Seite 1 von 2
Entscheidungshilfe

Verfasst:
9. März 2009 20:50
von Crazy Cow
Beim Aufräumen der Garage hab ich das hier gefunden.
Nach dem Aufbau würde sie so aussehen und dann als Zugmaschine dienen sollen.
Alternativ hab ich nach Gebrauchtmaschinen der 2000€ Klasse geschaut. Der Markt ruht schwer, wie Beton. Man bekommt schon unter 1500,- was reelles.
Zur Disposition stehen:
BMW K 100 , alt niedrige Laufleistung
BMW K 1100, hohe Laufleistung
BMW R 1100 (Unfall)
Yamaha FJ 1200, ger. Laufleistung
Yamaha GTS 1000, mässige. Laufleistung (mein Favorit)
Morgen steht die erste Entscheidung an, es geht um eine Maschine, die erst mal Solo laufen soll.
Der Vorteil meiner verbliebenen XJ ist der Doppelschleifenrahmen, der Umbau ist mit wenig Aufwand zu realisieren. Rahmen und Motor sind erst 15 Jahre alt und haben nicht über 60tkm gelaufen. Nachteil: ich hatte schon das Vergnügen. Begrenzte Platzverhältnisse für´s Hinterrad.
Die FJ reizt mich solo überhaupt nicht, eher was für lange Strecken.
Die GTS reizt mich sehr, aber wehe ein Stossdämpfer ist kaputt, dann wird´s teuer oder gleich in die Gespannsäge.
BMW: keine Ahnung. Mir wird regelmässig Angst und bang, wenn ich lese, was alles kaputt gehen kann. Interessant finde ich die rechtsseitige Einarmschwinge und die Wasserkühlung. Für den Boxer spricht der Wiederverkaufswert.
Wenn jemand bis 2500,- eine Ducati, Cagiva, oder Moto Guzzi für mich hätte, wäre das durchaus ein Diskussionspunkt. (Ich bin sicher, die Preise fallen noch).
Sonst noch Meinungen?

Verfasst:
9. März 2009 21:01
von Saro
Hallo Olaf,
bei der GTS 1000 würde mich die Ersatzteilversorgung/Preise verunsichern. K100 ist ein braves Arbeitstier und bei artgerechter Haltung nicht klein zu bekommen. K 1100 ist da deutlich flotter aber auch etwas empfindlicher (Ölverbrauch, Kopfdichtung...) FJ 1200 wäre mein Favotit. HGT mit Unfall müsste man erst sehen. Bei den großen Guzzi ist die SP eigendlich am güstigsten zu bekommen und sicher nicht die schlechteste Wahl.
(P.S. : Wenn du für die Guzzi mehr Leistung möchtest; bitte bei mir melden

)

Verfasst:
9. März 2009 21:46
von Vitus
Hi

Verfasst:
9. März 2009 21:52
von Crazy Cow
Hi Vitus,
ich suche kein Gespann, schon eher 13.000,- Euro.

Verfasst:
10. März 2009 08:05
von Keusen
K100 mit niedriger Laufleistung
alle teile noch zu bekommen und
ein eigentlich unkaputtbarer Motor
auch der Rest ist solide und übliche
Handelsware, also noch viel an Zubehör
erhältlich.
Grüße
Eugen j.keusen

Verfasst:
10. März 2009 08:26
von Stephan
Hätte die FJ Kardan, wäre für mich die Sache klar. Aber so
bekäme wohl die 11er K meinen Zuschlag...
Da bin ich ja mal gespannt wie's ausgeht.
Stephan


Verfasst:
10. März 2009 09:16
von Slowly
Crazy Cow hat geschrieben:ich suche kein Gespann, schon eher 13.000,- Euro.
Dann laß doch mal deinen großen, alten Filzhut im Forum kreisen !
Vielleicht klappt es ja !

Zugmaschine

Verfasst:
10. März 2009 10:26
von herden
Hallo Olaf,
hast Du mal ne 12er Bandit angeschaut? Noch nicht ganz fertig.... fährt aber schon...mehr demnächst hier..
mfg Harald
Re: Entscheidungshilfe

Verfasst:
10. März 2009 11:08
von muli
hallo olaf
Crazy Cow hat geschrieben:...
Alternativ hab ich nach Gebrauchtmaschinen der 2000€ Klasse geschaut. Der Markt ruht schwer, wie Beton. Man bekommt schon unter 1500,- was reelles.
Zur Disposition stehen:
BMW K 100 , alt niedrige Laufleistung
BMW K 1100, hohe Laufleistung
BMW R 1100 (Unfall)
Yamaha FJ 1200, ger. Laufleistung
Yamaha GTS 1000, mässige. Laufleistung (mein Favorit)
...
ne alte K 100 mit niedriger laufleistung ??? dürfte schwierig werden, sowas zu finden ...
die K 1100 halte ich persönlich für die beste und auch schönste version der K-baureihe - da würde ich auch abstriche in der laufleistung machen;
zur R 1100 hätte ich (immer noch) bedenken wg. des getriebes; dann schon eher die 1150er;
FJ 1200 mit geringer laufleistung - die sind handverlesen; bin ja regelmäßig im FJ-forum und da noch welche mit zu finden mit < 50.000 km wird langsam schwierig; im übrigen ist bei der FJ die laufleistung eher zweitrangig; selbst im gespannbetrieb sind da 150.000 km zu schaffen; ersatzteilversorgung ist immer noch sehr gut; gebrauchtmarkt bietet noch so gut wie alles, was man zum betrieb braucht;
GTS 1000 ist halt selten; ersatzteilversorgung beim

sehe ich nicht als prob; aber bei gebrauchtteilen dürfte es sehr schwierig werden, weil die GTS leider kein million-seller war; wenn du für die was größeres brauchst, wird dir der gang zum händler wohl nicht erspart bleiben;
cu
muli

Verfasst:
10. März 2009 12:47
von Andreas a.d.k.G
Meine Frau verkauft ihre 600er Monster
A.

Verfasst:
10. März 2009 13:08
von Crazy Cow
moin,
@herden: ich hab nach der Suzuki GSX1100G geschaut. Die 1200er Bandit ist eigentlich schöner. Kenne aber absolut keine Urteile über Suzukis, ausser die aus der Fachpresse. Die haben mal geschrieben, dass beim Langzeittest Kolben und Zylinder höheren (sichtbaren) Verschleiss haben als andere vergleichbare jap. Produkte und haben das in Zusammenhang mit Suzukis Preispolitik gebracht. Ich kann das nicht beurteilen, hat mich aber a weng verschreckt.
edit: Aber dein Umbau gefällt mir sehr gut!
Bei der Yamaha weiss ich nun nach Stücker vier, dass die den Aufwand, den sie bei Motor und Antrieb treiben, an Elektrik, Kabeln, Instrumenten, Plastik und sonst. Zulieferteilen einsparen. Eine Erkenntnis, mit der ich bisher sehr gut leben konnte, weil ich normal diese Dinge eh durch andere ersetze, bzw. ändere.
Ärgerlich sind die Risse in den dünnwandigen Verkleidungen bei allen Vierzylindern. Die GTS hat übrigens den FZR 1000 Motor, der gut verfügbar ist.
Die K1100 ist mir nicht ganz geheuer. Schön zwar, aber irgendwie Sonntagsfahrzeug, oder? Die Hardcore Fahrer beklagen eigentlich Hitzeschäden des Vierventilers und das Winkelschleifergehäuse des Antriebs wird auch schon mal getauscht. Das geht mir auch gegen den Strich. Eine Kardanwelle hat gefälligst hauptsächlich ungeknickt zu laufen.
Im Falle BMW würde ich ehrlich gesagt gerne aus einer K100 und einer K1100 eine ordentliche zusammenschrauben. Die Verkäufer tragen das aber nicht mit, mein Budget auch nicht. Überlegt mal, wie gross der Haufen ist, der übrig bleibt, wenn man einen Seitenwagen dran hängt.
Wenn man so wenig Motorräder kauft wie ich, sollte man eigentlich nach 7 Jahren mal was ganz anderes probieren. Soll ja auch Spass machen. Deshalb ja auch die Überlegung: kostengünstig mal wieder ne Zeit lang Solo aber Ducati oder Cagiva. (Auch eine Norton Wankel würde ich mir antun.) Aber irgendwie verändert sich auch alles andere in eine seltsame Richtung, so dass man schon mit wenig zufrieden ist.
Um die Überlegung geht es bei der Entscheidung heute. Was das wohl ist?

Verfasst:
10. März 2009 13:29
von Crazy Cow
äh,...
was gibt es zum Verbrauch der grossen Vierzylinder zu sagen?
Bei der FJ kenne ich im wesentlichen zwei Aussagen:
- 14km/l (Solo, Auskunft eines Niederländers = 7l/100km)
- 14l/100km und mehr (Solo und Gespann, Auskunft dt. Fahrer).
Ob da die fehlende Geschwindigkeitsbegrenzung in D eine Rolle spielt?
Suzuki

Verfasst:
10. März 2009 13:51
von herden
Hallo Olaf,
habe die Bandit bisher auch noch nicht weiter bewegt...meine erste Suzuki....Laufleistung ähnlich der FJ (mehrere gefahren... seit 1986 nur noch FJ, 1100, 1200 auch als Mega Comete...), Verbrauch wie Du schon geschriegen hast, Solo zwischen 5 und 14, Gespann zwischen 7 und 14 L
Sauer Gespannbau verkauft z.zt. einen Bruno Seitenwagen als Vorführer, das ist das Teil, was auch bei mir verbaut ist...Bandits kann man relativ günstig bekommen, Ersatzteile auch durch viele Umbauten als Streetfighter usw....viele Infos gibt es hier:
http://www.banditforum.deMich reizt das Teil, da der Motor ein gutes Drehmoment hat und auch genügend Leistung zur Verfügung steht
mfg Harald
Re: Suzuki

Verfasst:
10. März 2009 14:36
von Crazy Cow
herden hat geschrieben:Mich reizt das Teil, da der Motor ein gutes Drehmoment hat und auch genügend Leistung zur Verfügung steht
mfg Harald
Tja, was man so hört, haben die "neueren" Suzuki Motoren wohl einen ganz anderen Wirkungsgrad als vergleichbare Japaner. "Performance" wie man so schön sagt. Die Hayabusa scheint ja zivil immer noch ganz anders an zu treten als die Honda Doppelixx.
Geht bei derlei Gespannen nicht unheimlich viel Energie in Kette und Reifen? Ich habe so das Gefühl, ab einer bestimmten Leistung sind das auch alles Kostenfaktoren, nicht nur der Verbrauch. Vernunft sagt: richtigen Knackpunkt finden.
Die XS 1100 bekam beim Umbau noch Standardschwinge und 125er Reifen (ausser Side-Bike). Soll auf der Bahn 190 geschafft haben und war natürlich immer gut für Power-Slides. Derlei geringe Ansprüche sollte man beim dritten Gespann überwunden haben.

Verfasst:
10. März 2009 15:34
von GrafSpee
Du solltest einfach meine TRX kaufen.
Kein allerwelts-V2, sondern ein Reihenmotor, schöne, klassische optik mit halbschale und Gitterrohrrahmen, relativ sportliche, dabei aber doch kommode sitzposition, erst ein besitzer im Brief (seit 1996!), alle Wartungen laut scheckheft erledigt undundund...
Ich mach dir auch nen Forumspreis und liefer sie an...
MFG Jens

Verfasst:
10. März 2009 16:10
von Beste Bohne
Zum Thema Kette / Kardan:
ICH würde mir lieber ne BMW mit Kette kaufen, damit der ganze Ärger mit dem Kardan passé ist. Kettenöler dran und gut. Hält sehr lange und ist quasi zum Spartarif tauschbar bei defekt und Lebensdauerende.
Aber sowas gibt es je nicht.

(K-Reihe, R-Reihe)
Nein, eigentlich bin ich kein Freund von Kardan.
Oder, um es klar zu sagen: Mir haben alle Kardanmoppeds immer Ärger eingebracht, der deutlich teurer war als die besten DID Ketten es je sein könnten.
Gruß, Jens

Verfasst:
10. März 2009 16:29
von herden
GrafSpee hat geschrieben:Du solltest einfach meine TRX kaufen.
Ich mach dir auch nen Forumspreis und liefer sie an...
MFG Jens
Hallo Jens,
hatte schon mal nach nem Preis per mail gefragt...leider keine Antwort erhalten...
mfg Harald

Verfasst:
10. März 2009 16:32
von Roll
Noch was Anderes: Könntest Du Dich auch mit DEM zeitweilig klassischen Gespannmotor anfreunden - TR1?
Da steht glaubich noch ein recht erhaltenes, bezahlbares Modell hier ums Eck...E-Teile gibts dafür m. W. immer noch genügend.

Verfasst:
10. März 2009 16:53
von Crazy Cow
@GrafSpee: Du weisst ja nicht mal, was sie kosten soll. Es ist nicht so, dass mir das Teil nicht aufgefallen wäre. Sorry.
@Jens (Bohne): Danke für dein ehrliches Statement. Es ist mir ja nicht entgangen, welche Probs bei den hiesigen BMW Fahrern auftauchen und welche Teile sie suchen.
@Roll: Was soll ich dazu sagen? (Langer Sermon...) Ich gehöre ja nun schon einige Zeit zur TR1 Gemeinde (13 Jahre)... Hab auch ernsthaft überlegt, ein TR1 Gespann auf zu bauen. Für mich entscheidet sich einfach, ob ich meine letzten Kröten für was klaschisches oder was abstraktes ausgebe. z.B. GTS oder Norton Wankel. Ich kann mir nicht beides leisten und diesen Fred gibt es doch eigentlich nur, weil die Entscheidung zwischen beiden Welten keine leichte ist. Jedenfalls für mich nicht.
Ich wollte gerade das Thema der schweren Säufer kippen und die GTS bzw. die FJ aus dem Rennen kicken. Meine Frau hat nicht wirklich Interesse an Motorrädern, (jedenfalls zeigt sie es nicht) hab ihr spasseshalber mal zwei Farbfotos von dem Klassiker heute (sehr spannend) und einer GTS ausgedruckt.
Auch der Laie erkennt es auf den ersten Blick: es ist eine ganz andere Welt. Das Auge ist doch mit!
Nu weiss ich wieder nicht...


Verfasst:
10. März 2009 17:34
von Roll
Gut. Ich könnt nachfragen. Wegeen der TR 1. Aber wenn Du die Norton Wankel bastelst, fänd ichs spannender


Verfasst:
10. März 2009 18:38
von Crazy Cow
Roll hat geschrieben:Gut. Ich könnt nachfragen. Wegeen der TR 1. Aber wenn Du die Norton Wankel bastelst, fänd ichs spannender

Neulich ging eine in der Bucht für 500 übern Tisch. Sah noch gut aus.
Leute die sie fahren und pflegen stellen sich astronomische 1700 bis 3000 vor, besonders für die alten Modelle mit dem Radlauf und dem Gepäckbügel.
Ist ja nicht so, dass die Teile nicht älter werden, aber immer noch günstiger als das, was man allgemein an Guzzis angeboten bekommt.
Ich hab dem armen Mann gesagt, dass ich mich heute nicht (für sein Mopped) entscheide. Es ist übrigens eine sehr gepflegte Maschine Bj. 94 unter 1000€.

Verfasst:
10. März 2009 19:43
von Stephan
Glaub ich Roll. Aber wenn ich Norton Wankel höre, denk' ich als erstes an
Werkstatt und schrauben bis zur letzten Flasche Bier.
So kann man auch vom Fahren abkommen, Olaf. Oder?
Stephan


Verfasst:
10. März 2009 20:19
von Crazy Cow
Es hat sich heraus gestellt, dass der Wankelmotor der beste Futterverwerter für den Gasbetrieb ist. Zu früh aufgegeben. Die neueste Mazda Wankel Generation ist nicht mehr mit der ersten zu vergleichen. Der "Epitrochoid" sieht ganz anders aus als früher. (wenn man genau hinschaut )

und die Laufflächen halten.
Er ist halt oben und unten nicht ganz dicht, aber wer ist das schon, gerade bei fortschreitendem Alter...

Verfasst:
10. März 2009 20:32
von Stephan
Crazy Cow hat geschrieben:Es hat sich heraus gestellt, dass der Wankelmotor der beste Futterverwerter für den Gasbetrieb ist. Zu früh aufgegeben. Die neueste Mazda Wankel Generation ist nicht mehr mit der ersten zu vergleichen. Der "Epitrochoid" sieht ganz anders aus als früher. (wenn man genau hinschaut )

und die Laufflächen halten.
.
Ähm, dachte Du redest vom Norton Wankel.
Lieber Gott, behüte uns vor Sturm und Wind...
...und Motorräder die aus England sind.
Stephan


Verfasst:
10. März 2009 22:56
von Roll
Heul nicht, Stephan; und zitier nicht olle Kamellen. Oder bleib jeder DragonRallye fern.
Naja, die Insulaner fahrn ja auch inzwischen vermehrt Japaner...

Verfasst:
11. März 2009 10:49
von muli
hallo olaf,
zum verbrauch der FJ kann ich dir sagen, daß der glücklicherweise zum größten teil vom fahrer abhängt; zwischen 5 und 15 l auf 100km ist alles drin
bei mir zuhause auf den landstraßen brauche ich, wenn ich mit nem 60er schnitt unterwegs bin etwa 7,5 l auf 100 km; vergangenen sommer auf dem weg in den urlaub habe ich voll beladen bei dauertempo 150 - 160 km/h gut 10 l auf 100 km gebraucht; in meinem ersten urlaub auf kreta sind wir einige tage auf kleinen sträßchen gefahren, permanent den 4. gang drin und wenn's hochkam mal bis 3000 u/min gedreht - verbrauch 6 l auf 100 km; das witzige, ein freund war dabei mit ner solo-FJ - der hat MEHR gebraucht als ich
solange du die FJ nicht über 6000 u/min drehst, kannst du den motor sparsam fahren - darüber fängt sie dann aber richtig das saufen an; 6000 u/min entsprechen im letzten gang bei meiner MegaComete rund 150 km/h; da der motor schon unten rum sehr viel dampf hat, sind diese drehzahlen eh sehr selten - bei meiner fahrweise ...
cu
muli

Verfasst:
11. März 2009 13:51
von Crazy Cow
hallo muli,
das ist wohl bei allen Yamahas so, vielleicht bei allen Hochleistungsmotoren. Wegen der Ventilüberschneidung, da geht viel hinten raus. Ganz krass sieht man das auf dem Leistungsprüfstand, wenn die im Leistungsbereich drehen, würde man anhand der Auspuffahne meinen, der Motor ist hin. Das kriegt man glaube ich nur mit Direkteinspritzung in den Griff.
Was mir nicht ganz klar ist: Wie verhalten sich die gedrosselten Versionen.
Die "umweltfreundlichere" XJ 900 (90, 92 PS) hat einen höheren Grundverbrauch als die 98 PS. Dann gibt es welche, da ist die Leistungsreduzierung schlampig gemacht.
Die GTS hat eine zahmere Nockenwelle als die FZR, gilt aber als Säufer. Vielleicht weg Kat? Sie hat eine sehr fette Grundeinstellung (3,3 CO). Vierzylinder haben halt wenig Laufkultur, wenn sie mager eingestellt sind, wohl weg. der fehlenden Schwungmasse.
Weisst du was über die 98PS FJ? Wie sieht die Drossel aus?

Verfasst:
11. März 2009 14:39
von Nanno
Die XS1100 waere aber wirklich was fuer dich... leicht zum Umbauen, die Motoren sind robust, mann muss nur die Zuendung gegen was brauchbares tauschen. Der Rest haelt, sogar EML-Umbausaetze sind zu kriegen fuer ertraegliches Geld.
Grysze
Greg - meine XS rennt heute beim Forums-Mitglieder "Rocky"

Verfasst:
11. März 2009 15:07
von Michael aus Düsseldorf
Schon mal an Honda gedacht?
Honda Pan European ST1100, würde ich jeder Zeit wieder nehmen.
Verbrauch ab 5 Liter bis max. 11 bei 160 Dauertempo.
Drehmoment satt, normal reichen 3-4000 U/min.
Defekte bei mir bei 95.000 km:
75.000 km Auspuff zerbröselt
85.000 Km Regler/Lima defekt.
90.000 Km Kühlwasserverlust am Kopfanschluss.
Kupplung, Kardan und der Rest original zu.
Gebraucht leider selten günstig und unter 50.000 km kaum noch zu finden.
Gruß
Michael

Verfasst:
11. März 2009 15:19
von Crazy Cow
Michael aus Düsseldorf hat geschrieben:Vielleicht interessierts jemand: Schonmal an Honda gedacht?
Honda Pan European ST1100, würde ich jeder Zeit wieder nehmen.
Verbrauch ab 5 Liter bis max. 11 bei 160 Dauertempo.
Drehmoment satt, normal reichen 3-4000 U/min.
Defekte bei mir bei 95.000 km:
75.000 km Auspuff zerbröselt
85.000 Km Regler/Lima defekt.
90.000 Km Kühlwasserverlust am Kopfanschluss.
Kupplung, Kardan und der Rest original zu.
Gebrauch leider selten günstig und unter 50.000 km kaum noch zu finden.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
hab schon vor 7 Jahren gedacht: das nächste Mal gibt es was innovatives. Die GTS, eine BMW mit Telelever oder eben die Pan. Neu waren die Preise schon jenseits von gut und böse, gebraucht immer noch. Das Problem ist, dass die Fahrer damit zufrieden sind, dass sie viel zu schwer für eine Spritztour ins Mittelgebirge ist. Man geht mit ihr auf Tour und hat Ruck-Zuck 150 Tkm auf der Uhr, damit sich reimt. Sie dann weg zu geben wäre ein zu grosser finanz. Verlust, also wird sie weitergefahren. Ich bin halt der Meinung, bei der Laufleistung gibt es durchaus Dinge, die noch nicht repariert wurden, aber in Wahrheit laut "ich ma, ich ma" schreien, was aber einem Fahrer nicht auffällt, der immer in der Werkstatt reparieren lässt.
Der hiesige Honda Händler war übrigens eingschnappt, als ich ihm vor Jahren sagte: so eine hätte ich auch gern, es sei für mich sie grössere und bessere Güllepumpe. Er hat mir nie eine an geboten.
Drossel FJ

Verfasst:
11. März 2009 15:42
von herden
Hallo Olaf,
FJ 1200 (3CW) wird von 130 PS auf 100 PS durch geänderte Ansaugstutzen gedrosselt, die 100 PS Variante auf 98 PS durch Scheiben mit minimal kleinerem Durchmesser im Zylinderkopf (Krümmerausgang)..
mfg harald

Verfasst:
11. März 2009 16:15
von Crazy Cow
moin,
das ist bei der XJ900 4BB auch so ähnlich, passt nur überhaupt nicht zu den Vergasern. Man hat deshalb das Sogloch im Schieber geändert von D=2,3 auf D=1. Voll krass, wird beim Entdrosseln gern übersehen. Die Teile saufen dann wie ein Loch.

Verfasst:
11. März 2009 20:53
von leopold
Stephan hat geschrieben:Hätte die FJ Kardan, wäre für mich die Sache klar.
Stephan

idem..und mit die GTS ebenso...nur weniger PS...

Verfasst:
12. März 2009 11:12
von muli
hallo olaf,
der verbrauch ist bei der ungedrosselten FJ am niedrigsten - einhellige meinung im FJ-Forum; manche sprechen sogar von einer ersparnis von bis zu 1 l auf 100 km nach dem entdrosseln;
cu
muli

Verfasst:
12. März 2009 11:17
von GrafSpee
Kurze Wortmeldung:
Sowohl herden als auch CrazyCow haben von mir ne PN geschickt bekommen.
Falls da irgendwas nicht ankommen sollte, bitte kurz bescheid geben!
(hat scheinbar irgendwas bei herdens mail an mich oder bei meiner antwort an ihn nicht geklappt)
MFG Jens

Verfasst:
12. März 2009 13:45
von Crazy Cow
GrafSpee hat geschrieben:Kurze Wortmeldung:
Sowohl herden als auch CrazyCow haben von mir ne PN geschickt bekommen.
Falls da irgendwas nicht ankommen sollte, bitte kurz bescheid geben!
(hat scheinbar irgendwas bei herdens mail an mich oder bei meiner antwort an ihn nicht geklappt)
MFG Jens
Ist angekommen.
Mal ganz generell, ohne auf den Inhalt deiner PN ein zu gehen, weil es wichtig ist. Ich versuche, dir bald pers. zu antworten.
Es gibt das Problem, dass sowohl ebay als auch mobile.de und in deren Tross wahrscheinlich viele andere auch ohne lautstarke Zusammenarbeit Rechte an den Bildern und an den Angeboten geltend machen. Ein Verkäufer kann fürchterlich auf die Nase fallen, wenn er Dinge mit den gleichen Bildern zu einem anderen Preis zur gleichen Zeit im Internet anbietet. Ob das juristisch haltbar ist, mag dahin gestellt bleiben. Aber Ärger ist vorprogrammiert.
Desweiteren: Danke für die vielen Ratschläge. Ich Vernunftmensch bedurfte des Anstosses meiner Frau, mir ruhig was unvernüftiges zu kaufen. Fovoriten unter den Unvernünftigen sind:
- Yamaha GTS 1000. Sie wird von dem grössten Teil der Motorradfahrer als hässlich, untauglich (sie hat nicht mal eine Telegabel), verbaut, unsinnig (sie hat Kat, ABS und einen Kettentrieb) empfunden.
Aber: der grösste Teil der Motorradfahrer ist alt, spiessig und voreingenommen, allen Veränderungen gegenüber verschlossen, ausser es ist ein Propeller auf dem Tank.
- Ducati 900SS oder 900 Monster. Das Mopped ist gut, technisch hochstehend mit hochwertigen Zulieferteilen. Sie wird von der konservativen Fraktion aber als prollig empfunden und das Kupplungsgeräusch kann nur ein Indiz für Italo-Schrott sein.
Unter den Vernünftigen habe ich mich inzwischen mit der 1200 Bandit anfreunden können. Bisher lag eine, man ahnt es kaum, Yamaha XJ 900 ganz vorn. Tadellos gewartet, nur der Motor hatte noch eine hohe Laufleistung aber Motor und Ersatzleile habe ich reichlich.
Ich habe früher mal die FJR einen Tag lang probefahren dürfen. Letztes Jahr das erste Mal die XJ 900 Solo. Ich war vollkommen baff, dass beide Maschinen vom gleichen Schlage sind, nur dass die 900er deutlich handlicher und wendiger ist. Natürlich erst nach der üblichen Fahrwerksverschleissteilekur. (Bridgestone, Wirth und Bilstein sei Dank)
Nachteilig ist die Aerodynamik für den Fahrer.
@leopold: Natürlich ist die FJR die Kardanalternative zu FJ. Die hess. Polizei meint ja sogar zur BMW. Für Leute mit regelmässigem Einkommen auch preislich sehr interessant, gebr. schon unter 5TEuro.

Verfasst:
12. März 2009 18:57
von Stephan
Dann bin ich ja mal gespannt wie "unvernünftig" Du Dich entscheidest.
Hast jedenfalls 'ne vernünftige Frau geheiratet.
Stephan


Verfasst:
12. März 2009 22:21
von mz_gespann
Verbrauch K 100 Gespann: ab 6 l, wenn mann es ruhig angehen lässt, bei 7 l / 100 km bist du schon imgefährdeten Bereich, falls irgendwer den Laser drauf hält, Vollgas auf der Bahn etwas über 9 l / 100 km
Kardan hat die Kleinigkeit von gut 200 000 km gehalten, der Endantrieb wär noch mal gegangen, da ich beides zusammen in sehr gutem Zustand für ganz kleines Geld geschossen habe, wurde beides getauscht. Das das Getriebe kurz danach den Geist aufgab, ist bei der Laufleistung verzeihlich. Ersatz war aber auch günstig. Der Motor hat gleichmäßige Kompression und läuft nach Austausch der (25 Jahre alten) undichten Gummiteile wieder sauber.
Ich würde genau die wieder kaufen. Wäre es eine andere mit den gleichen Qualitäten, würde ich das gleiche über eine andere schreiben. Aber ich hab nun mal die K und ansonsten nur ErFahrung mit 2T MZ - das ist eine andere Welt.
Vernünftige, angepasste Wartung vorrausgesetz, traue ich diversen Maschinen lange Laufleistungen zu. Verbrauchsmäßig liegen nach meinem Wissen die Einspritzer klar im Vorteil.
Entscheiden mußt du eh allein ...

Verfasst:
16. März 2009 22:44
von Crazy Cow
zwischendrin mal was Erbauliches:
Power-Bike und gar nicht teuer!
mal die Bilderseite aufrufen.


Verfasst:
17. März 2009 01:10
von Feinmotoriker
Du schriebtest: GSX1100G.
Geile Karre. Hab ich drei Stück von durch. Wenn die Vergaser langsam alt werden, säuft das Dingen aber männlich
Abhilfe: Banditvergaser von der POP und Ruhe. Nie wieder Ärger damit.
Nockenwellen und Kupplungsnaben sind noch ein kriterium.
Aber ne 12er Bandit so von 2000 fährt besser, schneller, bessere Bremsen und geringerer Verbrauch. Ich mag die nur optisch garnicht...
11erG: Hamburg/Nürnberg in 4einhalb Stunden.
...mit dreimal Tanken
Und in der Werratal-Steigung ist bei 225 oben ne Kurve, die ich vorher nicht kannte


Verfasst:
18. März 2009 20:57
von Crazy Cow
Glückwunsch

Verfasst:
18. März 2009 23:49
von herden
Hallo Olaf,
meinen Glückwunsch, allzeit gute Fahrt!
mfg harald

Verfasst:
21. März 2009 16:38
von Crazy Cow
Zur Abwechslung mal wieder was Grünes. Oder Blauviolettes, je nach dem von wo man kuggt. Eine ganz aussergewöhnliche 1000er.


Verfasst:
1. April 2009 16:13
von Crazy Cow
Nach fast 1000km komme ich natürlich zu dem Schluss, dass die Maschine viel zu schade zum zersägen ist. Die zweite XJ900 habe ich aber auch nicht mehr.
Die GTS1000 hat ein ganz aussergewöhnliches Naturell. Sie ist in D knapper übersetzt als in A und CH. Der fünfte Gang ist noch sehr direkt, der FZR-Motor hat dank spezieller Nockenwellen und der Einspritzung bereits bei 8000 Umis seine Höchstleistung von 108PS. Die liegen bei 200km/h an. Der rote Bereich beginnt bei 10.500Umis, dazwischen ist Leistung. Kurzum das Teil zieht wie ein Zweizylinder, ist dabei auf der Landstrasse mit 5,x und auf der Autobahn oberhalb von 6000U/min mit ca. 8l/100km zu fahren.
Das besondere ist natürlich die Achsschenkellenkung und was darüber gern übersehen wird: die Vorderradschwinge. Sie kommt mit deutlich weniger Federweg aus als eine Telegabel und wird auch ganz anders gehändelt.
Legen und drücken, wie es die Oldies unter uns noch gelernt haben, "Impulslenken" sächt Winni Scheibe und die neudeutsche Moppedsprache.
Tatsächlich lässt sich das 270kg Teil mit Knie, Gesäss oder der Kurveninnenhand leicht in die richtige Schräglage drücken, ja sogar zum Korrigieren beliebig nachdrücken. Dann macht man das Gas auf und nichts richtet sich auf, im Gegenteil das Hinterrad lenkt ja mit.
Gestern Stammtisch bei schönem Wetter, der Hof war natürlich auch gut gespickt mit schweren Tourern, da war ich doch überrascht, wie grazil die GTS neben der Pan oder der K 1200LT steht. Eine K1200RS war da, die hatte eine ähnliche Silhouette wie die GTS.
Was will nun der Autor damit sagen?
Ich bin aufgrund der äusserst handlichen Fahrerei und der schmalen Bauweise zu dem Schluss gekommen, dass die GTS1000 eine ideale Zugmaschine für (schwere) Schwenker ist.
Konstruktiv ist noch Platz unter der Auspuffanlage, drei bis vier ordentliche Angelpunkte sind auch da. Dank Kettentrieb liegen die Schwingenlager recht hoch.
an sich eine ideale konstruktive Voraussetzung für den Gespannbetrieb.
das ist die meine.

Verfasst:
1. April 2009 16:21
von pewibro
Moin Olaf!
Schönes und interessantes Teil

!
Na, denn mach' mal, ich bin gespannt!

Verfasst:
1. April 2009 21:23
von Stützrad
Ja Olaf,
zu diesem Kauf kann ich Dir nur gratulieren. Ein Motorrad, das in den Neunzigern schon weit seiner Zeit voraus war und heute noch alleine beim Anblick jedes Bikerherz aus dem Takt bringt. Ich erinnere mich noch gut an die Aufsehen erregende Präsentation auf der IFMA 1992 und der leider fehlenden Marktakzeptanz mit dramatischen Werteverfall und den unsäglichen Schleuderverkäufen der sog. Ladenhüter durch die Händler in 1995.
Stell Dir vor:
Yamaha bringt ein High-Tech-Bike mit Achsschenkellenkung, elektr. Einspritzanlage mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator und ABS ab 1993 mit einer Verkaufsprognose von 1.000 Stck p.a. auf den Markt und keiner will es haben. Ein Trauma erster Güte.
Schade dass Yamaha sich nicht durchringen konnte, die Kette durch einen Kardan zu ersetzen. Ein GTS 1000-Gespann ist mir bis heute noch nicht untergekommen und ich freue mich, wenn Du eines Tages Deine fertige Einheit hier vorstellst.
Für eine Schwenkerlösung wäre sie mir allerdings zu schade.

Verfasst:
1. April 2009 23:28
von Crazy Cow
Stützrad hat geschrieben:J
Schade dass Yamaha sich nicht durchringen konnte, die Kette durch einen Kardan zu ersetzen.
Wird oft gesagt, das ist aber natürlich nur ein markttechnisches Argument.
Denn ein Motorrad, bei dem das Kräftespiel der Räder und die Kinematik der Radaufhängung im Vordergrund steht, wird auch das Vorhandensein eines Rahmens vorausgesetzt, jedenfalls war es bei der GTS ganz offensichtlich so. Eines sehr innovativen Rahmens.
Im Grund ist auch für den Laien erkennbar, dass der Motor absolut nicht im Vordergrund steht, ja austauschbar erscheint, wie ein Konfektionsmotor der 20er und 50er Jahre.
Klar, dass zu solch einem Fahrwerkskonzept auch Reifen gehören, die auch wachsenden Ansprüchen genügen. Und da beisst sich die Katze in den Schwanz, den kardanischen. Zu einem Kardankonzept, dass Reifen für wachsende Ansprüche berücksichtigt, gehört einfach ein mittragender Motor. Im Grunde ist sogar eine Zweiarm Kardanschwinge nicht mehr in der Lage diesen Ansprüchen zu genügen. Man darf nicht vergessen, dass ein 180er Rad auch ausgebaut werden muss, die Konstruktion würde so breit, dass der Rahmen weit ausserhalb des Motors geführt werden müsste. Der Grundgedanke, die Kräfte auf kurzem Wege vom vorderen zum hinteren Schwingenlager zu führen würde ad absurdum geführt.
Yamaha hatte zu der Zeit nur ein leistungsstarkes Triebwerkskonzept mit Kardan in der Mache, die V-Max. Und der sagt man eben Fahrwerksschwächen nach, hinten ist sie gut, man kann halt nicht alles haben.
Ich könnte mir auch nicht vorstellen, wo man bei einer einarmigen BMW vorne noch eine rahmenfeste Schwinge anbringen könnte. Jede Konstruktion hat ihre Grenzen.
Die GTS ist sehr konsequent gemacht, sie ist kein Abfallprodukt. Ich habe mir vorgestellt, dass da natürlich zunächst das Fahrwerkskonzept und das Design standen, ehe man sich fragte: Welcher Motor? Welcher Antrieb? Ich komme zu dem Schluss, dass nicht aus Kostengründen der Kardanantrieb verworfen wurde. Auch die XJR bekam erst später einen neu entwickelten Winkeltrieb für die Verwendung FJR (und Rohrrahmen). Und in Wirklichkeit gibt die Erfahrung den Konstrukteueren recht: Eine gut gewartete X-Ring Kette hält so lang wie ein Oberklasse Winkeltrieb, der Austausch ist weitaus günstiger.
(Sacht ein 16 Jahre nur Kardanfahrer)

Verfasst:
2. April 2009 08:23
von Nattes
Als ich vor anderthalb Jahren auf der Suche nach einem Langstreckendampfer war ist mir auch eine GTS1000 über den Weg gelaufen. Obwohl sie mir, als altem Spießer, auf dem ersten Blick viel zu "modern" war, hätte ich sie nach einer kurzen Probefahrt gerne genommen. Einzig mein begrenztes Budget ließ das nicht zu.
Ich denke, da kann man ein wirklich gutes Gespann draus machen.
Aber warum ein Schwenker?
Hast du keine Solo mehr?
Gruß Norbert

Verfasst:
2. April 2009 09:03
von muli
hallo zusammen
Crazy Cow hat geschrieben:...
Und in Wirklichkeit gibt die Erfahrung den Konstrukteueren recht: Eine gut gewartete X-Ring Kette hält so lang wie ein Oberklasse Winkeltrieb, der Austausch ist weitaus günstiger.
(Sacht ein 16 Jahre nur Kardanfahrer)
...
ich mach's ungern und es fällt mir wirklich schwer - aber ich muß dem olaf recht geben;
(sacht ein nur 11 jahre-kardan- und 26-jahre-kettenfahrer)
cu
muli

Verfasst:
2. April 2009 13:41
von Stützrad
Stützrad hat geschrieben: Ein GTS 1000-Gespann ist mir bis heute noch nicht untergekommen und ich freue mich, wenn Du eines Tages Deine fertige Einheit hier vorstellst.
Ich glaub es nicht: Bis gestern noch nie ein GTS-Gespann gesehen und heute zufällig bei mobile entdeckt:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... eNumber=13
Doch wo ist die innovative Achsschenkellenkung geblieben ??