Switch to full style
Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Hallo, liebe Wasser-Installateure für Hausgeräte etc.

5. Oktober 2016 17:02

Bei Dichtungsarbeiten bin ich unter der oberen Wasserentnahme im Spülschrank auf dieses graue Kästchen gestossen.
Das ist an einem Rippenschlauch befestigt.
Das Kästchen ist über ein Wasserrohr mit dem Dreh-Eckventil (mein Finger) verbunden.
Das Eckventil kann man mit knapp zwei Umdrehungen schliessen oder öffnen.
Wozu war oder ist das gut ?
Nur AUF und ZU aus Sicherheitsgründen ?
Ich habe zwar erkannt, dass diese Armatur zu dem daneben stehenden Geschirrspüler gehört,
jedoch irritiert mich die Prägebeschriftung neben dem schwarzen Blitz-Symbol auf der grauen Plastikbox.

220/240 Volt, --- ich sehe aber dort kein Elektrokabel und auch keine Anschlussmöglichkeit.
max. 10 bar
max. 90 Grad
Typ AS II

Da ich das Alter auf 30 bis 40 Jahre schätze, vermute ich, dass es das Ding in dieser Ausführung auch nicht mehr gibt.

Also, Ihr jungen Experten, evtl. bitte mal Vater oder Opa fragen.
Den jetzt reparaturbedürftigen Geschirrspüler wollen wir durch einen neuen ersetzen, wenn Behebung der Störung zu teuer wird,

Neugierig wie immer (wie funktioniert das ?, wie sieht das von innen aus ?)

grüsst
SL 8) LY
Zuletzt geändert von Slowly am 5. Oktober 2016 17:11, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Hallo, Wasser-Installateure für Hausgeräte etc.

5. Oktober 2016 17:08

Da brauchste keinen Opa fragen.
Die Geschirrwaschmaschine hat das Magnetventil für die Wasserzufuhr aussen in dem Kästchen liegen.
Dadurch ist bei nich Gebrauch der Maschine kein Wasserdruck ständig auf dem Schlauch der innen in dem Wellrohr ist.
Alle Leitungen befinden sich in dem Wellrohr, sowohl der Wasserschlauch als auch die Steuerleitung für das Magnetventil.
Das ist auch immer noch üblich bei Maschinen der neueren Generationen.

Hoffe gehelft zu haben :D

Re: Hallo, liebe Wasser-Installateure für Hausgeräte etc.

5. Oktober 2016 17:26

Wasserstop. Wenn der Schlauch platzt, macht das Ventil zu. Keine Überschwemmung.

Re: Hallo, liebe Wasser-Installateure für Hausgeräte etc.

5. Oktober 2016 17:31

Suuuper, Michi, danke,

dann bin ich ja mit avec plaisire très moderner ausgestattet, als ich vermutete.
Kannst Du mir bitte noch bestätigen, dass der Drehgriff unter meinem Finger zum Wasserabstellen ist, aus Sicherheitsgründen.
Meine Frau will nämlich immer alles 100-prozentig richtig machen - wie bei der Auswahl ihres Gatten.

Gruss,
Hartmut

Dank auch Dir UKO!

Re: Hallo, liebe Wasser-Installateure für Hausgeräte etc.

6. Oktober 2016 20:15

Genau Slowly, der Drehgriff ist zum Wasserabstellen. :-D

Re: Hallo, liebe Wasser-Installateure für Hausgeräte etc.

7. Oktober 2016 00:28

oder zum Abbrechen :rock:
machen die Dinger gerne wenn sehr kalkhaltiges Wasser aus Wand kommt... :smt009
Zitronensaft/Essig(-essenz) hilft da oft Wunder.
Mal 'n neues Gummichen und Vaseline werden gerne als Streicheleinheiten angenommen.
Nasdarovje.
Sven

Re: Hallo, liebe Wasser-Installateure für Hausgeräte etc.

7. Oktober 2016 08:24

Peter Pan CR hat geschrieben:Essig(-essenz)

...löst zwar den Kalk, hat v.a. bei Gummi-Teilen aber mehrere "Pferdefüße":
- Beim Warmmachen stinkt das Ganze zum Gotterbarmen, besonders toll bei Wasserkochern (Erinnerungen an meine Ex-WG kommen hoch :| )
- Das Gummimaterial wird angelöst, kann quellen, spröde werden usw.
- Das Gummimaterial nimmt einen Teil der Essigsäure auf und stinkt hinterher recht dauerhaft nach Essig (und gibt auch den Geschmack langanhaltend weiter)

Zum Entkalken z.B. bei Kaffeemaschinen usw. würde ich nur Zitronensäure nehmen. Die ist geruchlos, diffundiert nicht ins Gummi und greift es auch nicht an. Gibt's beim Drogeriemarkt für kleines Geld.

Grysze, Michael

Re: Hallo, liebe Wasser-Installateure für Hausgeräte etc.

7. Oktober 2016 08:30

@ Michi
@ Sven
@ Michael

Danke.
Absperrventil funktioniert.

Gruss,
Hartmut,

der sich gerade von einige Tage schlafraubenden Backenzahnentzündungsschmerzen und jetzt abklingenden Wundschmerzen (raus mit dem Quälgeist!) erholt.
Antwort erstellen