Triumph BDG 250SL-Steib LS200 Gespann, Solomaschinen, Teile

Moin zusammen,
aufgrund meiner beruflichen Umorientierung und dem daraus resultierenden Geld- und Platzmangel muss ich mich leider auch von den letzten Motorrädern trennen.
1. BDG SL-Gespann mit Steib LS 200: EZ 18.10.1954 - KM 36.902 – 318 444
Schwarzes Gespann im Original-Zustand, Krad und Beiwagen mit hydraulischer Bremse, Krad mit Alufelgen. Plakette auf Schutzblech von einem TWN-Händler aus Lübeck. Rahmen und Motor nummerngleich. Ende der 80er als komplettes, aber total angerostetes Gespann gekauft und auf 100 % original Zustand restauriert (gesandstrahlt und lackiert, auch die goldenen Zierlinien, Chrom, Niro-Speichen usw. neu, einige Teile verzinkt). Der Steib weist noch viele originale Teile in hervorragendem Zustand auf, z.B. den roten Sitz, die Scheibe, das Emblem, Zierleisten.
Ist-Zustand: Nach nervigen Kolbenklemmern (auch mit einem neuen Zylinder-Kolben-Satz hatte ich einen leichten Klemmer) 1990 abgemeldet, zerlegt und eingelagert. Zu 99,9 % komplett. An der Maschine müsste die Kurbelwelle vermessen und ggf. gerichtet und neu gelagert werden, die Bremshydraulik bedarf wohl ebenfalls einer Überholung. Der Lack ist gut, kleinere Stellen müssten getupft und alles ggf. erneut mit Klarlack versiegelt werden.
2. BDG 250 H: EZ 17.08.1953 – KM 37.034 (?)– 307 389
Schwarz lackiert, Zierlinien silbern. Mitte der 80er Chrom und Lack erneuert, der Tank ist sehr schön, neue Chromfelgen mit schwarz lackierten Mittelsteg und silbernen Abschlusslinien (S-Ausstattung?), schwarz verzinkte Speichen. SL-Motorblock und Zylinder, SL-Gleitrohre und obere Gabelbrücke wg. TÜV-Eintrag eines Magura-Lenkers. Beim Kauf 1983 war die H eine Mischung aus H- und SL-Teilen, einiges habe ich korrigiert, das nummerngleiche Motorgehäuse ist vorhanden, einen Gusszylinder habe ich zugekauft.
Ist-Zustand: Teilzerlegt, aus mir nicht mehr bekannten Gründen habe ich das Getriebe zerlegt (Undichtigkeit?). Das hintere Schutzblech war im Bereich der Sattelstrebe durchgerostet, vor 3 Jahren geschweißt und lackiert. Die Tachoschnecke ist verschlissen. Der originale Auspufftopf ist entchromt vorhanden, einen neuer Endtopf aus Mölln liegt unbenutzt im Regal.
Bitte beachten: Sowohl das SL-Gespann wie die H waren Ende der 80er meine einzigen Fahrzeuge und wurden täglich gefahren, auch im Winter. Die unvermeidlichen Nutzungsblessuren und Picken im Lack sind trotz aller Sorgfalt vorhanden.
3. BDG 250 SL ex Bundeswehr: EZ November 1956 – KM ? – 321 499
Ist-Zustand: Nummerngleiches Restaurationsprojekt: Stammt aus einer Teilesammlung und war verrostet/wüst angemalt. Restauration begonnen, so sind die Blechteile gesandstrahlt und rot lackiert (nicht original für diese Baureihe) mit goldenen Zierlinien, einige Teile fehlten mir damals und sind daher nicht lackiert. Die letzte Schicht Klarlack fehlt. Die Maschine ist zu etwa 90 % komplett, einige Teile sind bereits verchromt, andere nicht, wie die nie benutzte schwarze Auspuffanlage. Die vorhandenen Teile sind von Hopp bis top.
4. BDG 250 SL ex Bundeswehr: EZ 26.10.1956 – KM ? – 323 525
Ist Zustand: Die Maschine ist bis Juli 1977 in Nordfriesland an der Nordsee zugelassen gewesen und nur in rostigen Fragmenten vorhanden. Rahmen mit Brief ist da, schlimm bemalte Schutzbleche, Räder und einiges andere, aber kein nummerngleicher Motorblock.
5. Weitere Rahmenköpfe ohne Kfz.Brief:
323 395 kpl. Rahmen
283 484 (rote S, am Lenkkopf nachgeschweißt)
6. Motorgehäuse:
319 633
303 398
284 397
322 459 (Halteauge für Rahmen weggesägt – warum auch immer?)
7. Teilereservoir (überwiegend SL, von neuwertig bis stark genutzt)
Felgen, Naben, Räder, Tanks und Tankkissen, Sitzbank und Sattel, Auspuffe und Krümmer, Schwungscheiben, Primärketten (Duplex und Simplex), Zylinder, Kurbel-wellen, Kupplungen, Getriebe, Kickstarter, Schalt- und Bremshebel, Vergaser, Seitenständer, Teile für mech. und hydr. Bremsen, Kettenkästen und -röhren; Tachometer, Eber Rücklichter, Hupen, Fußrasten Fahrer/Sozius, Embleme f. Tank und Schutzbleche (auch Boss), Hinterradfederungen, Achsen, Gabeln, Gabel-brücken, Vorder- und Hinterradständer, Lampengehäuse und Gläser, Lichtmaschinen, Werkzeugkisten (teilweise als Lufi-Gehäuse), Satz BW-Satteltaschen, ...
Preise
Das Gespann würde ich lieber komplett verkaufen, aber bei Interesse sind der Steib und die Anschlüsse der Triumph auch einzeln zu haben.
Meine Preisvorschläge:
1. SL-Gespann 6000 €
1a. Steib LS200 mit Anschlüssen 4000 €
2. H 3500 €
3. rote SL Bausatz 2500 €
4: SL-Rahmen m. Brief 500 €
5. Teilesammlung ?
Die Preise sind allesamt verhandelbar. Ich habe keine Ahnung über die aktuellen Marktwerte und daher meine Preisideen aufgeschrieben. Verschleudern möchte ich die Maschinen nicht, aber auch niemanden über den Tisch ziehen. Ich gebe zu jedem Motorrad gerne ausführlich Auskunft - Besichtigungen erwünscht!
Mir ist es wichtig, dass die Maschinen in gute Hände kommen und endlich wieder gefahren werden.
Standort
Kiel/Ostsee in der Nähe zur Autobahn nach Hamburg. Bis ~ 22:30 Uhr bin ich unter 0431 65 15 94 oder 0151 153 11 562 oder per Email unter hammerbusch62 at googlemail.com erreichbar.
Schöne Grüße aus Kiel,
Lars
aufgrund meiner beruflichen Umorientierung und dem daraus resultierenden Geld- und Platzmangel muss ich mich leider auch von den letzten Motorrädern trennen.
1. BDG SL-Gespann mit Steib LS 200: EZ 18.10.1954 - KM 36.902 – 318 444
Schwarzes Gespann im Original-Zustand, Krad und Beiwagen mit hydraulischer Bremse, Krad mit Alufelgen. Plakette auf Schutzblech von einem TWN-Händler aus Lübeck. Rahmen und Motor nummerngleich. Ende der 80er als komplettes, aber total angerostetes Gespann gekauft und auf 100 % original Zustand restauriert (gesandstrahlt und lackiert, auch die goldenen Zierlinien, Chrom, Niro-Speichen usw. neu, einige Teile verzinkt). Der Steib weist noch viele originale Teile in hervorragendem Zustand auf, z.B. den roten Sitz, die Scheibe, das Emblem, Zierleisten.
Ist-Zustand: Nach nervigen Kolbenklemmern (auch mit einem neuen Zylinder-Kolben-Satz hatte ich einen leichten Klemmer) 1990 abgemeldet, zerlegt und eingelagert. Zu 99,9 % komplett. An der Maschine müsste die Kurbelwelle vermessen und ggf. gerichtet und neu gelagert werden, die Bremshydraulik bedarf wohl ebenfalls einer Überholung. Der Lack ist gut, kleinere Stellen müssten getupft und alles ggf. erneut mit Klarlack versiegelt werden.
2. BDG 250 H: EZ 17.08.1953 – KM 37.034 (?)– 307 389
Schwarz lackiert, Zierlinien silbern. Mitte der 80er Chrom und Lack erneuert, der Tank ist sehr schön, neue Chromfelgen mit schwarz lackierten Mittelsteg und silbernen Abschlusslinien (S-Ausstattung?), schwarz verzinkte Speichen. SL-Motorblock und Zylinder, SL-Gleitrohre und obere Gabelbrücke wg. TÜV-Eintrag eines Magura-Lenkers. Beim Kauf 1983 war die H eine Mischung aus H- und SL-Teilen, einiges habe ich korrigiert, das nummerngleiche Motorgehäuse ist vorhanden, einen Gusszylinder habe ich zugekauft.
Ist-Zustand: Teilzerlegt, aus mir nicht mehr bekannten Gründen habe ich das Getriebe zerlegt (Undichtigkeit?). Das hintere Schutzblech war im Bereich der Sattelstrebe durchgerostet, vor 3 Jahren geschweißt und lackiert. Die Tachoschnecke ist verschlissen. Der originale Auspufftopf ist entchromt vorhanden, einen neuer Endtopf aus Mölln liegt unbenutzt im Regal.
Bitte beachten: Sowohl das SL-Gespann wie die H waren Ende der 80er meine einzigen Fahrzeuge und wurden täglich gefahren, auch im Winter. Die unvermeidlichen Nutzungsblessuren und Picken im Lack sind trotz aller Sorgfalt vorhanden.
3. BDG 250 SL ex Bundeswehr: EZ November 1956 – KM ? – 321 499
Ist-Zustand: Nummerngleiches Restaurationsprojekt: Stammt aus einer Teilesammlung und war verrostet/wüst angemalt. Restauration begonnen, so sind die Blechteile gesandstrahlt und rot lackiert (nicht original für diese Baureihe) mit goldenen Zierlinien, einige Teile fehlten mir damals und sind daher nicht lackiert. Die letzte Schicht Klarlack fehlt. Die Maschine ist zu etwa 90 % komplett, einige Teile sind bereits verchromt, andere nicht, wie die nie benutzte schwarze Auspuffanlage. Die vorhandenen Teile sind von Hopp bis top.
4. BDG 250 SL ex Bundeswehr: EZ 26.10.1956 – KM ? – 323 525
Ist Zustand: Die Maschine ist bis Juli 1977 in Nordfriesland an der Nordsee zugelassen gewesen und nur in rostigen Fragmenten vorhanden. Rahmen mit Brief ist da, schlimm bemalte Schutzbleche, Räder und einiges andere, aber kein nummerngleicher Motorblock.
5. Weitere Rahmenköpfe ohne Kfz.Brief:
323 395 kpl. Rahmen
283 484 (rote S, am Lenkkopf nachgeschweißt)
6. Motorgehäuse:
319 633
303 398
284 397
322 459 (Halteauge für Rahmen weggesägt – warum auch immer?)
7. Teilereservoir (überwiegend SL, von neuwertig bis stark genutzt)
Felgen, Naben, Räder, Tanks und Tankkissen, Sitzbank und Sattel, Auspuffe und Krümmer, Schwungscheiben, Primärketten (Duplex und Simplex), Zylinder, Kurbel-wellen, Kupplungen, Getriebe, Kickstarter, Schalt- und Bremshebel, Vergaser, Seitenständer, Teile für mech. und hydr. Bremsen, Kettenkästen und -röhren; Tachometer, Eber Rücklichter, Hupen, Fußrasten Fahrer/Sozius, Embleme f. Tank und Schutzbleche (auch Boss), Hinterradfederungen, Achsen, Gabeln, Gabel-brücken, Vorder- und Hinterradständer, Lampengehäuse und Gläser, Lichtmaschinen, Werkzeugkisten (teilweise als Lufi-Gehäuse), Satz BW-Satteltaschen, ...
Preise
Das Gespann würde ich lieber komplett verkaufen, aber bei Interesse sind der Steib und die Anschlüsse der Triumph auch einzeln zu haben.
Meine Preisvorschläge:
1. SL-Gespann 6000 €
1a. Steib LS200 mit Anschlüssen 4000 €
2. H 3500 €
3. rote SL Bausatz 2500 €
4: SL-Rahmen m. Brief 500 €
5. Teilesammlung ?
Die Preise sind allesamt verhandelbar. Ich habe keine Ahnung über die aktuellen Marktwerte und daher meine Preisideen aufgeschrieben. Verschleudern möchte ich die Maschinen nicht, aber auch niemanden über den Tisch ziehen. Ich gebe zu jedem Motorrad gerne ausführlich Auskunft - Besichtigungen erwünscht!
Mir ist es wichtig, dass die Maschinen in gute Hände kommen und endlich wieder gefahren werden.
Standort
Kiel/Ostsee in der Nähe zur Autobahn nach Hamburg. Bis ~ 22:30 Uhr bin ich unter 0431 65 15 94 oder 0151 153 11 562 oder per Email unter hammerbusch62 at googlemail.com erreichbar.
Schöne Grüße aus Kiel,
Lars