Ich finde das Angebot auch voll ok. Papiere sollten dabei sein und die Eintragungen vollständig. Es wird zwar auf die Gussräder hingewiesen, aber ich als BMW Ignorant weiß nur, dass die Gussräder für zwei Bremsscheiben schon auf der Solo gebrochen sind. Und auf den Bildern sehe ich nicht, ob das eine Nabe für ein oder zwei Scheiben ist, da ja gar keine Bremsscheibe montiert ist. Ein Speichenvorderrad würde das Angebot schon abrunden.
Dieser nachgebaute Hilfsrahmen: mein Chott Chustaff, für seine Verwendung muss er halt gekennzeichnet werden, mit Schlagbuchstaben, und als Hersteller wird der mit den Schlagbuchstaben oder eben der neue Besitzer ein getragen. Es ist nicht verboten, ein Serienteil einmal und für sich selbst nach zu bauen. Es ist verboten eines oder mehrere nach zu bauen und die Käufer im Glauben zu lassen, es handele sich um ein Original (eines anderen Herstellers) oder eines nach zu bauen, das dem Patentrecht unterliegt, (Gebrauchs- oder Geschmacksmuster) und dieses gewerblich (zum Zwecke der Gewinnerzielung) zu vertreiben. Auch der Käufer setzt sich damit der Gefahr der Hehlerei aus.
Ein Hinweis: weil die ganze Geschichte nicht ganz eindeutig oder eindeutig verständlich ist, cancelt ein berühmtes Internetauktionshaus zum Beispiel Abbildungen von Copywatches oder Copyfurniture. Ganz beliebt: Barcelona Chair, oder LC 2 und 4. Ganz flüchtige oder nicht des Lesens mächtige Leser könnten ja den Eindruck haben, es handel sich um das Orignial. In USA kannze dafür 123 Mio. Dolare Schmerzensgeld einklagen.

Also bei Dingen, wo man nicht ganz sicher ist, lieber auf (öffentliche) Abbildungen verzichten.
edit: die Laufzeit für ein deutsches Patent beträgt imho immer noch 15 Jahre, die für ein Gebrauchs- oder Geschmacksmuster sieben Jahre. Alle können einmal verlängert werden. Ein DBP auf insgesamt mehr als 20 Jahre verlängern zu können, ist mit erheblichem finanziellen und anwaltlichem Aufwand verbunden.
Aber davor gibt es auch immer noch dem Weg zum Patentinhaber, sofern er noch lebt.