XS 850 zum Gespann umrüsten

Alle Fragen, die den Motorradumbau zum Gespann betreffen

XS 850 zum Gespann umrüsten

Beitragvon Nanno » 9. November 2005 21:02

Soda... das ganze bedarf einer kurzen Vorgeschichte:

Bei einem Freund von mir steht eine XS 850 in der Scheune, mit der sehr wenig gefahren wird. Dieser Freund (Edwin) hat mich letztens und ganz speziell mein MZ-Gespann besucht und ist dann zu dem Schluss gekommen, dass an so eine XS ein Beiwagen ganz vortrefflich passen würde. Der Beiwagen wäre in dem Fall aus Kosten- und Festigkeitsgründen auch schon mit einem Ural festgelegt (ausgenommen das ginge gar nicht, aber an sowas würden wir rankommen weit unter den kostet für jeden anderen BW

Also jetzt die Frage: Was muss man bei so einer XS 850 jetzt alles umbaun (Räder, Gabel...was noch ?), was kostet so ein Hilfsrahmen... ?

Und irgendwer hier im Forum hat ein XS-Gespann ... da wären ein paar Erfahrungen gut und nützlich!

Danke ganz herzlich
Greg & Edwin

P.S.: Aja, ein Foto gibts schon, so ähnlich sollte sie dann aussehen:

wie hier!
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Bernhard Sch. » 9. November 2005 21:18

Hallo Greg,

schau doch mal unter:


www.peikert-anschlussteile.de


Evtl. ist ja was für Dich dabei. :smt031


Gruß B.

:D
Bernhard Sch.
 

Beitragvon Flint » 9. November 2005 21:20

Der BW ist irgendwie ein bisschen gross an dem Motorrad :?:

Ich denke mal mit den Gussfelgen wirds nicht gehen, aber die Gespannbauer werden sich bestimmt noch melden, ich denke die Zulassung soll in Österreich sein.
Gruss Harald

... fahra, ned reda
Benutzeravatar
Flint
 
Beiträge: 812
Registriert: 17. Oktober 2005 05:34
Wohnort: A-Feldkirch

Beitragvon Bernhard Sch. » 9. November 2005 21:45

Hallo Flint,


die XS850 ist doch nicht klein (?). :smt017

Gruß B.

:D
Bernhard Sch.
 

XS 850 Gespann

Beitragvon gespannsachen » 9. November 2005 21:52

Hallo Greg und Edwin,

der Umbau des Motorrades mit einem zweiteiligem Hilfsrahmen ist kein Problem!
Allerdings wird der Umbau der Räder eine nicht ganz billige Angelegenheit.
denn die Gussräder bekomme ich nicht für den Gespannbetrieb zugelassen.
Ich weiß ja nicht wie da die Bestimmungen in Östereich sind!
Ihr bekommt dann von mir einen Prüfbericht, mit dem könnt ihr das Motorrad dann als Gespann weiter umbauen und zulassen.
Wer sich gut mit den Zulassungsbestimmungen auskennt ist der Alois Löw.
Der macht so einiges für den Östereichischen Markt und kennt sich aus.
Liegt auch etwas näher bei euch.
Ich bin in Koblenz (zwischen Frankfurt und Köln) zu finden.

Soweit erst mal.

Grüße

Peter
Drei mal 17 Zoll ist toll!!
Benutzeravatar
gespannsachen
 
Beiträge: 403
Registriert: 22. Oktober 2005 06:15
Wohnort: 56073 Koblenz

Beitragvon Nanno » 9. November 2005 21:52

Bernhard Sch. hat geschrieben:Hallo Greg,
schau doch mal unter:
www.peikert-anschlussteile.de
Evtl. ist ja was für Dich dabei. :smt031


Ja danke, hab ich schon angeschaut, ist aber leider nix dabei, was man direkt verwerten könnte.

Und NEIN, eine XS 850 ist absolut nicht klein. 260kg TROCKEN. Ist so ein richtiges 70er-Jahre Männermoped und es geht um eine Zulassung in *.AT !

@versch. Gespannbauer hier im Forum:
Eure Beiträge wären ganz besonders erwünscht!

Greets
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

XS 850 Gespann

Beitragvon Ati » 9. November 2005 21:56

Tagchen
Ich fahre eine XS 850. Natürlich als Gespann. Wir wohnen im Sauerland gar nicht so weit entfernt denke ich.
Bei mir ist ein Spatz Beiwagen mit Schräglenker- Langschwingenfahrwek und 4 Punkt Anschluss angebaut. Wurde von der Firma Mobec gemacht.
Ich habe einen Ordner in dem alle Teile stehen ,die bei der XS verändert wurden . Wenn du mehr wissen willst...........meld dich einfach.
Wohnst du in Linz am Rhein?
Vielleicht sieht man sich ich zeig dir dann ein schönes XS chen :grin: .
Ati
Ati
 
Beiträge: 181
Registriert: 21. Oktober 2005 22:34
Wohnort: 51580 Reichshof

Beitragvon Ati » 9. November 2005 22:05

Und NEIN, eine XS 850 ist absolut nicht klein. 260kg TROCKEN. Ist so ein richtiges 70er-Jahre Männermoped und es geht um eine Zulassung in *.AT !

Hallo
Mein XS Gespann wiegt mit Beiwagen 360 kg.
Ein richtiges Männermoped----------------------ich bin ein Weibchen.
Also eher ein richtiges Frauenmoped ............oder?
Ati
Ati
 
Beiträge: 181
Registriert: 21. Oktober 2005 22:34
Wohnort: 51580 Reichshof

Beitragvon Bernhard Sch. » 9. November 2005 22:15

Hi Ati,

---------ich bin ein Weibchen. ----süüüß. . :P

Ja siehste Ati in den 70ern 'n Männermopped und heutzutage u.A. 'n Frauenmopped.
So ändern sich die Zeiten.
Aber ernsthaft, in den 70ern wurden die XS'n auch schon von Frauen gefahren.


Gruß B.

:D

PS.: der nanno/Greg wohnt wohl in Linz/Österreich, AT heißt möglicherweise Austria.
Zuletzt geändert von Bernhard Sch. am 9. November 2005 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
Bernhard Sch.
 

Gespannebauer

Beitragvon gespannsachen » 9. November 2005 22:19

Hallo,

hab doch schon was geschrieben zu dem Umbau eurer Mädelmaschine!

Grüße

Peter

Und wenns Linz/Rhein wäre hättet ihr es nur 50Km zu mir, aber so....
Drei mal 17 Zoll ist toll!!
Benutzeravatar
gespannsachen
 
Beiträge: 403
Registriert: 22. Oktober 2005 06:15
Wohnort: 56073 Koblenz

Re: XS 850 Gespann

Beitragvon Nanno » 9. November 2005 22:23

gespannsachen hat geschrieben:...denn die Gussräder bekomme ich nicht für den Gespannbetrieb zugelassen.
Ich weiß ja nicht wie da die Bestimmungen in Östereich sind!
Ihr bekommt dann von mir einen Prüfbericht, mit dem könnt ihr das Motorrad dann als Gespann weiter umbauen und zulassen...


Danke mal, aber kann man da zumindest am Anfang Motorrad-Speichenräder von einer anderen Yamaha mit Doppel-Scheibe hernehmen ? zB XS 650 oder von einem der Yamaha-Chopper (dort zumindest die Narbe), was kann man hinten machen.. muss man sofort was machen wegen der hinteren Felge ?

Kommt man für den Anfang mal mit 2000e aus, also für Felgen und Hilfsrahmen ?

Ja den Lois kenn ich, den werd ich mal anpieksen, ob und was geht bei der Zulassung!

Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Re: XS 850 Gespann

Beitragvon Nanno » 9. November 2005 22:32

Ati hat geschrieben:Wohnst du in Linz am Rhein?
Vielleicht sieht man sich ich zeig dir dann ein schönes XS chen :grin: .
Ati


Nein, Linz an der Donau (Österreich).
Och gegen ein paar Bilder von einem schönen XS'chen könnten wir nix einwenden!

Greets
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon gespannsachen » 9. November 2005 22:51

Hallo,

>>Kommt man für den Anfang mal mit 2000e aus, also für Felgen und Hilfsrahmen ? <<

Nee, leider nicht!
Hilfsrahmen 1270,00 (mit TÜV) und für die Räder, ohne Naben, auch noch mal gute 1000,00 Euronen

Grüße

Peter
Drei mal 17 Zoll ist toll!!
Benutzeravatar
gespannsachen
 
Beiträge: 403
Registriert: 22. Oktober 2005 06:15
Wohnort: 56073 Koblenz

Beitragvon Nanno » 10. November 2005 09:40

Hallo Peter,

könnte man bei dem Gespann nicht auch Autofelgen (einfache 15"-Stahlfelgen, zB vom Smart) hernehmen ?

Auf welche Dimension sollte man denn so ein Gespann stellen ? (Ich glaube dem Edwin wäre der klassische Look nicht unwichtig)

Greets
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Umbau zum Gespann

Beitragvon buffinord » 11. November 2005 16:01

Moin moin ,
ich habe ebenfalls vor, eine meiner XS 750 zum 3-rad umzubauen,
hatte mir dafür schon XJ 650 - Brief besorgt , der wahlweise nen velorex 562 drin hat. Das teiol stzeht aber auf gußrädern .
Und wenn ich s mal schaffe,hier einzufügen kommt das Bild auch mit ....


Für den Notfall soll auch Abdrehen der Gußräder gehen - bis auf die nabe, dann Speichen und Felge montieren , ist aber aufwändig
( Speichen und Felgen gibts z. B bei Erwe) :

http://www.oldtimerfelgen.de/51-F-01-Start.pdf

buffinord
Benutzeravatar
buffinord
 
Beiträge: 29
Registriert: 25. Oktober 2005 20:09
Wohnort: 22844 Norderstedt

Beitragvon Nanno » 11. November 2005 17:56

Soda... ich hatte heute auch ein Recht ermutigendes Gespräch mit dem Alois Löw und der informierte mich, dass Gussfelgen (sofern vorher schon bei der Prüfstelle bekanntgegeben) in Österreich (zumindest Linz und Salzburg) definitiv keine Probleme machen. Also ein gutes Eck Geld gespart.

Naja, dank diesem wissen werd ich wohl auch mal nach einem entsprechenden Eisen umschaun.

Hat wer Erfahrung mit der Suzuki VX800... da gibts auch immer wieder mal recht günstige...

Greets
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Bernhard Sch. » 12. November 2005 04:55

..........eigene nicht, aber weitläufig Bekannte schwärmten von der Zuverlässigkeit. :)

Gruß B.

:D
Bernhard Sch.
 

vx800

Beitragvon gespannsachen » 20. November 2005 23:01

Hallo nanno,

ne vx 800 als gespannmoped ist klasse.
Und der umbausatz ist preiswert, wenn es den von Watsonian-Squire noch gibt.
Bei der vx muss nur regelmäßig nach den schwingenlagern in der hinterradschwinge im gespannbetrieb geachtet werden, denn die nudeln gerne mal aus.
Ansonste zu empfehlen und als gebrauchte zum guten kurs zu bekommen.

grüße

Peter
Drei mal 17 Zoll ist toll!!
Benutzeravatar
gespannsachen
 
Beiträge: 403
Registriert: 22. Oktober 2005 06:15
Wohnort: 56073 Koblenz

Beitragvon Nanno » 22. Januar 2006 23:03

Ich danke allen mal soweit für Ihre Infos und hole das Thema mal wieder rauf. Mir wurde nur heute vom Ed gesagt, dass das Thema für Ihn gestorben ist, weil das mit dem Umbau auf Solo (im Bedarfsfall) bei weitem nicht so schnell geht, wie er sich das vorgestellt hat.

Naja... nur ist ja da noch immer so ein Ural-Beiwagerl verfügbar, Gussräder (sind hier in .at) sind kein Hindernis, also hab ich mir mal die Freiheit genommen ein bisserl bei günstigen Eisen in .AT geschaut (der Trend geht zum Sommergespann):

Yamaha XS 750/850: hatten wir schon, also vermutlich gar keine so schlechte Wahl, jede Menge Drehmoment, ein bisserle durstig
Yamaha XJ650: vermutlich zu wenig Drehmoment, ansonsten ganz interessant, hab ich sogar schon mit einem Velorex 562 gesehen, ich vermute das Fahrverhalten mit Velorex ist kriminell mit Ural-BW eher schlapp.
Yamaha XJ 750: mehr Drehmoment, könnte ich mir ganz gut Vorstellen (mein Favorit, vorallem bei Preis/Leistung)
Yamaha XJ900: mit 90PS vermutlich schon zu stark für den Ural-BW, geht dann eher nur noch mit modernen Konstruktionen
Suzuki VX800: wurde schon als gute Gespann-Maschine tituliert, dürfte aber eine Schwinggabel brauchen, wegen des langen Nachlaufs
Suzuki GSX1100G: sicherlich zu stark und zu schwer für ein "einfach" so Gespannprojekt mit Ural-BW, wäre aber wegen einer Bandit im Haus von den E-Teilen her interessant
Suzuki GS850G: auch meistens recht günstig, der Motor und das Getriebe sind letzten-Endes nur ein runtergebüchster 1000er... vermutlich aber auch zu stark
Suzuki GS 1000G: fällt in die Klasse mit der GSX1100, hier isses aber sicher mit den E-Teilen ned einfach, weil die G einfach sehr selten war...

So meine Einschätzungen und meine Forderungen an das Sommergespann:
- alltagstauglich, d.h. für mich
* Verbrauch im Gespann nicht über 10L
* mind. 45 - 50PS
* Kardan
* Reisegeschwindigkeit: mind. 100 mit Reserve mind. bis kurzfristig 120 - 130 (überholen auf der Bundesstraße)

Wenn man sich so die Liste ansieht, könnte einem grad die XJ750 ganz gut gefallen, kann mir vielleicht wer aus dem Forum was sagen dazu ?

Danke
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Nattes » 23. Januar 2006 09:59

Mein Vorschlag: W650
--------------------------------------------------------------------------------
So meine Einschätzungen und meine Forderungen an das Sommergespann:
- alltagstauglich, d.h. für mich
* Verbrauch im Gespann nicht über 10L
* mind. 45 - 50PS
* Kardan
* Reisegeschwindigkeit: mind. 100 mit Reserve mind. bis kurzfristig 120 - 130 (überholen auf der Bundesstraße)
--------------------------------------------------------------------------------
Ist für 2500-3500€ zu bekommen
Moderne Technik,fahren ohne viel schrauben
50 PS Wumms von unten ,Langhuber,Paraleltwin.
Verbrauch mit CJ Beiwagen 5-7 l
Mit 135 km/h
Allerdings kein Kardan,aber mit scotoiler super (Kette muß nur beim Reifenwechsel nachgespannt werden)
Übrigens,wir sind weder verwand noch verschwägert :-D
Komplettumbau mit Beiwagen,Hagondämpfer,Lenkungsdämpfer,Tüveintrag,Peikertanschlüsse ab 2400€ bei Warnke. www.ural.de

Hätte nie gedacht das man so günstig an ein Gespann kommen kann.

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6044
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Bernd » 23. Januar 2006 12:59

Die W650 hat Kardan? :thumbsdown:
Schau doch wegen der XS mal bei den Jungs und Mädels der Triple-IG rein, vielleicht können die ja helfen.
http://www.triples.de/pages/mainpage.html
Bernd
Wie ich es mache, mache ich es falsch
und wenn ich es dann verkehrt mache,
ist es auch nicht richtig.
Benutzeravatar
Bernd
 
Beiträge: 52
Registriert: 8. Dezember 2005 12:46
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Saro » 23. Januar 2006 13:52

Hallo,
bei Ebay wird gerade ein XS 650 Gespann als Teileträger versteigert. Man müsste mal prüfen, was man für die XS 850 verwenden kann? (Räder, Schwinggabel, Anschlußteile usw.?)
http://cgi.ebay.de/Gespann-mit-Rahmen-Squire-Yamaha-XS650_W0QQitemZ4606758428QQcategoryZ9938QQrdZ1QQcmdZViewItem
Gruß
Ulli
Benutzeravatar
Saro
 
Beiträge: 829
Registriert: 27. Dezember 2005 17:50
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitragvon Nanno » 23. Januar 2006 14:45

Leute es hat sich alles eruebrigt und der geschaeftige Gespannbauer wird sich ob der suboptimalen Wahl ans Hirn greifen - danke SidebikeRegina fuer das therapeutische Gespraech:

Yamaha TR1.

Wahrscheinlich nicht jedem ein Begriff: War ein Riesen-V2 (1000ccm) und Vorlaeufer der Virago nur nicht so Choppermaessig sondern eher so als Gegenstueck zur R80 und R100 gedacht und (einst) mein erstes richtiges "Big-Bike".

Tjo. Ich danke allen und bitte speziell die Gespannbauer mir mal vorsichtig (bitte mit sanften Worten) den Preis fuer einen Hilfsrahmen fuer ein Motorrad dieser Gewichts- und Leistungs-klasse anzubieten, wo der Rahmen nach unten offen ist...

Grysze
Greg

P.S.: ein Bildchen noch fuer die, die es nicht kennen:

Bild

Bild

und eines von einem Gespann (Erbauer und Besitzer unbekannt):
Bild
Zuletzt geändert von Nanno am 8. Februar 2006 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Nattes » 23. Januar 2006 18:22

Oh,von der hab ich vor 25 Jahren in Schwarz mal geträumt. :cry:

Geld hat dann allerdings "nur" für die SR 500 gereicht.

Der Motor ist glaube ich tragendes Teil.

Ich könnte mir vorstellen das der Umbau recht aufwändig ist.

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 6044
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Nanno » 23. Januar 2006 19:35

Nattes hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen das der Umbau recht aufwändig ist.


Ich bin mir sogar sicher... :cry:

aber das is wurscht. Weil das Moped vom Motor her einfach super ist. :-D

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon sidebikeregina » 23. Januar 2006 21:20

Nanno hat geschrieben:Leute es hat sich alles eruebrigt und der geschaeftige Gespannbauer wird sich ob der suboptimalen Wahl ans Hirn greifen - danke SidebikeRegina fuer das therapeutische Gespraech:

Yamaha TR1.



Grysze
Greg


Hi Greg,
och, dafür nicht, hat doch Spaß gemacht!
( Kannst sie ja Regina nennen, wenn sie fertig ist....*gfg* )
Honda NTV-Endurogespann
Sachs 650 Roadster-Veloklapp-Gespann
Honda Transalp PD06 Solo


Schaut mal wieder rein...
http://sidebikeregina.de/
Benutzeravatar
sidebikeregina
 
Beiträge: 2695
Registriert: 23. Oktober 2005 21:30
Wohnort: Gelnhausen

Beitragvon Nanno » 23. Januar 2006 21:50

sidebikeregina hat geschrieben:( Kannst sie ja Regina nennen, wenn sie fertig ist....*gfg* )


Wird definitiv in die engere Wahl genommen!

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon muli » 24. Januar 2006 07:13

hallo zusammen,
der motor der TR 1 ist echt ein wucht, doch der rahmen dürfte für die gespannbauer eine kleine herausforderung werden; der motor ist nicht nur tragendes teil; der rahmen ist zudem geteilt; meines erachtens eigentlich die schlechteste basis, die ich mir vorstellen kann - soll aber garnix heisen; umso interessanter wird das projekt; man soll uns nur hier ordentlich auf dem laufenden halten ;)
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Nanno » 24. Januar 2006 08:25

muli hat geschrieben:hallo zusammen,
der motor der TR 1 ist echt ein wucht, doch der rahmen dürfte für die gespannbauer eine kleine herausforderung werden; der motor ist nicht nur tragendes teil; der rahmen ist zudem geteilt; meines erachtens eigentlich die schlechteste basis, die ich mir vorstellen kann - soll aber garnix heisen; umso interessanter wird das projekt; man soll uns nur hier ordentlich auf dem laufenden halten ;)
cu
muli


Ja der geteilte Rahmen ist fuer das Gespann nicht der Wahnsinn, aber er hat auch Vorteile... hab bei meiner Ex-Trine mal die hintere Zylinderkopfdichtung gewechselt... hat ca. 8 Stunden gedauert und war jede lehrreiche Sekunde davon wert.

(Welches andere Motorrad kann man in gut 4 Stunden komplett Zerlegen, also so dass der Motor Rahmen und alle Anbauteile getrennt sind ?)

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon HelBo » 24. Januar 2006 11:55

'ne Guzzi :D
Shöne Grüße
Helmut
Benutzeravatar
HelBo
 
Beiträge: 34
Registriert: 22. November 2005 13:14
Wohnort: Bad Honnef Aegidienberg

Beitragvon Marschall » 24. Januar 2006 12:10

Ne SR
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Nanno » 24. Januar 2006 13:17

Naaaaaaaa gut... ausser Guzzi's, Emmen, Russen...

oki, also welches Motorrad ausser Goldwing kann man nicht in 4 Stunden komplett strippen? :D :D


Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Bernd » 24. Januar 2006 13:17

Bei der XS wäre das gar nicht nötig... :D
Bernd
Wie ich es mache, mache ich es falsch
und wenn ich es dann verkehrt mache,
ist es auch nicht richtig.
Benutzeravatar
Bernd
 
Beiträge: 52
Registriert: 8. Dezember 2005 12:46
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Nanno » 24. Januar 2006 13:19

Lauter Staenkeranten da... solch' subversive Elemente hier... ich fuehle mich wie zu Hause :D

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Bernd » 24. Januar 2006 15:51

Ich habe es ja immer geahnt, die Österreicher sind irgendwie merkwürdig, sich unter subversiven Stänkeranten wie zu Hause zu fühlen... :smt026
aber das hatten wir an anderer Stelle ja schon mal...
Bernd
Wie ich es mache, mache ich es falsch
und wenn ich es dann verkehrt mache,
ist es auch nicht richtig.
Benutzeravatar
Bernd
 
Beiträge: 52
Registriert: 8. Dezember 2005 12:46
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Nanno » 8. Februar 2006 14:22

muli hat geschrieben:...man soll uns nur hier ordentlich auf dem laufenden halten ;)


Soda... es gibt langsam Fortschritte im Projekt: Es wurden drei TR1 ausfindig gemacht von denen es vermutlich dann eine werden wird.

Je mehr ich drueber nachdenke, desto mehr verliere ich die Scheu vor dem ganzen Unterfangen und bin mir sicher, dass das ganz toll wird. Der Beiwagen ist auch schon (in Polen) geordert (ein komplett neuaufgebauter Ural-Bw (latuernich in Schwarz)) zu einem sehr guten Kurs.

Die Ausarbeitung im Detail wird am Innviertler Gespanntreffen mal wieter(wieder/weiter) diskutiert.

Besonders GESPANNt bin ich ja dann schon auf die Verbrauchswerte, da die TR1 im Solobetrieb damals kaum ueber 7L gebraucht hat, im Normalfall sogar nur um und UNTER 6L ...

Wenn alles so laeuft wie es im Moment in Aussicht gestellt wurde, sollte sich das Gespann (auf Gussfelgen) um ca. 3000e realisieren lassen... dann allerdings nur mit Tele vorne und 18" bzw. 19" Motorrad-Reifen rundum.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon dreckbratze » 8. Februar 2006 17:38

hallo greg,
beim glashaustreffen schlagen für gewöhnlich 2 TR1-gespanne auf. wenn die knipse tut, fotofier ich mal ein bisschen, wg. anschlusstechnik und so.
in 18 und 19 zoll gibt´s nen wunderbaren avon SM MK2 mit 12mm profilhöhe und ohne laufrichtungsbindung. der hat im gegensatz zum metzeler noch ne einigermassen runde kontur, fährt sich viel besser, wenn mal das wägelchen hochkommt und hält genauso lange. gibt´s als 4.00er.
grüsze achim
Benutzeravatar
dreckbratze
 
Beiträge: 4209
Registriert: 27. Oktober 2005 19:16

Beitragvon Nanno » 8. Februar 2006 20:56

Grysze Achim!

Das is lieb von dir, immerhin dient dein Gespann in gewisser Weise auch als Vorlage, wie ich mir das mit der TRine vorstelle...

Mal schaun, noch hab ich keine einziges Angebot in welcher Preisklasse sich der Hilfsrahmen bewegen wird...

Sozusagen die große Unbekannte X.

Ach, des wird schon!
Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Bernhard Sch. » 8. Februar 2006 22:13

Hallo Nanno,

da bin ich aber mal gespannt,......auf Dein TR1-Projekt.

Ich war viele Jahre Besitzer einer TR 1, und ganz am Anfang, so mitte der 80er Jahre hatte ich auch mal die Idee das Motorrad zum Gespann zu machen.
Nach meinen damals eingeholten Informationen war das aber nur möglich, indem ich mir einen komplett neuen Rahmen (z.B. WASP) angeschafft hätte. Der Originalrahmen wäre (hier in Deutschland) nicht zugelassen worden, wegen seiner Trennbarkeit.
Wegen der für mich zu hohen Kosten habe ich dann von dem Umbau abgesehen und bin jahrelang solo mit der TR 1 gefahren.

Gruß B.

:grin:
Bernhard Sch.
 

Beitragvon Nanno » 9. Februar 2006 09:23

Bernhard Sch. hat geschrieben:...Der Originalrahmen wäre (hier in Deutschland) nicht zugelassen worden, wegen seiner Trennbarkeit.
Wegen der für mich zu hohen Kosten habe ich dann von dem Umbau abgesehen ...


Sagens wir es mal so, ich weiss von mind. 3 in Deutschland gebauten und zugelassenen TR1-Gespannen, die keinen WASP-Rahmen haben. Insofern muss es irgendwie gehen / gegangen sein.

Zum Glueck hab ich mit der XS theoretisch noch eine Loesung fuer die ich mich auch begeistern koennte und die ueber einen konventionellen Rohr-Rahmen verfuegt.

Man wird sehen.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Bernhard Sch. » 9. Februar 2006 17:13

Nanno hat geschrieben:
Sagens wir es mal so, ich weiss von mind. 3 in Deutschland gebauten und zugelassenen TR1-Gespannen, die keinen WASP-Rahmen haben.



......nun ja, Deutschland ist relativ groß, und was in der einen Ecke geht, geht in der anderen noch lange nicht.
Hier gab's ja sogar einmal ein Güllepumpengespann mit Comstarrädern.
Beziehungen sind halt alles, und ich hatte keine.



Gruß B.

:grin:
Bernhard Sch.
 

Beitragvon gschpannfohrer » 17. Februar 2006 21:56

Comstarräder sind ja auch keine Gußräder - werden als Verbundräder gehandelt und sind somit PKW-mäßig einzustufen - also auch eintragungsfähig :wink:
Gruß

Olli
Bild


"Design?" - "Ist doch ganz einfach:
Wo zuviel ist nimmt man was weg - und
wo zu wenig ist tut man was dazu!" O.H.N.
Benutzeravatar
gschpannfohrer
 
Beiträge: 625
Registriert: 21. Oktober 2005 18:56

Beitragvon Bernhard Sch. » 17. Februar 2006 22:43

gschpannfohrer hat geschrieben:Comstarräder sind ja auch keine Gußräder - werden als Verbundräder gehandelt und sind somit PKW-mäßig einzustufen - also auch eintragungsfähig :wink:



......wenn das mal so einfach wäre.

Die Dinger sind ja garnicht mehr aktuell, aber als sie es waren, waren sie bei Gespannen nicht durch den TÜV zu kriegen.

Außer in einer Ausnahme halt.

Gruß B.

:grin:
Bernhard Sch.
 

Beitragvon Nanno » 17. Februar 2006 23:47

Naja... ich weiß, dass es mit den Comstar-Naben heute noch geht, dort muessen dann aber neue Zwischensegmente angefertig werden... es geht is aber ned ohne!

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Nanno » 13. März 2006 17:07

Etwas juenger als die XS waere ja eine GSX1100G... was ich mich bei solchen "Granaten" immer frag: koennte man sowas ueberhaupt mit dem Dnepr-Beiwagen verheiraten ???

Eigentlich nicht ohne grosse Umbauten am BW-Fahrwerk, oder ?

Grysze
Greg - der im Moment mit der Leistung seiner Dnepr nicht hunderprozentig zufrieden ist... (nicht zuletzt auch wegen dem Pickerltauglichen Auspuff... sooo leise ist wirklich sch**** :D )
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 13. März 2006 19:31

Nanno hat geschrieben:Etwas juenger als die XS waere ja eine GSX1100G... was ich mich bei solchen "Granaten" immer frag: koennte man sowas ueberhaupt mit dem Dnepr-Beiwagen verheiraten ???


Jetzt fängst Du aber an zu übertreiben ... :eek:
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon Nanno » 13. März 2006 21:26

Andreas a.d.k.G hat geschrieben:Jetzt fängst Du aber an zu übertreiben ... :eek:


Hmm... nein, dann hätte ich sagen müssen: Ich hab da einen Super-Elastik/Velorex/Duna-Boot und möchte den an meine GSX1100G schrauben, wer baut mir für 100e einen Hilfsrahmen.

Letzten Endes sind die Überlegungen aber ernst gemeint, wegen der GSX1100G, weil Leistungs- und Gewichtsmäßig ist da gar nimma so viel Unterschied zu einer XS850. (10Ps mehr und 20kg weniger).

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 13. März 2006 21:29

der Unterschied XS => GSX ist schlicht und einfach Metall => Plastik :-D
Hat nix mit alt und schon garnix mit Eisen zu tun :eek:
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Beitragvon Nanno » 13. März 2006 23:05

Andreas a.d.k.G hat geschrieben:der Unterschied XS => GSX ist schlicht und einfach Metall => Plastik :-D
Hat nix mit alt und schon garnix mit Eisen zu tun :eek:


OKidoki... ich hätte da noch ein anderes Projekt im Hinterkopf... auf die hat mich mal ein Bekannter gebracht: Yamaha RD 400 mit Velorex.

(Achtung der 400er hat nix mit dem 350er(=quirlig) oder dem 500er(=quirlig und saustark) zu tun...)

43PS, 180kg + 75kg für den Beiwagen... könnte auf der Landstraße lustig sein.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1281
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon Andreas a.d.k.G » 14. März 2006 05:09

Nanno hat geschrieben:43PS, 180kg + 75kg für den Beiwagen... könnte auf der Landstraße lustig sein


Aber hallo ... :twisted:
Benutzeravatar
Andreas a.d.k.G
 
Beiträge: 1412
Registriert: 24. Oktober 2005 20:27
Wohnort: 63791 Karlstein

Nächste

Zurück zu Umbau zum Gespann

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste