Switch to full style
Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen
Antwort erstellen

Gussräder von BMW

1. Februar 2007 22:21

Es gibt ja 2 Arten von Gussfelgen für die BMW:

die ältere :
Bild

bzw. die neuere Variante:
Bild

Weiss jemand von euch ob es von Seiten von BMW einen Bescheid über die Gespanntauglichkeit solcher Felgen gibt oder nicht (jetzt unabhängig davon ob dieser Bescheid eine Bestätigung oder Ablehnung der Gespanntauglichkeit ist) oder zumindest einen entsprechenden Ansprechpartner bei BMW ?

Gibt es evt. jemanden im Forum, der so eine Kombination fährt, idealerweise in Form einer R80 oder R100 mit Ural-Beiwagen ?

Grysze
Greg

2. Februar 2007 07:01

Servus Greg,
Mein Vater hat auf seiner ('84er?) R80 die Felgen der unteren BMW drauf, und ich bin sicher, dass das Schmiedefelgen sind. Das Zeug ist so zäh, das hat mit Guss nix zu tun.
Drauf gekommen bin ich dadurch, dass Vattern einmal abseits der Straße einen überwachsenen Felsen erwischt hat, der der Vorderfelge das Horn so weit reingebogen hat, dass man den Schlauch von aussen sehen konnte...
Versuche meinerseits mittels Fäustel die Beule wieder flach zu kriegen scheiterten...
Versuch mal, über BMW was raus zu kriegen, oder frag den SPEZIALISTEN beim Tüff, ob der da was weiß.

Gruss
Hans

Re: Gussräder von BMW

2. Februar 2007 08:06

Nanno hat geschrieben:Es gibt ja 2 Arten von Gussfelgen für die BMW:

die ältere :
bzw. die neuere Variante:
Weiss jemand von euch ob es von Seiten von BMW einen Bescheid über die Gespanntauglichkeit solcher Felgen gibt oder nicht (jetzt unabhängig davon ob dieser Bescheid eine Bestätigung oder Ablehnung der Gespanntauglichkeit ist) oder zumindest einen entsprechenden Ansprechpartner bei BMW ?

Gibt es evt. jemanden im Forum, der so eine Kombination fährt, idealerweise in Form einer R80 oder R100 mit Ural-Beiwagen ?

Grysze
Greg


Schreib mal direkt den Tommes an, der fährt solche Räder zugelassen.

2. Februar 2007 08:18

Danke euch beiden,

dem Tommes werd ich mal eine PN schicken, wenn das tatsächlich SCHMIEDERäder sind, dann eröffnet das neue Möglichkeiten, der Sachverständige in Ö meinte ohnehin sowas in die Richtung, wollte aber irgendeinen Schrieb über die Beschaffenheit des Rades haben bevor er was einträgt.

Grysze
Greg

2. Februar 2007 13:48

http://cgi.ebay.de/BMW-R65-Gespann_W0QQ ... dZViewItem

...ist zur Zeit bei ebay...Gruss Uwe

Bild

2. Februar 2007 14:36

Hallo Uwe,

bei der Kiste ist aber wohl bis jetzt noch gar nix eingetragen. :-D

Gruß Norbert

2. Februar 2007 15:03

Nattes hat geschrieben:Hallo Uwe,

bei der Kiste ist aber wohl bis jetzt noch gar nix eingetragen. :-D

Gruß Norbert


hallo Norbert: :wink: EDELBASTLER :wink:

---> schau mal auf den ebay-Namen des Anbieters :-D


Gruss Uwe

2. Februar 2007 15:11

Schau mal in die Galerie oder frag den Traktor mal

http://www.motek-sidecars.de/start.htm

Gruß Kay-Uwe

Gespanntauglichkeit der Gußfelgen

10. Februar 2007 11:29

Hi, Nanno

das mit dem Bescheid über die Gespanntauglichkeit der Gußräder wirst du vergessen können. BMW baut offiziell seit 1969 "keine" Gespanntauglichen Motorräder somit ist kein Schreiben, noch nicht mal mehr eine Kundendienstmitteilung zum Thema Gespann zu entlocken...

Es gibt in D Bmw-Gespanne mit Gußrädern, hierbei handelt es sich um R 45/65 Gespanne, die meist mit der Argumentation originaler 27 PS/ dem geringeren Drehmoment der Kurzhubbaureihe und dem "Ermessensspielraum" des Tüv-Ingenieurs "offiziell" mit Gußrädern herumfahren.

Edmund Peikert (der Anschlußteilhersteller aus Wuppertal)hatte auch ein R45/65-Velorex Gespann bei sein Lehrgängen dabei.

