, am besten im ausgebauten Zustand) messen und merken.
Feder verringert vorspannen (5mm sollte mind. vorgespannt werden)
Federbein wieder einbauen und Federbeinlänge im Stand erneut messen.
Was jetzt das Federbein kürzer ist, soviel könntest du einen längeren gleichen Dämpfer mit gleicher Feder einbauen und soviel mehr negativen Federweg erhälst du.
Wenn die Vorspannung der Feder zu gering ist, würde eine etwas längere Feder mit gleicher Federrate weiterhelfen. Die lassen sich notfalls sogar auf Länge anfertigen, kostet allerdings auch entsprechend.

Hinweis: Nach dem Einbau, kurz fahren und das Gespann dann wieder an die gleiche Stelle zurückstellen, bevor gemessen wird.

Voraussetzung ist:
Das Rad lässt sich auch ohne Stossdämpfer schon mal so weit ausfedern, dass der längere Abstand an den Federbeinaufnahmen erreicht wird.
Und deine Feder ist aktuell auch einigermaßen gut vorgespannt, damit es am Ende auch etwas bringt. (Wegen 3mm mehr braucht man nicht anzufangen, dann eher eine etwas längere Feder verbauen -> kann man ausrechnen, wie lang die max. sein darf)

Vorteil der Variante ist:
Federung bleibt wie sie ist
Höhe vom BW bleibt, wie er ist
Negativer Federweg kommt zusätzlich dazu

Vorspannung messen:
Federbein ausbauen -> Federlänge messen
Schraube für Feder lösen, bis die Feder vollständig enstspannt ist -> Federlänge messen
Feder wieder auf 1. Wert vorspannen und Federbein wieder eingauen

Ja, mit Federbein-/Federwegoptimierung habens die Gespannhersteller und auch die Federbeinhersteller (z.B. Wilbers) nicht so, da kann ich ein Lied von singen.
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon Minimax » 13. Mai 2023 18:10

Ich habe ein Handrad zur Höhenverstellung des BW mit dem dann der negative Federweg eingestellt werden kann.

Mein, durch Gewicht lösbares Problem, ist das Fahren ohne Passagier. Ohne Gewicht ist auch mit der Höhenverstellung der NF nicht hinzubekommen bzw nicht vorhanden.

Wie gesagt, wenns mit Gewicht immer noch unbefriedigend ist kommt ein neues Federbein rein mit allen Einstellungsmöglichkeiten Zug, Druckstufe und Höhenjustage.

Diesen, aus meiner Sicht, Billigdämpfer durch Federgebastel aufzuwerten ist es nicht wert.

Meine nichtmitfahrende Frau hat das Budget bereits genehmigt.

Es liegt somit nur an mir ob mir der Effekt mit 25Kg Gewicht ausreicht oder nicht.

Danke für Deine Tipps!

Vg
Heiko
BMW R 1200 GS LC ADV Rallye Schwenker von Kalich
Harley Road King CVO solo
Benutzeravatar
Minimax
 
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2009 14:30
Wohnort: Harz

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon Slowly » 14. Mai 2023 10:17

side-bike-rudi hat geschrieben:Wieviel ist deine Feder denn vorgespannt?
Wenn das einiges mehr als 5 mm sind, hast du folgende Möglichkeiten (bei Beibehaltung deiner aktuellen Federrate und damit deiner Dämpfungswerte): ...

Hallo, Rudi,

deine Beiträge - insbesondere die technischen - finden immer mein Interesse und wandern kopiert in meine Werkstatt-Literatur-Sammlung, um bei Eigenbedarf hilfreich zu sein.
Deine sehr gut verständlichen, fachlichen Beiträge, flankiert mit deinen praktischen Umsetzungsempfehlungen, sind für uns Laien besonders angenehm.

