Seite 1 von 2

Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 12:32
von Frulma 123
Suche einen hilfsrahmen für ne sr 500 . Möchte ein velorex Boot anbauen.
Hat noch jemand was rumliegen. Hab nur die sr bisher und möchte ein gespann daraus machen.

Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 12:54
von Frulma 123
Oder mir weiterhelfen so ein gespann zu bauen. Bin neu hier und bräuchte da Unterstützung.

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 14:11
von BongoBiker
Ich kann da nicht viel zu sagen, aber man benötigt wahrscheinlich auch noch ne Glaskugel, um zu verstehen was du möchtest.
Du suchst ne zum Gespann umgebaute SR500 oder willst deine umbauen?

Was ist das Ziel, also wer oder was fährt mit, welches Boot für welchen Einsatzzweck usw.?

Ich glaube um hier gute, detaillierte Antworten zu bekommen musst du mehr Infos rausrücken.

Eins ist aber sicher, ein bereits fertiges, gebrauchtes Gespann kommt dich wahrscheinlich günstiger.

Da wäre dann auch direkt die Frage des Budgets.

Gibt da aber nen Gespannbauer, Name fällt mir gerade nicht ein, der relativ günstige Umbauten in der Größenordnung anbietet, wenn du die Zugmaschiene mitbringst.

War da nicht letztens einer mit ner CB500???

Fragen über Fragen...

Trotzdem Willkommen ;)

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 15:17
von Einzylinderfahrer
Ob Gebrauchtkauf oder Umbau günstiger ist hängt meiner Meinung nach auch davon ab ob eine gute Zugmaschine bereits vorhanden ist. Mir war es jedenfalls lieber die Maschine, die ich inn- und auswendig kenne, die technisch topp ist und ausstattungsmäßig so wie ich sie haben will, umbauen zu lassen. Hat auch nicht die Welt gekostet, eher weniger.
Aber RJ76 hat recht - mehr Infos bitte!

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 15:39
von Frulma 123
Hab ne gute sr 500 und wollte so ein velorex boot drann bauen . Hab nen Sohn Rollstuhlfahrer 21 . Der möchte gerne mitfahren. Hab noch ein bi,e zu. Solo fahren.

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 16:20
von G/S Martin
Frulma 123 hat geschrieben: Hab noch ein bi,e zu. Solo fahren.


???

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 16:44
von Frulma 123
Doofe Tastatur . Hab noch ein bike zum Solo fahren . Die sr soll gespann werden.

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 16:50
von Stephan
Also! Du hast eine SR500. Die möchtest du zum Gespann umbauen. Mitfahren soll dein Junior, welcher im Rolli sitzt. Ausserdem fährst du noch ein Solomotorrad. Soweit richtig?!?

Da wir aber nicht wissen ob du so schraubst wie du fährst, ob man dir vielleicht erst erklären muss, wie eine Shcraube fest oder lose geht. Oder ob du durchaus zu den „Schraubergöttern" zu zählen bist, wäre ein wenig mehr Info über dich und deine Möglichkeiten nicht schlecht.

Wir wollen weder, daß du auf halebm Wege aufgibst. Aber auch nicht das fertige Gespann bei der ersten Probefahrt in 'nen Weidezaun parkst.

Das Buch http://www.amazon.de/für-Gespannfahrer-Grundlagenwissen-Krafträder-Beiwagen/dp/3980224252 zu lesen, wäre schon mal ein guter Start. Auch eine Idee ist es, sich einen der „Gespannfahrer-Stammtische" in guter Nähe zu suchen.

Und wenn du in Hessen wohnst. Zieh um. . .


Stephan :sturz:

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 17:05
von Basic
-

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 17:17
von Frulma 123
Ok... Bin gelernter Schlosser und Schrauber. Vom technischen her nicht ungeschickt. Mein Sohn hat ne spastik ist aber schon mal in einem gespann mitgefahren ,was ihm auch riesig Spaß gemacht hat. Bräuchte da ein Boot das aufklappbar ist.

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 17:43
von Basic
-

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 18:06
von Frulma 123
Danke die Ruf ich morgen mal an.

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 18:44
von BongoBiker
Na das sollte dann wohl alles machbar sein :)

Am besten du informiert dich über in Frage kommende Boote, Velorex etc. und liest dich mal in die Technik ein.
Bin mir nicht sicher, ob du auch ne Schwinge vorne brauchst, andere Bereifung etc.

Und wenn du dann konkretere Fragen stellen kannst, haben wir hier doch z.T. kompetente Leute die dir dann weiterhelfen können.
Das Gespannfahrer 1x1 ist denke ich schon mal Pflicht, um einen Einstieg in die Technik zu finden.

Gibts das nicht bei motorrad-gespanne.de günstiger als bei amazon?

