Französische Gespanne verschwinden

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Beitragvon Crazy Cow » 13. Oktober 2011 12:09

Ralph hat geschrieben:
Französischer Maschinenbau ist die Hölle ,,,


Da wage ich doch mal zu widersprechen, zumindest was den Gespannbau diverser netter Franzosen betrifft, die hatten das schon vor 15 Jahren in Serie was bei uns gerade neu erfunden wird :?


Da gebe ich dir mal wieder recht, obwohl du in anderen Dingen sehr hartnäckig auftrittst. Natürlich sollte durch deine Argumentation nicht der Anschein entstehen, dass man Fahrzeuge um 75% des zulässigen Gesamtgewichts überladen darf. Es geht dabei schon um angehängte Räder und Achsen.

Nein, die Franzosen waren schon immer fleissige Tüftler. Panhard und Levassor haben das erste Auto gebaut, nicht Carl Benz oder Gottlieb Daimler.
Opel hat frz. "Motorwagen" in Lizenz gebaut und die Familie damit reich gemacht. In der frühen Fliegerei haben sie Pionierarbeit geleistet.
Was uns heute "lumpig" erscheint war früher genial und ist es auch heute noch. Früher hatten Motoren keine Leistung, Konstruktionen mussten leicht und genial sein. Das Kardan-Gelenk, die Citroen Keilverzahnung, die Turboaufladung (Renault), der Vorkammer Diesel usw. Alles Fronkreisch.
Heute gurken mir mit mehrschaligen Homokinetischen Gelenken (CZ Patent) rum. Natürlich hat kein Mensch (Homo) irgendwo ein solches Gelenk am Körper, aber der Urvater am Deuschwo hat doch sehr menschliche Züge.

Sie bauen nicht so schmiedeeisern, wie Deutsche oder Japaner. Auch die Side Bike Geschichte erinnert mich eher an die kleinen Peugeot, aber sie funktioniert, ist leicht und genial.
Ich schaue interessehalber immer bei alternden Comete GTS. Einseitige SW Anbindung. Hätte ich nie so gelöst. Hält auch nicht nach deutschen Maßstäben. Vorne-Unten ist über eine Lasche mit dem Mopedrahmen verbunden. Die verbiegt natürlich. Aber um welchen Betrag? Wenn sie Krumm aussieht, läuft das SW Rad 3mm aus der Spur. Es ist aber gelenkt.
Beim Comete FJ muss man nach Rost an der geschweissten Vierkant Schwinge schauen. Aber bitte, im Gespannbau "Handwerk" ist das alles Stand der Technik. Natürlich kann die Industrie mehr in Großserie.

Ich fürchte, eine gute Mischung aus deutschem und frz. Maschinenbau findet man in der Schweiz. Die gehen zur Zeit um wie morsche Wälder, kein Mensch kann das mehr bezahlen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Crazy Cow » 22. November 2011 14:59

Stefan hat geschrieben:Zurück zu Voxan,
unsere Nachbarn scheinen da schon begeisterungsfähiger:
(NL Forum: 38 S. über Voxan Gespanne bzw. deren Aufbau)
Bild

Bild

Wirklich schade, edle Maschine!
Stefan


Echter Brüller


Zum Vergleich: was röchelt denn da aus Amerika?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Stephan » 22. November 2011 17:46

Sachte mein Schrauber auch. Bei EML durfte die Feile nicht weit weg liegen. SideBike passte so. . .



Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Vorherige

Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste

cron