Sonntagsgruß
und vielen Dank,

Hartmut
Zuletzt geändert von Slowly am 14. Mai 2023 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Über 1000 Beiwagenmodelle: : http://passionsidecar.free.fr/panoramas ... maside.htm
Motorrad-Fachbuch: "Das moderne Motorrad 1915" http://oldslowly.magix.net/
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon Pepo2 » 14. Mai 2023 12:27

Minimax hat geschrieben:Ich habe ein Handrad zur Höhenverstellung des BW mit dem dann der negative Federweg eingestellt werden kann.

...

Danke für Deine Tipps!

Vg
Heiko


Das Handrad ist ja nicht zur Einstellung des Negativfederwegs gedacht, bzw. nur indirekt. Die Verstellung hebt die Federbasis an und spannt damit die Feder vor. Das macht man, um bei Beladung ein zu tiefes Einfedern zu verhindern, womit man dann indirekt auch einen zu großen Negativfederweg behebt. Bei Deinem Problem des zu leichten leeren Beiwagens hilft die Verstellung gar nicht, es sei denn, du hattest sie nicht schon komplett rausgedreht.

Was du brauchst, auch wenn es eine Wiederholung des schon Gesagten ist, ist eine progressiv gewickelte Feder, die in unbelastetem Zustand eine geringere Federrate hat als mit beladenem Beiwagen. Wenn überhaupt, dann hilft das.
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 340
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon Minimax » 14. Mai 2023 16:06

Das weiss ich doch alles.

Es gilt für mich, im Leerzustand, den Kompromiss zu finden durch Vorspannung per Handrad und Gewicht um den gewünschten NF zu erreichen.

Nochmals, es ist sinnlos in einen schlechten Dämpfer Zeit und Geld zu investieren durch Federtausch bis es passt.

Ich fahre 95% oder mehr ohne Passagier über holperige enge Harzstrassen.

Wenn also etwas mehr Gewicht ins Boot kommt habe ich einen längeren Ausfederweg und der Dämpfer geht nicht in den Anschlag.

Problem für die Solofahrt ist dann indirekt vorerst gelöst.

Mehr wollte ich laut meiner Eingangsfrage nicht erreichen.

Die war... ob und wieviel Gewicht andere Swing Schwenkerfahrer im Solobetrieb dazupacken.

Wenns mich juckt wird halt ein für meine Bedürfnisse passendes Federbein angefertigt. Hatte ich bei meinem Vmax Gespann machen lassen, damals von Wilbers.

Ich gebe Dir Recht das bei einem guten Federbein es Sinn macht die perfekte Feder zu finden und selbstverständlich auch mit Progression. Aber bitte nicht bei diesem minderwertigem verbauten Teil des bestenfalls in einem Mopped Verwendung finden sollte.

Wenn ich also dieses Federbein ausbauen würde, wohin auch immer einschicken mit allen Infos denn ich habe keine passenden progressiven Federn rumliegen, würde es immer noch kein gutes Federbein ergeben.

Vg
Heiko
BMW R 1200 GS LC ADV Rallye Schwenker von Kalich
Harley Road King CVO solo
Benutzeravatar
Minimax
 
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2009 14:30
Wohnort: Harz

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon Aynchel » 15. Mai 2023 08:02

moin

es macht einfach Sinn, mit so einem Gespann bei jemand vorstellig zu werden der den Plan im Sack hat.
Der kann dann auch mal mit Dämpfer und Feder würfeln bis er einen guten Kompromiss zusammen gestellt hat.
Der Ulrich Horst wäre so jemand.
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1380
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon willi-jens » 15. Mai 2023 10:12

Hallo,

bei dem geringen Leergewicht kann man selbst mit einer Badezimmerwaage ganz gut Radlasten ermitteln (zumindest leer & für bestimmte Zuladungen).
Damit hat man dann Daten auf deren Basis man zur Not auf die Radlast bei voller Zuladung hochrechnen kann.
Mit ein paar Kniffen kann man auch den genutzten Federweg im Fahrbetrieb ganz gut messen. Dann hat man auch ein wenig Info, was das Federbein im Betrieb bei der jeweiligen Last macht bzw. evtl. auch nicht macht (bei 50-55mm Federweg und vielleicht 10mm Federbasis-Verstellung bleibt da nämlich nicht so viel für die jeweilige Last).
Mit diesen Daten kann man dann Federhersteller gezielt anfragen bzw. auch den Blödsinn, den vielleicht die eine oder andere Verkaufsabteilung von Stoßdämpferherstellern/Vertriebsorganisation solcher Stoßdämpfer einem verkaufen wollen, aussortieren kann.
Ich habe dies bereits durch und mit bereits 3-4 Stoßdämpfer-Herstellern und auch einem Federhersteller für eine Spezialanfertigung gesprochen, aber bisher hat jeder abgewunken, weil die Lastspreizung für eine Metall-Spiralfeder, speziell wenn es auch bei niedriger Last noch Negativfederweg geben soll und gleichzeitig bei voller Last nicht durchschlagen soll, zu groß ist.

Walter / W-L hat ja selbst für die starren BW nicht ohne Grund eine besondere Konstruktion für die Federung, weil selbst bei den Lasten der Kompromiß schwer-kaum möglich ist.

Grüße

Jens
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1806
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon jan der böse » 1. Januar 2025 18:02

ja, der Beitrag ist schon etwas älter, aber ich beschäftige mich gerade mit dem gleichen Problem. Ich baue gerade einen leichten Seitenwagen zum schwenken um, nutze aber nur den Rahmen und nicht das Boot. Die Federung am SW möchte ich soweit verändern, dass ich das Federbein mit einer etwas weicheren Feder versehe und die Schwinge ein wenig mit einem Gummipuffer vorspanne. Grad so, dass das Federbein nicht in den Anschlag hämmert. Ob man damit das Hoppeln unterbinden kann, glaub ich eher nicht, ist mir auch nicht sooo wichtig, weil es ein Lasten"Boot" mit Gitterkorb wird. aber man hört es halt nicht so laut, und der Anschlag vom Federbein wird geschont. Das sind so meine Überlegungen, mal schauen ob's funzt...was meint ihr?
MfG,
Jan
Benutzeravatar
jan der böse
 
Beiträge: 35
Registriert: 5. April 2009 09:41
Wohnort: HANNOVER

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon willi-jens » 7. Januar 2025 17:55

Jan,

wenn Du die Links bereits alle gelesen hast, dann solltest Du bereits einen guten Startpunkt haben.
Lass uns gerne teilhaben was Du so probierst und wie die Ergebnisse bei Dir dann so sind.
Von Heiko / minimax gab es ja bisher leider keine Rückmeldung.

Grüße

Jens
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1806
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon jan der böse » 9. Januar 2025 09:18

Ja, ich habe natürlich alles gelesen und habe nicht nur einen Startpunkt sondern mittlerweile sogar einen Standpunkt.
Einig sind sich hier ja nicht alle...
Ich bin da mittlerweile eher bei der "ohne Ballastgewicht-Fraktion". Ich fahre seit Jahrzehnten neben Solo auch die verschiedensten Starr-Gespanne. Teils mit bis zu 30Kg Zusatzgewicht. Blei, Sprit, Werkzeug...ja, der 10L Kanister zählt bei mir dazu, weil ich den nach dem leeren bei nächster Gelegenheit wieder auffülle. Demnächst versuche ich auch mein Endurogespann-Ballast-Trecker zumindest beim SW wieder auf was sensibleres, wie zb. Fournales umzurüsten weil ich mit der Gewichtsanpassung des SW unzufrieden bin
...was ich aber gar nicht möchte: Meinen künftigen Lasten-Schwenker mit mehr Gewicht zu beladen als ich eigentlich brauch. Ich halte das für widersinnig. Gerade bei einem Schwenker. Ich werde wohl nach der hiesigen Lektüre Luft-Stoßdämpfer aus dem Mountainbike-Bereich ausprobieren. Zur Not auch 2 parallel. Ich halte variabel komprimierbare Luft erst mal für das geeignetste und unkomplizierteste um den BW an mehr oder weniger Gewicht anpassen zu können. Ein Freund hat einen entsprechenden Fahrradladen und hat auch gebrauchtes Zeug zum ausprobieren liegen, ist in der Szene aktiv, baut auch eigene Räder auf, und kennt sich mit Gewichten und deren Dynamik aus. Ich denke die Physik des Hinterrads eines Mountain-Bikes lässt sich evtl.durchaus mit der Belastung eines gefederten Schwenker-SW-Rades vergleichen.

