Nachlaufverkürzung bei 98er Evo Fat Boy

Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen

Nachlaufverkürzung bei 98er Evo Fat Boy

Beitragvon Gevatter Baer » 26. März 2007 14:15

Hallo erstmal....

Liebe Leute, bin neu im Forum, also entschuldigt bitte mögliche Fehler.
Bin 56, m, und immer noch stolzer Besitzer einer 98er Evo Fat Boy.
Da ich mit der Zeit auf dem Mopped Platzprobleme bekam, Hund in Bagstertasche auf dem Tank (Fahrradtacho am Lenker) und Frau hinter mir an die Sissy Bar gequetscht, habe ich mich, auch einem jahrelangem Wunsch entsprechend, zum Umbau auf Gespann entschlossen. Fachwerkstatt wir in 14-21 Tagen damit fertig sein.

Was aber immer noch ein Problem ist: Die Nachlaufverkürzung.

Habe die Diskussion im Forum zum Problem beim Gespann von Murphy gelesen und wollte fragen ob sich in der Zwischenzeit was Neues an Möglichkeiten ergeben hat, in einem "bezahlbaren" Rahmen.

Meine Gespannwerkstatt kann mir Schwingenlösungen bieten, aber die will ich wegen der Optik nicht, da ich die Fat Boy möglichst mit der Originalgabel fahren will.

W-Tec, dh EML, bietet nur Formstücke für dieSteckachse der FRA ab Jahrgang 2000 an, man weiß nicht ob sie bei der Evo passen.

Kodlin habe ich noch nicht errreicht und eine weitere Möglichkeit wäre
Harley Pfeiffer.

Aber vielleicht weiß jemand noch was Neues.

Grüße und DANK

Gevatter Baer
Gevatter Baer
 
Beiträge: 14
Registriert: 26. März 2007 13:18

Beitragvon Hauni » 26. März 2007 14:32

Hall Väterchen!
Erstmal: Herzlich Willkommen.
Genaues weiss ich auch nicht, aber lies dire mal die Schwabel duhttp://gespanne.parlaris.com/ftopic15 ... chwabelrch ->
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon Gevatter Baer » 26. März 2007 15:21

Dank an Hauni für den Hinweis auf Schwabel.
Kommt aber wieder von der Optik in Richtung Schwinge.
Einfaches Formstück für die Steckachse wäre total ausreichend.
Trotzdem Danke und gute Fahrt.

Welche Ergebnisse bringt eigentlich Druckerhöhung auf 3,5 atü, bei Moppedreifen müßte sich die Auflagefläche (stark?) verringern und damit auch der Widerstand?!

Gevatter Baer
Gevatter Baer
 
Beiträge: 14
Registriert: 26. März 2007 13:18

Beitragvon Schorpi » 26. März 2007 15:46

Moin Gevatter

dann mal ein Herzliches Willkommen bei den Dreiradlern. :grin:

Hier findest du sicher eine Problemlösung.
Gib aber bitte auch dein Wissen und deine Erfahrungen hier weiter.

Lieben Gruß aus dem Celler Land in der Südheide.
-SCHORPI- :P
Alle unsere Streitereien entstehen daraus,
dass einer dem anderen
seine Meinung aufzwingen will.
Mahatma Gandhi
BMW K100RT-EML Gespann Bj.1986-HAI BMW K100RT-Dreamline Gespann Bj.1986-Yamaha XS 1100 Bj.1978
Suzuki GS 500E Bj.1993-Yamaha XV 535 Bj.1996-BMW F650GS-Gespann Bj.2003-
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3052
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Beitragvon pewibro » 26. März 2007 16:05

Moin Gevatter Baer!

Auch von mir ein :smt049 liches :433: hier im Forum der Andersartigen!

Ich wünsche Dir hier viel Spaß und eine passende Lösung Deines Problems!

Bis denne dann,
Tschüß :smt039
PeWi Bro
Bild
Tschüß dann :smt039
PeWi

Bild
Benutzeravatar
pewibro
 
Beiträge: 1445
Registriert: 23. Oktober 2005 09:19
Wohnort: Sehnde bei Hannover

Beitragvon Hauni » 26. März 2007 18:15

mmmmhhh.... :roll:
Schwinge und Schwabel zu aufdringlich
Der Extenso-Dive von W-Tec-EML wird für deine HD noch nicht angeboten, ebenso dürfte es mit der Gespann-Telegabel von EZS aussehen.....

Bliebe nach meinem Wissen momentan dann nur die "Lightfork" von Mobec......da wird es preislich aber nicht mehr mit "günstig" zu machen sein
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon Gevatter Baer » 26. März 2007 18:19

Hallo zusammen,

danke für den freundlichen Empfang.

Hoffe noch auf ein paar Anregungen.

Grüße Gevatter Baer
Gevatter Baer
 
Beiträge: 14
Registriert: 26. März 2007 13:18

Beitragvon Gevatter Baer » 26. März 2007 18:29

Sehr interessanter Tip von Hauni, Merci.
War auf der Seite von Mobec, aber die preislichen Angaben entsprechen nicht mehr meinen Vorstellungen. Schade.
Eml will für seine Lösung ~ 500-600 Steine, was so hinkommt mit meinen Wünschen. Passt aber leider nicht.
Grüße Gevatter Baer
Gevatter Baer
 
Beiträge: 14
Registriert: 26. März 2007 13:18

Beitragvon muli » 27. März 2007 06:45

hallo zusammen,
also bei Harley gibt's doch unzählige "spezialisten" die alle nur erdenklichen gabelbrücken bauen; da sollte doch einer dabei sein, der dir gabelbrücken anfertigt, daß sich dein nachlauf verkürzt ...
andere gabelbrücken würden die optik erhalten und tauch-/standrohre könnten weiter verwendet werden; die federn und das gabelöl noch angepasst - feddich

... oder hab' ich da was übersehen ???

:wink:

cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Richard aus den NL » 27. März 2007 07:02

Wahrscheinlich hast du diese Moeglichkeit selbst schon gefunden:

Bild
Bild
Bild

"Price: $950.00 + shipping for use with a sidecar or trike only"

auf: http://www.libertysidecars.com/product4.htm

Richard aus den NL :grin:
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon Gevatter Baer » 27. März 2007 07:49

Danke an Richard und Muli,

die Gabelbrückenlösung ist natürlich die eleganteste, weiß dabei aber nicht ob die gezeigte für Evo Modelle passt, die Abbildung zeigt TwinCam. Läßt sich aber bestimmt mit Anruf klären.

Nachteil ist, daß Eintrag für wahlweisen Betrieb nicht mehr möglich ist, wurde mir gesagt. Wollte mir eigentlich die Option offenhalten. Ist aber kein unbedingtes muß.

Grüße Gevatter Baer.
Gevatter Baer
 
Beiträge: 14
Registriert: 26. März 2007 13:18

Beitragvon muli » 27. März 2007 07:57

hallo gevatter baer,
wahlweise-eintrag - sind wir doch mal ehrlich - glaubst du wirklich, wenn du ein starrgespann hast, daß das öfter als 1 - 2 mal/jahr passiert, daß du den beiwagen erst de- und dann wieder montierst ? :roll:
auch alleine macht gespannfahren spaß - ich denke mal mittlerweile 90 % meiner gespann-km lege ich alleine zurück ...
cu
muli

ps: einfach noch ne solo kaufen, dann fällt's noch leichter :D
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Schorpi » 27. März 2007 08:29

Moin Gevatter Baer,

ich teile Muli's Meinung-
du wirst merken,das Gespannfahren auch alleine Spaß macht,und es ist auch noch bequemer,du braucht die Füße nicht von den Rasten nehmen ,wenn du mal anhalten musst.

Wer baut dir das Gespann,welches Boot kommt dran?

Noch ne blöde Frage-bist du schon Gespann gefahren,haste einen Lehrgang gemacht oder jemanden der dir das zeigen kann?

Ich würde mir auch zur gegebenen Zeit eine Solo zulegen.
Ich habe noch zwei Solo's angemeldet,muss mich aber oft zwingen sie zu bewegen,weil Gespannfahren ist einfach anders.
Aber so eine Solo im Stall ist doch auch ne Beruhigung,man kann wenn man will,jederzeit ,auch Solo fahren.

Denk ruhig nochmal darüber nach ,ob wahlweise wirklich optimal ist.

Ausserdem, wird dich dein Hund sowieso nicht mehr alleine losfahren lassen :wink:

Lieben Gruß-SCHORPI- :P
Alle unsere Streitereien entstehen daraus,
dass einer dem anderen
seine Meinung aufzwingen will.
Mahatma Gandhi
BMW K100RT-EML Gespann Bj.1986-HAI BMW K100RT-Dreamline Gespann Bj.1986-Yamaha XS 1100 Bj.1978
Suzuki GS 500E Bj.1993-Yamaha XV 535 Bj.1996-BMW F650GS-Gespann Bj.2003-
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3052
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Beitragvon Hauni » 27. März 2007 14:52

Ich denke auch das es nicht möglich ist, die Gabel zu verändern und dann trotzdem noch Wahlweisebetrieb zuzulassen.

Ansonsten siehe meine beiden Vorredner!
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon Gevatter Baer » 27. März 2007 15:36

Hallo zusammen,

komme auch langsam zu Mulis und Schorpis Meinung, zumal der Umbau auf "wahlweise" auch für mich eher als zukünftiges Verkaufsargument ein Möglichkeit offen halten sollte.

Zu Schorpis Fragen: War schon immer vom Gespannfahren fasziniert (WKII Erzählungen meines Schwiegervaters vom BMW-Gespann usw)
und machte nun endlich im letzten Herbst, hundebedingt s.o., auf einem Übungsplatz des ADAC den Gespannfahrerlehrgang des
www.bvhk-gespannherstellerverband.de
mit, den ich jedem Anfänger nur wärmstens ans Herz legen will. Zum Schluß fuhr ich mit dem Gespann und nicht umgekehrt, sogar zweirädrig, wenn ICH wollte. :wink:
Meine Süße (<= unser Hund natürlich :yawinkle: ) fuhr zuerst mit Frauchen auf der Bank und dann im Fußraum ganz entspannt mit, also keine Probleme.
Ich muß natürlich jetzt noch weiterhin viel lernen um die nötige Sicherheit zu bekommen, aber ich hoffe die Praxis bringt's mit der Zeit.
Bei dem Lehrgang lernte ich Mike Ott als Instruktor kennen, der mir jetzt auch die Harley umbaut.
www.ott-gespanne.de
Er führt einen neuen Beiwagen im Programm, den Euro 3 S, den er mir anbaut. Wie gesagt, bin schon ganz heiß auf die erste Fahrt, die Vorfreude ist eine GROSSE.
Ihr könnt Euch ja auf seiner Homepage den Beiwagen mal ansehen.
Hoffe damit alle Fragen
beantwortet zu haben und bleibe mit freundlichen Grüßen an Euch und Eure Moppeds

Gevatter Baer
Gevatter Baer
 
Beiträge: 14
Registriert: 26. März 2007 13:18

Beitragvon Gevatter Baer » 27. März 2007 15:41

PSPS:
Weiß einer welche Lösung Murphy aus den NL für seinen Umbau letztlich gewählt hat, habe ihm gemailt aber keine Antwort bekommen, der Thread gibt aber auch nichts her.
Grüße Gevatter Baer
Gevatter Baer
 
Beiträge: 14
Registriert: 26. März 2007 13:18

Beitragvon fleisspelz » 27. März 2007 16:22

Gevatter die Brücke passt in die EVO. Im amerikanischen eBay taucht hin und wieder einer auf, der die komplette Gabelbrücke für um die 300 Dollar anbietet. Geduld bringt Kekse ;-)
never wash a running system
Benutzeravatar
fleisspelz
 
Beiträge: 39
Registriert: 21. März 2007 17:31
Wohnort: Aschaffenburg

Beitragvon Gevatter Baer » 27. März 2007 17:08

Hallo Fleisspelz,

Danke, hört sich gut an, aber:
Welcher Hersteller, es wird immer wieder vor asiatischen Nachbaubrücken gewarnt, die zerbrechen könnten und der TÜV akzeptiert nur Stahlgabelbrücken, zumindest für die untere Hälfte, habe ich gehört.
Zur Zeit im Am. Ebay nur Billet Alu gefunden.

Wenn es die Liberty Brücken sind, ist alles im grünen Bereich, die würden wohl den Anforderungen genügen.


Grüße Gevatter Baer
Gevatter Baer
 
Beiträge: 14
Registriert: 26. März 2007 13:18

Beitragvon Schorpi » 27. März 2007 20:07

Moin Gevatter Baer,

beim BVHK hab ich 1991 in Reinheim b.Darmstadt auch meinen Lehrgang gemacht.Ich fand es Super-beste Organisation und alle Gespannbauer von Rang und Namen, waren mit allen möglichen Gespannen,von MZ bist Side-Bike da.
Ich glaube Mike Ott hat damals noch bei Carell geschafft-bin aber nicht mehr ganz sicher.
Also,die Anfänge sind richtig gemacht,du bist gut vorbereitet. :grin:

Aber, auf der Straße ist es doch etwas anders,denk jetzt nicht ,du kannst das schon richtig. :!:

Wenn du deine Harley hast,lass es langsam angehen,alles andere kommt dann von allein.
Ich bin die ersten Tage jeden Abend ca 200 km auf verkehrsarmen Straßen unterwegs gewesen.-was in der Heide kein Problem ist-
Das übt und macht Spaß.

Lieben Gruß-SCHORPI- :P
Alle unsere Streitereien entstehen daraus,
dass einer dem anderen
seine Meinung aufzwingen will.
Mahatma Gandhi
BMW K100RT-EML Gespann Bj.1986-HAI BMW K100RT-Dreamline Gespann Bj.1986-Yamaha XS 1100 Bj.1978
Suzuki GS 500E Bj.1993-Yamaha XV 535 Bj.1996-BMW F650GS-Gespann Bj.2003-
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3052
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Beitragvon Crazy Cow » 27. März 2007 20:34

hallo Gevatter Baer, und willkommen ersma.
Es gibt Nachbaulösungen für Harley Gabelbrücken mit kurzem Nachlauf.
Die Verstellbrücke wird m.W. beim nachträglichen Einbau vom deutschen TüV nicht mehr akzeptiert, auch die Vollalu Custum-Lösungen nicht.
Wir hatten das Thema schon einmal.

In unserer Mitte gibt es einen absoluten Profi für das Thema, es ist Vitus. Schick ihm eine PN. Er hat sicher das deutsche Nachbauprodukt mit einer Stahlbrücke zur Hand.

Darüberhinaus verkürzen ein kleineres V-Rad und längere Dämpfer hinten auch den Nachlauf.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Gevatter Baer » 27. März 2007 22:30

Hallo zusammen,

Danke an Schorpi für den Zuspruch und ja, Mike Ott war damals noch bei Carell.

Olaf, danke für die Tipps, hatte über eine gebrauchte, verstellbare Gabelbrücke nachgedacht, aber laut Deiner Auskunft ja nicht möglich!!!!

Bei Vitus hatte ich mich im Vorfeld nach einem Umbau erkundigt, aber dann von den Lak Seitenwagen Abstand genommen (war sogar auf einem Urlaub mal in Holland und habe mir Lak mit Produkten angeschaut), der Euro 3 S von Mike hat mir besser gefallen.
Vitus selbst war aber sehr freundlich und kompetent in den 1-2 Telefongesprächen, die wir hatten. Werde ihn morgen mal die Brücken betreffend anrufen, hoffe er kann helfen.

Grüße Gevatter Baer
Gevatter Baer
 
Beiträge: 14
Registriert: 26. März 2007 13:18

Beitragvon Gevatter Baer » 28. März 2007 19:14

Liebe Leute,

nochmals DANK an Olaf, der Tip mit Vitus war wirklich sehr gut.

Habe ihn heute morgen telefonisch erreicht und er ist wie immer freundlich, kompetent und auch sehr hilfsbereit........
D.h. wir sind am Knobeln für eine Lösung und ich werde Euch, sobald ich näheres weiß und die Gespannträume wahr werden weiter berichten!!!

Grüße Gevatter Baer
Gevatter Baer
 
Beiträge: 14
Registriert: 26. März 2007 13:18

Beitragvon u-weh » 4. April 2007 09:40

Hallo Gevatter,
zur Nachlaufverkürzung weiß ich dir leider nichts Handfestes zu sagen. Aber beim Lesen deines Threads bekam ich eine Gänsehaut. Ein fetter Junge mit dem Euro III ???:roll:
Nur mal so - um dich zu verunsichern:
http://www.v-triebwerk.de/

Gruß U-weh
Benutzeravatar
u-weh
 
Beiträge: 34
Registriert: 2. April 2007 22:18
Wohnort: 73033 Göppingen

Beitragvon Gevatter Baer » 4. April 2007 14:26

Hallo Leute,

bin nun doch auf die Schwinge (Einarm von Mike Ott) gekommen und von dem wahlweisen Umbau weg. Vitus hat auch da sehr gut beraten und die Argumente der Gespannfahrer greifen wohl auch bei mir.

Der Link von Au-weh :wink: war wirklich interessant und die Gespanne sehen schön und klassisch aus, hatte mich aber im Vorfeld gegen den spitz zulaufenden Bootsrumpf entschieden, über Geschmack läßt sich bekanntlich (nicht ? ) streiten und ich wollte zudem mehr Platz für den Hund. Dein Anbau scheint ein Kondor zu sein, auch sehr schön, kam aber nach reiflichem Überlegen aus Etatgründen nicht in Frage.
Hoffe also, :yawinkle: daß die Gänsehaut wieder nachgelassen hat und Du wieder ganz gesund bist.

Wenn die Sache gelaufen ist steht das Dreiradl bei Mike Ott auf der Homepage und Ihr könnt ja mal vorbeischauen.

C u o.t.r.
Gevatter Baer
Gevatter Baer
 
Beiträge: 14
Registriert: 26. März 2007 13:18

Beitragvon Crazy Cow » 17. April 2007 19:19

Schade, Gevatter Baer,
ich hätte es gerne gesehen, wenn du eine Lösung für eine schicke und stabile Telegabel gefunden hättest.
Ich habe mit Vitus vor einiger Zeit über das Problem gesprochen. Er hatte Datenblätter. Es sieht so aus, dass es natürlich käufliche Gabelbrücken für HD gibt, die einmal für Chopper mit 45Grad Gabeln entwickelt wurden. Ihre Festigkeitsgutachten weisen aber nur Werte von ca. 550kg aus. Das reicht aber bei einem Gespann theoretisch leider nicht einmal für eine Vollbremsung. Von einem Sicherheitsfaktor ganz zu schweigen.
Auch die Verstellbrücke hat natürlich dieses Manko, da die Bremskräfte durch das Gelenk voll in die obere Alubrücke umgeleitet würden.

Für ein Gespann müssten also noch andere Kaliber aufgefahren werden.

In der Praxis sieht das natürlich anders aus, da im Ernstfall die Stehrohre zuerst abknicken würden bevor das Alu bricht. Aber es wäre natürlich ein wenig hilfreiches Argument beim TÜV:
"Die auftretenden Kräfte können wir ignorieren, da die Stehrohre eine geringere Festigkeit aufweisen, als die Custom Gabelbrücken und somit eine sinnvolle Sollbruchstelle darstellen..."

(mit Augenzwinkern)
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Gevatter Baer » 18. April 2007 07:31

Hallo Olaf,
danke für die zusätzliche technische Info.
Hatte mit Mike Ott wie auch mit Vitus über das Problem gesprochen und beide haben Richtung Schwinge tendiert.
Zumal wir 3 bis auf den Hund nicht gerade Leichtgewichte sind (hoffe meine Frau erschlägt mich jetzt nicht :smt100) und mit Gepäck dann ein reichliches Gesamtgewicht beieinander ist.
Also, die Sache ist jetzt am Rollen, die nächste Woche bin ich dann hoffentlich wieder.....


........on the road again :smt041 !!!

C u
Gevatter Baer
Gevatter Baer
 
Beiträge: 14
Registriert: 26. März 2007 13:18

Beitragvon Gevatter Baer » 4. Juni 2007 09:41

Hallo zusammen,
entschuldigt bitte mein langes Schweigen, ich komme erst jetzt dazu mein neues Gespann vorzustellen.
Mike Ott hat wirklich gute Arbeit geleistet, ich bin ganz begeistert von Technik und Aussehen. Auch die Einarmschwinge in Verbindung mit dem Scheibenrad macht sich gut, aber seht selbst.
Mit dem Fahren geht es langsam besser, Frau und Hund fühlen sich wohl im Boot und der kleine Hund wird zur Zeit noch mit einer Doggels-Brille augestattet, damit die Augen nicht so tränen. Ansonsten nochmals an ALLE herzlichen Dank für die gute Aufnahme und die Ratschläge.
C u o t r
Gevatter Baer
Bild
Bild
Gevatter Baer
 
Beiträge: 14
Registriert: 26. März 2007 13:18


Zurück zu Umbau zum Gespann

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste