Switch to full style
Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen
Antwort erstellen

SR Gespannprojekt

25. Februar 2007 19:51

Grüß Euch,

bin neu hier, mein Name ist Robert, ein paar von euch kennen mich glaube ich schon in natura, z.B. vom TT ...

Ich habe eine 78er SR die jetzt zum Gespann mutieren soll. Ein Velorex 562 (dzt. noch ohne Achse und Rad) ist ebenfalls in Aussicht, die fehlende Achse und Schwinge will ich gleich durch die stärkeren Bauteile ersetzen.

Zum Umbau habe ich naturgemäß einige Fragen bei denen ich auf Eure Hilfe hoffe um die Dinge besser zu verstehen:

1.) Trotz intensiver Bemühungen habe ich mit der Suchfunktion hier eigentlich nur SR Gespanne ausgegraben, die direkt, also ohne Hilfsrahmen angeschlossen waren. Hat jemand Detailfotos von SR Hilfsrahmen?

2.) Was ich überhaupt nicht kapiere ist wie die Seitenwagenbremse angeschlossen wird und funktionieren soll. Fotos?

3.) Gegen die österreichischen Landesprüfstellen die Einzelabnahmen machen ist der deutsche TÜV ja bekanntlich ein Lercherlschaas :D - hat hier jemand weiterreichende Tipps, worauf muß ich besonders achten, wo gibts vernünftige sachverständige Prüfer?

Dazusagen sollte ich noch, dass ich das Projekt aufgrund frischen Kindersegens mit minimalstem Finanzaufwand durchziehen muß. Klar könnte ich das Boot einfach mit Schellen andübeln, da ich damit aber meine Kinder auch mitnehmen will, such ich nach einer Lösung, die Hand und Fuß hat, wo ich aber möglichst viel in Eigenregie machen kann, Tipps wie ich Geld sparen kann, gebrauchte Anschlußteile etc. sind daher herzlichst willkommen :grin:

lg und Danke
Robert
:-)

25. Februar 2007 19:54

Also Hand und Fuss haben die Anschlüsse schon, auch ohne Hilfsrahmen. Die BWBremse ist einfach anzuschliessen. Einfach ne Haltelasche an den Fussbremshebel anschweissen und die Gegenhalterung an das Fussrastendreieck. Ich such einmal Fotos.

25. Februar 2007 20:29

Servus Robert!

RK = AIA-Robert ?

Falls ja, also in Linz der Hr. Berger ist der Sachverständige der Wahl, ist ein recht entspannter Kerl, fährt selber ein Guzzi-Gespann und mag Speichenräder ned übermäßig.

Wenn du willst, fax ich dir mal die Checkliste, was er haben wollte für ein XS750/850 Gespann mit Ural-BW auf Gussfelgen.

Greg

25. Februar 2007 21:15

Nanno hat geschrieben:Servus Robert!

RK = AIA-Robert ?

Falls ja, also in Linz der Hr. Berger ist der Sachverständige der Wahl, ist ein recht entspannter Kerl, fährt selber ein Guzzi-Gespann und mag Speichenräder ned übermäßig.

Wenn du willst, fax ich dir mal die Checkliste, was er haben wollte für ein XS750/850 Gespann mit Ural-BW auf Gussfelgen.

Greg


Ja, ich bins...

Speichenräder sind net das Prob, die 78er hat noch welche.

Ja, kann alles helfen, nur Fax hab ich schon seit 10 Jahren keines mehr. Ev. als PDF per Mail? Mailaddi findest im AiA forum.

25. Februar 2007 21:31

Ich tipps morgen ab, und stells dann da dazu oder so, dann ham alle was davon.

Greg

25. Februar 2007 21:56

Hallo Robert,

ich bin auch auf der Suche nach einer günstigen Lösung,
die gut fährt.
Als Komponenten habe ich auch den Velorex gedacht,
als Zugfahrzeug schwanke ich irgendwo zwischen

SR 500 bis XJ 600


Bitte halte uns auf dem Laufenden was der Stand Deiner Recherchen und Schraubereien betrifft.

Viele Grüsse - Fachi

26. Februar 2007 10:11

Hallo Robert!
Mir ist bislang auch nur ein Foto eines SR Hilfsrahmens bekannt, es befindet sich im Buch " Gespanne im Eigenbau".
Leider habe ich mein Buch momentan verliehen und kann dir desewegen kein Foto einscannen. Aber vielleicht hat ein anderes Mitglied dazu die Möglichkeit...
Ansonsten meine ich, Gespannsachen (Peter Cassens) baut mittlerweile die SR mit Hilfsrahmen.

Wenn die Seitenwagenbremse nicht nur zu Dekorationszwecken sein soll, würde ich dir zu einem Umbau auf Scheibenbremse raten. Dazu eignen sich am besten die Bremsscheiben von kleinen Rollern.....

Zu den Austrianischen Graukitteln kann ich leider nichts sagen


@ Fachi: Zwischen SR und XJ 600 gibt es doch einige Unterschiede, ausserdem .....bist du aus D oder A ?? hier gibt es auch einige Unterschiede in den Zulassungsmodalitäten

26. Februar 2007 11:10

Hier ist das Foto:

Bild

Besonders aussagekräftig ist es aber nicht. Vielleicht hilft es trotzdem.

Grüße
Falcone

26. Februar 2007 11:24

Moin Falcone!
Gibt es da nicht auch irgendwo ein zweites?? irgendwas mit Fahrwerksgeometrie habe ich in Erinnerung! :roll:

26. Februar 2007 12:02

Das hab ich noch gefunden (das kost aber jetzt ein Bier! :-D ):

Bild

Grüße
Falcone

26. Februar 2007 13:35

Falcone hat geschrieben:Das hab ich noch gefunden (das kost aber jetzt ein Bier! :-D ):

Grüße
Falcone


Wenn du auf Beck´s bestehst, genügt ein halbes...

26. Februar 2007 19:24

Hallo Robert,

wie hier auch zu lesen....baue ich auch an meinem SR-Gespann...

Am Freitag werde ich bei Peter Cassens vorfahren und mir einen Teil der Halterungen professionell machen lassen.

TÜV-Thema ist bei mir zweitrangig, da der Seitenwagen schon eingetragen ist. Mir gehts um die technisch haltbare Lösung.

Ich werde berichten.

Achso.... ich bin SRatte aus der kl. Kneipe.

Willkommen hier.
Gruß
Jochen

26. Februar 2007 22:42

SRGespann hat geschrieben:Ich werde berichten.

Achso.... ich bin SRatte aus der kl. Kneipe.

Willkommen hier.
Gruß
Jochen


Nett, hier so viele Bekannte zu treffen!

Auf Deine Erfahrungen bin ich gespannt Jochen, vor allem auch Kosten...

@all:
Zwischendurch schon mal Danke, das ihr Euch mit einem sicher schon hundertmal durchgekautem Thema befasst.

Ihr helft mir damit sehr weiter.
Ich finde es nämlich sehr hilfreich, wenn ich die Dinge zunächstmal richtig zu verstehen beginne, bevor ich bastle... :D

Robert

27. Februar 2007 09:03

Hallo Jochen,

welchen Teil möchtest Du denn in Koblenz machen lassen,
vorne oder hinten?
Wenn es um den hinteren Hilfsrahmen geht, vorher unbedingt
klären, ober der Luftfilterkasten später noch hineingeht, da
wird es ziemlich eng.
Beim vorderen Hlilfsrahmen wird auch ein neues Lenkkopflager
notwendig. Du kennst wahrscheinlich die Problematik der
unrunden SR-Lenkopflagersitze. Den Lagerwechsel würde
ich in diesem Falle lieber selbst in Ruhe vornehmen.

Gruss
Achim

27. Februar 2007 21:08

Hallo Robert,
frag doch mal bei Edmund Peikert. Der kann Dir sicherlich weiterhelfen - nicht nur mit Material auch mit Tips. Ich habe die Anschlussteile für meinen Umbau dort gekauft und bin absolut zufrieden. Guckst Du hier:
www.ferdinand-meise.de/gespannbau.htm
Grüße aus NordOstHessen
Ferdi

27. Februar 2007 22:59

Die Seite ist suuuper...
:thx:

Robert

2. März 2007 12:18

So... mit a bisserl Verspaetung:

Pruefungsablauf:

entweder Landespruefstelle oder Zivilgutachterisches Gutachten

Dann:

Rad:
Speichenrad: Kreuzspeichenrad oder nachweislich ausreichend dimensioniertes Speichenrad (muss von Radspannerei oder dgl. belegt werden)
Gussrad: wenn ausreichend dimensioniert und gerade Speichen, je mehr desto besser; hier hat der Pruefer einiges an Ermessensspielraum, Briefkopien und dgl. helfen ungemein

Gewicht: Eigengewicht unter 400kg (ned so schwierig bei der SR)

