Seite 1 von 1

Jawa 640 Beiwagen Bremsanschluss

BeitragVerfasst: 8. August 2014 19:45
von alkre003
hallo Leute. Bin neu hier im Forum. Ich baue gerade meine Jawa 640 zum Gespann um mit dem Velorex 562. Nun komme ich nicht weiter. Ich weiss nicht wie ich den Bowdenzug an der Fussraste gegenhalten kann. :?: Hat jemand zufällig so ein Gefährt und könnte mir ein Bild oder eine Beschreibung zur Verfügung stellen. An meiner Jawa ist an der linken Fussrate der Bowdengegenhalter nicht vorhanden. Wo kriege ich so eine Fußraste oder wie baue ich einen?

Re: Jawa 640 Beiwagen Bremsanschluss

BeitragVerfasst: 9. August 2014 08:59
von Pfuscher
Hi!

Der Gegenhalter zum Bowdenzug ist normalerweise in der linken Fussraste integriert. D h. da gibt es einen ganz bestimmten starren nicht klappbaren Fussrastenhalter. Suche mal im Web nach Bildern, die die linke Seite der Jawas zeigen. Kann auch ein 638 Typ sein oder sogar tieferer Typ. Ansonsten ( falls du keine Fussraste mehr bekommst ) machst du dir ein 'Drehteil' an die Seitenständerhalterbohrung. Der Seitenständer entfällt ja bei SW- Betrieb bzw. kannst du abschrauben.

Gruss Pfuscher.

Re: Jawa 640 Beiwagen Bremsanschluss

BeitragVerfasst: 9. August 2014 09:16
von alkre003
Pfuscher hat geschrieben:Hi!

Der Gegenhalter zum Bowdenzug ist normalerweise in der linken Fussraste integriert. D h. da gibt es einen ganz bestimmten starren nicht klappbaren Fussrastenhalter. Suche mal im Web nach Bildern, die die linke Seite der Jawas zeigen. Kann auch ein 638 Typ sein oder sogar tieferer Typ. Ansonsten ( falls du keine Fussraste mehr bekommst ) machst du dir ein 'Drehteil' an die Seitenständerhalterbohrung. Der Seitenständer entfällt ja bei SW- Betrieb bzw. kannst du abschrauben.

Gruss Pfuscher.


Meine Fussraste hat diesen Gegenhalter nicht dran. Habe auch schon viele Shops durchforstet - nichts zu finden.
Werde mal sehen wie ich mir so ein Drehteil anfertigen lassen kann.

Re: Jawa 640 Beiwagen Bremsanschluss

BeitragVerfasst: 9. August 2014 17:16
von Pfuscher
Hi!

Kannst du mal ein/zwei Foto von der linken Raste, dem Bremshaken ( die Welle, die in der Schwinge steckt und links für die Hinterradbremse 'rauskommt' ) und der Seitenständerhalterung machen. Vlt. kann ich da was machen. Habe leider nichts mehr von der Jawa da zum Gucken.

Evtl. auch über PN

Gruss Pfuscher

Re: Jawa 640 Beiwagen Bremsanschluss

BeitragVerfasst: 9. August 2014 18:25
von alkre003
Pfuscher hat geschrieben:Hi!

Kannst du mal ein/zwei Foto von der linken Raste, dem Bremshaken ( die Welle, die in der Schwinge steckt und links für die Hinterradbremse 'rauskommt' ) und der Seitenständerhalterung machen. Vlt. kann ich da was machen. Habe leider nichts mehr von der Jawa da zum Gucken.

Evtl. auch über PN

Gruss Pfuscher

Re: Jawa 640 Beiwagen Bremsanschluss

BeitragVerfasst: 9. August 2014 19:49
von Pfuscher
Hi!

Ja , da sehe ich schon das erste Problem: Klappfussraste ( ist Vorschrift für Solo-Motorräder ). Letztes Bild zeigt deutlich, dass bei dir der Gegenarm zum Einhängen des Seilzuges für den SW fehlt. Den kann man sich sehr schlecht selbermachen, weil der mit einer Verzahnung zum groben Einstellen versehen ist. Auf der rechten Seite dieser Bremswelle ist nochmal ein Vielzahn ( der ist für den Fussbremshebel und hat die gleiche Verzahnung wie links ).

Zum Anbau einer SW-Bremse sehe ich folgende Möglichkeit. Auf die Bremshebelwelle rechts wird ein Blech zum Einhängen des SW-Seiles nach dem Bremshebel ( also zwischen Bremshebel und der Schwingenlagerung ) geschweißt. Der Bremszug wird dann nicht, wie original über einen Bogen von Vorne an die Trommelbremse SW geführt, sondern über einen Bogen von Hinten an der SW-Bremsplatte befestigt. Das Funktioniert! Als Gegenlager könnte man auf den hinteren SW-Anschluss ( der untere mit dem Gummilager ) ein abgesetztes Widerlager aus Blechen zusammenschweißen. So nebenbei - da feht ein Splint an der Vielzahnmutter; brauchst du, weil es durch die Schwingenverwindung 'Leben' an der Mutter gibt und sich diese lösen kann und das Endritzel ( 17 Zähne) des Motors sollte gegen eines mit 15 getauscht werden, sonst kannst du am Berg nicht mit Last anfahren.