Die ganz große Frage an alle die jahrzehntelange Erfahrung mit Schwenkern haben oder sogar ihr Geld damit verdienen sie zu bauen, hab ich entweder überlesen oder sie wurde noch nicht aufgeworfen :
Ist das Hoppeln außer für die Ohren oder das Gebiss des Passagiers, für die reine Fahrdynamik der Fuhre eigentlich überhaupt von belang?
Falls nicht, wäre das doch meinem Gepäck vor allem aber mir ja evtl. völlig wurscht, und ich brauch keinen Aufwand betreiben.
Oder überträgt sich das Hoppeln gar doch In das Fahrwerk der Maschine? das wäre wiederum doof...

MfG,
Jan
Benutzeravatar
jan der böse
 
Beiträge: 35
Registriert: 5. April 2009 09:41
Wohnort: HANNOVER

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon willi-jens » 14. Januar 2025 18:36

Hallo Jan,

ob ein Luft-Federbein mit Kolben (statt Rollbalg) besser als ein normales, passendes Federbein mit Feder funktioniert wird man wohl nur durch Versuch testen können.
Lasten solltest Du ermitteln und dann auf die Suche nach passenden Federbeinen gehen.
Leer wirst Du vermutlich bei recht geringen Lasten landen und dann wird sich die Auswahl schon merklich einschränken.
Je nach gewünschter max. Beladung kann es mit der Auswahl aus dem Fahrradbereich evtl. klappen.

Hat das Hoppeln Einfluss?
Da werden sich die Geister ein wenig uneinig sein. :wink:
Ich meine ja. Geradeaus vermutlich eher gering und vielleicht eher eine Komfortfragestellung. In der Kurve - gerade in Richtung BW - kann dies allerdings einen größeren Einfluss haben (wenn z.Bsp. nahe der max. Schräglage der BW hoppeln auftritt & es damit die Kurve verhagelt, weil aufgrund der fehlenden Einfederung es den BW nach oben drückt und damit das Motorrad in weniger Schräglage / weiterer Kurvenradius).
Andererseits sollte man in der Kurve eigentlich sowieso ein wenig Luft bei der möglichen Schräglage haben.
Alles nicht so einfach.

Viel Erfolg und berichte gerne

Jens
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1806
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon Pepo2 » 14. Januar 2025 18:54

Minimax hat geschrieben:...
Dauernd knallt es in den Anschlag was sicher nicht gut ist für das Federbein etc.
...
Danke für die Tipps!

Vg
Heiko

Wie kann es denn unbelastet in den Anschlag (des Federbeins) knallen. Dazu müsst ja das leere Bott die Feder ganz zusammendrücken. Kommt das Hoppeln nciht eher daher, dass das Federbein aufgrund der geringen Belastung gar nciht einfedert, es also quasi ein "ungefedertes Boot ist?
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 340
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon willi-jens » 15. Januar 2025 08:39

also die mir bekannten Federbeine haben Anschläge an beiden Enden des Lastbereiches (d.h. da knallt nicht Metall auf Metall ohne Anschlag) :wink:
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1806
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon willi-jens » 17. Januar 2025 12:37

Neandertaler hat geschrieben:
willi-jens hat geschrieben:
Hallo Werner,
die technische Info ist nicht gerade üppig, aber da geht wohl eher "probieren über studieren"
Sorry. Andererseits wäre der Geldeinsatz ja zumindest begrenzt

