Seite 1 von 1

R1100RT soll Gespann werden

BeitragVerfasst: 24. September 2011 21:09
von quincy
Hallo Dreiradler,
habe mich schweren Herzens von meinem K75 Cobra - Gespann getrennt.
Meine Frau und ich sind beide 53 Jahre alt und wollen zukünftig weite Reisen auch bei evt. Schietwetter machen. Daher soll ein größeres Tourengespann her.
Anfang Okt. wird das K- Gespann von einem sehr netten Schwenkerfahrer übernommen. Da wir gemeinsame Interessen - Ausfahrten mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen - haben, werde ich "mein Gespann" sicherlich und hoffentlich noch mal wiedersehen.
Gestern habe ich eine neue, 11 Jahre alte R1100RT gekauft (mit 8500km auf der Uhr und einem 11 Jahre alten Originalhinterreifen).
Im Forum erhielt ich leider keine Tipps, ob dieses Moped eine gute Basis für ein Gespann ist, ich unterstelle jedoch, dass diese BMW schon o.k. für den Dreiradbetrieb ist. Habe von GS-Gespannfahrern gehört, dass die Übersetzung vielleicht ein bischen lang ist. Na sollte dies wirklich stören, kann ich mir ja immer noch den 850er Endantrieb besorgen.
Im März 2012 soll das Gespann fertig sein. Gespannbauer meines Vertrauen ist zum wiederholten Male die Fa. Walter in Harle bei Kassel.
Übrigens, so sieht sie aus, wenn ihr noch ein Rad fehlt.
Im März 2012 gibt es neue Fotos.
Bis dann.
Grüße aussem Pott
Quincy

BeitragVerfasst: 24. September 2011 22:31
von Yachtie
ja sieht halt noch ein bisschen unfertig aus- aber wieso soll das nicht?

viel Glück und dann Fötele wenn's soweit ist!

BeitragVerfasst: 24. September 2011 22:41
von DieSchrägen4
Glückwunsch zur ersten Hälfte von Eurem neuen Gespann :grin: :grin: :grin: Steht die Maschine schon in Bochum, auf dem Foto sieht es jedenfalls so aus.

BeitragVerfasst: 24. September 2011 23:29
von Stephan
Ein Freund von mir hat 'ne Zeitlang so 'n Gespann gehabt. R1100RT, Beiwagen war der CT oder GT (der breitere von den Beiden) 2001(?). Das ging besser um die Kurven, wie das mitfahrende 2V Gespann. . .

Aber ich bin nur kurz damit gefahren. Also nicht wirklich Ahnung.



Stephan :smt025

BeitragVerfasst: 25. September 2011 06:28
von quincy
Hallo Ihr Schrägen 4,
ja das Moped steht seit Freitag Abend in Bochum.
Du wirst es ja bald sehen.
Das rote Gespann mit dem Cobra steht direkt dahinter und treibt mir so langsam die Tränen in die Augen.
Grüße aussem Pott
Quincy

BeitragVerfasst: 25. September 2011 19:47
von kat
Moin!

Da steht ne gute Grundlage.
Ich fahre seit 15 Jahren eine 1100 RS mit CT 2000.
Das einzige, was aus meiner Sicht zu bemängeln wäre, ist die Verstellung des hinteren Federbeins. Da habe ich dann gegen eins mit hydraulischer Vorspannung getauscht. Fuhr sich gleich ne Ecke besser und die Verstellung ist wesentlich bedienungsfreundlicher.

BeitragVerfasst: 25. September 2011 21:00
von DieSchrägen4
quincy hat geschrieben:Hallo Ihr Schrägen 4,
ja das Moped steht seit Freitag Abend in Bochum.
Du wirst es ja bald sehen.
Das rote Gespann mit dem Cobra steht direkt dahinter und treibt mir so langsam die Tränen in die Augen.
Grüße aussem Pott
Quincy


Wir werden noch oft die Gelegenheit haben, uns zu treffen, u.a. bei den diversen Ausfahrten, die uns so viel Freude bereiten :-) Es war alles andere als ein Zufall, dass wir uns in Hochheim treffen durften.

BeitragVerfasst: 26. September 2011 20:42
von quincy
Hallo Jürgen,
danke für den Trost. Du hast zweifellos recht, wir werden diese Begegnungen ausdehnen.
Übrigens: wenn Du am Wochenende kommst, kannst Du die RT von innen sehen. Bin grade dabei, die Baehr Gegensprechanlage, die Navispannungsversorgung und den Kabelsalat für den Nebelscheinwerfer- der wieder ans Boot kommt- einzubauen.
Hallo Thomas,
ich bekomme von Fa. Walter ein Wilbers Federbein verbaut, dass auf die Masse des Gespanns und auf die meinige (105kg) abgestimmt ist. Ich hoffe nicht, dass ich an das Federbein häufig dran muss. Ist schon eine enge Kiste.
Aber schön zu hören, dass Du mit Deiner R1100 im Gespannbetrieb gute Erfahrungen gemacht hast. Welche Schwinge hast Du hinten verbaut? Welche Reifengröße fährst Du?
Grüße aussem Pott
Quincy

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 19:48
von kat
Nabend Quincy,

das Originalfederbein war nur zu verstellen, wenn ich das HR angehoben hatte.
Ohne gings nicht; für mich der Auslöser, auf Wibers mit hydr. Verstellung umzustellen.
Die Schwinge hinten ist eine EML-Stahlschwinge, da man dem BMW-Teil wohl mißtraute. Wobei Walter doch auch die BMW-Schwinge verbaut. Sprich ihn mal drauf an.
Reifengrößen sind am Boot 165/65 R 14. Am Moped selbst habe ich vorn wie hinten 165/70 R 14.
Der /70er fährt sich (für meinen Geschmack) angenehmer, zusätzlicher Effekt ist ein recht genau anzeigender Tacho. Vermute mal, daß Walter die Möglichkeit hat, die Reifengröße gleich mit einzutragen. Beim TÜV Celle sah man sich außer Stande, die Größe einzutragen ohne Fahrversuche aller Art mit den entsprechenden Kosten. :smt013
Ich habs dann im Urlaub mit nem Zwischenstop bei Mobec verbunden.
Der dortige Prüfer hatte für die Celler Argumente nur ein grinsendes Kopfschütteln über. :D

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 20:44
von Richi
gelöscht

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 13:55
von Beste Bohne
Eben. Mobec hat den Leidfaden zusammen mit Sauer verbrochen, um sich selbst seine Pfründe zu sichern.

Da kauf ich nix mehr. Und wenn das bedeuten sollte, daß ich mein Gespann bis zum Förderende des Öls fahren müßte.

Oh, jetzt zerreden wir den Thread. Tschuldigung.

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 19:27
von kat
Mir ging es schlicht um den Eintrag von 165/65 auf 165/70. Abrolldifferenz ca. 30mm, aber immer noch unter dem Abrollumfang des Originalreifens, Freigängigkeit ausreichend.
Des Prüfers Ahnung von Gespannen hat mir vor 2 Jahren eine schriftliche Entschuldigung des Regionalleiters incl. einer kostenlosen Eintragung anderer Dinge beschert.

Solle der Reifen eingetragen werden, brauche man reichlich Unterlagen von hier bis da, man müße Testfahrten unternehmen, auch mit Digitaltacho und, und, und...
Auch in Hannover wollte man reichlich Unterlagen.
Ich verfüge leider wegen meines Berufes nicht über die Zeit, stundenlang mit relativ Ahnungslosen über das Für und Wieder einer Eintragung zu diskutieren.
Außerdem hat nicht Mobec die Eintragung gemacht, sondern ein aaP des Tüv Süd. Mobec ist nur als Terminvermittler aufgetreten. Gekauft hab ich nix.
Warum sollte ich dann den Weg des größtmöglichen Widerstandes gehen, wenn ich das auf dem Weg in den Urlaub praktisch im "Vorbeigehen" erledigen kann?

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 14:57
von pewibro
Moin!

Ich hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem! Der Inschenör wollte mich auch nach Ehra-Lessien schicken, natürlich auf meine Kosten ... :rock:

Wenig später hab' ich bei 'ner normalen HU einfach mal den Filialleiter gefragt ... nach kurzer Recherche in seinem Puter kam sein "ist ok, tragen wir ein" ... und das Beste daran: die Abnahme durfte dann der Erstgenannte machen ... :D :banana: :banana: :banana:

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 14:47
von Müller´s Mühle
Hallo Quincy,

möchte mich auch noch kurz zu Wort melden, auch wenn ich "nur" eine RS umgebaut bekam, übrigens in Hagenbach bei Römer.
Folgende Umbauten wurden gemacht:
Rahmenverstärkung ums Getriebe-Schwingenlager: Römer Eigenbau
Seitenwagenanschluß: EZS
Schwinge vorne: EZS mit EZS-Rad 165/70-14 Bereifung und Original-Bremse
Schwinge hinten: EML Stahlschwinge mit EZS-Rad 165/70-14 und Original-Bremse
Seitenwagen: EZS RX 5 mit EZS-Rad 175/65-14 und Scheibenbremse mit 2 Zangen, vorne und hinten jeweils gekoppelt, von einer Duc und einem Roller.
hier würde ich einen EML- oder den EZS Summit bzw. Munro bevorzugen, da diese leichter mit Verdeck zu öffnen sind. Eine Riesenfummelei durch die Kederleiste beim RX 5
ABS habe ich ausgebaut, Stahlflexleitungen verbaut.
Läuft alles seit 2002 wunderbar.

Gruß aus dem Salmtal