Seite 1 von 1

CAN-BUS beim gespann

BeitragVerfasst: 5. November 2005 20:15
von 3rad
Servus

Mal ne frage an die Gespannbauer

Da die neuen BMWs ja fast alle dieses BUS system haben,interessiert mich mal wie da manches problem gelöst wird.

Z.B. mit der beleuchtung am seitenwagen,mit dem ABS bei der R1200RT.

Ich kann mir vorstellen das es doch ein problem gibt wenn man das ABS stillegen will (ABS).

MFG Peter

BeitragVerfasst: 5. November 2005 20:20
von Bernhard Sch.
..........nur meine Meinung. CAN-BUS , eine Technik von BMW in den Motoradbau eingeführt, die kein Mensch braucht.
Nur BMW und seine Händler, die damit ihre Werkstätten füllen können.

Gruß B.

:x

BeitragVerfasst: 6. November 2005 10:26
von 3rad
Bernhard
Bin deiner meinung

Es bringt nur den händlern was :evil:

Jetzt kann man wirklich sagen "Bring Mich Werkstatt" :lol:


MFG Peter

BeitragVerfasst: 6. November 2005 14:59
von Ralph
Wenn es funktioniert, ist es prima, wenn nicht kann CAN man ja BUS fahren :twisted:

Ich denke , da wird aber viel übertrieben. Ich hab die 12GS jetzt seit April im Dreiradbetrieb ohne Probleme :-D

Und die SW-Beleuchtung ist gar kein Problem, sollte jeder "ordentliche" Gespannbauer in den Griff bekommen.

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2005 12:12
von Bernhard Peintner
Die CAN BUS Technik ist nun im Motorradbau standard, z.B. Ducati, Moto Guzzi sowie Aprilia haben das auch schon. Dadurch ergeben sich aber viele neue, angenehme Funktionen und Möglichkeiten.
Allerdings ist der CAN BUS nur die Verbindung vom Steuergerät zum Dashboard, interessiert also bei der Beleuchtung überhaupt nicht.
Was für den normalen Schrauber eher Probleme macht, ist die Adaption der Beiwagenbeleuchtung an die Diodentechnik der neuen Rücklichter, auch die Integration der Blinkrelais in das Dashboard.
Hier muss man einfach nur die üblichen elektrischen Gesetze beachten, und die richtigen Wattzahlen verwenden, dann klappt das auch.
:!: