9. Dezember 2008 13:52
9. Dezember 2008 16:29
9. Dezember 2008 18:36
ascon hat geschrieben:Also erst mal hallo zusammen, ich hab ne Kuh also eine R 100 GS um genauer zu sein und einen Dnepr Seitenwagen den ich dranbauen will. So also Erfahrung habe ich gleich null nur muffe vorm´m TÜV. Deshalb ein par Fragen.
Passen die orginalen Befestigungsklauen von Dnepr am unteren Anschluß an den Peikert Hilfsrahmen,
nö
hat zufällig jemand einen gebrauchten Hilfsrahmen???
ich nicht
Ist der TÜV mit einer orginalen Dneprbremse glücklich.
vielleicht
Braucht man irgenwelche Papiere Seitenwagenseitig.
nö
Hab gesehen das die oberen zwei Beiwagenstreben "etwas" Luft im Gewinde haben, was soll man da tun??
richtige Streben nehmen
Einfach mit der Kontermutter anziehen und gut??
Würde mich über Antworten freuen mfg blubb
10. Dezember 2008 01:11
10. Dezember 2008 08:20
10. Dezember 2008 08:41
10. Dezember 2008 08:59
10. Dezember 2008 12:40
10. Dezember 2008 13:11
10. Dezember 2008 19:15
11. Dezember 2008 11:12
12. Dezember 2008 09:27
12. Dezember 2008 09:34
12. Dezember 2008 09:38
12. Dezember 2008 14:30
12. Dezember 2008 14:51
12. Dezember 2008 15:02
12. Dezember 2008 15:20
12. Dezember 2008 16:27
12. Dezember 2008 18:15
13. Dezember 2008 11:24
13. Dezember 2008 12:03
13. Dezember 2008 14:22
13. Dezember 2008 14:25
13. Dezember 2008 15:03
13. Dezember 2008 15:34
13. Dezember 2008 21:26
13. Dezember 2008 21:41
HU hat geschrieben:In der alten OMK-Vorschrift steht: Wenn bei einem Fahrzeug ein Beifahrer vorgeschrieben ist, kann an Stelle des Beifahrers auch an dem Platz ein Gewicht von 60 kg angebracht werden. So haben meine "Beifahrer" 60 kg.
HU
14. Dezember 2008 11:25
14. Dezember 2008 12:01
14. Dezember 2008 13:28
14. Dezember 2008 13:38
14. Dezember 2008 15:11
14. Dezember 2008 16:15
14. Dezember 2008 17:42
14. Dezember 2008 20:15
Hauni hat geschrieben: An der NTV von Regina .....:
14. Dezember 2008 22:14
Richard aus den NL hat geschrieben:Hauni hat geschrieben: An der NTV von Regina .....:
Das geht aber schnell![]()
Was denkt Ihr von sowas (dieses Idee mit Freilaufdingens):
Richard aus den NL
14. Dezember 2008 23:09
Gespanntreiber GL1100 hat geschrieben: Aber auf dem Autoabbruch findest du wahrscheinlich schon noch die alten Kupplungen
15. Dezember 2008 08:11
15. Dezember 2008 15:01
16. Dezember 2008 00:58
16. Dezember 2008 08:56
16. Dezember 2008 09:53
HU hat geschrieben: In der SW-Radnabe ist eine pneumatische Kupplung. So läßt sich auf Knopfdruck vom Lenker der SW-Antrieb mit 100% Sperre einschalten und auf Knopfdruck wieder raus. HU
16. Dezember 2008 19:25
21. Dezember 2008 13:29
21. Dezember 2008 14:18
21. Dezember 2008 14:41
22. Dezember 2008 23:19
23. Dezember 2008 14:05
24. Dezember 2008 14:03
ascon hat geschrieben:,Hallo Chris, erstmal danke für deinen ausführlichen Beitrag..![]()
hier ein par Antworten auf deine Feststellungen oder Fragen,,also den "angetriebenen" Beiwagen habe ich schon gekauft und zwar von einem Kumpel, der hatte den zuvor an einer (R60/5??) dran und hatte aus unerklärlichen Gründen keinen bock mehr drauf, dabei waren 3 Kompletträder von Dnepr auf die ich aber lieber verzichte und ein montiertes Bmw-Rad und ein par Dellen im Boot, das ist aber erstmal egal, bezahlt habe ich 250 Euro,denke das ist ganz ok
top preis.
mach doch mal ein paar bilder non den anschlüssen und stell sie einascon hat geschrieben:Was das Rohr für den vorderen Anschluß angeht bin ich ganz Ohr oder bsser gesagt ganz Auge, denn ich bin aus Zeitgründen noch garnicht zum flexen und bruzeln gekommen werde irgendwann anfang Januar damit anfangen..auf der Seite von Ferdi ist ja auch bei seinem Projekt beschrieben das man das Rohr erstmal schlitzen muß damit man die neue Büchse reinbekommt weil das Orginalrohr nicht rund sondern oval ist...
genau, das rohr ist etwas oval weil die russen vermulich den anschluss umbiegen, nachdem sie das längsrohr eingeschweißt haben ( erspart die biegemaschinska, könnt ich mir vorstellen).
deshalb bekommst du die büchse nicht hinein.
bei ural hast du ein dickeres rohr, was bedeutet das die wandstärke der schiebebüchse auch dicker ist.und das ist von vorteil.
ich musste erst mit einem auf der drehbank gefertigten "schalgdorn" das rohr rund dengeln( ein knochenjob, der mich am projekt hat zweifeln lassen, soviel rohe gewalt war ich nicht gewohnt, aber ein verzweifelter anruf beim edmund hat mich geheilt "jaja" hat er gesagt " das ding muß rein und zwar mit gewalt, da brauchen Sie einen dicken hammer"
erst rund machen und nicht gleich schlitzen!!! wird erst geschlitz schält sich das rohr auf wie eine banane.
dieser dorn sieht im grunde aus wie ein penis ( nicht lachen, das ist der beste vergleich),mit einer spitze die dicker wird wobei die dickste stelle den rohrinnendurchmesser haben muß und danach wieder abfällt, zum besseren rausziehen.
dann schlitzen aber drei schlitze bitte schön auf 180° aufgeteilt, wie ein bohrfutter vom akkuschrauber.
und dann die hülse rein und zwar mit gedrehtem setztwerkzeug ( gibts beim peikert auf wunsch dazu bei dnepr)
wiel die dneprhülse eine dünnere wandstärke hat ist die gefahr größßer das sie verbiegt oder sich aufschiebt oder sonstiges wenn man hinten draufschlägt.ascon hat geschrieben:
...vermeiden meine ich mal gehört zu haben "Stand der Technik und so" also muß irgenein Gestänge her, noch besser natürlich hydraulik aber das wird utopie für mich bleiben....oh hab gesehen das du einen Seilzug an der Bremse hast geht das mit deinem TÜV i.O.??![]()
Warum muss man denn das Boot tiefer legen???