Switch to full style
Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen
Antwort erstellen

XJ 900 Gespann

24. Mai 2007 15:17

Moin

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine XJ 900 als Gespann zu bauen.
Die Maschine hat 60000 km gelaufen. Ab welcher Kilometerleistung hat man mit welchen Ausgaben zu rechnen? Hat einer von euch Erfahrungen damit und welche Kilometerleistung hat man von dem Motor überhaupt zu erwarten? Er soll ja recht zuverlässig sein. Über viele verschiedene Meinungen würde ich mich freuen.


Gruss

Kalle

24. Mai 2007 16:05

Hallo Kalle,
Welches Modell, 900 F oder 900 Div.?
Über die Laufleistung der alten F-Modelle brauchst du dir keine Gedanken zu machen, die Motoren haben Stahllaufbüchsen und Automobilgleitgager.

1. Zwischen 60 und 100tkm Ventilspiel einstellen, dazu braucht man Shims. die sind bei Yamaha 3mal so teuer wie bei BMW, dh: die der K100 passen.

2. Bei 100-150Tkm kommt es vor, dass die Kettenführungen (Novotex) für die Steuerkette erneuert werden müssen, dazu muss der Zylinderkopf ab.
Bei der Gelegenheit neue Kopfdichtung, neue Steuerkette, Ventile einstellen.
Ansauggummis für die Vergaser ersetzen. Beim Gespannbetrieb kann bei der Lauflesitung auch mal ein Kreuzgelenk kaputtgehen, die werden gebr. 30,- EU gehandelt.

3. Bei 150-200Tkm neue Steuerkette, wenn noch nicht gemacht.
Vergasermembrane. Neues Kreuzgelenk.

4. 200-400Tkm das Spiel von vorn.

Im XJ Forum tauchen immer wieder Fragen nach der Halbarkeit auf, es gibt etliche Maschinen über 300.000km.

Vor dem Gespanneinsatz undbedingt prüfen: Handelt es sich um ein Garagenfahrzeug? Die die unter Gerickes Malerfolie gestanden haben, rosten an Seitenständeraufnahme durch. Schraubenziehertest.
Das Modell 4BB -1993 ist wegen Abgas und Geräuschemission gedrosselt. 92PS. Mit best. Teilen der 31A oder 58l (Vergasergummis, Düsen, Krümmer, TCI) leistet der Motor über 100PS. Ich habe so ein Modell da, die Leistungsbeschränkung ist ausgetragen worden.

Es gibt bei Mobec einen SW-Adaptersatz, du brauchst nicht mal einen Hilfsrahmen.
Die Übersetzung der Maschine ist zu schnell, du musst kleine Räder fahren. 145-14 passt im aufgepumten Zustand in die H-Schwinge, 155 nicht. 13Zoll Felgen sind nicht unüblich, brauchst du aber nur beim Zweisitzer. Bei 14Zöllern hast du 21km/h pro 1000 Umdrehungen.
Die Motoren haben einen Drehbegrenzer bei 9500. Der vierte Gang reicht bis 175km/h.
Die EZS-Schwinge würde ich im Interna beschreiben, ich glaube es gibt eine EML, die gerne genommen wird.

Die Ersatzteilversorgung für die alten Modelle ist sehr gut, ein gebr. Motor kostet zw. 150 und 400 Euro. Bremsscheiben, Beläge und Kreuzgelenke werden auch bei anderen Modellen verwendet. Die Vergasergummis gibt es sogar bei Drittherstellern.
Die Kabelbäume und Instrumente würde ich nicht loben. Vereinfachung ist angesagt.

24. Mai 2007 22:44

Bei einem Bekannten rostet noch ein XJ900 Gespann vor sich hin. Heddingham umbau aber mit Uralboot. Viel Winterbetrieb wenig gepflegt 88000 km gelaufen. Ich glaub 3500 wollte er haben....

Gruß der WWerner, der bei Bedarf mal genau nachfragen kann

25. Mai 2007 06:04

hallo kalle,
sollte es eine Diversion sein, kann ich dir den KYRNOS-Umbau von SideBike empfehlen; astreines fahrwerk, saubere verarbeitung, preis-leistung stimmt;
cu
muli

25. Mai 2007 07:32

Moin

Danke für eure Antworten. Ich würde gern ein Gebrauchtes nehmen dann könnte ich auch gleich fahren ohne zu schrauben. Bei mobile war bis gestern auch eins im Angebot aber das ist nicht mehr gelistet. Schade, das hätte ich gern genommen.
Weiss jemand von euch ob es verkauft ist oder nur die Einstellzeit abgelaufen ist? Mein Buget ist auch begrenzt ich könnte höchstens 7000€
anlegen. Oder hat jemand für den Preis eins zu verkaufen?


