30. Oktober 2005 16:41
30. Oktober 2005 17:46
Roland hat geschrieben:Kann mir jemand sagen wo der Nachlauf bei der Achsschenkellenkung gemessen wird ? (Bild)
Und wie groß sollte der Nachlauf sein ?
Wie ist der Einfluß des Nachlaufmasses auf die Lenkkräfte ?
http://www.r-herbig.de/fazer.htm
30. Oktober 2005 18:46
30. Oktober 2005 18:56
30. Oktober 2005 19:02
30. Oktober 2005 19:19
Roland hat geschrieben:Kannst Du Dir vorstellen wie ich bei der 1. Probefahrt (mit Streben) in der ersten Kurve gerudert habe ?
3. November 2005 17:29
3. November 2005 18:20
4. November 2005 10:27
4. November 2005 15:53
4. November 2005 16:17
Keusen hat geschrieben:und dran denken
meiner ausdrücklich unmaßgeblichen Meinung nach ist die
LENKACHSE ist die Verlängerung des Lenkkopfes nach unten auf die Strasse
und diese geht nicht zwingend durch die Radmitte !
ODER ? ? ? ?
Eugen J. Keusen
4. November 2005 17:25
Keusen hat geschrieben:und dran denken
meiner ausdrücklich unmaßgeblichen Meinung nach ist die
LENKACHSE ist die Verlängerung des Lenkkopfes nach unten auf die Strasse
und diese geht nicht zwingend durch die Radmitte !
ODER ? ? ? ?
Eugen J. Keusen
4. November 2005 19:53
RichardWeikert hat geschrieben:Und noch was: Beim Schwingengespann verkürzt sich der Nachlauf beim Einfedern. Man braucht dafür also ein wenig "Reserve". Diese kann bei der Achsschenkllenkung vermutlich entfallen.
4. November 2005 20:13
4. November 2005 22:20
4. November 2005 22:46
4. November 2005 23:32
4. November 2005 23:57
5. November 2005 10:23
5. November 2005 10:38
5. November 2005 10:51
5. November 2005 11:31
Ralph hat geschrieben:Ist aber so. Beim Einfedern vorn geht das Mopped vorne runter, der Lenkkopfwinkel wird steiler, dadurch verringert sich der Nachlauf.
Beim Achsschenkel passiert, je nach Konstruktion, das Gegenteil. Drehpunkt der Vorderachsführung wandert beim Einfedern nach unten, dadurch wird der Winkel der Achsschenkellagerung flacher und der Nachlauf größer.
5. November 2005 11:35
Ralph hat geschrieben:Bei gleich langen Querlenkern vergrößert sich der Nachlauf auch
....denn auch bei dem Parallelogram verschieben sich die maschinenseitigen Drehpunkte beim Einfedern nach unten (die radseitigen bleiben auuf gleicher Höhe) und damit verändert sich der Winkel der Lenker zur Fahrbahn.
Papier, Bleistift, Lineal....... probieren
Und eine Radnabenlenkung könnte man auch als Prarallelogram ausführen, so in der Art wie "Momentfreie Bremsabstützung".
5. November 2005 12:09
5. November 2005 14:05
5. November 2005 14:56
Roland hat geschrieben:Bei den kurzen Federwegen einen Achsschenkellenkung sind die Änderungen von Nachlauf und Lenkachsenwinkel beim Einfedern so gering das sie doch kaum relevant sind - oder ?
RichardWeikert hat geschrieben:Einspruch Euer Ehren.
Je nach Konstruktion kann sich auch beim Parallelogram eine Verkürzung des Nachlaufes ergeben.
5. November 2005 17:28
5. November 2005 17:52
5. November 2005 18:32
Ralph hat geschrieben:... aber entweder fehlt die Zeit oder die Lust. Und warum soll jetzt noch was erfinden, was es in anderer Form schon 17 mal gibt
6. November 2005 21:08
6. November 2005 22:19
4. Dezember 2005 15:53
24. Januar 2006 14:16
24. Januar 2006 15:35
24. Januar 2006 16:10
24. Januar 2006 17:55
24. Januar 2006 18:45
24. Januar 2006 20:54
25. Januar 2006 07:19
25. Januar 2006 15:18
25. Januar 2006 19:48
25. Januar 2006 21:50
SvS hat geschrieben:die Bremsscheibe habe ich sicher auch schon einmal gesehen.
Siggi
26. Januar 2006 07:54
Roland hat geschrieben:SvS hat geschrieben:die Bremsscheibe habe ich sicher auch schon einmal gesehen.
Siggi
wann und wo bis Du denn von einen Cayenne überfahren worden?![]()
27. Februar 2006 22:27
28. Februar 2006 16:42
Roland hat geschrieben:Fertig(bis auf Kleinigkeiten)
![]()
![]()
Nächste Woche geht's mit dem Hinterrad weiter
bessere Bilder unter http://www.r-herbig.de/gespann/fazergespann.htm
28. Februar 2006 18:02
28. Februar 2006 18:12
28. Februar 2006 18:54
28. Februar 2006 18:59
28. Februar 2006 19:02