Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen
18. Februar 2014 20:03
Bin jetzt nur kurz auf Bilder gegangen, aber es sieht verdächtig nach einem französischem Hersteller aus.
http://www.google.de/imgres?client=fire ... CGYQrQMwBQDa steht was von verlorenen Herstellern, äääh, meine verschwunden.
Grüsse vom Hans
18. Februar 2014 20:05
Dieses "disparu" erscheint, wenn man auf dieses schwäbische "retour" Beiwägelchen geht.
Nochmal der Hans
18. Februar 2014 20:09
Merci. Die Dinger sind echt französisches Design. Furchtbar
Albi (aussem Ort) will sich so einen an seine Polizia schrauben. Ich
befürchte er macht das auch. Gesehen habe ich so ein Teil noch nie
in dewiwe Wildbahn.
Gibt es den Hersteller noch ?
Grüße Joe.
18. Februar 2014 20:14
hai murks v. Marx!
die langschwinge ist mir schon mal im gespannheft auf gefallen.
war an einer BMW verbaut. längerer bericht von einem gespannler,
der neu aufgebaut hatte. finde das heft im Moment gerade nicht.
der bw ist mir dagegen unbekannt. boot schaut nach selbstbau aus.
gerade flächen die mit Sperrholz ( bootsbau

)leicht herzustellen sind.
da aber, so wie`s auschaut Polyester verbaut ist, wurde die pos.-form vielleicht aus diesem mat. hergestellt.
leider sind meine frenchsprachkenntnisse nicht die besten. na ja eigentlich nix.
evtl. kennt einer von den jung`s dat dingen.
dir leider nicht helfen könnend,
itzefritz
vom glan river
19. Februar 2014 08:52
Steht doch da:
Hergestellt in den 80ern in Limoges (F) von der Fa. Desbordes, einem (seinerzeitigen) örtlichen Kawahändler.
19. Februar 2014 08:54
ecosse hat geschrieben:Steht doch da:
Hergestellt in den 80ern in Limoges (F) von der Fa. Desbordes, einem (seinerzeitigen) örtlichen Kawahändler.

Mein Schulfranzösisch ist lange her.
Der Rahmen macht mir einen recht schwindsüchtigen Eindruck. Hat das Ding eine
Drehstabfederung mit Dämpfer links ? Sieht irgendwe so aus.
19. Februar 2014 10:13
So ein Fotzen hässliches Teil Das einzige was dran gut ist sind die gelben Nebelleuchten solche hat ich auch an meinem Renault....
Gruß
19. Februar 2014 11:19
Der Gugel-Übersetzungsautomat spukt z.B. den franz. reinkopierten Text so aus:
==============================
An seinem Ausgang 1100 Yam wird ein Monster mit 95 PS Motor. Eine sehr schwere Monster, aber mit einem Seitengewicht weniger empfindlich, und das Drehmoment des Motors ist sehr nett.
Die Seite* ist ein DBS (in Limoges in Desbordes gemacht, Kawa-Händler und Hersteller Seiten in den 80er Jahren). DBS zu sein scheint, in der Tat, denn wenn der Körper DBS sind unbekannter Herkunft Kotflügel, Chassis, Fahrwerk Verbindungselemente. Vielleicht bindet Genauigkeit? Wir hatten ein DBS neu gekauft im Jahr 1981, ich erinnere mich das Fahrwerk und seine spezielle Verbindungselemente genannten "Treibhaus Kugel.
==============================
* = Beiwagen
Noch nicht so ganz perfekt, kann aber schon mal hilfreich sein - und auch schon mal lustig!
19. Februar 2014 11:28
Schwinge könnte von Beringer sein. Er und Kalich haben damals solche Langschwingen gefertigt.
Das Boot ist typischer 80er Jahre Chic. Ähnliches gab es auch von den großen Inseln und der Täterää (GB, USA, Australien).
19. Februar 2014 12:37
Aquila-Nero hat geschrieben:So ein Fotzen hässliches Teil Das einzige was dran gut ist sind die gelben Nebelleuchten solche hat ich auch an meinem Renault....
Gruß
Ja. Ein "Designwunder".
20. Februar 2014 08:50
Für mich ist keine "Fotze", egal wie sie aussieht, hässlich ! Eigentlich ideal so ein "Ding". Alles liegt aufgeräumt "unter Putz". Und ohne Haare einfach zu "warten". Einmal darüber und "wisch und weg" auch wenn manche "unter leichtem Austritt" von "Schmierflüssigkeit" sind.
Dagegen habe ich schon hässliche Gegenstücke, mit schlechter Passung, gesehen.
In diesem Sinne, es gibt in meinen Augen nichts besseres.
Joachim
21. Februar 2014 12:30
In der Bucht wird so ein Teil gerade angeboten (251452795346). Mir sind diese Teile früher schon einmal begegnet. Ich glaube, dass dieses Design einfach einen anderen Weg beschritten hat. Der eine mag Schokoladenpudding, der andere grüne Seife.
Die Vielfalt beschwörend,
Mick
21. Februar 2014 12:33
Auf das Teil peilt er ja ...
21. Februar 2014 12:40
Warum auch nicht?
Sich auf den Ausgang der Geschichte freuend,
Mick
21. Februar 2014 12:42
- Code:
Warum auch nicht?
Aber warum damit eine Guzzi verunstalten ???
21. Februar 2014 12:49
Es gibt auch von Moto Guzzi Modelle, die durchaus dem Stil dieses Seitenwagens gerecht werden.
Sich überaus klar erinnernd,
Mick
21. Februar 2014 12:54
Ähem ... *räusper*
21. Februar 2014 16:53
Bei 'ner Guzzi isses nich so schlimm. Beinahe hätte ich geschrieben „egal". . .
Stephan
21. Februar 2014 19:08
Stephan hat geschrieben:Bei 'ner Guzzi isses nich so schlimm. Beinahe hätte ich geschrieben „egal". . .
Stephan
Manche haben ne komische Art sich Freunde zu machen
22. Februar 2014 21:36
Stephan hat geschrieben:Bei 'ner Guzzi isses nich so schlimm. Beinahe hätte ich geschrieben „egal". . .
das egal gehört doch zu den amerikanischen teilen
23. Februar 2014 00:36
Das sehe ich auch so, denn mir ist es egal, was die anderen über mein Gefährt denken. Ich darf es nämlich fahren.
Mitleidig,
Mick
23. Februar 2014 08:09
Irgendwo kann man doch froh sein das wir immer noch eine große Vielfalt an Typen , Ausführungen und Marken bewegen können . . . Wenn man manchmal so hört was die "EU" sich neues ausdenkt

Habe das Boot an meinem Gespann auch in kürzester Zeit runtergeschmissen weil es MIR nicht gefiel und fahre (für manche ) auch die falsche Marke - aber : ICH find's gut so
Grüße aus MV
23. Februar 2014 08:13
Moin,
mittlerweile steht der Beiwagen bei 351 Eus, mal sehen ob wir den heute abend um 18 h
erwischen. Scheiben runter und hinten so eine Zimmerantenne aus den 80er drauf (die gabs
doch mal wie so ein Bummerang geformt). So könnte das etwas werden. Muß nicht gleich
eine Ratte werden,, aber ...
23. Februar 2014 09:55
@ Heinzel:
Genau das ist es; Vielfalt macht das Leben bunt. Nur haben leider viele Menschen Scheuklappen vor den Augen - auch beim DÜV, wo mir ohne charmante Polemik das bayerische Multi-Kulti-Produkt als allein seligmachendes, jedwedes andere als niederrangig dargestellt wurde.
Let those who ride decide meinend,
Mick
@ scheppertreiber:
Ja, man kann so etwas auch nett machen.
Voller Erwartung mit den Füßen scharrend,
Mick
23. Februar 2014 10:28
Moin Schepper,
gut, dass ich hier noch ab und zu mal reingucke
Werde also nicht auf den DBS bieten, guck mir das Ding dann dfür mal bei Dir an.
Viel Glück, ich drück Dir die Daumen.
Einen schönen Sonntag allen hier
Willy
23. Februar 2014 10:54
Merci Willy,
ich bin ja auch mal gespannt was aus dem Teil wird. Es sieht so richtig
scheiße aus, das wird gut
23. Februar 2014 12:07
scheppertreiber hat geschrieben:. . .
sieht so richtig scheiße aus, das wird gut

Stephan
23. Februar 2014 12:18
@ Heinzel:
Was fährst Du, wenn ich fragen darf?
Unwissend seiend,
Mick
23. Februar 2014 17:03
Ja - so ist es: ich fahre das bayrische (allein glücklichmachende

) Premiumprodukt . . . einmal Solo und einmal mit 3 Rädern: R 100 GS PD
So wie Du mit deinem amerikanischen Überprodukt glücklich bist
Grüße aus MV
23. Februar 2014 18:06
Irgendein armer Irrer hat den für 675 Ocken gekauft. Wir nicht
23. Februar 2014 18:08
Schade Joe,
ich hätte ihn Dir gegönnt.
Aber so viel hätte ich auch nicht dafür geboten.
Liebe Grüße
Willy
23. Februar 2014 18:28
@ Heinzel:
Wenn Du 'mal die von mir eingestzten Bilder anschaust, wirst Du sehen, dass ich die logische Konsequenz im Alter schon in jüngeren Jahren gefahren bin. Ich mag die Dinger immer noch.
Unlästernd,
Mick
23. Februar 2014 20:14
@ Heinzel:
Auch das amerikanische Überprodukt ist nur ein Motorrad, ein Motorrad, ein Motorrad.
Nicht glorifizierend,
Mick
PS: Ich vergesse in meinem schlichten, kindlichen Gemüt einfach immer, irgendwelche Schmeilies an meine Sätze zu hängen, damit sie verständlich werden.
27. Februar 2014 22:55
Bin da gerade über den Beitrag gestolpert:
Die Schwinge ist ziemlich sicher eine Beringer, die Peter Kalich Langschwingen (bis 1989) hatten eine andere untere Federbeinaufnahme.
DBS gibt es wohl nicht mehr, so Anfang der 90er, als ich Panda importierte, habe ich natürlich auch die französischen Zeitschriften durchgeforstet, da gab es immer wieder was von DBS, aber das Design hat mich doch etwas abgehalten da einen Kontakt herzustellen

Irgendwann war dann der Name auch nirgends mehr zu lesen.
Im übrigen ist die französische Neu-Gespannszene ziemlich geschrumpft, wenn nicht gar fast tot, meiner Info nach wurden z.B. 2011 in France gerade mal 26 neue Gespanne auf die Straße gebracht ... da bleibt nicht viel Luft zum Überleben, Panda hat rechtzeitig umgesattelt auf BMW-Dealer, Side-Bike ist weg, RDS ist pleite, die vielen Kleinen, und da gab es einige, sind verschwunden, Produc´Side lebt zwischenzeitlich von CanAm Spyders und Quads.... schade, denn die Franzosen bauen wirklich gute Dreiräder.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.