Verkauf von Teilen, Fahrzeugen oder Zubehör
Antwort erstellen

Verkaufe Gespann MZ ETZ 251

24. Mai 2011 12:56

Moin Moin

Verkaufe mein MZ ETZ 251 Gespann

##Erstzul. 91
##Tüv frei bis März 2013
##Km ca.39000

#Angemeldet
#Motor 285ccm
#Vergaserbedüsung + Ölpumpe sind Angepasst
#Motor Frei -Vollgasfest+hat bei mir nie Geklemmt
#Boostbottle-Vermindert beim Abtournen das typische Zweitakter ruckeln und sorgt für verbessertes Ansprechverhalten
#Getrenntschmierung nur Mineralöl+kein E10
#Kontaklose Zündung
#Neue Bereifung Vorne 3.50-16
# neue 135/70R15 Hinten+Boot
#Feststellbremse wirkt auf Hinter+Bootrad
#Bootbremse über Seilzug-je nach Belastung Einstellbar bis zum Blockieren
#MZ Reibungsdämpfer
#Eml Lenkungsdämpfer bringt Ruhe ins Gespann
#Tarozzi Telegabelstabilisator besseres Fahrverhalten + verhindert Verdrehn der Gabel beim Bremsen
#4 Anschlußpunkt vom Zugmaschinen zum Bootrahmen bringt etwas mehr Steifigkeit-verbessert Fahrverhalten
#Gespann läuft bei ca.50 km/h Freihand
#Batterie außenliegend Grösser +mehr Reseve
#3Personen Zul.
#Sicherheitsgurt im Boot
#Kein Winterbetrieb
#Keine Neckermann bzw.Hein Gericke Maschine
##Mehr Bilder + Infos auf Anfrage
# Besichtigung gerne nach Absprache

Standort : PLZ 66687
Kontakt via PN

Preis: Euro 2499; VB



PS:
XXXXXXXXXXXX Als Bonus hier im ForumXX
XXXXXXXXXXXXgebe ich dazu XXXXXXXXXXX
##Reserve- Rad 3.50-16 mit Reseverradhalter -##
##Passt in die 4 vorhandenen Schraublöcher##
##kofferraumdeckel bleibt öffenbar und Schloß ist bedienbar##


nun denn--------- :)
Zuletzt geändert von rängdäng am 31. Mai 2011 17:33, insgesamt 3-mal geändert.

25. Mai 2011 08:47

Moin,

fahre zwar schon seit 1984 diverse MZ´s, aber:
:oops: Boostbottle-Vermindert beim Abtournen das typische Zweitakter ruckeln und sorgt für verbessertes Ansprechverhalten

davon habe ich noch nie gehört :oops:

Erklärst du mir das bitte :?:

Grüße
Horst

25. Mai 2011 14:19

Moin moin

Schreib Dir alles heut Abend od.Morgen früh.
bin etwas knapp mit Zeit jetzt.

Grüsse Gerd

Eine Frage noch und bitte eine ehrliche Antwort oder Keine.
Ist der Preis OK.?

Danke

25. Mai 2011 14:22

rängdäng hat geschrieben:Eine Frage noch und bitte eine ehrliche Antwort oder Keine.Ist der Preis OK.?


Um 500 mehr hat ein Bekannter vor kurzem ein K100-Gespann mit GT2 gekauft. Ich würde sagen, ca. 900 Euro zu hoch. (Wer ein wirklich gutes MZ-Gespann will, will keine K100 und umgekehrt.)

Verpack doch die Batterie ein bisserl schöner, das wirkt auf den Fotos schon sehr vogelwild... und macht sicher auch ein bisserl was aus.

Grysze
Greg

25. Mai 2011 14:29

rängdäng hat geschrieben:Eine Frage noch und bitte eine ehrliche Antwort oder Keine.
Ist der Preis OK.?


Ich verkaufe Meiner für 675 Euro. Rostfrei, seht aber nicht so gut aus und das ist es mehr als hochstwarscheinlich auch nicht. :-D

R.a.d.NL 8)

25. Mai 2011 14:44

Meine Schmerzgrenze für ein MZ-Gespann liegt deutlich unter € 2000,-- .


Evtl. gibt es aber jemanden, dem ein solch gepflegtes MZ-Gespann mehr wert ist. Ich glaube aber nicht, dass ein Preis über € 2300,- - 2500,-- zu erzielen ist.


Letzlich wirst du es nur dann herausfinden, wenn du es mit deinem Wunschpreis probierst.

Wolfgang

25. Mai 2011 15:18

Ebay na ja-.
Wir werden sehn
Danke Euch :)

25. Mai 2011 16:05

Also, ich habe meinen "Schatz" (ETZ 250) vor ca. 2 Wochen für knapp 3.000,-Euro verkauft (Hatte allerdings nur 5000 km gelaufen). Es gab auch zahlreiche Interessenten. Wenn mir schon am Telefon gesagt worden ist, das sei zu teuer und gäbe gute MZ-Gespanne schon für 2.000,-Euro, habe ich nur entgegnet, man solle sich diese alle anschauen und dann könne man bei Nichtgefallen ja mal meines angucken.
Was ich damit sagen will: Wenn das Gespann wirklich in einem guten bis sehr guten Zustand ist, dann kommt auch ein Verkäufer. Manchmal braucht man halt etwas mehr Geduld.
Beste Grüße
Melle

25. Mai 2011 20:19

Hallo,
man bedenke 3400€ sind 6800 DM (sechstausendachthundert!?)
Hab für ähnliches Geld ein R 80 G/S Gespann geholt.
Ich denke auch 2500€ wäre die Schmerzgrenze.

25. Mai 2011 20:24

servus,wenn mann bedenkt was aleine 3 neue reifen kosten,und zwei 15 zoll felgen und die zündung und und und,nimmst du das alles weg 2000-2500 sicher nicht zu viel.Wer sowas sucht der zahlt auch das geld.Ich hab keins aber schön ist doch.mfg

25. Mai 2011 21:04

I have the time and somebody have the money


Zitat :longa
servus,wenn mann bedenkt was aleine 3 neue reifen kosten,und zwei 15 zoll felgen und die zündung und und und,nimmst du das alles weg 2000-2500 sicher nicht zu viel.Wer sowas sucht der zahlt auch das geld.Ich hab keins aber schön ist doch.mfg

Richtig.

:!:
Jemand wird den Wert erkennen-
wenn nicht ,dann wird zerpflückt-

Geschenke macht der Weihnachtsmann

26. Mai 2011 07:18

Wintertourer hat geschrieben:Moin,

fahre zwar schon seit 1984 diverse MZ´s, aber:
:oops: Boostbottle-Vermindert beim Abtournen das typische Zweitakter ruckeln und sorgt für verbessertes Ansprechverhalten

davon habe ich noch nie gehört :oops:

Erklärst du mir das bitte :?:

Grüße
Horst



moin moin
Boost Bottle;

So ,jetzt kommst´s.
Kleiner Vorspann.
Ich lernte Armin Collet 1979 kennen.(Entfernung seiner Werkstatt zu meinem Elternhaus 7-8 km).
Der Zweitakt Papst hat in vielen Stunden aus reinem Spass mein
Moped für *Lau* auf gemessene 14,7 PS am Hinterrad gebracht
Es war eine Aspes 50ccm 6Gang (damals das "non plus") die vom Fahrwerk her die Leistung leicht verkraftete.
2 Takt war mein Ding und Seine Berufung.
Alles was was ich an 2 Takern hatte ging durch seine Hände.
Die Yahmahas ,Maicos, usw.und last at least die MZ
(Er hat mein Gespannmotor so wie er heute ist aufgebaut).
Armin Collet für selbst auch MZ Gespann + Solo ,ebenso hatte er Trappies.
Halt Zweitakter.
Leider ist Armin Collet vor etwa 3 Jahren verstorben.

Wer mehr wissen will über diesen Mann der Google.!
Kurzer Ausschnitt von einem Bericht:
Armin Collet dürfte DER älteste Yamaha-Händler in Deutschland sein, spezialisiert auf die 2-Takter, heute bringen noch aus ganz Europa, 2-Takt-Enthusiasten ihren duftenden Hobel ins hinterste Saarland zu Armin nach Wadern Wadrill!

Soweit so gut.
Jedenfalls ist mir die Boost Bootle schon lange bekannt.
Yamaha hatte dies System sogar Serienmassig .
An allen meinen 2Taktern wurde oder war die Boostbottle im Einsatz.
Hier nun kurz die Funtionsweise.
Es gibt da viel geschriebenes ,Manche halten es für "Humbug"-Andere
finden es Sinnvoll.
Lieshalt selbst nach.
PS:
Am Gespann das grosse Behältnis hat Armin nach der ccm Erhöhung
angebracht.
Ich finde den Kleinen variablen auch wirksam in verbindung mit dem Bing.
http://www.sip-scootershop.com/Products ... tails.aspx

Alles nur geklaut-( wie die Frauen +Kerle mit den Doc-Titeln in der Politik)

Angesaugtes Gemisch aus dem Vergaser, Richtung ASS fließt weiter, egal, wie der Ansaugweg wieder verschlossen wird. Beim erneuten Ansaugen wird dieses Gemisch dann zusätzlich mit neuem Gemisch angereichert und überfettet so.
Genau dies soll die Boost auffangen..allerdings muß das genau berechnet sein, damit das auch funktioniert.


Als Formel nimmt man: 3x Hubraum = Volumen der Boost Bottle in ml
Bsp.: 3x 70ccm = 210ml
Der Schlauch sollte ½ so dick sein wie der Vergaser an mm hat.
Bsp.: 19mm Vergaser = man braucht einen 9,5mm dicken Schlauch.

Eine Boost Bottle ist besonders in Verbindung mit einem größerem Vergaser interessant.
Denn so kann man eine magere Gemischeinstellung fahren, was dazu führt das man eine gewisse mehr Leistung und weniger Verbrauch hat.
Der Roller Moped, Motorrad, Auto... hängt besser am Gas.
Lästiges ruckeln im Teillastbereich wird beseitigt. Durch den Einfluss der Schwingungen des
Gas- Luft Gemisches auf den Ansaugvorgang ändert sich mit der Drehzahl nicht nur die Füllung des Kurbelwellengehäuses, sondern auch die Gemischzusammensetzung.
Fällt die Drehzahl bei offenem Vergaser unter die Drehzahl, bei der die optimale Füllung erreicht wird, so strömt Gemisch aus dem Kurbelwellengehäuse zurück in den Ansaugstutzen.
Das zurückströmende Gemisch wird dort erneut mit Kraftstoff angereichert.
Eine recht elegante Lösung dieses Problems stellt der Einbau einer Boost Bottle dar.
Diese wird durch einen Schlauch mit dem Ansaugstutzen verbunden.
Während der Abwärtsbewegung des Kolbens kann das zurückfließende Gemisch nun in die Boost Bottle zurückfließen. Damit nimmt der Einfluss aus der zurück laufenden Welle auf das Gemisch ab. In der Praxis bleibt somit die Gemischzusammensetzung über den gesamten Drehzahlbereich konstant, der Wirkungsbereich kann durch Variieren der Länge des Verbindungsschlauches noch justiert werden.


Ein kürzer Schlauch ist für obenrum , wobei sich dabei auch das Volumen verändert
Ein längerer für untenherum __________________

Einiges Meinungen und Mehr zum Thema vom MZ Forum
http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=13928&start=0

26. Mai 2011 07:42

moin moin

noch so eine kleine Idee die ich mal hatte und baute

simpel aber wirkungsvoll
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

26. Mai 2011 08:42

danke.

Die (Boost-bottle) wäre evtl. was für mich.

Grüße
Horst

26. Mai 2011 09:42

Wintertourer hat geschrieben:danke.

Die (Boost-bottle) wäre evtl. was für mich.

Grüße
Horst



Moin Moin

Der Preis geht ja -
kannst aber auch selber das Ding bauen.
Diese hab ich an meiner Vespa PX 200 und am Grspann.
http://www.sip-scootershop.com/DE/Produ ... OLINI.aspx

Schreib mir wenn Du eine BB verbaust.
:wink:

27. Mai 2011 19:11

Ach dafür ist das Loch in der Ständer-aufnahme. :supz:

27. Mai 2011 20:53

longa hat geschrieben:Ach dafür ist das Loch in der Ständer-aufnahme. :supz:


joooh

:-D

28. Mai 2011 07:00

Moin Moin

Möchte hier von den euch Treiber nun wirklich Niemand eine
optimierte MZ.
Kein Preisvorschlag ?
Gar nichts?

Schade?

Findet Ihr das Teil zu Teuer?
Dann gebt mir mal eine Idee.
Das wäre doch mal eine nette Geste !

Danke?

Grüsse aus dem Dreiländereck.

28. Mai 2011 08:07

Rängdäng, tut mir ja leid. Einerseits fänd ich 2.500€ für ein gutes kleines Gespann nicht zu teuer. Andererseits hab ich schon n Gespann. Bin also versorgt.


Wie Andere schon erwähnten, den gerechten Preis zu kriegen, braucht Geduld.


Stephan

28. Mai 2011 08:14

Stephan hat geschrieben:Rängdäng, tut mir ja leid. Einerseits fänd ich 2.500€ für ein gutes kleines Gespann nicht zu teuer. Andererseits hab ich schon n Gespann. Bin also versorgt.


Wie Andere schon erwähnten, den gerechten Preis zu kriegen, braucht Geduld.


Stephan


Danke
werde den Preis nochmal Überdenken.

Hab wohl auch etwas unrealistisch gerechnetet.

10. Juni 2011 08:34

warum bietest du sie eigentlich nicht im MZ-forum an?
nicht jeder potentielle gespannfahrer kennt das dreiradler, fährt aber MZ und sucht vllt. sowas...

11. Juni 2011 05:34

ETZChris hat geschrieben:warum bietest du sie eigentlich nicht im MZ-forum an?
nicht jeder potentielle gespannfahrer kennt das dreiradler, fährt aber MZ und sucht vllt. sowas...


Das hatte ich-
ohne Resonanz.
Das Gespann + die Solo

Jetzt bin ich die ich die Maschinen etwas am Rückrüsten.

14. Juni 2011 09:20

ah. okay...dann viel erfolg beim verkauf.

14. Juni 2011 18:54

ETZChris hat geschrieben:ah. okay...dann viel erfolg beim verkauf.


danke :)

11. August 2011 05:58

:!:
Steht nicht mehr zum Verkauf!
Antwort erstellen