Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen
Antwort erstellen

Hochzeit mit Duna

21. März 2007 17:55

Erst mal ein artiges "Guten Tag" in die Runde. Der eine oder andere kennt mich schon aus anderen Foren.
Ich habe mir einen Duna II Seitenwagen angelacht und möchte den mit einem meiner Motorräder verheiraten. Im Augenblick bin ich noch immer nicht letztlich entschieden, ob es eine Hochzeit mit einer SR 500 geben wird, oder mit einer HD Sportster.

Das fertige Gespann soll flach im Cafe-Racer Stil daherkommen, so mit viel nacktem Alu und wenig drumrum. Ich habe schon mal mit Peter Cassens Kontakt aufgenommen, der mir sagte, dass grundsätzlich beides möglich sei, und ein ordentlicher Hilfsrahmen bei ihm Kosten von ca. 1200 Euro verursachen würde.

Nach meiner Einschätzung ist das so eine Art Kill-Kriterium für ein SR 500 Gespann. Wenn ich diese ca. 1200 addiere mit in etwa dem gleichen Aufwand für eine SR 500 im Ace Design ca. 600 für ein fahrfertiges Duna Gestell und dann die vielen Stunden sehe, da wird wahrscheinlich ein Gespann mit einem realistischen Marktwert von ca. 3000 Euro für deutlich mehr Geld entstehen.
Bei der Sportster sähe diese Rechnung wahrscheinlich ganz anders aus, selbst wenn ich berechne, dass ich hier den vorhandenen Rahmen wohl deutlich verstärken müsste.

Jetzt erbitte ich Eure Einschätzung. Liege ich da völlig falsch?

Nächste Frage:
Ich möchte den Beiwagen am liebsten links anbauen. Spricht irgendwas dagegen?

Und last but not least: Gibt es eine sinnvolle Alternative zum Hilfsrahmen? Also z.B. eine starre untrennbare Anschlusskombination ähnlich den Wasp-Rahmen?

Re: Hochzeit mit Duna

21. März 2007 18:06

fleisspelz hat geschrieben:Erst mal ein artiges "Guten Tag" in die Runde. Der eine oder andere kennt mich schon aus anderen Foren.


Guten Tag.
Herzhaft willkommen nach Aschebursch und viel Spass!

Jetzt erbitte ich Eure Einschätzung. Liege ich da völlig falsch?

Ja? Womit genau?
Ich möchte den Beiwagen am liebsten links anbauen. Spricht irgendwas dagegen?

Nö, finde ich nicht.

Und last but not least: Gibt es eine sinnvolle Alternative zum Hilfsrahmen? Also z.B. eine starre untrennbare Anschlusskombination ähnlich den Wasp-Rahmen?


Du müsstest dann wenigstens die unteren Anschlussstreben verbinden, besser alle vier quasi als Hilfsrahmen ausführen, oder?

Re: Hochzeit mit Duna

21. März 2007 18:13

Crazy Cow hat geschrieben:
fleisspelz hat geschrieben:Jetzt erbitte ich Eure Einschätzung. Liege ich da völlig falsch?

Ja? Womit genau?

Okay ich präzisiere:
Sind meine Mutmassungen richtig?
Habe ich etwas übersehen?
... und zu welchem der beiden Kräder raten mir, eingedenk meiner Vorrede, die Gespannkundigen?
... zu denen ich selbst nicht zähle....

21. März 2007 18:34

Sei gegrüßt.

ich gehe mal davon aus, dass du nur das Duna-Boot nehmen willst.
Der Rahmen dürfte eine Sportser kaum verkraften. Der ist für die Pannonia mit 15 bis 22 PS ausgelegt worden.

Grüße
falcone

21. März 2007 18:45

Die gefiehl mir gut.

Passt doch wunderbar.

Bild


Bild

Gruß Norbert

21. März 2007 19:14

.........eine SR dürfte der DUNA aushalten.


Gruß B.


Bild

21. März 2007 19:25

Ein schönen guten Tag vom Niederrhein.

Der Duna sieht schon schön speziell aus. Optisch, mehr kann ich nicht mitreden sehen beide Mopetten sicher gut aus. Allerdings kann ich mein schön des öfteren erwähntes Argument gegen einen Linksbeiwagen im Rechtsverkehr nur wiederholen.

Spätestens beim Überholen-wollen eines Kleinbusses oder LKW bekommt der Beifahrer einen Angstanfall, weil Du ihn jedesmal in den eventuellen Gegenverlehr schieben musst, bevor Du etwas sehen kannst...


