Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen
Antwort erstellen

Rahmen vom Gespann wieder als Solofahrzeug nutzen ?

7. Juli 2016 11:58

Hallo ,
habe vor mein Gespann zu zerlegen.
Möchte gerne meinen Beiwagen an eine andere Maschine bauen.
Jetzt steht meine 1100 ohne Beiwagen da. Habe alles noch da , um sie wieder auf Solo umzubauen . Ist es möglich den Gespannrahmen zu nehmen oder ist ratsam einen anderen Rahmen zu besorgen ?
Da Sie erst 55tkm gelaufen hat, ist es zu schade zum schlachten.
Und als Gespannmotorrad bekomme ich sie zu meinem Preis nicht verkauft.

Bis dann Michael

Re: Rahmen vom Gespann wieder als Solofahrzeug nutzen ?

7. Juli 2016 12:15

55t km können bei den seitenkräften schon zuviel sein, am einfachsten wird es sein den Rahmen auf Verzug zu überprüfen ob er noch gerade ist. Alles andere ist wie in die Glaskugel zu schauen. Es kann dir hier niemand mit Gewissheit sagen, dass der Rahmen noch gerade ist.
Ps:Falls der Rahmen verzogen ist,kaufst du dir einen anderen Rahmen und verkaufst den gespann rammen mit hilfsrahmen und gabel,der nächste wird sich bestimmt über einen Rahmen mit gespanneintragung freuen. Um was für einen Hersteller handelt es sich denn bei der 11-hunderter?
Gruß bernd

Re: Rahmen vom Gespann wieder als Solofahrzeug nutzen ?

7. Juli 2016 13:15

Hallo Bernd,
Ist eine BMW K1100 LT und sie hat im Gespannbetrieb erst 10 Tkm runter.
Heißt ich habe sie damals mit 45 Tkm zum Gespann umgebaut.
Mir hat mal der Horst Hartmann gesagt das ich den Rahmen ohne weiters wieder umbauen könnte? Da er ja einen eigenen Hilfrahmen hat. Der Umbau ist ein EML.

Gruß Michael

Re: Rahmen vom Gespann wieder als Solofahrzeug nutzen ?

7. Juli 2016 13:18

Da hat der Bernd Recht. Ist das Vermessen denn so kompliziert?

Du tust dir ja selber keinen Gefallen, wenn die Kiste wieder als Solo auf der Straße ist und dann wird gerätselt, warum die so´n bisken merkwürdig fährt.


Aber bitte berichten.


Stephan

Re: Rahmen vom Gespann wieder als Solofahrzeug nutzen ?

7. Juli 2016 13:42

Hallo nochmal
Die K1100 gehen so ab 1500 Euro los,wenn man ein bißchen sucht,ein Rahmen wird so bei 400 Euro liegen,da du einen sehr breiten Zweisitzer beiwagen montiert hast wird der dir kräftig am hilfsrahmen ziehen und der hilfsrahmen ist ja bekanntlich am Hauptrahmen befestigt. Hoffentlich verschraubt und die schellen auf zwei Rohre befestigt. Warum möchtest du die K vom beiwagen trennen? Ist doch ein gutes Motorrad. Und was kann ein anderes motorrad was die K nicht kann. Und wenn ich persönlich ein so Motorrad kaufen möchte würde ich keine Gespannmaschine kaufen. Dafür ist das Angebot an k 1100 zu groß.
Gruß bernd

Re: Rahmen vom Gespann wieder als Solofahrzeug nutzen ?

7. Juli 2016 14:34

Hallo Michael,

man sagt, dass Ausschlachten und in Teilen verkaufen die meiste Kohle bringt aber man weiss natürlich nicht, wie lange das dauern kann. Und ich meine, dass bei der immer noch nicht ganz entschärften TÜV Situation ein K-Rahmen mit Gespanneintrag schon einen deutlichen Wert für den Erwerber hat. Beim Rückbau kommt ja auch ein Haufen Arbeit auf dich zu, Telegabel, Bremsen, Kühler usw. Ich meine, dass Rückbau die absolute Notlösung darstellt. Der Vorteil in der Kasse wäre wenn überhaupt ein kleiner gemessen an der anstehenden Arbeit.

Re: Rahmen vom Gespann wieder als Solofahrzeug nutzen ?

7. Juli 2016 17:00

ahnungsloser hat geschrieben:Hallo nochmal
Ist doch ein gutes Motorrad. Und was kann ein anderes motorrad was die K nicht kann.
Gruß bernd

Ist schon richtig das sie ein gutes Motorrad ist. Wahrscheinlich bin ich zu empfindlich hinsichtlich der wärmeentwicklung der BMW K . Ist ein gutes Wintergespann . Nur leider fahre ich nicht mehr im Winter.

