26. Mai 2011 07:18
Wintertourer hat geschrieben:Moin,
fahre zwar schon seit 1984 diverse MZ´s, aber:

Boostbottle-Vermindert beim Abtournen das typische Zweitakter ruckeln und sorgt für verbessertes Ansprechverhalten
davon habe ich noch nie gehört
Erklärst du mir das bitte
Grüße
Horst
moin moin
Boost Bottle;
So ,jetzt kommst´s.
Kleiner Vorspann.
Ich lernte Armin Collet 1979 kennen.(Entfernung seiner Werkstatt zu meinem Elternhaus 7-8 km).
Der Zweitakt Papst hat in vielen Stunden aus reinem Spass mein
Moped für *Lau* auf gemessene 14,7 PS am Hinterrad gebracht
Es war eine Aspes 50ccm 6Gang (damals das "non plus") die vom Fahrwerk her die Leistung leicht verkraftete.
2 Takt war mein Ding und Seine Berufung.
Alles was was ich an 2 Takern hatte ging durch seine Hände.
Die Yahmahas ,Maicos, usw.und last at least die MZ
(Er hat mein Gespannmotor so wie er heute ist aufgebaut).
Armin Collet für selbst auch MZ Gespann + Solo ,ebenso hatte er Trappies.
Halt Zweitakter.
Leider ist Armin Collet vor etwa 3 Jahren verstorben.
Wer mehr wissen will über diesen Mann der Google.!
Kurzer Ausschnitt von einem Bericht:
Armin Collet dürfte DER älteste Yamaha-Händler in Deutschland sein, spezialisiert auf die 2-Takter, heute bringen noch aus ganz Europa, 2-Takt-Enthusiasten ihren duftenden Hobel ins hinterste Saarland zu Armin nach Wadern Wadrill!
Soweit so gut.
Jedenfalls ist mir die Boost Bootle schon lange bekannt.
Yamaha hatte dies System sogar Serienmassig .
An allen meinen 2Taktern wurde oder war die Boostbottle im Einsatz.
Hier nun kurz die Funtionsweise.
Es gibt da viel geschriebenes ,Manche halten es für "Humbug"-Andere
finden es Sinnvoll.
Lieshalt selbst nach.
PS:
Am Gespann das grosse Behältnis hat Armin nach der ccm Erhöhung
angebracht.
Ich finde den Kleinen variablen auch wirksam in verbindung mit dem Bing.
http://www.sip-scootershop.com/Products ... tails.aspx
Alles nur geklaut-( wie die Frauen +Kerle mit den Doc-Titeln in der Politik)
Angesaugtes Gemisch aus dem Vergaser, Richtung ASS fließt weiter, egal, wie der Ansaugweg wieder verschlossen wird. Beim erneuten Ansaugen wird dieses Gemisch dann zusätzlich mit neuem Gemisch angereichert und überfettet so.
Genau dies soll die Boost auffangen..allerdings muß das genau berechnet sein, damit das auch funktioniert.
Als Formel nimmt man: 3x Hubraum = Volumen der Boost Bottle in ml
Bsp.: 3x 70ccm = 210ml
Der Schlauch sollte ½ so dick sein wie der Vergaser an mm hat.
Bsp.: 19mm Vergaser = man braucht einen 9,5mm dicken Schlauch.
Eine Boost Bottle ist besonders in Verbindung mit einem größerem Vergaser interessant.
Denn so kann man eine magere Gemischeinstellung fahren, was dazu führt das man eine gewisse mehr Leistung und weniger Verbrauch hat.
Der Roller Moped, Motorrad, Auto... hängt besser am Gas.
Lästiges ruckeln im Teillastbereich wird beseitigt. Durch den Einfluss der Schwingungen des
Gas- Luft Gemisches auf den Ansaugvorgang ändert sich mit der Drehzahl nicht nur die Füllung des Kurbelwellengehäuses, sondern auch die Gemischzusammensetzung.
Fällt die Drehzahl bei offenem Vergaser unter die Drehzahl, bei der die optimale Füllung erreicht wird, so strömt Gemisch aus dem Kurbelwellengehäuse zurück in den Ansaugstutzen.
Das zurückströmende Gemisch wird dort erneut mit Kraftstoff angereichert.
Eine recht elegante Lösung dieses Problems stellt der Einbau einer Boost Bottle dar.
Diese wird durch einen Schlauch mit dem Ansaugstutzen verbunden.
Während der Abwärtsbewegung des Kolbens kann das zurückfließende Gemisch nun in die Boost Bottle zurückfließen. Damit nimmt der Einfluss aus der zurück laufenden Welle auf das Gemisch ab. In der Praxis bleibt somit die Gemischzusammensetzung über den gesamten Drehzahlbereich konstant, der Wirkungsbereich kann durch Variieren der Länge des Verbindungsschlauches noch justiert werden.
Ein kürzer Schlauch ist für obenrum , wobei sich dabei auch das Volumen verändert
Ein längerer für untenherum __________________
Einiges Meinungen und Mehr zum Thema vom MZ Forum
http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=13928&start=0