Biss die Tage

Stephan :smt025

21. März 2007 20:01

Nun, auf den Linksanschluss komme ich aus vier Gründen:

Erstens ich bin keines von beidem gewohnt, habe also optimale Voraussetzungen, mich an das Ungewöhnliche zu gewöhnen

Zweitens ist sowohl bei der SR mit Kickstart und Auspuff rechts, als auch bei der Sporty mit Luftfilter und Auspuff rechts die linke Seite meiner Meinung nach die besser geeignete zum Anschluss.

Drittens halte ich - wohlgemerkt rein theoretisch betrachtet, ich habe ja keine Praxis - aus Fahrdynamikgründen im Rechtsverkehr den Anschluss links für sinnvoll, weil ich die engere Rechtskurve nicht um das Boot aussenrumfahre.

Viertens das Auge isst mit, und die rechte Seite ist bei beiden Moppeds die Schokoladenseite....

Der Beifahrerbetrieb wird meiner Einschätzung nach eher die Ausnahme sein, und wenn überhaupt fahre ich immer mit Beifahrer sehr zahm.

21. März 2007 20:08

Stephan hat geschrieben:Ein schönen guten Tag vom Niederrhein.

Der Duna sieht schon schön speziell aus. Optisch, mehr kann ich nicht mitreden sehen beide Mopetten sicher gut aus. Allerdings kann ich mein schön des öfteren erwähntes Argument gegen einen Linksbeiwagen im Rechtsverkehr nur wiederholen.

Spätestens beim Überholen-wollen eines Kleinbusses oder LKW bekommt der Beifahrer einen Angstanfall, weil Du ihn jedesmal in den eventuellen Gegenverlehr schieben musst, bevor Du etwas sehen kannst...


Biss die Tage

Stephan :smt025


Mit einer SR und einen Passagier im SW kannst du keinen Lieferwagen überholen!

Gerüchteweise soll der Duna immer noch stabiler sein als der Velorex, das weiss ich aber nicht. Wenn du doch aber konstruktive Vorkehrungen triffst, wie einen Hilfsrahmen rechts vom rechten Bein bzw. links vom linken und den Duna Achsstummel verbesserst, warum soll der Duna nicht an beiden gehen?
Ein solcher Hilfsrahmen würde dir erlauben mehr als 4 Anschlusspunkte am Duna Rahmen zu finden.

Ich halte die SR nicht für unsportlicher als die Lady´s HD. Du überlastest das SW Fahrgestell ja nicht bei der Geradeausfahrt, sondern in der Aussenkurve. Das Körpergewicht des Fahrers spielt hier die grössere Rolle.

Meiner Meinung nach kriegst du leichte Seitenwagen mit Autofelgen kaputt. Moppirefen mit Speichenrad sollte immer gehen.

21. März 2007 20:19

Vor meinem geistigen Auge habe ich

für den Fall SR:
Drahtspeichenräder
Vorne Bereifung 3.50 x 19
Hinten Bereifung 4.00 x 18
Seitenwagen 3.50 x 19

für den Fall Sporty:
Drahtspeichenräder
Vorne Bereifung 100/90 x 19
Hinten Bereifung 120/90 x 16
Seitenwagen 3.50 x 19

Ich will noch anmerken, dass das ganze eher als Ausflugsgefährt, denn als Alltagsverkehrsmittel geplant ist....

21. März 2007 20:53

Ich habe mich ja schon reichlich mit dir kommuniert........und schaue mal, was andere dazu meinen :-D ;-)

21. März 2007 21:45

Da isser ja :smt039
Jetzt entkommst uns nimmer ;-)
Meine Meinung kennst Du auch schon.
Werd auch mal ganz gespannt angespannt bleiben :smt031

Gruß

Olli

22. März 2007 10:17

Crazy Cow hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Gerüchteweise soll der Duna immer noch stabiler sein als der Velorex, das weiss ich aber nicht.



Moin auch, also der Duna ist noch viel weicher als der Velo.
Auch die Drehstabfederung des SW-Rahmens ist völlig untauglich bei
einem Zugfahrzeug von über 140 KG.

Den Duna am Supermax Gespann eines Bekannten hats auch bei ganz normaler Fahrweise völlig verbogen....schon das Antreten des Mopeds sah sehr lustig aus.

Also, meine Meinung wie schon im Gespanneforum geschrieben, das Boot ja, aber zwingend auf einem anderen Rahmen.