Crazy Cow hat geschrieben:Hallo Michael,

man sagt, dass Ausschlachten und in Teilen verkaufen die meiste Kohle bringt aber man weiss natürlich nicht, wie lange das dauern kann. Und ich meine, dass bei der immer noch nicht ganz entschärften TÜV Situation ein K-Rahmen mit Gespanneintrag schon einen deutlichen Wert für den Erwerber hat. Beim Rückbau kommt ja auch ein Haufen Arbeit auf dich zu, Telegabel, Bremsen, Kühler usw. Ich meine, dass Rückbau die absolute Notlösung darstellt. Der Vorteil in der Kasse wäre wenn überhaupt ein kleiner gemessen an der anstehenden Arbeit.


Hallo Olaf,
es geht garnicht so sehr um Kasse zumachen.Sondern das ich später eine Zugmaschine rumstehen hab ,ohne Beiwagen . Die Maschine mit den EML Komponenten für 2000€ zu verramschen hab ich auch keine Lust . Deshalb meine Überlegung wieder auf Solo umbauen und nicht verkaufen ,sondern selber fahren.
Aber vielleicht gibt es ja noch einen andern weg ? Einen andern Beiwagen vielleicht dran bauen ? Nur woher nehmen,zu einen normalen Preis.

Neuer Beiwagen kosten so um die 6000-7000€ und gebraucht so um die 3000€, wenn du einen findest. Oder einen aus Holland ohne Papiere...günstig .Bekommst ihn dann aber meistens nicht über den TÜV.

Gruß Michael

Re: Rahmen vom Gespann wieder als Solofahrzeug nutzen ?

7. Juli 2016 22:31

Nur mal so am Rande..habe mal meine Ural als Solo gefahren...abgesehen von dem platten Reifenprofil und dem fehlenden Blinker...(Gegen den Uhrzeigersinn da Costarikaner auf das Armzeichen als Blinkerersatz nicht reagieren) ging das recht gut.

Früher bei der Jawa war es sogar ein erhebendes Aha-gefühl als Solo den ganzen Fuhrpark an der Ampel abzuschütteln.(aber nur bis 100kmh)
Bei der MZ als Solo war es garnicht schön...die war alle 3 Monate von meiner Geturnerei auf 3 Rädern so sehr verzogen, das die Brechstange als überlebensnotwendiges Richtwerkzeug ins Inventar gehörte!
Darüber hinaus:
Mit den Anschlüssen setzt man recht häufig in den Rechskurven auf...

Wie kommt man überhaupt auf die Idee ein Gespann zu amputieren, das gleicht doch einer Selbstverstümmelung.
Mein Beileid.
Sven

Re: Rahmen vom Gespann wieder als Solofahrzeug nutzen ?

13. Juli 2016 13:35

Hallo Michael,

wenns Dir nur um die in der Tat brutale Wärmeentwicklung geht - was spricht dagegen, die Verkleidungsunterteile und die Kühlerverkleidung wegzulassen? Ich hab das bei meiner LT auch gemacht. Geht einfach, reversibel und ist bis auf die Schienbeinposter zerstörungsfrei. Die muß man halt kappen, aber die gibt's als Gebrauchtteil billig.

Mir war der Hitzestau im Sommer auch unerträglich. Aber ohne die Unterteile und mit einer gekürzten Scheibe find ich s absolut angenehm, auch im Stau oder bei Bummeltempo. Und wir fahren meist in heißen Gegenden.

Schlecht ausschauen tuts auch nicht mal...

mini-PICT5034.JPG


Grüße

Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Re: Rahmen vom Gespann wieder als Solofahrzeug nutzen ?

13. Juli 2016 14:46

Hallo Martin
Das Entfernen der Unterenverkleidung ist eine gute Idee.
Hast du es Eingetragen?
Das linke Knie würde es mir danken.
Die K1100LT/EML hat leider das Problem,bei meiner K100rt hatte ich sowas nicht.
Gruß Bernd

Re: Rahmen vom Gespann wieder als Solofahrzeug nutzen ?

13. Juli 2016 14:59

Hallo Bernd,

ne, ist nicht eingetragen.

Ich war so schon 2 mal bei der HU.

Grüße

Martin

Re: Rahmen vom Gespann wieder als Solofahrzeug nutzen ?

13. Juli 2016 16:27

Auch hier gilt, es sollten keine scharfen Kanten entstehen. Ansonsten mit Keder oder so, abdecken. Fertig. Und nicht fragen. Bekommste nur seltsamen Antworten. . .



Stephan
Antwort erstellen