Switch to full style
Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen
Antwort erstellen

SR 500 + Velorex

1. März 2010 23:28

Hallo,

ich versuche schon seit längerem die Beiwagenbremse des Velorex funktionstüchtig an meine SR/Cassens - Umbau anzuschließen :| , original soll das mit ´nem ellenlangen Zug mit Anschluß Bremshebel - nach hinten - dann nach vorne - zurück zum Beiwagenrad funktioniern ... aber ... Ergebnis gleich 0 :( denke ich da beim Anschluß falsch???

Wie habt ihr euren hinteren unteren Abschluß gelößt? Immer mit der Hacke antretten nervt langsam :roll:

Ich würde mich über Fotos der Brems wie auch Anschlußlösungen freuen :D

Gruß

ScotchWalker

3. März 2010 14:46

Tach,

direkt an den Bremshebel mit dem langen Bremszug von Velorex
hat man fast keine Bremswirkung(einmal im Kreis oder in "S"-Form
gelegt). Meine Lösung ist ein Hebel vom Velorexrahmen zum
Bremshebel, den Bremszug auf ca einen Meter gekürzt und dann
im rechten Winkel zum Hebel angeschlossen. Ich wusste garnicht,
daß Velorex solch gute Bremsen bauen kann. Die Lösung ist zwar an einer
F650, da ich aber auch eine SR habe, denke ich mir, dies könnte
auch an einer SR funktionieren. Dazu zwei Bilder.
Mfg Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

3. März 2010 15:41

mein Beiwagen war seinerzeit ungebremst!

Re: SR 500 + Velorex

4. März 2010 11:48

scotchwalker hat geschrieben:Hallo,

ich versuche schon seit längerem die Beiwagenbremse des Velorex funktionstüchtig an meine SR/Cassens - Umbau anzuschließen :| , original soll das mit ´nem ellenlangen Zug mit Anschluß Bremshebel - nach hinten - dann nach vorne - zurück zum Beiwagenrad funktioniern ... aber ... Ergebnis gleich 0 :( denke ich da beim Anschluß falsch???

Wie habt ihr euren hinteren unteren Abschluß gelößt? Immer mit der Hacke antretten nervt langsam :roll:

Ich würde mich über Fotos der Brems wie auch Anschlußlösungen freuen :D

Gruß

ScotchWalker


Bei mir ist das ähnlich gelöst wie im obigen Bild. Dadurch ist der Bremszug nur in einem weiten Bogen gelegt. Das Beiwagenrad blockiert vor dem Hinterrad :-D

Ich schau mal ob ich daheim Bilder habe heute abend. Schick mir doch bitte eine PN zur Erinnerung 8)

Gryße!
Andreas, der motorang

4. März 2010 14:53

Hmm.. Dann muss ich wohl die Luxusversion haben.. :-k
Der Beiwagen meiner ETZ ist hydraulisch gebremst, mit eigenem Bremszylinder und Hebel mit L-Stück unter dem Hinterradbremshebel..

4. März 2010 15:11

Ja schon, meiner auch, an der MZ. Hier gehts aber um den Anschluss der seilzugbetätigten Trommelbremse eines Velorex an eine SR500 ...

Gryße!
Andreas, der motorang

4. März 2010 19:01

Schon klar, nur wenn ich evtl das Boot mit Hilfsrahmen an meine "Uschi" schrauben sollte muss ich mir auch was überlegen..

Die Zugkonstruktionen von Euch find ich richtig gut..

4. März 2010 21:17

Bild

Bild

Gryße!
Andreas, der motorang

4. März 2010 21:24

Und so wird geschmiert:

Zug am Pedal aushängen, hochführen.

Trichter drüber, mit Isolierband abdichten.

Bild

Dann Flügelmutter aufs Seilende, Motoröl rein und pumpen ...

Bild

Bis am anderen Ende Öl in die untergestellte Schale tropft ...

Im Winter Vorspülen mit Frostschutzmittel oder Petroleum ...

Gryße!
Andreas, der motorang

6. März 2010 19:55

Hallo ScotchWalker, Wie habt ihr euren hinteren unteren Abschluß gelößt? Immer mit der Hacke antretten nervt langsam

Einige SR Fahrer haben das Boot LINKS angebaut.
Gruss Klaus
Antwort erstellen