Beleuchtung: es ist kein Bremslicht am Beiwagen erforderlich, aber wird von vielen Pruefern erwartet, die rechten Blinker am Fahrzeug muessen abmontiert oder verdeckt werden, es muss folgende Beleuchtung am BW vorhanden sein:
- Positionslicht vorne (weiss)
- Blinker vorne (gelb)
- Blinker hinten (gelb)
- Ruecklicht (rot)
und je nach Pruefer (meiner wills haben bei der XS) Bremslicht

Feststellbremse: ist nicht mehr erforderlich, solltest du doch eine bauen wollen, frueher musst die ueber ein Gestaenge und mechanisch betaetigt sein, also der Metallbuegel am vorderen Bremshebel reicht nicht aus. (zumindest meinem SV ned)

Sonstiges:
ein neuer Rahmen ist ein neues Fahrzeug, Schweissarbeiten muessen vorher mit dem Pruefer abgeklaert werden, ist es ordentlich gemacht, hat kaum mal einer was dagegen.

Grysze,
Greg

2. März 2007 12:40

Nanno hat geschrieben:


Sonstiges:
ein neuer Rahmen ist ein neues Fahrzeug, Schweissarbeiten muessen vorher mit dem Pruefer abgeklaert werden, ist es ordentlich gemacht, hat kaum mal einer was dagegen.

Grysze,
Greg


Also meine Recherchen ergaben das die TÜV Prüfer (in meinem jetzigen Umkreis) einen Schweisserschein sehen wollen wenn was am Rahmen geschweißt wurde.
Ich weiss früher wurde an der XS 650 ein Knotenblech am Lenkkopf in den Rahmen geschweisst, dann bekam man den Gespanneintrag.

Wenn einer bei seinem Tüv andere Erfahrungen hat so würde ich mich über eine Korrektur sehr freuen.

@ferdi : Da bekomm ich das grinsen nicht mehr aus dem Gesicht, wenn ich sehe wie Du an den BW gegangen bist. Super gemacht und das Gegenteil von dem was ich oben geschrieben habe.
War das (alles) vorher mit dem TÜV Prüfer abgesprochen????


@Hauni Danke hab mein Profil vervollständigt

2. März 2007 13:29

Hallo Fachi!
Nanno hat die vorgehensweise für Austria erklärt.
Bei uns in Hessen sieht das teilweise anders aus.....
da sollte man immer!!! vor Beginn aller!!! Umbauten ein Gespräch mit dem zuständigen Dipl. Ing. der ausgesuchten Prüfstelle vereinbaren.

2. März 2007 13:45

Danke Nanno fürs Abtippen, war sehr informativ. Schweisser mit allen nur denkbaren Scheinen hab ich an der Hand, der Typ ist zwar pensioniert hat aber früher Kernreaktoren und Piplines zusammengebraten :D

2. März 2007 13:53

rk hat geschrieben:Danke Nanno fürs Abtippen, war sehr informativ. Schweisser mit allen nur denkbaren Scheinen hab ich an der Hand, der Typ ist zwar pensioniert hat aber früher Kernreaktoren und Piplines zusammengebraten :D


Hallo rk woher kommst Du ??? D oder A ??

Gruss

Fachi

2. März 2007 13:54

Aus dem schönen Österreich an der Donau :D

2. März 2007 15:45

Wenns dann soweit is, meld dich nochmal, dann geb ich dir den Kontakt zu meinem Sachverständigen, der ist selber Gespannfahrer.

Greg

2. März 2007 20:08

[quote="Fachi"][quote="Nanno"]




@ferdi : Da bekomm ich das grinsen nicht mehr aus dem Gesicht, wenn ich sehe wie Du an den BW gegangen bist. Super gemacht und das Gegenteil von dem was ich oben geschrieben habe.
War das (alles) vorher mit dem TÜV Prüfer abgesprochen????


Hallo Nanno,
ja, das habe ich. Der TÜH in Hessen war mir zu pingelig. Der aus Niedersachsen hat gleich abgewunken. Aber ich habe einen in den neuen Bundesländern gefunden der damit sofort einverstanden war. Ich habe alles selbst geschweisst - bis auf Anschluss 1 und 3. Da bin ich zu einem Karosseriebauer gegangen, Sechserpack auf die Werkbank und das wars. Der hat alle Schweissberechtigungen und im Notfall schreibt der mir eine Bescheinigung. Aber glaubst Du wirklich das der Prüfer weiss wie die Anschlüsse vorher gesessen haben ?
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi

SR Gespannprojekt

3. März 2007 00:30

Hallo Leute,

muss ich mich doch auch mal melden!
Erst mal ein Bild von meinem Hilfsrahmen als weitere Info!
Die zwei Bilder von dem Hilfsrahmen für die SR, au weia, was für ein Klotz!! :roll:
Hier meiner:

Bild

Der kostet komplett angefertigt und montiert, Kunststoff beschichtet, mit allen vier Anschlussteilen, so wie auf dem Bild zu sehen ist 1270,00 Euro.
Da ist dann der Tüv Prüfbericht mit drin, der ja auch in Österreich anerkannt wird (hab meine TÜV Mann extra gefragt).
Somit sollte die Abnahme kein Problem sein!
Das ist dann eine saubere haltbare Lösung, die sich bei vielen SR Gespannen bewährt hat!

Grüße

Peter (der SR Gespannespezi)

5. März 2007 10:10

Sauber!

Sind da auch Schweissarbeiten am Rahmen von Nöten oder kann man den einfach anschrauben?

SR Gespannobjekt der Begierde

5. März 2007 15:08

Moin,

schön das dir der Hilfsrahmen gefällt.

Die einzige Schweißarbeit besteht an Fußrastenausleger. Dort wird ein Dreiecksblech eingeschweißt, hinter dem ein Bügel auf die andere Rahmenseite hinter dem Luftfilterkasten geschweißt wird.
Dadurch werden die Kräfte des hinteren, unteren Anschlusses verteilt!
Diese Version stammt noch aus der Walcher Umbauversion und ist nötig, um der Fußrastenausleger als Anschlusspunkt zu nehmen.
Ansonsten wird nur geschraubt.

Grüße

Peter

5. März 2007 15:35

Keine Verstärkung fürs obere Rahmenrohr (vulgo Öltank) ?

Hab schon hin und wieder gehört dass da Bleche seitlich draufgeschweisst werden - unter dem Tank.

Gryße!
Andreas, der motorang

5. März 2007 15:52

hallo,
wenn ich mich recht entsinne, bringt der hilfsrahmen ein "3. lenkkopflager" mit; die verstärkungsbleche sind dann nicht notwendig ...
... oder so ähnlich ... :wink:
cu
muli

5. März 2007 16:26

Um das als Laie richtig zu verstehen:

Durch den Anschluß des vorderen Hilfsrahmens am Lenkkopf wird dessen Torsionssteifigkeit erhöht und die Bleche braucht man dann nicht mehr?

5. März 2007 16:30

rk hat geschrieben:Um das als Laie richtig zu verstehen:

Durch den Anschluß des vorderen Hilfsrahmens am Lenkkopf wird dessen Torsionssteifigkeit erhöht und die Bleche braucht man dann nicht mehr?


Solange du die beiden Original Lenkkopflager drinnen lässt und ein drittes hinzufügst. Ja.
Ansonsten halte ich Schweissarbeiten an den äusserst ranzig geschweissten japanischen Rahmen für Perlen vor die Säue geworfen.

6. März 2007 18:56

Spätestens, wenn der gschpannsachenpeter daran geschweißt hat, wirds garaniert nochmal aufgewertet und kein Mensch schmeißt dann so eine Perle vor die Säue :-)
So einen Rahmen hat mir der Peter letztes Jahr gemacht - sehr schöne Arbeit - hat meinen TÜV-Mann schon im Rohbau überzeugt, v.a. weil er auch mein Vorgängergespann sehr gut kennt und wußte, daß man kleine Gespanne auch vernünftig zum laufen bekommt - das war noch mit den alten Prinzip von Peter Cassens/Walcher gewesen. V.a. ist ja dann schon der Gespannbetrieb im Brief eingetragen und somit braucht man nur noch die "Kleinteile" wie Boot etc. eintragen zu lassen.Das Prinzip mit dem 3. Lager ist auch pfiffig gelöst und hat seine Funktion ;-)

Gruß

Olli

15. Mai 2007 08:49

Hi!

Guckst du hier:
http://www.srxt500-ig-bergischland.de/s ... espann.htm

Gruß Claus

17. Mai 2007 21:59

Und wenn alles zu teuer wird, bei sr500.de wird ein komplettes verkauft.
Gruß und natürlich viel erfolg beim selberbauen, damit der Kauf nicht nötig wird .
:supz:

17. Mai 2007 22:03

hallo headbander,
lange nicht gesehen. Was machen deine Studia?
Antwort erstellen