Ein undankbares Geschäft, offensichtlich. Ich stelle mir gerade vor, die Möbelkunden würden so auf ihre Schreiner schimpfen...
Vielleicht ists alles noch nicht teuer genug, hab noch niemanden über seinen Porsche meckern hören. Oder über seine HBJ.
Vielleicht wird es auch nie den Kult bekommen, wie die Bike Bauerei in die Usa. 50.000 dollare fürn Chopper, 100.000 fürn Hot Rod.
Un in Japan ist´s auch so. Man lebt den Wohlstand, wenn man einen Job hat. Es ist Mode mit einer 50.000 Dollar Gold-Wing herum zu fahren.
Mal ne Kalkulationshilfe für die Hiesigen:
Verdient jemand 12,- EU die Stunde, bringt er im Monat 2050,- nach Hause.
Er kostet seinen Arbeitgeber bereinigt durch Urlaub, Krankeit ohne Vertretung dann knapp 30,- EU/Stunde.
Macht bei 100 Stunden Bauzeit schon mal 3000,- nur für Lohn, ohne dass einer dabei reich wird. Wenn einer 6000 im Handwerk für einen Umbau verlangt, sind das nach der alten Kalkulation, die hinten und vorne nicht mehr langt:
2000 für Lohn = 67 Std.
2000 für Materialien inkl. Halbzeuge, Radnaben, Reifen, etc,...
2000 für Wagnis/Gewinn. Darin sind enthalten, Kosten für Werkzeuge, Werkstattmiete, Heizung, Strom, die Sekretärin und die Putzfrau die nicht in Rechnung gestellt werden können, Zinsen für die Bank und Steuern.
Nachbessern und Garantie, Kosten für Angebote, Argumentation mit Kunden, die sich erst nach drei Gesprächen entscheiden können, Rabatte und Skonti für Privatkaufleute, Werbung in der Fachzeitung, Beiträge für die Handwerkskammer. Kann ich aufhören?
Deutschlands Kampf gegen die Selbständigkeit wird nicht nur vom Staat geführt, vor allem auch von der (nicht) zahlenden Kundschaft. Man sagt: Dafür bekomme ich ja ein Auto, oder ein 50" Flat TV oder so. Aber das sind eben keine Masstäbe.
Gut, aber ich kenne Löw´s Qualitätsvorstellungen und seine Arbeiten nicht. Es hat mich aber schockiert, dass wohl in einem Fall (war hier im Forum dran) tatsächlich eine Höchstgeschwindigkeit von 110 eingetragen wurde um auf einer BMW das Originalvorderrad mit Avon-Reifen belassen zu können.
