Seite 1 von 1

Tips für Hilfsrahmenbau SR500 mit Velorex562

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 09:12
von rothaut
Hallo.

Ich beabsichtige meine SR500 (48T / Bj.'89) mit einem kürzlich erworbenen Velorex562 Seitenwagen zu verheiraten. Beim Velorex waren auch einige Anschlußteile dabei, die schon an einer SR500 im Einsatz waren. Diese Anschlußteile scheinen mir jedoch nicht stabil genug, weshalb ich mir einen Hilfsrahmen schweißen möchte. Eventuell kann ich diese Anschlußteile teilweise integrieren. Ich habe mir schon die übliche Literatur (Motorrad-Gespanne im Eigenbau) zugelegt und oberflächlich gelesen. Ich bin jetzt auf der Suche nach Detaillösungen für den Hilfsrahmen. Am besten jede Menge Fotos mit/ohne Kommentar.

Danke im voraus für eure Hilfe.

Gruss

Stefan

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 10:12
von newbynobi
Hallo Stefan,

auch ich habe mir gestern noch eine SR 500 mit Velorex Beiwagen gekauft.
Ich werde diese Anfang nächsten Monates aus dem Sauerland abholen.

Leider ist das nicht alles TÜV konform, bei der meinen.

Bei dem Rahmen handelt es sich um einen verstärkten Rahmen einer 79'er, an dem mal
ein Sqiere ST1 montiert war. Nun ist der Velorex dran. Die Schwingengabel scheint
Marke Eigenbau zu sein, ob ich damit TÜV bekomme ist fraglich. Da ich die Originale
Gabel dabei bekommen habe, kann ich ggf. zurück rüsten.

Mit den Anschlüssen bin ich mir nicht sicher, zumindest der hintere untere
erscheint mir fraglich.

Mal sehen, was die Gespanngemeinde dazu sagt.
Wer kann den Papiere von SR500 mit Velorex zur Verfügung stellen,
um beim TÜV vorzusprechen?

Gruß Norbert

Schwingengabel
Bild

Gespann von rechts
Bild

Gespann von hinten
Bild

Gespann von links
Bild

Anschluß vorn unten
Bild

Anschluß vorn oben und Lenkungsdämpfer
Bild

Anschluß vorn oben
Bild

Anschlüsse hinten
Bild

Anschluß hinten Beiwagenseite
Bild

Anschluß hinten am Motorrad
Bild

Gruß Norbert

BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 10:43
von Hauni
@ Rothaut:
Frage doch mal Peter Cassens, oder Vitus Bülter, ob sie dir helfen.
Der Peter hat jahrelang massenweise SR-Gespanne gebaut, hört hier im Forum auf den Namen " Gespannsachen"
Der Vitus hat sich auf Low-Budget Gespanne spezialisiert, und heisst hier "Vitus"



@ newbynobi:
So einen SR-Umbau habe ich noch nicht gesehen, könnte Eigenbau sein.
Das hintere Anschlussdreieck habe ich so noch nie gesehen, am hinteren Teil des Velo-Rahmens wurden neue Befestigungspunkte angeschweisst.
Ich kann mir nicht vorstellen, das dir da ein Gutachten eines SR-Gespanns von Cassens oder Peikert oder oder.....weiterhilft.

Vielleicht solltest du einfach direkt zu einem Graukittel fahren, und den fragen was er gerne hätte......dürfte aber schwierig werden.

BeitragVerfasst: 5. Juli 2010 11:17
von newbynobi
@Hauni,

der Rahmen ist irgendwann mal verändert worden, da war ja mal original ein Sqiere ST 1 dran. Der rief ist vorhanden.
Die Anschlussteile am Rahmen sind von Squiere, die Anschlussstreben sind original Velorex. Die Gabel kann sicherlich nicht drin bleiben, die wird noch gegen die originale getauscht.

Bei der Briefkopie geht es mir nur darum, einen Velorex Beiwagen an der SR nachzuweisen, dann dürfte es einfacher werden bei den grauen Herren.

Gruß Norbert

BeitragVerfasst: 5. Juli 2010 13:55
von Hauni
Dann frage mal bei "aenz" nach,
der treibt sich recht selten hier im Forum herum, aber er hat ein SR-Gespann mit Velo (wenn ich mich nicht irre).
Und auf PN wird er reagieren!

BeitragVerfasst: 5. Juli 2010 15:26
von Marschall
Jepp, hat er-meines

BeitragVerfasst: 5. Juli 2010 17:49
von MartinA
Hi Stefan,
für den Hilfsrahmen sind die bekannten Verdächtigen ja schon genannt. Ansonsten ist ja in nicht all zu ferner zukunft das EGT, da gibt es sicher mehrere SR gespanne zu bestaunen. Dann kannst du selber Bilder machen und mit den Besitzern reden. Wird dir sicher am meisten für deinen Eigenbau bringen.

Hi Norbert,
also ich finde der hintere-untere Anschluss sieht zwar gewöhnungsbedürftig aus, aber zumindest auf den Bildern auch stabil, nur nen Schönheitswettbewerb wirst du nicht damit gewinnen :-D
Die Schwinge habe ich schon mal gesehen: MZ-B oder es gab vor Jahren ne kleine Gespannschmiede in Berlin, die günstige Gespanne anbieten wollten und so ne Schwinge hatten, ich glaube mich erinnern zu können, dass sie nen Beiwagen mit dem Namen "Horex" gebaut haben. Aber mehr weis ich nicht mehr :( Wie gesagt, es ist schon Jahre her und an genaueres erinnere ich mich net.
Mehr Gedanken würde ich mir über den hinteren unteren Anschluss auf der Beiwagenseite machen, normalerweise ist das Anschlussrohr in den Beiwagenrahmen gesteckt, damit des sich nicht an dieser Stelle bewegen kann. Dein Gespann hat auf der Beiwagenseite zwei Flachbolzen, da wird es sicher arbeiten. Aber vielleicht reicht es ja auch für 27 Pferde.....

Viel Spass mit euren Gespannen wünscht euch MartinA-GS