Seite 1 von 1

Sitz für Dnepr

BeitragVerfasst: 26. April 2010 08:35
von jam
Hallo,

kennt einer von euch eine Alternative zu den Okinolen Dnepr Sitzen ?
Gibt es irgendwas anderes was sonst noch passt ?

Gruß Jam

BeitragVerfasst: 26. April 2010 09:16
von Nattes
Der Rene´Goldstein hat da mal was schönes angeboten.
Muß du mal goggeln.

Da hab ich ihn gefunden.
Der hat wirklich ordentliche Sachen. Kann ich nur emfehlen.

http://www.sinnvoll-online.de/russentei ... 12a12bfa64

Gruß Norbert

BeitragVerfasst: 26. April 2010 09:50
von scheppertreiber
Der Sitz von Rene ist perfekt. Auf VLs Schepper ist er drauf, er schwört
auf denselbigen. Mir ist er etwas zu imposant ...

Ich weiß nur nicht ob er noch welche hat. Er lässt die irgendwo in Thailand
bauen, die sind daher nicht immer auf Lager.

BeitragVerfasst: 26. April 2010 11:43
von Feinmotoriker
scheppertreiber hat geschrieben:
Ich weiß nur nicht ob er noch welche hat. Er lässt die irgendwo in Thailand
bauen, die sind daher nicht immer auf Lager.


Nee. Er läßt die schon seit ca 2 Jahren bei uns machen. (Deutsche Wertarbeit ) . Nur die Grundplatten kommen aus Fernost. :-D

Und lieferbar sollten die innerhalb weniger Tage sein.

BeitragVerfasst: 26. April 2010 11:47
von scheppertreiber
Na dann sind die ja noch besser geworden. Mit dem Fell der Nachbarskatze ? :-D :-D :-D

BeitragVerfasst: 26. April 2010 11:52
von Nattes
Sach mal Klaus, du als Mann einer Fachfrau .
Macht es Sinn, eine Sitzbank mit hydrophobiertem Leder zu beziehen?
Und wenn ja, macht ihr sowas? :oops:

Gruß Norbert, der sowas für seine Einzelsitzbank am Gespann gerne hätte. :grin:

BeitragVerfasst: 26. April 2010 13:48
von Nanno
Ich hatte einen Traktor-Sitz am Gespann... sah zwar etwas komisch aus, war aber höllisch bequem. Die Unterkonstruktion ist halt selbst-geschweisst.

Ich glaub, der liegt noch wo rum...

Grysze
Greg

BeitragVerfasst: 26. April 2010 16:00
von Feinmotoriker
Nattes hat geschrieben:Sach mal Klaus, du als Mann einer Fachfrau .
Macht es Sinn, eine Sitzbank mit hydrophobiertem Leder zu beziehen?
Und wenn ja, macht ihr sowas? :oops:



Erstmal bin ich irgendwo schon Fachmann. Ich hab tatsächlich mal Gerber gelernt :-D
Und ja. Das macht Sinn und sieht gut aus. Jedenfalls wenn das Motorrad nicht NUR draußen stehen muß.
Das Problem ist eher, ein wirklich hydrophobiertes Leder zu bekommen.
Vor 15 Jahren eine einfache Nummer. Nach DIN 12 h absolut wasserdicht. Heute stellt sowas aus Umweltschutzgründen kaum noch wer her.

Aber es gibt "anhydrophobierte" Fettleder. Die sind dafür geeignet.
Mein Uralgespann steht auch immer draußen mit nem Ledersattel und jetzt nach ca 14 jahren geben die Nähte auf. Das Leder ginge noch fast.
Aber ich fette das alle 2 - 3 Monate richtig ein.

Also: du kannst geholfen werden :-D

Grüße, Claus

BeitragVerfasst: 26. April 2010 16:22
von Nattes
Du hast PM. ;-)