Gruss Pfuscher

Re: Jawa 640 Beiwagen Bremsanschluss

BeitragVerfasst: 9. August 2014 22:15
von alkre003
Pfuscher hat geschrieben:Hi!

Ja , da sehe ich schon das erste Problem: Klappfussraste ( ist Vorschrift für Solo-Motorräder ). Letztes Bild zeigt deutlich, dass bei dir der Gegenarm zum Einhängen des Seilzuges für den SW fehlt. Den kann man sich sehr schlecht selbermachen, weil der mit einer Verzahnung zum groben Einstellen versehen ist. Auf der rechten Seite dieser Bremswelle ist nochmal ein Vielzahn ( der ist für den Fussbremshebel und hat die gleiche Verzahnung wie links ).

Zum Anbau einer SW-Bremse sehe ich folgende Möglichkeit. Auf die Bremshebelwelle rechts wird ein Blech zum Einhängen des SW-Seiles nach dem Bremshebel ( also zwischen Bremshebel und der Schwingenlagerung ) geschweißt. Der Bremszug wird dann nicht, wie original über einen Bogen von Vorne an die Trommelbremse SW geführt, sondern über einen Bogen von Hinten an der SW-Bremsplatte befestigt. Das Funktioniert! Als Gegenlager könnte man auf den hinteren SW-Anschluss ( der untere mit dem Gummilager ) ein abgesetztes Widerlager aus Blechen zusammenschweißen. So nebenbei - da feht ein Splint an der Vielzahnmutter; brauchst du, weil es durch die Schwingenverwindung 'Leben' an der Mutter gibt und sich diese lösen kann und das Endritzel ( 17 Zähne) des Motors sollte gegen eines mit 15 getauscht werden, sonst kannst du am Berg nicht mit Last anfahren.

Gruss Pfuscher

zum fehlenden Splint: Der BW ist jetzt nur provisorisch dran.
Dass ich eine Halterung schweißen lassen muss war mir schon fast klar. Das mit den 15 Zähnen wusste ich nicht . Danke für die Tipps.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Re: Jawa 640 Beiwagen Bremsanschluss

BeitragVerfasst: 11. August 2014 21:16
von alkre003
Wie lang muss der Bremszug für den BW sein? Es gibt 3 verschiedene Längen. 1660,1750,1950 mm....
Welcher ist der Richtige für die 640 Jawa mit Velorex 562?

Re: Jawa 640 Beiwagen Bremsanschluss

BeitragVerfasst: 11. August 2014 21:44
von Pfuscher
Also, ich bin 16Jahre mit einer 640 und dem SW700 gefahren. Ich habe nie im E-Teil Katalog verschiedene Bremsseile entdeckt.

Nimm einen Zollstock und fächere ihn auf vom Begin der Einhängung bis zur Bremsplatte am SW ( schön im Bogen ); dann hast du deine Länge. Der vordere Bogen läuft ein bisschen weiter vorne als die erste Rahmenquerstrebe des SW; dann weiter innerhalb der Trittplatte vom SW.

Gruss Pfuscher

Schick mir mal deine PN okay?

Re: Jawa 640 Beiwagen Bremsanschluss

BeitragVerfasst: 12. August 2014 15:42
von dreckbratze
wichtiger scheint mir das längenverhältnis von innenzug zur bowdenhülle.

Re: Jawa 640 Beiwagen Bremsanschluss

BeitragVerfasst: 12. August 2014 15:56
von Pfuscher
Die sind auf beiden Seiten gleich und etwa 6cm ohne Haken bzw. ohne Gewinde für Bremsnocke.

Das kannst du ganz einfach ermitteln:

Mass von Mitte Fussraste links zur Bremswelle (Schwinge-Mitte ) plus Mass Widerlager Bremsplatte zu Nockendrehpunkt. Genauer kann man es nicht auf Verdacht bestimmen, weil bei diesen Massen der beste Drehpunkt ( 90 ° ) existiert. Das beinhaltet aber schon bereits die halbe Gewindelänge zum Einstellen an der Bremsplatte.

Oder noch einfacher: du misst das Bremsseil der Hinterradbremse. Da sind alle 'äußeren' Einflüsse wie Länge Bowdenzug überflüssig und exakt die gleichen Verhältnisse ( außer der Bowdenzughülle - ist doch klar ).


Wichtig: wenn du ein Widerlager bzw. einen Bremshebel aufschweißt, dann achte unbedingt auf die genaue Lochbohrung für den Haken, sonst zieht die Bremse schief. Den falschen Hebelweg bzw. Winkeldrehweg kann man mit dem Gewinde nicht austarieren.

Gruss Pfuscher

Re: Jawa 640 Beiwagen Bremsanschluss

BeitragVerfasst: 13. August 2014 10:19
von fredde
Der Bowdenzug wird ja eingestellt beim Anliegen der beiden Bremsen. Die Räder lassen sich geradenoch drehen. Da spielt es keine Rolle, wie der Weg des Pedals vorher aussieht. Wenn man bremst, dann mit beiden gleichzeitig. Nichtgebremst kann dann der eine Zug etwas schlaffer als der Andere sein. Aber das macht ja nix.