Ah ja, hier: http://shop.motorrad-gespanne.de/epages ... ategories/"Bücher%20für%20Gespannfahrer"

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 19:41
von Einzylinderfahrer
Basic hat geschrieben:Vielleicht hilft Dir auch das weiter: http://www.sidecon.de/velorex.htm

Den Link wollte ich dir auch empfehlen. Der Velorex 562 ist für euch höchstens mit der Klappe geeignet. Sonst kommt man auch ohne körperliche Einschränkung kaum raus.

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 19:47
von dreckbratze
ein mz - boot wäre da ne feine sache. der rahmen ist aber ungeeignet für die sr, da nur 3 - punkt-anschluss.

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 20:29
von Da-Fred-aus-IN
Kann aber jederzeit auch mit 4-Punkt angeschlossen werden.

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 20:58
von Frulma 123
Ein Mz boot würde gehen?

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 21:28
von Sejerlänner Jong
Hallo Frulma
Ich fahre ein SR Gespann mit dem Superelastik Boot ( MZ ) . Da lässt es sich prima ein- aussteigen.
Einen Hilfsrahmen besitzt die Maschine nicht. Es wurden Verstärkungen eingeschweißt.

Viel Erfolg bei deinen Vorhaben

Karsten

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 21:57
von Vitus
Gelöscht

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 26. Januar 2015 08:06
von Stephan
So isset!


Stephan :bart:

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 26. Januar 2015 16:59
von dreckbratze
der knackpunkt ist ja auch nicht einen 4ten anschluss anzubringen, sondern die lage des vorhandenen oberen anschlusses. ansonsten siehe vitus :wink:

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 26. Januar 2015 19:05
von Vitus
Gelöscht

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 26. Januar 2015 20:24
von itzefritz2013
@ vitus,
da kanner jo gleich en ersatzmotor mit eibaue. :D
spaßmodus aus

hai frulma,
loss dich net verückt mache, im große unn ganze iss doch schunn
ess meiste gesaat. besorch de e bassendes boot ( mz is in deinem fall net schlecht)
unn dann, de rest iss schunn wie geleese hier.

gr. itzefritz.

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 27. Januar 2015 00:22
von Frulma 123
danke männer .. werd scho wern..

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 27. Januar 2015 06:57
von motorang
Jo
SR500 hat nur Kick und das rechts
genau wo der obere MZ-Anschluss ist.

Zum Thema SR-Gespann hab ich da mal was geschrieben:
http://www.motorang.com/bucheli-projekt/gespann.htm

Ausführlicher hier in Ausgabe 2010 und 2011:
http://www.srtreffen.de/kick-start-magazin/

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 27. Januar 2015 18:25
von keysch
Ich würde auch einen MZ Superelastic Seitenwagen nehmen.
Der Velorex ist schon ziemlich klein dagegen, habe beides früher mal gefahren. :lol: :lol:
Bild Bild
Unsere SR500 von EGU mit 600ccm :wink:
Bild Bild Bild Bild

Heute haben wir lieber was größeres. :lol:
Bild

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 08:51
von urban warrior
Boah, wieder eine Seitenwagen-SR mit so einem fetten Vorderrad ... gefällt mir wirklich ... ich glaube ich muss mich mal längerfristig nach einer gut abgehangenen SR umschauen ... nachdem ich ja sowieso so ein Faible für die 500er-Zweiventiler von Yamaha habe ...

Cheers
Martin

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 09:50
von Marschall
CIMG0088.JPG

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 21:55
von Frulma 123
Schaut klasse aus Tom ... Hast du den umbau selber gemacht?

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 08:16
von Marschall
Zur Hälfte, habe mir ne fertig umgebaute Basis gekauft und komplett auseinender genommen. Vieles erneuert und alles neu lackiert.
Irgendwo hier im Forum geistert die Geschicht noch rum.

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 12:16
von Frulma 123
Hallo Tom würdest du mir noch paar Bilder deiner Anschlüsse an der sr schicken. Und vielleicht für den TÜV Kopien velorex an sr? Was braucht man da alles ?vielleicht reicht mir auch nur Kopie vom fahrzeugschein .. Ich geh nächste Woche mal zum TÜV und frag was er alles will.. Gruß jürgen

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 19:04
von Marschall
Hab die SR nicht mehr, ist jetzt in Jens seinem Besitz, heisst hier aenz.

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 9. Februar 2015 10:12
von Marschall
DSCN1284.JPG
DSCN1253.JPG
DSCN1252.JPG
DSCN1238.JPG
DSCN1235.JPG
DSCN1234.JPG
DSCN1232.JPG
DSCN1233.JPG
Habe die Bilder endlich wieder gefunden, Aufnahmen entstanden vor der Renovierung

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 9. Februar 2015 14:20
von Zimmi
Servus Tom,

eine SR mit Beiwagen ohne Hilfsrahmen? Nicht übel - dachte, das geht gar nicht... :o
Und arg viel Platz zum Kicken hat man da auch nicht, oder?

