Wieder einen Ansatzpunkt gefunden?
Ich weiß gar nicht, was ihr habt. Schrat hatte was gefragt und ich habe was geantwortet. Ich habe auch nichts negatives über die Vollschwingen BMW gesagt, im Gegenteil, ist die einzige BMW, die mir gefällt. Nur das Modell ist eben +60 Jahre alt. Wenn einer meint, das Alter ändere nichts an der Gespanntauglichkeit oder gar den Betrieb mit stärkeren Motoren, bittesehr. Jeder wie er mag.
Ich habe auch nicht behauptet, dass BMW je einen 1000er Motor ins Doppelschwingenfahrwerk gehängt hätte, auch nicht, dass der Name Gummikuh von Gummilagern her käme. Im Zweifel noch mal nachlesen.
Ich setze aber gern noch eins drauf, weil ja hier immer alles so schön begründet wird:
1. Die Auskunft "Auf ein drittel weggerostet" (Quelle lebt noch) bei der Änderung eines R50 Hecks für eine R100 Schwinge hat mich 1993 veranlasst, die mir angebotene R100 im Volschwingenrahmen nicht zu kaufen. Ich habe aber nicht extra bei dem Modell noch einmal nach gesägt. Es ghörte mir ja nicht. Das war natürlich im Rahmen der Debatte hier ein Riesen-Versäumnis. Haben denn die geneigten oder weniger geneigten Vollschwingenfahrer schon mal an ihrem Heck herum gesägt? Regelmäßig?
2. Als es mir um das Jahr 2000 darum ging, Teile für eine neues Gespann zusammen zu suchen, gab es in Ulis Motorradladen in Frankfurt noch ganze BMW V- Schwingen für rd. 800 Mark. Die fand ich nicht nur preiswert und gutaussehend, vor allem war sie dem ewig misstrauischen TÜV bekannt.
Einige BMW Gespannfahrer meinten daraufhin: "Ach hör bloß auf mit dem Wackelding". Ich habe dann die Technik bei jemanden hinterfragt, der BMW Motorräder restauriert (Quelle lebt noch) und seine Auskunft nicht in Zweifel gezogen.
Riesen Versäumnis s.o., denn dies ist ja ein Forum mit richterlichen Qualitäten und westfälisch definiertem Faktenwissen.
Aber ich räume gern ein, dass ich mich in beiden Fällen verhört habe. Ich habe ja bereits widerrufen, sonst noch was?
Fredde: ich glaube nicht, dass Streusalz etwas mit dem Rosten von innen her zu tun hat, es gelangt nun mal nur aussen ans Metall. Ich glaube, dass Länder mit langen kalten Wintern und kurzen heftigen Sommern ein besonders trockenes Klima haben. Hohe Luftfeuchte gibt es in Europa imho in Regionen mit Schmuddelwetter. Wenn du Wasser durch ein Rohr schickst, wird es aussen nass. Ist es umgekehrt anders? Aber das ist auch nicht von Bedeutung. Manch ein Fahrzeug rostet, ein anderes nicht, aber wenn nicht in 10, dann vlt in 60 Jahren. Ich glaube nicht, dass die Schweißnähte einzeln geröntgt wurden, aber auch da kann ich mich irren, ich war nicht dabei.
Basic hat geschrieben: steigt halt die Anzahl der "Missgriffe" proportional zur Anzahl der Themen.
Basic: umgekehrt wird ein Stiefel draus. "Wer nichts macht, macht nichts verkehrt" heisst das Sprichwort.
Komisch, am Ende eines Technik Threads gibt es immer wieder BMW Fahrer, die ihr Motorrad über alles andere stellen und keinen Kommentar von einem Aussenseiter dulden. Dem Konstrukteur auf dem Reißbrett vorgezeichnet..., dem Patentanwalt in die Schreibmaschine diktiert...

Jetzt kann ich die Vollschwingen BMW auch nicht mehr leiden, ob ich das ertrage?
Have a nice one.