Das "in Frage stellen" des Kardans scheint wie das schlachten einer heiligen Kuh ... köstlich.
jau,
Der Kardan wird von seinen Benutzern aber auch landläufig überschätzt, dabei sind die meisten hier schon so alt, dass sie das noch in der Fahrschule gelernt haben müssten.
"Mit nem Fronttriebler PKW gibt man in der Kurve am besten nicht so viel Gas..." wobei da im Laufe der Zeit ein belastbareres System als das Kreuzgelenk eingeführt wurde.
Gewinkelter Kraftfluss mit konstantem Winkel ist schon ein hartes Brot, pendelnder Winkel um so mehr, pendelnder Winkel mit hoher Amplitude ist so ziemlich das krasseste, was man einem Kreuzgelenk antun kann. Deshalb hat BMW der Welle zuerst bei der GS ein zweites Gelenk verpasst. (Und Saab imho seinerzeit seinem 900er).
Wer partout in die Wüste will und hinten 120+mm aktiven Federweg braucht, ist mit einer Kette nicht so schlecht beraten. Die Kardangespanne, die halten, sind hinten knallhart gefedert und bewegen das Rad gerade mal 40-60mm.
Es ist übrigens keine Frage der Marke. Das Problem sind die Nadellager in den Kreuzgelenken. Sie sind standardisiert und klein und niemand, der hier ein Glaubensbekenntnis ausspricht, hat sie je geschmiert, was ansonsten mit hochbelasteten Kreuzgelenken schon gemacht wird, gell?
Das Winkelgetriebe in dem Bild da sieht handwerklich sauber gearbeitet aus. Ich bin mir aber nicht sicher, ob da nicht noch ein Kreuzgelenk zwischen den Blöcken verblieben ist...
Statement eines Kardanfahrers, der sich fragt, wieviel Leistung und Treibstoff wohl so "umme Egge rum" oder "um zwei Eggen rum" verbraucht werden und Klacks´2,3PS für ein Ammenmärchen hält.