Ein paar Gelenkköpfe ein wenig 4-Kantrohr und ein streßfreier Samstag...

Bis dann

Patrick

22. März 2007 10:46

Crazy Cow hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Ein schönen guten Tag vom Niederrhein.

Der Duna sieht schon schön speziell aus. Optisch, mehr kann ich nicht mitreden sehen beide Mopetten sicher gut aus. Allerdings kann ich mein schön des öfteren erwähntes Argument gegen einen Linksbeiwagen im Rechtsverkehr nur wiederholen.

Spätestens beim Überholen-wollen eines Kleinbusses oder LKW bekommt der Beifahrer einen Angstanfall, weil Du ihn jedesmal in den eventuellen Gegenverlehr schieben musst, bevor Du etwas sehen kannst...


Biss die Tage

Stephan :smt025


Mit einer SR und einen Passagier im SW kannst du keinen Lieferwagen überholen!


Ach ich weiss nicht - wisst ihr wovon ihr da redet? Ich meine, so aus persönlicher Erfahrung?

Ich hab da einige sachliche Gegenargumente:

1) Fahren in Kontinentaleuropa genügend englische Sportwagen/Oldtimer rum die rechtsgelenkt sind, auch so zugelassen werden - die Behörde hat da kein Problem, die Fahrer auch nicht anscheinend. Die stehen auch nicht täglich in der Zeitung wegen Unfällen ...

2) Fahren jedes Jahr Heerscharen von Mitteleuropäern mit ihren Bürgerkäfigen und Gespannen auf die Inseln, ohne dass davon nennenswert abgeraten wird

3) Tritt das Problem nur auf wenn man aus dem Windschtten des zu überholenden Fahrzeugs rüberlenkt - mit vernünftigem Abstand ist da kein Problem. Eine Frage der Fahrweise. Wenns so knapp ist mit Motorleistung oder Überholweg, dass das nicht möglich ist, na dann überholt man halt nicht ... (siehe 1 und 2 - wie machen die das?)

4) Kenne ich persönlich zwei Fahrer mit Linksbeiwagen recht gut, und noch ein paar lustige Engländer vom Tauerntreffen, auch mit Passagier - und die teilen diese AUffassung allesamt nicht. Erstere haben sich ganz bewusst für den Linksanbau entschieden und würden es wieder so machen. Sind halt auch Schmalspurgespanne mit Spurweite 1 Meter etwa. Einer der Knaben fuhr mit links angeschlossenem Enfieldgespann von Indien nach Österreich ... mit Freundin im Beiwagen ...

Ich werde wahrscheinlich mein XT500-Gespann auch so bauen. Aus den vom Fleisspelz genannten Gründen ...

Gryße!
Andreas, der motorang

22. März 2007 10:54

....nicht nur seine Freundin saß im Beiwagen.....
auch der Hauni saß da mal drin und hat dadurch seinerzeit Blut geleckt :-D

Ansonsten, wie Motorang schon sagt, an für sich gibt es kaum Argumente gegen das Boot links......
ist nur Gewohnheitssache!!

22. März 2007 11:05

motorang hat geschrieben:Ach ich weiss nicht - wisst ihr wovon ihr da redet? Ich meine, so aus persönlicher Erfahrung?
Gryße!
Andreas, der motorang


Sag nicht "Ihr" Andreas,
Ich bin absoluter Freund und Befürworter von links angeschlagenen Seitenwagen im Rechtsverkehr!

22. März 2007 11:14

Patrick Christian hat geschrieben:...das Boot ja, aber zwingend auf einem anderen Rahmen....Ein paar Gelenkköpfe ein wenig 4-Kantrohr und ein streßfreier Samstag...


Ist es sinnvoll, den vorhandenen Rahmen zu verstärken? Ein kompletter Rahmeneigenbau übersteigt meine Qualifikation.

22. März 2007 11:39

Crazy Cow hat geschrieben:Mit einer SR und einen Passagier im SW kannst du keinen Lieferwagen überholen!


Ah so, dann hatte ich das falsch verstanden. Sorry.

Ich hab mit meiner SR (mit Rechtsbeiwagen :oops: ) und entsprechend Gepäck und/oder Passagier schon hin und wieder einen Lieferwagen überholt. In denselben Situationen hätte das auch mit Linksboot geklappt, da bin ich mir ziemlich sicher ...

Das waren halt nicht unbedingt die Lieferwagen die 120 fahren :-D
Die kann ich weder überholen, noch will ich das. Alles was deutlich langsamer ist als mein SR-Gespann, und michdaher am Weiterkommen hindert, kann ich normalerweise auch überholen. Aber vielleicht liegt meine Leidensfähigkeit auch woanders, ich hab kein Problem damit mal 10 km/h langsamer zu fahren weil vor mir ein Lieferwagen fährt. Dann seh ich die Blümchen am Wegesrand besser ...

Das ganze gilt natürlich auch für mein MZ Zweitaktgespann und ähnliche untermotorisierte Vehikel.

Gryße!
Andreas, der motorang

22. März 2007 11:43

120 sind auch mit Passagier kurzzeitig zu realisieren.

22. März 2007 13:13

fleisspelz hat geschrieben:
Patrick Christian hat geschrieben:...das Boot ja, aber zwingend auf einem anderen Rahmen....Ein paar Gelenkköpfe ein wenig 4-Kantrohr und ein streßfreier Samstag...


Ist es sinnvoll, den vorhandenen Rahmen zu verstärken? Ein kompletter Rahmeneigenbau übersteigt meine Qualifikation.



Meiner Meinung nach macht auch das keinen Sinn, da keine vernünftige Basis dazu da ist.
2. Möglichkeit wäre die Verwendung einen Russenrahmens, etwas schmaler machen und das Boot rauf, hat auch den Vorteil der schon vorhandenen Langschwinge.
So ein Russenteil läßt sich auch gut und schnell auf links umbauen.

Wenn Du schon schreibst, das so ein Umbau Deine Möglichkeiten und sogar evtl. Deine Kenntnisse übersteigt, dann such Dir lieber profesionelle Hilfe.
Du bist nicht ganz allein in Strassenverkehr unterwegs.

22. März 2007 13:18

motorang hat geschrieben:Das waren halt nicht unbedingt die Lieferwagen die 120 fahren :-D
Die kann ich weder überholen, noch will ich das. Alles was deutlich langsamer ist als mein SR-Gespann, und michdaher am Weiterkommen hindert, kann ich normalerweise auch überholen. ...
der motorang


Auf genau das Thema (Kleinbusse und Lieferwagen) bezog sich mein Kommentar. Es gibt welche, da gehe ich auf der Landstrasse auch mit der XJ nicht ran. Die fahren ja eh schnell genug.

22. März 2007 13:22

fleisspelz hat geschrieben:Ist es sinnvoll, den vorhandenen Rahmen zu verstärken? Ein kompletter Rahmeneigenbau übersteigt meine Qualifikation.


Ich finde es absolut sinvoll, nach Absprache mit dem TüV den Rahmen nach Originalmuster aus ordentlichem Material in einer Bauschlosserei neu schweissen zu lassen. Über die Fahrgestellnummer wird man sich einig.

22. März 2007 13:30

fleisspelz hat geschrieben:...Ein kompletter Rahmeneigenbau übersteigt meine Qualifikation...

Patrick Christian hat geschrieben:...das so ein Umbau Deine Möglichkeiten und sogar evtl. Deine Kenntnisse übersteigt...

Bitte lies nochmal genau nach. Es liegt ein himmelweiter Unterschied zwischen dem Beurteilen und dem Anfertigen einer sauberen Schweissverbindung. Wir sprechen hier von einem Fahrwerk, nicht von einem Loch im Auspuff.

Patrick Christian hat geschrieben:dann such Dir lieber profesionelle Hilfe.

Was glaubst Du, weshalb ich hier Fragen stelle?

Patrick Christian hat geschrieben:...Du bist nicht ganz allein in Strassenverkehr unterwegs...

Danke für die Belehrung. Das fiel mir in den letzten 30 Jahren noch garnicht auf. Aber dank Deiner Hilfe weiss ich das ja jetzt auch endlich....

22. März 2007 13:56

Marschall hat geschrieben:120 sind auch mit Passagier kurzzeitig zu realisieren.


Ja schon, aber damit ich so einen überholen kann brauchts 140, und da täte mir der Motor schon recht leid :D

Gryße!
Andreas, der motorang

22. März 2007 14:06

fleisspelz hat geschrieben:
fleisspelz hat geschrieben:...Ein kompletter Rahmeneigenbau übersteigt meine Qualifikation...

Patrick Christian hat geschrieben:...das so ein Umbau Deine Möglichkeiten und sogar evtl. Deine Kenntnisse übersteigt...

Bitte lies nochmal genau nach. Es liegt ein himmelweiter Unterschied zwischen dem Beurteilen und dem Anfertigen einer sauberen Schweissverbindung. Wir sprechen hier von einem Fahrwerk, nicht von einem Loch im Auspuff.

Patrick Christian hat geschrieben:dann such Dir lieber profesionelle Hilfe.

Was glaubst Du, weshalb ich hier Fragen stelle?

Patrick Christian hat geschrieben:...Du bist nicht ganz allein in Strassenverkehr unterwegs...

Danke für die Belehrung. Das fiel mir in den letzten 30 Jahren noch garnicht auf. Aber dank Deiner Hilfe weiss ich das ja jetzt auch endlich....


So,
jetzt wieder ruhig, OK? Bitte ...

Der Patrick hats nicht so gemeint (er baut schon lange genug selber Gespanne) und der Fleissige will sich ja nur mal informieren ...

Ich würde - ohne den DUNA-Rahmen zu kennen - auch am ehesten einen verstärkten Nachbau überlegen. Aber am besten wäre Du schaust mal bei einem Gespannbauer bzw. Schlosser vorbei (siehe Patrick Christian) der kann sich das ja anschauen.
Einen Russenrahmen umschweißen tät ich eher nicht, persönlich.

1) muss man den auch mal kaufen
2) ist die Qualität nicht so toll - man kauft ja auch Federung, Radaufhängung, bremssystem etc mit ...
3) von der Haltbarkeit der Lackierung reden wir jetzt mal nicht

Wenn man den rahmen eh sandstrahlen und neu lackieren muss, außerdem kürzen und an Boot und Maschine anpassen, dann kann man gleich einen vernünftigen Rahmen machen (lassen) der passt.

Ich würde das mit einem Gespannbauer und dem zuständigen TÜV-Ingenieur vorbesprechen, dann nach Einigung auf die Vorgehensweise den Rahmen je nach eigenen Möglichkeiten bauen/vorbereiten (heften) und von einem Schweisser fertigmachen lassen. Dann vom Gespannbauer drantun, der auch die Anschlussteile liefert - der Peikert fiele mir da ein.

Mit Eigenleistung bei Lackierung, Elektrik etc lässt sich deutlich was sparen.

Wichtig wäre eventuell der entscheidende Hinweis, welcher TÜV-Ingenieur im Aschaffenbuerger Raum sich mit gespannen auskennt und einem Eigenbau zugänglich ist. Detto Gespannbauer.

Eventuell per PN an Fleisspelz?

Gryße!
Andreas, der motorang

23. März 2007 12:48

Hallo Mädels, huhu, ich war das mit dem Argument gegen einen Linksbeiwagen. Meine Erfahrungen habe ich mit einem Rechtsgespann auf Südenglischen Landstrassen während div. "Verfolgungsfahrten" mit englischen Lieferwagen. Meine damalige Beifahrerin fand's halt nicht ganz so lustig.

Aber bitte, es wurde nach Argumenten gefragt...

Wir kennen uns ja noch nicht persönlich, aber zitierte Erfahrungen meinerseits, sind immer meine höchst Eigenen und ansonsten entsprechend gekennzeichnet.

Ich find das Boot des Duna Beiwagens zumindest aussergewöhnlich. Mal was anderes. Kommt in die Prpellerschnauze der Ölkühler?

Biss die Tage


Stephan :smt025

23. März 2007 13:05

Stephan hat geschrieben:...Kommt in die Prpellerschnauze der Ölkühler...

nein, die ist schon für was anderes reserviert 8)

Ich habe versucht, die Firma Kali Gespanne in Schafheim zu kontaktieren, weil das in der Nähe ist. Dort meldet sich aber auf egal welcher Rufnummer immer nur ein Fax.

Kennt jemand einen, der so einen Gespannrahmen für enrschwingliches Geld bauen kann?

23. März 2007 13:32

www.gespannbau-buelter.de

Ruf Vitus Bülter einfach mal an. Ist ja auch nicht so weit weg. Im Taunus.

Grüße
falcone

23. März 2007 13:47

Kannst auch mal direkt bei Jürgen Roth (Kali) vorbeifahren. Ist nicht so weit von dir weg. Wenn er nicht da ist, weiss sein Nachbar meistens wo er ist......

23. März 2007 13:51

Würde ich machen Hauni, aber bei mir sieht es grade mit fahren ganz blöd aus. Das Knie ist im Arsch.... *(und da gehört es nun weiss Gott nicht hin)*

23. März 2007 13:59

Ich habe den Jürgen bislang eigentlich auch nur persönlich angetroffen, weder anrufen noch Emil war als Kontaktaufnahme möglich.....
deswegen meine Idee.....

Allerdings könnte ich fühestens nächsten Freitag als Gespanntaxi für dich zur Verfügung stehen. (müsste sowieso mal wieder bei ihm vorbeischauen)

23. März 2007 14:01

...auch ne schöne Idee ;-)

23. März 2007 14:02

Alles klar, wenn du willst, hole ich dich nächsten Freitag ab, und wir schauen ob Jürgen zuhause ist.....

23. März 2007 14:11

.......sagt ihm einen schönen Gruß von mir. Dem Gespann gehts noch gut.... :smt039

23. März 2007 14:14

Ich habs aber näher zu ihm als ihr. Ich könnte übers Wochenende oder Anfang nächster Woche mal bei ihm vorbeischauen und für Euch für nächsten Freitag einen Termin ausmachen.
Nur wenn Ihr wollt!

23. März 2007 14:15

Hauni hat geschrieben:Alles klar, wenn du willst, hole ich dich nächsten Freitag ab, und wir schauen ob Jürgen zuhause ist.....

:smt023

23. März 2007 17:16

Moin Odenwälder!
Das wäre nett, obwohl einen Termin brauchst du nicht ausmachen.....würde reichen, wenn wir wissen ob er Freitag Nachmittag zuhause ist.

23. März 2007 18:22

also, Du meinst Freitag, den 30. März 2007. nachmittags ( gegen 15:00 Uhr bis ? )
Wer, soll ich sagen, kommt? Hauni? oder wer?

23. März 2007 18:24

Hauni und Justus
Datum passt ;-)

23. März 2007 21:59

Genau!
Der mit dem NTV Fernreisegespann und ein Gespann Neuling :wink:

24. März 2007 10:55

OK, Jungs, werd sehen ob ich ihn kriege.....
Sag Euch dann hier Bescheid.....

24. März 2007 13:34

Danke Dir Odenwälder. Wenn Du mal in Aschebersch bist: Espresso ist immer bereit ;-)

24. März 2007 13:56

Also, Jürgen ist am Freitag Nachmittag zu Hause und erwartet Euch.
Eine Visitenkarte hat er mir auch für Euch mitgegeben.
(Auf den Espresso komm ich zurück) :smt023
Bild

30. März 2007 16:08

So, heute ist die Entscheidung gefallen. Es wird ein Sportster Gespann. Russenrahmen, links angebaut. 15 Zoll Felge auf Moto Guzzi Nabe. Duna Boot tief angebaut. Spurweite ca. 110 cm, Seitenwagenrad ca. 270 mm vor dem Hinterrad. Speichenräder 19 Zoll vorne, 16 Zoll hinten, 15 Zoll Seitenwagen.

Einwände? Kritik? Vorschläge?

30. März 2007 16:16

hallo fleisspelz,
sie mal zu, dass du den Rahmen nicht zu hoch anschlägst.
Das Auge ist doch mit.

1. April 2007 21:28

fleisspelz hat geschrieben:So, heute ist die Entscheidung gefallen. Es wird ein Sportster Gespann. Russenrahmen, links angebaut. 15 Zoll Felge auf Moto Guzzi Nabe. Duna Boot tief angebaut. Spurweite ca. 110 cm, Seitenwagenrad ca. 270 mm vor dem Hinterrad. Speichenräder 19 Zoll vorne, 16 Zoll hinten, 15 Zoll Seitenwagen.

Einwände? Kritik? Vorschläge?



Kann man Dich nicht mal ne Woche alleine lassen? Und schon baust Du Granaten :-D :-D
Gratuliere für Dein durchringen - mit professioneller Hilfe! Und vernünftigen Anbau (Russenrahmen an Sporty). Was passiert mit den Duna-Rahmen?

Gruß

Olli ;-)

2. April 2007 09:59

gschpannfohrer hat geschrieben:.... Was passiert mit den Duna-Rahmen?...

Der erste, der "hier" schreit hat gute Chancen drauf...

2. April 2007 15:32

"hier"!
Hatte ich aber schon beim Motorrangigen seinem Hausforum gemeldet...
Wenn möglich mit Rad :D

Olli

3. April 2007 00:17

Ruf doch mal an :D
Antwort erstellen