Gruss

Kalle

25. Mai 2007 11:08

>
>Bei einem Bekannten rostet noch ein XJ900 Gespann vor sich hin.
>Heddingham umbau aber mit Uralboot. Viel Winterbetrieb wenig gepflegt
>88000 km gelaufen. Ich glaub 3500 wollte er haben....
>
>
>Gruß der WWerner, der bei Bedarf mal genau nachfragen kann



Gruß Stephan :smt025

31. Mai 2007 21:03

http://de.wikipedia.org/wiki/Yamaha_XJ_900
http://www.xj-ig.de/xj900.htm

2. Juni 2007 12:22

Guck mal im Markt

Gruß der WWerner

2. Juni 2007 13:09

Moin

Das wäre ja schon mal eine Basis. Doch leider hat sich der, der mein jetziges Gespann kaufen will noch nicht wieder gemeldet, also habe ich das Geld noch nicht. Und vorfinanzieren liegt nicht drin. Nachher springt der Käufer von meiner Maschine ab und ich habe zwei Gespanne in der Garage stehen. Das verkraftet die Garage nicht,und meine Frau glaube ich auch nicht. Aber trotzdem danke für eure Mühe. Ich freue mich für den der die XJ kauft, aber vielleicht klappt es bei mir ja doch noch.
Ich muss ja auch mal Glück haben.

Gruss aus dem Harz

Kalle

2. Juni 2007 13:47

hallo Kalle,
du willst für 7000EU ein MZ Gespann verkaufen?

2. Juni 2007 14:21

Crazy Cow hat geschrieben:hallo Kalle,
du willst für 7000EU ein MZ Gespann verkaufen?


Wie kommst du denn auf das schmale Brett? Und dann noch für 7000€
Ich habe eine ER500 mit Velorex die ich abgeben muss weil ich meine beiden Kinder nicht mehr hinein bekomme, sonst würde ich sie nie verkaufen, steckt viel Herzblut und Arbeit drin. Hilfsrahmen und Seitenwagenrahmen verstärkt hat Edmund. Den Seitenwagen und die Maschine habe ich selber umgebaut. Also nichts MZ.

Gruss

Kalle

2. Juni 2007 15:20

MZ-Kalle hat geschrieben:MZ-Kalle

10. Juni 2007 12:29

hallo Kalle, hast PN.

10. Juni 2007 22:35

tag "crazy cow"
ich habe mir vor ne woche her auch ne XJ 900 diversion gekauft,
und bastel mir ne schwenker dran.
aber ne frage;
1. Zwischen 60 und 100tkm Ventilspiel einstellen, dazu braucht man Shims. die sind bei Yamaha 3mal so teuer wie bei BMW, dh: die der K100 passen.

stimmt das? weil mein moped fangt ganz leize an zu ticken am ventielen.
wenn es so ist dann nehme ich denn deckel mal hoch und controliere es.
gruss Leopold

10. Juni 2007 23:06

hallo Leopold,
inzwischen hört man von BMW Händlern, die doppelt so teuer sein sollen, wie Yamaha Händler. Shims im Tausch sind günstiger.
Die Preise:
von 3,- EU bis 15,50/Stck bei BMW.
von 3,50 (Tausch) bis 7,50 (Tausch) pro Stück bei Yamaha.

Am günstigsten öffnet man den Ventildeckel, notiert alle Ventilspielwerte ist und soll und tauscht schon mal im Geiste aus. Meist braucht man nur 2 oder 3.
Es gibt sie in Stufen von 0,05 bei Yamaha und BMW. Ich hoffe die Diversion hat die gleichen Tassen wie die alten Modelle.

Zum ändern am besten kein Werkzeug kaufen. Man kann stattdessen die Nockenwellen ausbauen bzw. lockern und die notierten Änderungen ausführen. Das geht schneller als mit einem Ventilheber, den es bei Louis gibt.

11. Juni 2007 14:09

neuer Lieferant für Shims:

http://xjfahrer.diskutieren.net/ftopic3344.html

ganz unten.

11. Juni 2007 19:31

danke Olaf,
zum anderen habe ich ventilhebel von pkw.
und mit denn tausch habe ich mir auch schon ausgedacht. 8)
aber ich wuste nicht das die shims gleich sind wie BMW.
also danke fur die tipps!
wenn du noch einige hast.....lass bloss kommen! :wink:
Antwort erstellen