11. Juni 2014 11:08
11. Juni 2014 15:39
16. Juni 2014 20:13
21. Oktober 2014 17:18
22. Oktober 2014 17:02
23. Oktober 2014 11:17
23. Oktober 2014 17:44
DieterB aus W hat geschrieben:Inzwischen, und auch schon als du gepostet hast, gibt es eine neue gesetzliche Grundlage, eine so geannte EU Richtlinie, die einem Gesetz gleichkommt. Schau mal bei Sidecar Traveller nach, dort gab es eine Artikel.
Gruss Dieter
23. Oktober 2014 18:43
23. Oktober 2014 20:10
DieterB aus W hat geschrieben:Gesetze kannst du nicht politisch blockieren.
23. Oktober 2014 20:37
24. Oktober 2014 06:01
DieterB aus W hat geschrieben:Im Grunde geht das so: du lässt eine Abnahme in einem E U Land machen, zB BELGIEN, Holland etc. die erstellen dir eine richtlinienkonforme Abnahmebescheinigung, damit kannst du zulassen. Ist alles geregelt. Ich habe die Details nicht zur Hand, kann Sie dir aber raussuchen, auch Kontakte zu Gespannlern, die das schon gemacht haben. Soweit ich weiss kostet das so um di 1000€ und zerstört wird auch nichts, und du darfst sogar mehrere bauen in Kleinserie.
DieterB aus W hat geschrieben:Ich hoffe, dass damit sogaar etwas mehr Sicherheit entsteht, denn der TÜV kann ja jederzeit ein bereits erteiltes Gutachten zurückziehen.
24. Oktober 2014 06:50
26. Oktober 2014 18:25
DieterB aus W hat geschrieben:TÜV- Willkür, bzw. sogar die eines einzelnen Prüfers,
willi-jens hat geschrieben:Bei Kosten von 1000€ für die Prüfung einer Kleinserie kann es sich ja quasi nur um eine Prüfung von Dokumenten handeln. Also keinerlei Festigkeitsprüfungen, keine Fahrprüfungen mit Dehnmeßstreifen oder ähnliches.
willi-jens hat geschrieben:Sorry, für mich hört sich daß eher nach der Idee aus Uhingen an also quasi ISO 9001 Zertifizierung mit nicht nachvollziehbaren Qualitätsanforderungen & -umfang und Gutachten durch Hand auf legen.
26. Oktober 2014 21:34
26. Oktober 2014 21:52
)26. Oktober 2014 22:58
27. Oktober 2014 12:34
27. Oktober 2014 13:41
nun ja, in Frankreich ist der Markt fast tot, das hat kaum einer bemerkt, und in Deutschland machen täglich mehr alteingesessene Bäckermeister ihren Laden zu als es insgesamt Gespannbauer gibt - den Rest kann man sich denken
18. September 2017 12:01
gespann-news.de hat geschrieben:Weniger optimistische Nachrichten gibt es vom Jialing JH 600 B. Ehepaar Sanders vom Importeur Motorwerk musste zahlreichen Interessenten darlegen, warum nur noch einige Exemplare verfügbar sind. Der chinesische Hersteller sieht bei etwa zwölf jährlich in D, NL, A und CH abgesetzten Gespannen pro Jahr keinen Sinn im Erwirken einer Euro-4-Betriebserlaubnis. Daheim verkauft man an die Armee und Behörden etwa 20.000 Einheiten pro Jahr. Einzelabnahme als Ausweg? Keine Chance! „Die Handelsverträge schreiben vor, dass China beim Export in die EU nur hier zugelassene Ware exportieren darf. Jede LED-Lampe, jeder Bleistift, den wir aus China kaufen, muss das zwingend erforderliche CE-Prüfzeichen aufweisen. Für das Jialing JH 600B-A ist die Typenzulassung zum 1.1.2017 erloschen. Folglich darf und kann Jialing keine neue Maschinen mehr in die EU exportieren“, stellt Bart Sanders klar. Vorsorglich haben Motorwerk und der Schweizer Distributor AMR in Rapperswil/Bern 2016 noch ein Kontingent gemäß der damaligen L4e-Klassifizierung zugelassen. Diese Gespanne stehen den Märkten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz nun noch als Neufahrzeuge zur Verfügung.