Seite 1 von 1

50ccm Gespann

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2016 19:12
von Jogi
Grüß Euch,

darf man an ein 50ccm Mofa, Moped, Mokick eigentlich einen Beiwagen anbauen?
Eine TÜV Pflicht haben die ja nicht.

Re: 50ccm Gespann

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2016 20:17
von Peter Pan CR
Igor, der Elektriker, aus Schlesien hat das für seinen Bruder gemacht. Diverse 125er Umbauten gehen auch schon auf sein Konto.
Du musst mal in seinen Seiten in sidecar.com herumstöbern.
http://sidecar.com/mbbs22/forums/thread-view.asp?tid=9442&posts=46&highlight=igor%20Poland&highlightmode=1#M62667
Nicht in dieser Liste, aber in irgendeinem seiner anderen Artikel hat Igor auch Photos von dem Moped im Winter eingestellt.
Was extrem leidet ist der Motor, also besser einen 4 Takter nehmen, wenn mit Gebläse und kurzer Untersetzung, um so besser.
Sven

PS: Auf sidecar.com und in unserer Klubzeitschrift habe ich mehr als eines dieser kleinen Mopedgespanne mit dem Honda Supercup Motor gesehen.
Photo aus Googel herausgeluschert, also nicht von meiner Wenigkeit.
https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/or ... fbfc61.jpg

Re: 50ccm Gespann

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2016 20:25
von Nattes
Ein Bekannter hat das vor Jahren mal für seinen 15 Jährigen Sohn angedacht und bei Tüv und Versicherung angefragt.

Die Antwort von beiden Seiten war, das damit die Betriebserlaubnis erlischt.

Gruß Norbert

Re: 50ccm Gespann

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2016 23:37
von Jogi
Ok, wenn es um mehr Sitzplätze geht wäre der Einspruch berechtigt. Wie schaut es mit einem Lastenbeiwagen aus ? Welches Gesetz steht dagegen ?

Re: 50ccm Gespann

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2016 08:38
von Nattes
Die Kriterien der Betriebserlaubnis?
Du kannst natürlich versuchen ein 50ccm Gespann zu bauen und versuchen vom KBA eine Betriebserlaubnis zu bekommen. :-D

Re: 50ccm Gespann

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2016 13:08
von dieter
In den 50er und 60er Jahren gab es einige 50cm³ Gespanne, vor allem Vespa. Kannst ja auch mal hier nachfragen. http://angebote.autoscout24.de/Sonstige ... -283061461

oder hier www.daeschlein.de

Gruß
Dieter

Re: 50ccm Gespann

BeitragVerfasst: 1. November 2016 15:26
von FietePF
Hallo zusammen,

so geht es auch, kam mir in Stuttgart-Heslach vor die Linse:
Bild

Grüsse
Alfred

Re: 50ccm Gespann

BeitragVerfasst: 1. November 2016 15:43
von Jogi
Grüß Euch,

mein Hintergedanke war das bei einem Moped eine Anhängerkupplung keine Genemigung braucht, bei einem Motorrad schon.
da war der Verdacht mit einem Beiwagen könnte es sich genauso verhalten, möglicherweise die Voraussetzung das er ohne Werkzeug zu entfernen ist.

Re: 50ccm Gespann

BeitragVerfasst: 1. November 2016 16:41
von Stephan
Tja, hätte Fiete den Fahrer mal gefragt. Sieht schick aus, das Teil. . .



Stephan

Re: 50ccm Gespann

BeitragVerfasst: 1. November 2016 16:44
von dreckbratze
kleines oder grosses kennzeichen?

Re: 50ccm Gespann

BeitragVerfasst: 1. November 2016 20:56
von Jogi
Kleines Kennzeichen.

Re: 50ccm Gespann

BeitragVerfasst: 9. November 2016 15:30
von JaySon
Jogi hat geschrieben:Grüß Euch,

darf man an ein 50ccm Mofa, Moped, Mokick eigentlich einen Beiwagen anbauen?
Eine TÜV Pflicht haben die ja nicht.


Hallo Jogi

wenn Du einen Beiwagen anbaust, dann ist eine Abnahme beim TÜV Pflicht.
siehe hier http://ww3.autoscout24.de/classified/283061461?showcase=A_N

Anderes Forum, gleiche Idee
http://www.yamasaki-forum.com/t2879-hallo-aus-dem-sauerland

Gruss Gerry

Re: 50ccm Gespann

BeitragVerfasst: 18. November 2016 11:49
von Crazy Cow
Jau,

die allgemeine Betriebserlaubnis erlischt, eine neue kriegst du von der Zulassungsstelle. Die benötigen dazu ein Gutachten vom TÜV oder der Dekra, je nach Bundesland. Auch Anhängekupplungen sollten eine ABE vom KBA haben, wenn die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs nach dem Anbau nicht erlöschen soll. Diese Regelung ist für alle Krachfahrzeuge gleich, die kleinen müssen nur ausnahmsweise nicht regelmäßig zur HU.