Bei Modellen mit Zweiarmschwinge ist das Umbauen auf Speichenräder kein technisches Problem, nur bei den Typen mit Scheibenbremse hinten wird es aufwendiger, ist aber mit dem Speichenrad machbar.(Adapter für Bremsscheibe bauen..)
Bei den Modellen mit Einarmschwinge bietet sich da verbauen von Smartfelgen 15" mit Hilfe von Adaptern an.(Motek fragen...kennst vom TT..) macht sich auch beim Lenken bemerkbar (kleineres VRad=Nachlaufverkürzung)

Gruß Schraubär

10. Februar 2007 16:39

Gußräder erleben derzeit offenbar eine richtige Renaissance. Auf unserem Wintertreffen am letzten Wochende waren 4 Umbauten mit Gußrädern, eine R45/65 (?), eine Guzzi, eine Honda CB 500 und eine Honda FT 500. Alle Getüvt und zugelassen. Es scheint also doch zu gehen, man muß nur den richtigen TÜV kennen. Die Guzzi war sogar als "Landwirtschaftliche Zugmaschine" mit grünem Nummernschild zugelassen!

Vom FT 500-Umbau hab' ich leider das Bild verbaselt, die anderen 3 stelle ich hier mal rein.


Bild


Bild


Bild

Gußradgespanntauglichkeit..

11. Februar 2007 12:30

Hi Hans-Friedrich,

mit der Renaissance könntest du Recht habe, es läuft allgemein einiges in D mit Gußräder umher.

Bei Sanglas und Guzzi war das auch kein Problem.

Die Motoguzzi 850 T5 mit dem Walter TR-Nachbau auf deinen Bildern ist z.B. werksmäßig so als Gespann mit Telegabel und Gußrädern freigegeben gewesen. Vielleicht hat Nanno da eine Argumentationsgrundlage zum Verhandeln mit den Sachverständigen..

Eine Honda FT 500 hat Stern mal mit einem MZ-Boot getüvt.

Gruß Schraubär

11. Februar 2007 13:02

Servus,

die T5 steht serienmässig auf 16 Zoll.. das ist der entscheidende unterschied...
Ich selbst, bei meinem Fahrstil würde nie auf 18 zoll Guss fahren, nochdazu mit meiner Frau oder den Kindern...
Egal was der gute Mann des TÜV dazu sagt.
Klar, es sind noch nie welche gebrochen, aber wer gibt das zu?? 18 Zoll umbauten rollen normal nur bei einem Selberbauer raus, da ein Gespannbauer Garantie geben muß und sowas nicht verantworten will und meiner Meinung auch nicht kann.

Nur so am rande, ich bau und schraub nur das, was ich selbst täglich ohne bedenken mit meinen Liebsten auch fahren würde...

11. Februar 2007 16:42

Ich danke euch für die interessanten Kommentare, aber ich hab das Gespannprojekt BMW verworfen und werde einen etwas selteneren 2-Zylinder umbauen.

Grysze
Greg

14. Februar 2007 17:23

wie an anderer stelle schon erwähnt, läuft die lehmann auch auf 18-zoll-guss.
vor 2 jahren bin ich bei ner schleuderwende in ner rinne hängen geblieben und habe mir die SW-achse verbogen. wenn die felge DAS ohne schaden aushält(das radlager war gebrochen) mach ich mir nicht allzuviel sorgen, grössere querbelastungen dürften im fahrbetrieb nie auftreten.

19. Februar 2007 21:29

So... da das TR1-Projekt im Moment ein bisserl stagniert, wollte ich hier noch die letzten Ergebnisse posten:

1) BMW hat mich an den Gespannbauer bzw. Sachverständigen zurückverwiesen, der sich ja an BMW gewandt hat...

2) mein Sachverständiger ist diese Woche auf Urlaub und wird mir nächste Woche seine Meinung zu der Thematik kundtun

Mal schaun...
Greg

20. Februar 2007 15:22

Tripteq hat beispielsweise für die älteren 4-Ventiler-Gussräder eine Freigabe bzw. hat sie prüfen lassen. Steht zumindest so auf seiner Seite mit dem Heeler-Seitenwagen.

Grüße
falcone

25. Februar 2007 19:19

Hans Friedrich hat geschrieben:Gußräder erleben derzeit offenbar eine richtige Renaissance.


Die Guzzi war sogar als "Landwirtschaftliche Zugmaschine" mit grünem Nummernschild zugelassen!



Ich habe auf der Suche nach einem günstigen Gespann auch einige mit Gussräder gesehen - meisst habe ich bei mobile.de geschaut und die folgenden Gespanne entdeckt.



Bild




Ich dachte die Guzzi sei ein Beton-Mischer und kein Traktor. :D :D


edit: 2. Bild neu reingestellt


Bild
Antwort erstellen