Luke hat geschrieben:@ crazy Cow
ich fühle mich auch garnicht gerüffelt oder sonstwas von dir.
Nur die rangehensweise an Nattes Beitrag deinerseits ist völlig anders als meine.
Ich sehe da zunächst lediglich einen Anstoß dazu Nattes Einschätzung zum Hyosung-Gespann zu bestätigen oder zu wiederlegen.
Du machst dir gleich Gedanken zum Markt und Absatzchancen, "beleuchtest" das Gewicht des Außenseiterliebhabers....
Aber was ist mit dir?
Findest Du den Korea-Heeler preiswert? Würdest Du das Teil kaufen wollen? Oder fallen dir Alternativen ein die`s besser können?

Gruß Jörg
Nein, im Gegenteil. (Ich hab dich so verstanden, dass du mich nach meiner Meinung fragst.)
Ich persönlich glaube, dass nichts so preiswert ist, wie ein gutes gebrauchtes Gross-Serienteil. Auch beim Seitenwagen.
Beispiel: Ich hatte mal eine CX500 und hab mir gelegentlich die Verkaufszahlen angeschaut. Honda hatte in 3 Jahren in Deutschland so viel CX 500 verkauft, wie BMW alle Modelle in der ganzen Nachriegszeit.* Ich kam zu dem Schluss, dass Honda Montag morgens die ersten 10 einfach recycled, wenn die Qualität nichts ist. Ein Werk mit kleinem Output kann sich das nicht leisten.
Die Vermutung wurde bestätigt, als das neue Modell der PanEuropean vorgestellt wurde. Die Lieferung der verkauften Modelle verschob sich um mehr als ein Vierteljahr. In der Zwischenzeit kamen (nach Erzählungen) ein paar japanische Mechaniker nach Offenbach und fügten den dort steheneden Exemplaren mit einer Säge irreparable Verletzungen an den kritischen Teilen zu.
Ein solches Verhalten setzt eine gewisse wirtschaftliche Stärke voraus, von der auch die Gebrauchtkunden später profitieren. Für Japaner sind Garantiefälle und Personenschäden auf der anderen Seite der Welt einfach zu teuer. Die Fahrwerksqualität der Hyosung deutet nicht daraf hin, dass das die Koreaner genau so sehen.
Bei Ural und Dnepr wurde so was nie gemacht, wäre aber bitter nötig gewesen.
Sorry, hab mir den philosophischen Aspekt nicht verkneifen können.
Zum Heeler: Wie gesagt, Bodes 3-Punkt Anbindung hat mir gut gefallen, weil die Kraftverteilung symetrisch ist. Ich arbeite aber zu lange mit Kunststoffen, um ein ABS Boot als Innovation oder Bereicherung zu betrachten.
Zum Werkstoff der Karosserie (ABS).
http://de.wikipedia.org/wiki/Acrylnitri ... olymerisatman beachte den Styrolanteil.
Das Tiefziehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefziehenbeachte: "Effekte beim Tiefziehen"
ABS wird im Fahrzeugbereich bisher im (Motor) innenraum verwendet, auch bei Kühlergrills, Türmuscheln, und Blenden. Im Ausseneinsatz (Frontschürzen) wird es zum Schutz gegen Sonnenlicht dick, dick lackiert.
Alle Aussagen über die Festigkeit von Kunststoffen treffen nach einem Jahr am Wetter nicht mehr zu.
Die geringste Veränderung tritt bei GFK auf. Es wird in der Fliegerei eingesetzt, das ist ein gutes Zeichen. Sein Nachteil gegenüber von Metallen ist die Brandgefahr. Es produziert ein ätzend heisses Feuer.
* Nachtrag: Falsch, es ging um die in Spandau produzierten Fahrzeuge.