Grysze, Michael

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 9. Februar 2015 15:01
von Marschall
Alle SRs die ich kenne haben keinen Hilfsrahmen 8)
Du musst beim Kicken den Fuß etwas schräg drauf stellen, dann gehts ganz gut.
Ich trauer ihr bis heute hinterher, trotz meines XJ Gespanns.

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 9. Februar 2015 18:49
von dreckbratze
falsch, marshall. thönys und lüddn muks gespann haben beide einen hilfsrahmen. beide gebaut vom peter cassens.
du hast recht, viele sr - gespanne laufen ohne, ich würde trotzdem immer dazu raten. die SR hat nur einen unterzug und der ist auch noch ölführend. setz mal während der kurvenfahrt den fuss auf den sw - rahmen, da siehst du mal welche kräfte da wirken :wink:

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 9. Februar 2015 23:27
von Einzylinderfahrer
Stimme dem Rat von dreckbratze zu. Meine SR hat einen schönen Hilfsrahmen mit Verschraubung am Lenkkopf, Motorhalterung, hinterer Fußrastenhalterung, oberer Stoßdämpferaufnahme und Verstrebung nach links zum Hauptständerlager. Um für´s Ankicken mehr Platz zu bekommen habe ich den Kicker um ca. 20 mm gekürzt.
LG

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 07:08
von schauglasgucker
dreckbratze hat geschrieben:falsch, marshall. thönys und lüddn muks gespann haben beide einen hilfsrahmen. beide gebaut vom peter cassens.


Moin,

das sind wohl die späteren Umbauten.
Die ersten Cassens kamen ohne Hilfsrahmen aus, habe nämlich vor 3 Monaten ein SR-500-Cassens-Umbau der ersten Generation erworben: Ohne Hilfsrahmen.

Gruß s

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 10:55
von Marschall
dreckbratze hat geschrieben:falsch, marshall. thönys und lüddn muks gespann haben beide einen hilfsrahmen. beide gebaut vom peter cassens.
du hast recht, viele sr - gespanne laufen ohne, ich würde trotzdem immer dazu raten. die SR hat nur einen unterzug und der ist auch noch ölführend. setz mal während der kurvenfahrt den fuss auf den sw - rahmen, da siehst du mal welche kräfte da wirken :wink:

:-D Die kenn ich aber nicht :D

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 11:22
von keysch
Unsere war damals auch mit Hilfsrahmen, daher hatte ich Probleme das Moped mit Schugröße 47 anzukicken.
Unsere hatte ein 600ccm Umbau von EGU.
So blöde wie es klingt aber ich habe mir beim ankicken einen Leistenbruch geholt.
Das war dann auch der Grund das ich die verkauft habe.
War sonst ein Wunderschönes Moped mit seinen Schwingenumbau (Schwerpunkt sehr weit unten) und den 22Liter Tank.
Bild

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 17:11
von dreckbratze
@ tom: echt nicht ? ok, thöny ist oft mit einer der solos unterwegs, aber marcs tiefflieger kennst du auch nicht?

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 17:37
von Sejerlänner Jong
Hätte da mal ne bescheidene Frage.
Verstanden habe ich das die Montage des Beiwagens mit einem Hilfsrahmen besser für den Rahmen der Maschine sein soll.

Da doch der Hilfsrahmen auch an den Rahmen montiert werden muss wird der immer noch belastet. Die Montagepunkte sind doch annähernd die gleichen wie beim Direktanbau. Und wenn man einen Hilfsrahmen verwendet erhöhe ich doch die Anzahl der Montagepunkte, weil ich ja erst den Rahmen vom Boot an den Hilfsrahmen schraube und dann an die Mimik an das Motorrad. Oder andersrum.
Es wird doch "wackeliger" je mehr ich an Verbindungsstellen habe, oder?
Wäre nicht der kurze Weg ohne Hilfsrahmen der bessere?

Karsten

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 17:47
von Stephan
Der Hilfsrahmen schafft durch die Verbindung beider Seiten des Motorradrahmens eine stabilere Verbindung. Er macht den Hilfsrahmen qwasi Dreidimensinonal.
Zudem sollte nach der Montage des Hilfsrahmens kein Spiel mehr in den Befestigungspunkten vorhanden sein. . .

Gedankenexperiment: Du legst ein Rohr über ein anderes. So daß das eine Ende bündig abschließt, das andere Ende rund 30cm drüberraussteht. Am bündigen Ende verbindest du beide Rohre mit einer Schelle.

Jetzt nimmst du ein zweites Rohr. Das steht auch 30cm über, aber das andere Ende ist etwas länger und liegt auf einem zweiten Rohr. An beiden Punkten wird nun das aufliegende Rohr mit den darunter liegenden Rohren verbunden.

Bei welchem Rohr würdest du dich eher auf das 30cm Ende stellen?!?


Stephan :opa:

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 18:00
von Sejerlänner Jong
Hallo Stefan
Das in den Befestigungspunkten kein Spiel sein soll ist klar. Aber alles was nicht aus einem Stück ist kann sich bewegen. Muss ja nicht spürbar klappern.

Teil 1 von dem Gedankenspiel habe ich verstanden. Den 2 Teil leider nicht :-(
Jetzt nimmst du ein zweites Rohr. Das steht auch 30cm über, aber das andere Ende ist etwas länger und liegt auf einem zweiten Rohr. An beiden Punkten wird nun das aufliegende Rohr mit den darunter liegenden Rohren verbunden.

Mal mir das doch bitte auf. Danke

Teil 1 habe ich gemalt

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 19:46
von itzefritz2013
hai frulma!

der hilfsrahmen hat, unter anderem, die aufgabe Kräfte, welche vom Seitenwagen
kommen aufzunehmen, die dann quasi in abgemilderter form an den mot.-rahmen
weitergegeben werden. der wird dann nicht so stark belastet.
bei entsprechend ordentlicher Verschraubung wird sich da auch nichts lösen.

gr.
itzefritz

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 22:49
von Einzylinderfahrer
itzefritz2013 hat geschrieben:hai frulma!

der hilfsrahmen hat, unter anderem, die aufgabe Kräfte, welche vom Seitenwagen
kommen aufzunehmen, die dann quasi in abgemilderter form an den mot.-rahmen
weitergegeben werden. der wird dann nicht so stark belastet.
bei entsprechend ordentlicher Verschraubung wird sich da auch nichts lösen.

gr.
itzefritz


Dem stimme ich zu. Der Hilfsrahmen stabilisiert/verstärkt den Mopedrahmen. Zudem werden so die Beiwagenkräfte an mehrere ab Werk stabiler ausgelegte Rahmenbereiche wie Lenkkopf, Motorhalterung, Fußrastenaufnahmen, Federbeinbolzen, Hauptständerlager o.ä., möglichst mit Verbindung zur Gegenseite, abgeleitet und nicht punktuell in den Verlauf einzelner Rahmenrohre. Will damit nicht sagen, dass alles andere Murks ist. Viel hängt auch davon ab, wie die Sache handwerklich gemacht ist. (Material, Verstärkungen, Schweißnähte, Passgenauigkeit der Schellen wegen Quetschungen...)

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 10. Februar 2015 23:01
von Einzylinderfahrer
@Stephan,
Habe den 2. Teil deines Gedankenexperiments auch nicht verstanden. Hoffentlich kann ich heute Nacht schlafen deswegen. :roll:

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 07:59
von Stephan
Sejerlänner Jong hat geschrieben:. . .
Teil 1 von dem Gedankenspiel habe ich verstanden. Den 2 Teil leider nicht :-(
Jetzt nimmst du ein zweites Rohr. Das steht auch 30cm über, aber das andere Ende ist etwas länger und liegt auf einem zweiten Rohr. An beiden Punkten wird nun das aufliegende Rohr mit den darunter liegenden Rohren verbunden.

Mal mir das doch bitte auf. Danke

Teil 1 habe ich gemalt


Jep, wenn ich mir dein Bild ansehe, dann glaub ich das. Wie erklär ich's meinem Kinde. . .

Ich mal gleich mal.



Stephan :smt017

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 08:05
von Stephan
Ich hab's mal "Old Stile" gemalt. Warum das jetzt auf'm Kopf steht?
Foto.JPG




Stephan :bart:

Re: Sr 500

BeitragVerfasst: 11. Februar 2015 09:38
von Sejerlänner Jong
Das sich die übereinandergelegten Rohre kreuzen hast du nicht geschrieben. Deswegen sieht mein Bild auch nicht so aus.

Dein Bild 1. Ok der Rahmen vom BW kann (könnte) sich um das Rahmenrohr vom Moped drehen.
Dein Bild 2. Der Rahmen vom BW ist jetzt an 2 Stellen gelagert. Einmal am Hilfsrahmen und einmal am Mopedrahmen. Drehen geht nicht mehr.
Dass der BW Rahmen aber an Hilfsrahmen und Mopedrahmen befestigt wird wusste ich nicht. Für mein Verständnis wurde die Mimik einfach in Reihe aneinander geschraubt. Und dann habe ich halt nur eine Lagerstelle.