Grüße

Jens


Schon klar - aber infolge meiner sehr ausgeprägten Neugierde, würde ich den monetären Einsatz wagen.
Bei Nichterfolg gehts entweder zurück oder in die Bucht :grin:


Ging der Versuch eigentlich mal voran, oder nicht?
Derzeit gebe es die gezeigten Dämpfer nämlich mit -25% (immer noch < 300,- € für zwei Federbeine)

Grüße

Jens
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1806
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon Minimax » 18. Januar 2025 08:21

Pepo2 hat geschrieben:
Minimax hat geschrieben:...
Dauernd knallt es in den Anschlag was sicher nicht gut ist für das Federbein etc.
...
Danke für die Tipps!

Vg
Heiko

Wie kann es denn unbelastet in den Anschlag (des Federbeins) knallen. Dazu müsst ja das leere Bott die Feder ganz zusammendrücken. Kommt das Hoppeln nciht eher daher, dass das Federbein aufgrund der geringen Belastung gar nciht einfedert, es also quasi ein "ungefedertes Boot ist?


Es hoppelt beim Ausfedern trotz korrektem Negativfederweg und Einhalten von korrektem Luftdruck.
BMW R 1200 GS LC ADV Rallye Schwenker von Kalich
Harley Road King CVO solo
Benutzeravatar
Minimax
 
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2009 14:30
Wohnort: Harz

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon Pepo2 » 18. Januar 2025 10:59

Minimax hat geschrieben:
Pepo2 hat geschrieben:
Minimax hat geschrieben:...
Dauernd knallt es in den Anschlag was sicher nicht gut ist für das Federbein etc.
...
Danke für die Tipps!

Vg
Heiko

Wie kann es denn unbelastet in den Anschlag (des Federbeins) knallen. Dazu müsst ja das leere Bott die Feder ganz zusammendrücken. Kommt das Hoppeln nciht eher daher, dass das Federbein aufgrund der geringen Belastung gar nciht einfedert, es also quasi ein "ungefedertes Boot ist?


Es hoppelt beim Ausfedern trotz korrektem Negativfederweg und Einhalten von korrektem Luftdruck.

Ein Dämpfungsproblem? Sprich doch mal HU an, der kennt sich doch mit den Federbeinen gut aus, am besten anrufen.
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 340
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon jan der böse » 18. Januar 2025 13:10

Ich denke, das Hoppeln wird wenn, dann beim Ausfedern das Problem sein. Eine entsprechende Gummibegrenzung müsste zumindest das Ärgste vermeiden. Ich würde das außerhalb des Federbeins montieren, um es bei Zerbröselung nicht zerlegen zu müssen.
Benutzeravatar
jan der böse
 
Beiträge: 35
Registriert: 5. April 2009 09:41
Wohnort: HANNOVER

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon Stephan » 18. Januar 2025 13:43

Von Harley Davidson gibt es 10mm C-Scheiben, die kann man zwischen die Federwindungen schieben. Da muss niGS für demontiert werden.

Wenn die zerbröselt, die werden im 2er Set verkauft. Thunderbike hat mir meine geliefert.


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20790
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon Minimax » 19. Januar 2025 17:55

Ja, die Dämpfer sind das Problem. Ich checke mal mit HU nach einer Lösung.

Vg
Heiko
BMW R 1200 GS LC ADV Rallye Schwenker von Kalich
Harley Road King CVO solo
Benutzeravatar
Minimax
 
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2009 14:30
Wohnort: Harz

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon willi-jens » 20. Januar 2025 14:21

Irgendwie habe ich hier gerade Verständnisprobleme:
1. Das Federbein hat nicht genügend Negativfederweg bei leerem Schwenker (also sehr wenig Dämpferbewegung bis zur vollen Ausfederung der Schwinge bei einer Unebenheit auf der Strasse). Was möchte man jetzt einer anderen Dämpfung erreichen?
2. Das Federbein hat nicht genügend Negativfederweg bei leerem Schwenker (also nur wenig Federbewegung, abgesehen von der Vorspannung, die eine Feder zwischen den Federtellern ohnehin haben muss). Was möchte man da mit Gummibegrenzungen an der Feder erreichen?
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1806
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon jan der böse » 20. Januar 2025 20:24

...erreichen würde man damit nur, dass das Federbein nicht in den eigenen ,,Anschlag hackt, sondern ins Gummi.
Es ist also nicht so laut und unangenehm. Normalerweise haben die aber ja bereits innen einen Anschlagdämpfer.
Ein so leichtes Lasten"Boot" bzw. Korb, wie ich ihn möchte, wird imho wohl immer in den Anschlag hauen..., und hoppeln wahrscheinlich auch.
Ich denke, dass das gar nicht zu verhindern ist. Umso mehr halte ich ein sensibel einstellbares Luftfederbein, welches auf das Gewicht eingestellt werden kann für um so wichtiger.
Hoppeln von bis zu, keine Ahnung, 150kg ? Gepäck plus Boot, möchte ja nun wirklich keiner haben, schon gar nicht in Schräglage, Seitenhalt gibt das Boot dann keins mehr, das Gewicht zerrt aber horizontal an der Maschine. Nicht gut...
Grad im Grenzbereich will ich nix was Halt gibt und schwer ist, in der Luft haben.
Ein ganz leichter, leerer Lasten-SW wird meiner Meinung nach nicht so das Problem sein, auch nicht wenn er ein bisschen hoppelt.
Das ist so meine Vorstellung von dem was da passiert...sicher bin ich mir tatsächlich nicht...Ich hoffe aber, ich liege damit nicht völlig falsch.
...mehr als ausprobieren bleibt mir nicht übrig.
MfG,
Jan
Benutzeravatar
jan der böse
 
Beiträge: 35
Registriert: 5. April 2009 09:41
Wohnort: HANNOVER

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon willi-jens » 21. Januar 2025 08:25

Hallo Jan,

eben wegen dem internen Puffer und auch der Frage wie man diese Funktion extern einrichten will ja mein Verständnisproblem.
Andersrum wäre vielleicht eher eine Möglichkeit (ein Elastomerelement zum Unterstützen einer für die maximale Last zu schwachen Feder).

imho ist die andere Lösung eine Luftfeder und da wegen des Losbrechmomentes des Dichtelementes möglichst eines ohne Kolben (Fournales oder ähnliches haben schon manche mit wenig Erfolg probiert).


Ich hätte noch ein Fahrrad-Luftfederbein mit Rollbalg da, wenn du Interesse haben solltest.

Grüße

Jens
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1806
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon Pepo2 » 21. Januar 2025 11:28

Bei zu leichtem Boot kommt das Hoppeln doch wohl eher dadurch, dass das Boot quasi ungefedert ist. Aufgrund des geringen Gewichts wird die Feder gar nicht zusammen gedrückt und wirkt fast wie eine starre Stütze. Wenn die Feder nicht zusammengedrückt wird, wirkt natürlich auch die hydraulische Dämpfung des Federbeins nicht. Der Gummianschlag im Federbein, der ja nur wirkt, wenn die Feder völlig zusammengedrückt wurde, ist damit für diese Anwendung wirklungslos. Die einzigen Gummis, die dann noch wirksam sein könnten, sind die Gummibuchsen in den Augen des Federbeins, sofern da Gummis verbaut sind. Aber eine Federung darf man sich damit nicht verspreechen.
In welchen Anschlag hackt das Federbein also?
LG, Peter
Pepo2
 
Beiträge: 340
Registriert: 23. Februar 2023 09:50

Re: Boot hoppeln vermeiden

Beitragvon Stephan » 21. Januar 2025 12:46

Genau. So hab ich das Problem auch verstanden. Dass das leere Boot hoppelt. Von welcher Radlast reden wir denn hier?


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20790
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Vorherige

Zurück zu Schwenkergespanne

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste