Seite 1 von 1

Hilfsrahmenbau

BeitragVerfasst: 9. September 2008 16:06
von Uru64
Hi Leute,
ich habe ein Gespann aus England (BMW R100/ Squire QM1). Es fuhr dort 25 Jahre ohne Hilfsrahmen und ungebremst.
Der nette Mensch vom TÜV möchte natürlich einen Hilfsrahmen sehen und soll ihn auch haben er hat mir erlaubt den Rahmen selber zu nachzubauen. Er möchte natürlich ein Foto und eine Kopie des Zulassung des Orginalrahmens sehen.
Ich würde gerne etwas aus Flacheisen anfertigen (so mein erster Ansatz).
Ich habe noch einen BMW-Rahmen als Teilespender
Hat jemand von euch evtl. ein Foto von einem solchen Hilfsrahmen oder kann mir sagen wo ich einen Bauplan für einen Rahmen im Netz finde.
Ich bin für jeden Tip dankbar
Uwe

BeitragVerfasst: 9. September 2008 16:23
von Ralf
Hallo, toll was im Ausland möglich ist, aber fahren möchte ich sowas auch nicht. Nur Aufnahmepunkte verstärkt habe ich gesehen mit TÜV. Aber ich würde ein Hilfsrahmen aus Rohr bauen rund oder eckig kein Flacheisen.
Gruß Ralf

BeitragVerfasst: 9. September 2008 16:29
von WWerner
Hi Uru64

Ruf mal den Ednund Peikert an, der hat TÜV geprüfte Hilfsrahmen und Anschlussteile b.z.w. fertigt sie an.

Gruß der WWerner, dem der Edmund Peikert auch schon geholfen hat

Edmund Peikert Dasnöckel 83, 42329 Wuppertal Tel: 0202 - 73 46 27 Fax: 0202 - 73 46 27 ab 18:00 Uhr E-Mail: edmund.peikert@t-online.de ...
www.peikert-anschlussteile.de/html/impressum.html

BeitragVerfasst: 10. September 2008 05:20
von motorang
Hi,
für kleines Geld gibt es ein Buch das genau solche Fragen behandelt ...

"Motorradgespanne im Eigenbau"

http://www.motorrad-gespanne.de

dort im Shop erhältlich.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 12. September 2008 07:19
von Uru64
:D Danke für die Tips.
Ich habe das Buch bestellt und bin mal gespannt wie es weiter geht. 8)

BeitragVerfasst: 13. September 2008 14:39
von Stephan
Ich denke, auch wenn Du den Rahmen vom Peikert bestellst, haste noch genug Eigenleistung zu bringen. Wärst aber auf einem guten Weg, mit 'nem soliden Start.




Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 13. September 2008 19:32
von WWerner
Rust never sleeps. 32 Jahre alt und 2 Jahre Schrottplatz


Muss aber sehr billig gewesen sein.

Gruß vom WWerner, der glaubt das da noch viel Arbeit und böse Überrraschung warten

BeitragVerfasst: 14. September 2008 09:01
von Uru64
WWerner hat geschrieben:
Rust never sleeps. 32 Jahre alt und 2 Jahre Schrottplatz


Muss aber sehr billig gewesen sein.

Gruß vom WWerner, der glaubt das da noch viel Arbeit und böse Überrraschung warten

OK günstig war es. Zu den Überraschungen kann ich nur soviel sagen: Ich bin Rheinländer und bei uns heißt es Et kütt wie et kütt.
die erste Überraschung war ein Loch im Tank aber böse fand ich die nicht, eher überraschend. Dafür sieht nach dem Sandstrahlen der Rest Besser aus als erwartet.
Gruß Uwe, der keine Angst vor dreckigen Händen hat. :D

BeitragVerfasst: 14. September 2008 10:26
von Uwe
hallo Uwe,

mann oh mann ... das geht ja flott bei Dir :respekt:


Gruß aus Nordhessen - Uwe 8)

BeitragVerfasst: 15. September 2008 18:28
von Rohwi
Hallo...
Hat der Peikert denn Hilfsrahmen für Linksanbau? Das ist beim fahren auch eine Herausforderung. mfG Rohwi (P.S.:bin am WE auf dem Dieselmotorradtreffen in Hamm eine kleines Stück mit einem Guzzigespann mit 1,4 TDI vom Lupo gefahren. Geht ganz schön ran das Ding)

BeitragVerfasst: 16. September 2008 17:17
von Uru64
Rohwi hat geschrieben:Hallo...
Hat der Peikert denn Hilfsrahmen für Linksanbau? Das ist beim fahren auch eine Herausforderung. mfG Rohwi (P.S.:bin am WE auf dem Dieselmotorradtreffen in Hamm eine kleines Stück mit einem Guzzigespann mit 1,4 TDI vom Lupo gefahren. Geht ganz schön ran das Ding)

Weiß ich auch nicht wäre aber Interessant zu wissen. Löw bietet seine Diesel ja auch mit Links und Rechtsanschluß an.
Gruß Uwe :D

EU Zulassung

BeitragVerfasst: 18. September 2008 08:44
von Toyo - Joe
Hallo Uwe,

>> Es fuhr dort 25 Jahre ohne Hilfsrahmen und ungebremst. <<

Erkundige dich mal, soviel ich weiß muss ein in der EU zugelassenes Fahrzeug von
allen anderen Ländern akzeptiert werden, wenn es im Ursprungland länger als ein
Jahr zugelassen war.
Ich weiß das der Deutsche TÜV Sonderwege geht damit aber schon öfter eine
Bruchlandung erlitten hat.
Vielleicht brauchst du ja nix zu ändern ….. es sei denn du möchtest dies selber

Mit freundlichen Grüßen
Jochen

BeitragVerfasst: 18. September 2008 12:14
von motorang
Nö,

es sei denn es hat eine Eurozulassung; das ist aber wohl nur bei Serienfahrzeugen der Fall.

Sommer hat sowas für seine Dieselenfields, aber selbst bei PKWs vor anno 2000 hat so etwas Seltenheitswert.

So zumindest mein Kenntnisstand (deswegen ist es auch sehr schwer bzw. praktisch unmöglich ein Gebrauchtgespann nach Österreich zu importieren).

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: EU Zulassung

BeitragVerfasst: 18. September 2008 15:10
von Uru64
Toyo - Joe hat geschrieben:Hallo Uwe,

>> Es fuhr dort 25 Jahre ohne Hilfsrahmen und ungebremst. <<

Erkundige dich mal, soviel ich weiß muss ein in der EU zugelassenes Fahrzeug von
allen anderen Ländern akzeptiert werden, wenn es im Ursprungland länger als ein
Jahr zugelassen war.
Ich weiß das der Deutsche TÜV Sonderwege geht damit aber schon öfter eine
Bruchlandung erlitten hat.
Vielleicht brauchst du ja nix zu ändern ….. es sei denn du möchtest dies selber

Mit freundlichen Grüßen
Jochen

Hi Jochen,
dat is Musik in meinen Ohren. Wie kommt man denn an den passenden §Text ?
Grüße Uwe :lol:

BeitragVerfasst: 18. September 2008 15:11
von Uru64
motorang hat geschrieben:Nö,

es sei denn es hat eine Eurozulassung; das ist aber wohl nur bei Serienfahrzeugen der Fall.

Sommer hat sowas für seine Dieselenfields, aber selbst bei PKWs vor anno 2000 hat so etwas Seltenheitswert.

So zumindest mein Kenntnisstand (deswegen ist es auch sehr schwer bzw. praktisch unmöglich ein Gebrauchtgespann nach Österreich zu importieren).

Gryße!
Andreas, der motorang

Hi Andreas,
gilt Dein Nö für Österreich oder Deutschland?
Grüsse Uwe

BeitragVerfasst: 19. September 2008 08:57
von Toyo - Joe
Hallo Uwe,

schau mal unter :

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex ... 127:DE:NOT

was nutzen die neuen Euro Papiere wenn alle einen Sonderweg gehen ??
Erinnere dich mal an die Aufregung ( Untergang der Deutschen Ordnung )
in Zusammenhang Quad - Go Kart Zulassung zum öffentlichen
"Verkehr", das war auch erst durch eine EU Zulassung möglich. Ich weiß
das diese EU - Jahreszulassung bei diversen Harley Eignern "üblich" ist
Ich habe mich allerdings bis jetzt nicht ausgiebig damit beschäftigt

mfg Jochen

BeitragVerfasst: 19. September 2008 09:19
von Nanno
Uru64 hat geschrieben:
motorang hat geschrieben:Nö,

es sei denn es hat eine Eurozulassung; das ist aber wohl nur bei Serienfahrzeugen der Fall.

Sommer hat sowas für seine Dieselenfields, aber selbst bei PKWs vor anno 2000 hat so etwas Seltenheitswert.

So zumindest mein Kenntnisstand (deswegen ist es auch sehr schwer bzw. praktisch unmöglich ein Gebrauchtgespann nach Österreich zu importieren).

Gryße!
Andreas, der motorang

Hi Andreas,
gilt Dein Nö für Österreich oder Deutschland?
Grüsse Uwe


Oesterreich.

Re: EU Zulassung

BeitragVerfasst: 19. September 2008 09:22
von Roll
Toyo - Joe hat geschrieben:
Erkundige dich mal, soviel ich weiß muss ein in der EU zugelassenes Fahrzeug von
allen anderen Ländern akzeptiert werden, wenn es im Ursprungland länger als ein
Jahr zugelassen war.
Ich weiß das der Deutsche TÜV Sonderwege geht damit aber schon öfter eine
Bruchlandung erlitten hat.
Jochen


Die Idee hatte ich auch schon mal - es kam Einspruch von einem Gespannbauer, der sinngemäß erklärte, daß Theorie und Praxis weit auseinander lägen. Zumindest, was den TÜV angeht.
Mehr zum Thema erfährst Du, wenn Du mal das Netz nach dem Begriff COC oder COC-Papiere durchforschst.

BeitragVerfasst: 19. September 2008 11:30
von Keusen
Andererseits muss man ja nicht so weiterfahren wie bisher
schaden kann es auf jeden Fall nicht, wenn man das Gespann
verbessert, und warum sollte es dann keine TÜV bekommen,
wenn es ordentlich gemacht ist ?

Grüße

eugen j.keusen

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 13:26
von Uru64
Es ist so weit! BLACKDOG ist durch den TÜV! Zwar mit Gewichtsbeschränkung(nur eine Person) wegen des ungebremsten Seitenwagen :rock: doch dieses Problem kann ich nun in Ruhe angehen und mir bleibt die Zeit Gespannfahren zu üben :smt004 :D

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 07:45
von muli
hallo Uru64

Uru64 hat geschrieben:... Zwar mit Gewichtsbeschränkung(nur eine Person) wegen des ungebremsten Seitenwagen :rock: doch dieses Problem kann ich nun in Ruhe angehen und mir bleibt die Zeit Gespannfahren zu üben :smt004 :D


da sei deinem TÜV-Yogi lieber mal dankbar; wenn ich das aus dem thread richtig interpretiere bist noch nie gespann gefahren und hast somit auch einen entsprechenden nachholbedarf an praxis und erfahrung; die sitzposition auf deinem gespann (rechts) ist dem deutschen straßenverkehr auch nicht gerade förderlich ...
die ersten kilometer sollte man ja eh erst mal alleine üben;
ich denke mal, mit diesem kleinen manko kannst du locker auf die kommende saison blicken :wink:
cu
muli

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 10:12
von Stephan
Eine Person?!? Auf'm Moped eine und im BW eine?!?





Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 18:27
von Uru64
Stephan hat geschrieben:Eine Person?!? Auf'm Moped eine und im BW eine?!?

Stephan :smt025


Genau! der Beiwagen ist in erster Linie für die Hunde.

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2008 18:36
von Uru64
muli hat geschrieben:hallo Uru64

da sei deinem TÜV-Yogi lieber mal dankbar; wenn ich das aus dem thread richtig interpretiere bist noch nie gespann gefahren und hast somit auch einen entsprechenden nachholbedarf an praxis und erfahrung; die sitzposition auf deinem gespann (rechts) ist dem deutschen straßenverkehr auch nicht gerade förderlich ...
die ersten kilometer sollte man ja eh erst mal alleine üben;
ich denke mal, mit diesem kleinen manko kannst du locker auf die kommende saison blicken :wink:
cu
muli

Wie gesagt ich lasse es langsam angehen. Beweisen muss ich mir auch nichts und wenn jemand einen guten Tip hat wie ich mit einem geringen Kostenaufwand den Beiwagen gebremst bekomme wäre ich erstmal den nächsten Schritt weiter. :D
Seit heute hat BLACKDOG seine Strassenzulassung :D

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008 07:51
von rängdäng
moin moin ,

nochmal kurz zum Hilfsrahmen,
meine R100R ,Umbau 4 P.-Anschluss ,gebaut von carell ohne hilfsrahmen
mit rahmenverstärkung,
hat bis heute keine Ermüdungserscheinung oder sonstige Probleme.
das Fahrverhalten ist in allen Bereichen vom Besten.( für diese Klasse).

Wenn die Arbeiten am Rahmen mit Sachverstand ausgeführt sind,ist gegen
ein Gespann ohne Hilfsrahmen nichts einzuwenden-
weder aus Fahrtechnischer Sicht noch vom Tüv .
"Tüv bisher immer ohne Probleme"

grüsse aus dem saarland

schöne Hunde,die haben bestimmt Spass am mitfahren.
mein hund liebte das Beifahrersein bis ins hohe Alter .
Ein Vorteil von Tieren-Hunden
Sie lügen NIE

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008 12:26
von Uru64
Der Hilfsrahmen bei Blackdog ist aus Flachstahl und zweiteilig ist dennoch vom TÜV abgenommen und eingetragen :wink:

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2008 13:33
von Fiete
ist echt prima geworden, Uwe :supz:

MFG vom Fiete,
der die Batterie Seitenfläche
mit schwarzem DC-Fix beklebt

BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 16:29
von Fachi
Herzlichen Glückwunsch,

Du hast das Projekt schnell durchgezogen.
Bitte stell mal ein Bild vom Hilfsrahmen rein.
Oder schicks mir per Mail.

Allzeit gute Fahrt

Fachi

Hilfsrahmen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 12:44
von HU
Wenn die Arbeiten am Rahmen mit Sachverstand ausgeführt sind,ist gegen
ein Gespann ohne Hilfsrahmen nichts einzuwenden-
weder aus Fahrtechnischer Sicht noch vom Tüv .

Ich habe früher auch immer die BMW-Rahmen verstärkt, stabileres Heckteil angeschweißt und Anschlüsse ebenfalls direkt auf den Rahmen geschweißt. Mit solchen Fahrwerken haben einige Weltreisende über 100.000 Pistenkilometer zurückgelegt.
Wenn man aber am Rahmen schweißt, wird es ein Neufahrzeug (außer man hat die Erlaubnis vom Hersteller). Ein Neufahrzeug muß aber die aktuellen Abgas-, Lärmvorschriften und sonst noch eine Menge EU-Regeln einhalten.
Daher wurde der Hilfsrahmen erfunden. Damit bleibt das Fahrzeug erhalten und somit gelten die Bestimmungen des Baujahres der Erstzulassung.
Es ist heute nicht mehr wichtig, ob etwas gut oder schlecht ist, sondern es muß viele Vorschriften einhalten.
HU

Re: Hilfsrahmen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 12:59
von rängdäng
HU hat geschrieben:Wenn die Arbeiten am Rahmen mit Sachverstand ausgeführt sind,ist gegen
ein Gespann ohne Hilfsrahmen nichts einzuwenden-
weder aus Fahrtechnischer Sicht noch vom Tüv .

Ich habe früher auch immer die BMW-Rahmen verstärkt, stabileres Heckteil angeschweißt und Anschlüsse ebenfalls direkt auf den Rahmen geschweißt. Mit solchen Fahrwerken haben einige Weltreisende über 100.000 Pistenkilometer zurückgelegt.
Wenn man aber am Rahmen schweißt, wird es ein Neufahrzeug (außer man hat die Erlaubnis vom Hersteller). Ein Neufahrzeug muß aber die aktuellen Abgas-, Lärmvorschriften und sonst noch eine Menge EU-Regeln einhalten.
Daher wurde der Hilfsrahmen erfunden. Damit bleibt das Fahrzeug erhalten und somit gelten die Bestimmungen des Baujahres der Erstzulassung.
Es ist heute nicht mehr wichtig, ob etwas gut oder schlecht ist, sondern es muß viele Vorschriften einhalten.
HU



Moin Moin
stimmt so.
hab nun nocheinmal nachgesehen im alten +neuen Brief
trotz Umbau durch carell ist BMW als Hersteller eingetragen.
how comes :?:
saarländische grüsse

BeitragVerfasst: 2. Januar 2009 22:29
von Ralph
Uru64 hat geschrieben:Zwar mit Gewichtsbeschränkung(nur eine Person) wegen des ungebremsten Seitenwagen :rock: doch dieses Problem kann ich nun in Ruhe angehen und mir bleibt die Zeit Gespannfahren zu üben :smt004 :D



Im Prinzip ist es egal, ob Du mit Menschen, Hunden oder Gepäck Dein ZGG überschreitest. :roll:

Zulässiges Gesamtgewicht minus tatsächliches Leergewicht = mögliche Zuladung.

Und was darfst Du jetzt wirklich einladen??

BeitragVerfasst: 3. Januar 2009 09:26
von Stephan
Ralph hat geschrieben:
Uru64 hat geschrieben:Zwar mit Gewichtsbeschränkung(nur eine Person) wegen des ungebremsten Seitenwagen :rock: doch dieses Problem kann ich nun in Ruhe angehen und mir bleibt die Zeit Gespannfahren zu üben :smt004 :D



Im Prinzip ist es egal, ob Du mit Menschen, Hunden oder Gepäck Dein ZGG überschreitest. :roll:

Zulässiges Gesamtgewicht minus tatsächliches Leergewicht = mögliche Zuladung.

Und was darfst Du jetzt wirklich einladen??


Die zwei Hündchen sind doch sicher Zwerghunde :-D

Gewicht: max. 5kg


Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 3. Januar 2009 12:04
von Uru64
OK Butter zum Fisch 110kg. :oops: Zuladung.
Ich hatte mal bei Löw eine Gabelverstärkung -oder wie immer man so etwas nennt- gesehen, aber der Tüv-Mensch sagte mir,ich soll es mir aus dem Kopf schlagen, da meine Gabel zu schwach ist :smt009
Deshalb ist es ja auch wichtig für mich eine günstige Vorderradschwinge zu bekommen. Für den Fall, dass jemand noch so ein altes Schätzeken in der hinteren Ecke seiner Werkstatt liegen hat bitte PN an mich. Aufarbeiten und restaurieren kann und möchte ich selber machen.:-D Für eine neue Schwinggabel muss ich wohl noch ein bischen sparen da sich die Preise um den Anschaffungspreis des kompletten Gespanns drehen. Ich muss erst mal damit leben dass es so ist wie es ist.
Es gibt halt für alles seine Zeit. So übe ich Gespannfahren unter schwereren Bedingungen und kann mich über jede Verbesserung freuen.
Bis dahin gilt dann wohl die englische Devise, die einst die Maschine verzierte:
" SLOW OVERWEIGHT AND HARD TO LIVE WITH " :twisted:

BeitragVerfasst: 3. Januar 2009 12:12
von Uru64
[/quote]

Die zwei Hündchen sind doch sicher Zwerghunde :-D

Gewicht: max. 5kg


Stephan :smt025[/quote]
Klar die inhalieren Helium und schweben so vor sich hin. Deshalb ja auch der geschlossene Beiwagen! :-D
Uwe :smt004 :476:

Motorlack

BeitragVerfasst: 1. Februar 2009 16:20
von gespannsachen
Moin Uru64,

was hast du für einen Lack genommen,
um den Motor und die Zylinder so schön schwarz zu bekommen?
Bin gerade dabei eine R 80 zu "verschönern"(ich glaube pimpen heißt das deutsche Wort :roll: ), nochn SW dran und will was schwarzes, niedriges auf die Räder stellen.

Grüße

Peter

BeitragVerfasst: 2. Februar 2009 18:46
von Uru64
Für den Motor war es Handelsüblicher Motor und Auspufflack aus der Sprühdose. Ich habe sie bei http://www.tiger-lowrider.de/shop/ ( frei nach dem Motto ich will meinen Motor schwarz lackieren was nehm ich ? Und das was kam hat funktioniert) bestellt. Hat die selben Preis wie die meisten anderen Läden auch nur der Mensch kennt sich wirklich aus !:wink: :supz:
*************Hier noch ein neuer Zwischenbericht*****************
Ich habe gestern meine Vorderradgabel auseinander genommen, ich hab ja jetz dank des Forums eine Schwinge.
Hat einer von euch vieleicht einen Tip welche Dämpfer man in eine Schwinge einbaut.

Dämpfer

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 00:09
von gespannsachen
Moin Uru64,

nimm die Dämpfer, die hinten eingebaut sind .;-)
Ich meine natürlich die Dämpfer, die du hinten einbauen würdest :oops: , jedoch ohne Gespannfedern.
Dann hast du die richtigen Dämpfer, die entsprechend das gewicht federn können, die erhöhte Bremskraft verkraften und eine anständige Dämpfung ohne vorne zu hart unterwegs zu sein.
Ich habe auf den Bildern gesehen, dass du IKON Dämpfer drin hast.
Mit Gespannfedern!?!
Die solltest du vorne natürlich weg lassen.
Einfach den Dämpfertyp für die /7 Modelle nehmen, dann passt es.
(Kannst von mir bekommen)

Grüße

Peter

federn

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 07:58
von HU
Das kann man doch nicht einfach so sagen. Es kommt doch darauf an, was es für eine Gabel ist. Wäre es z.B. eine alte Wasp-Gabel mit vorgesehenen Federbeinen von 440mm Länge, dann würde man mit den BMW-Federbeinen von 340mm ein Fiasko erleben.
Man muß also schon schauen, was für eine Gabel ist das, was hatte das ursprüngliche Moped für einen Lenkkopfwinkel und dann muß man versuchen eine ähnliche Geometrie herzustellen.
Mit der Federung könnte es ungefähr klappen.

HU

Federbeine für Schwinge

BeitragVerfasst: 3. Februar 2009 09:38
von gespannsachen
Moin Horst,

da hast du völlig Recht!!
Er schrieb ja, dass er eine gebrauchte Gabel ergattert hat.
Da ist nicht davon auszugehen, dass es eine Wasp Gabel ist.
Eher EML oder MOTEK. Dann passt es doch!

@Uru64:
Was ist das für eine Gabel?
Dann können wir dir eine genaue Beratung geben :!: :!:

Grüße

Peter

BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 16:11
von Uru64
Hi Alle :-D
Erstmal wieder vielen Dank für die Ratschläge. :grin:
Hier noch die Bilder von der Gabel.
Laut Verkäufer soll es eine Hartmann-Schwingengabel, die in einem EML-gespann verbaut war.
:roll:

BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 17:56
von sirguzzi
Uru64 hat geschrieben:Laut Verkäufer soll es eine Hartmann-Schwingengabel, die in einem EML-gespann verbaut war.

Wenn das ein EML-Rahmen war, dann gibt es bei Verwendung in einem Serienrahmen m.W. erhebliche Probleme mit der Geometrie.
Ich habe die genaue Begründung nicht im Kopf, irgendwo stehts aber...
Muß es nur finden.

Re: Federbeine für Schwinge

BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 17:59
von sirguzzi
gespannsachen hat geschrieben:Da ist nicht davon auszugehen, dass es eine Wasp Gabel ist.
Eher EML oder MOTEK. Dann passt es doch!

Peter, hast du tief in deine Kristallkugel geschaut? 8)

BeitragVerfasst: 9. Februar 2009 22:36
von mz_gespann
sirguzzi hat geschrieben:Wenn das ein EML-Rahmen war, dann gibt es bei Verwendung in einem Serienrahmen m.W. erhebliche Probleme mit der Geometrie.
Ich habe die genaue Begründung nicht im Kopf, irgendwo stehts aber...
Muß es nur finden.


Möglichkeit:
EML Hilfsrahmen sitzen häufig von unten in den originalen Lenkkopf gesteckt und verlängern damit den Abstand der beiden Lenkkopflager. Ohne den Hilfsrahmen ist dann die Lenkopfachse der Gabel zu lang. Oder die der originalen zu kurz mit Hilfsrahmen - eben alles eine Frage der Sichtweise.
Gruß Gerhard

eml

BeitragVerfasst: 10. Februar 2009 08:06
von HU
Der Steuerkopfwinkel von EML-Rahmen ist anders. Daher gibt es bei der Gabel im BMW-Rahmen Probleme. Angeblich unfahrbar. Man müßte den unteren Schwingenbogen anpassen.
HU

Re: eml

BeitragVerfasst: 10. Februar 2009 22:01
von sirguzzi
Danke, HU.Das war es, was ich meinte.