Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 11:54

Geschlossene, ziemlich dichte, dunkle Wolkendecke.
Ab 10.00 Uhr wurde es auffallend noch dunkler.
Gleichzeitig sanken die Temperaturen auffallend.
Hühnergegacker und Vogelgezwitscher endete (Schlafmodus).
Totale Stille.
Seit 11.30 Uhr wieder auffallend heller und Vogelstimmen nehmen langsam wieder zu.
Soeben hat auch der Kampfhahn wieder das erste Mal kikikirikirisitiert :!:
:grin:

Hoffentlich ist das schwarze Deichschaf nicht vor Schreck in die Elbe galoppiert und in die Nordsee gespült worden - Richtung Helgoland :!:
:-D

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 12:44

Hallo Slowly.

Hier war auch nix mit SoFi gucken.
Eben echt niederrheinisches Frühlingswetter :-)

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 13:08

Hallo,
blauer Himmel über Mannheim, war wieder ein schönes Erlebnis.

Mosi

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 14:10

Yepp, hier im "Hessischen Regenwald" schien wider Erwarten auch die Sonne, es war nur leicht diesig, aber die Sicht auf die partielle SoFi war prima und wurde von vielen Kollegen bei uns am "Campus" (Ja, so heißt das Firmengelände jetzt auf "Business-Deutsch") beobachtet. Unsere Personalabteilung (Human Ressources auf "Neudeutsch") hatte vorher sogar Warnungen und Empfehlungen zur anstehenden Beobachtung ausgegeben - es lebe die behütete Gesellschaft, wo ich eine 36seitige Präsentation zum Thema "Stolpern, Rutschen und Fallen" als Pflichtlektüre bekomme ...

Sonnige Grüße zum Wochenende!

Cheers
Martin

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 14:21

Hier war alles gut zu sehen. Das Vogelgezwitscher verstummte etwas nach 10 Uhr.
Ich habe sogar ein paar Fotos gemacht und war erstaunt, dass die Billigkamera mehr gesehen hat als ich. Sonnenbrille und schwarzes Tuch. Allerdings war die Finsternis wirklich sehr partiell und die 80% doch etwas sehr geschönt oder ich habe im entscheidenden Moment nicht geguckt. Vlt. hängt es auch mit dem Breitengrad zusammen. Der Mond durchlief die Sonne von rechts nach links, seine obere Peripherie streifte dabei das Zentrum der Sonne, Das Trallala um den Energieversorgungshärtetest halte ich für etwas überzogen.

Nein, ich veröffentliche meine Fotos nicht, im Net gibt es sicher tausende.

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 16:11

Hier oben waren es etwas mehr als 80 %. Und nur sehr leicht bewölkt.
Toll zu sehen. War doch erst vor einigen Jahren eine totale Finsternis. Da war weniger Zirkus drum als diesesmal.
Das mit den Stresstest muss doch wohl totaler Blödsinn sein. Wurde doch garnicht so dunkel, dass jemand eine Lampe brauchte. In ein paar Stunden wirds Nacht, wie jeden Tag. Wird das dann auch ein Stresstest? Mit aller Beleuchtung, die heutzutage überall ist. :roll:

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 16:51

Die Versorgung verminderte sich zwar rechnerisch um einige Megawatt, aber es wäre doch ein Armutszeugnis,
wenn das nicht durch Steuerung des europäischen Verbundnetzes auszugleichen gewesen wäre.
Der wandernde Wurfschatten hatte doch nur einen Durchmesser von 150 km.
Oder wurde das "Gerücht" durch die sonnenunabhängige Kohle- und Atom-Kraftwerkslobby forciert.
8)

Borussia-Spiele mit TV-Übertragung sind für mich wesentlich gefährlicher:
In der Halbzeit geht fast ganz Mönchengladbach, das dann am Bildschirm sitzt, pinkeln etc.
Wenn dann der Wasserdruck in den städtischen Leitungen durch die Massenspülungen unter 0,9 bar* sinkt, funktionieren unsere Geschirr-Spülmobile nicht mehr,
weil die Magneteinlaßventile für das Frischwasser nicht reagieren können.
Reklamationen kommen aber selten, da dann hier alles ziemlich besoffen ist.
Auch die Spülmobil-Bedienung.
Und das ist gut so!
:pidu:

*)
Mindestens notwendig für die Funktion der Membranpumpe für das flüssige Klarspülmittel.
Zuletzt geändert von Slowly am 20. März 2015 17:49, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 17:39

Naja, wer sich mit den Kennlinien von Solarzellen und Übertragungsnetzen schon mal auseinandergesetzt hat weiss, dass das heutige Sonnenevent doch erheblichen Einfluss hatte. Man sollte es nicht glauben, aber die vielen, vielen kleinen Solaranlagen, nahezu gleichmäßig verteilt tragen einen nicht unerheblichen Teil dazu bei, das die Gaskraftwerke der großen EVUs über Mittag eben nicht mehr laufen. Wir haben es live im Netz verfolgen können. War schon spannend und es war einiges an Regel- und Schaltbetrieb notwendig doch den Grid Code einzuhalten, damit dem Hartmut nicht der Kühlkompressor am Kühlschrnk platzt. :-D

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 18:18

Schwarzwäldler hat geschrieben:... Man sollte es nicht glauben, aber die vielen, vielen kleinen Solaranlagen, nahezu gleichmäßig verteilt tragen einen nicht unerheblichen Teil dazu bei, das die Gaskraftwerke der großen EVUs über Mittag eben nicht mehr laufen. ...

Korrespondieren bzw. korrelieren die verschiedenen Energieerzeuger denn nicht über Computer-Steuerprogramme miteinander.
Dein Text klingt so nach Handsteuerung mit spannenden Überraschungsergebnissen :!: :?:
Als Berliner würde ich sagen: Det muß doch automatisch abloofen, wa?
8)

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 19:03

Schwarzwäldler hat geschrieben:Naja, wer sich mit den Kennlinien von Solarzellen und Übertragungsnetzen schon mal auseinandergesetzt hat weiss, dass das heutige Sonnenevent doch erheblichen Einfluss hatte. Man sollte es nicht glauben, aber die vielen, vielen kleinen Solaranlagen, nahezu gleichmäßig verteilt tragen einen nicht unerheblichen Teil dazu bei, das die Gaskraftwerke der großen EVUs über Mittag eben nicht mehr laufen. Wir haben es live im Netz verfolgen können. War schon spannend und es war einiges an Regel- und Schaltbetrieb notwendig doch den Grid Code einzuhalten, damit dem Hartmut nicht der Kühlkompressor am Kühlschrnk platzt. :-D

Ich denke auch, das war mal so ein richtiger Lasttest.

Viele FInsternis war hier allerdings nicht - hätte ich nichts von der SoFi gewusst, ich hätte es nicht
bemerkt. Anscheinend kann man die Solarzellen, anders wie Windrädchen, nicht fernsteuern. Der
Solatsrom flutet das Netz und die Frequenz wird instabil. Gau. Da ginge dann richtig etwas kaputt.

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 20:11

Wenn das so ist,dann habt Ihr ja Glück gehabt, dass es bei der totalen Sonnenfinsternis 1999 nicht so viele Solarzellen gab. Da wäre dann ganz Deutschland den Bach runtergegangen. Wenn das mal geschiet oder ähnliches, könnt Ihr ja Euren Grünen Dank zollen. :rock:

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 20:19

fredde hat geschrieben:Wenn das so ist,dann habt Ihr ja Glück gehabt, dass es bei der totalen Sonnenfinsternis 1999 nicht so viele Solarzellen gab. Da wäre dann ganz Deutschland den Bach runtergegangen. Wenn das mal geschiet oder ähnliches, könnt Ihr ja Euren Grünen Dank zollen. :rock:

Ok - Nichtwissen schützt vor Blöd... / Polemik nicht. Solarzellen sind recht dreckig in der Herstellung.
Ob das "Öko" ist habe ich so meine Zweifel. Atomkraft ist aber noch schlimmer. Braunkohle, na ja :roll:

Das hat aber mit dem (aus der Presse zitierten) "Schatten vor der Sonne" (wie blöde kann man sein)
nix zu tun.

Die Lehrerpartei ("Grüne) ist halt so wie Lehrer sind: Von nichts eine Ahnung aber ein großes Maul.

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 21:01

Hier unser örtlicher SOFI-Ablauf im Diagramm:

Bitte melden, wenn nicht zu öffnen!
Zuletzt geändert von Slowly am 20. März 2015 21:11, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 21:04

Auf meinem Weg nach Buchholz konnte ich durch die Wolkenlücke die Sonnensichel gut erkennen. War wohl mehr als 80% Überdeckung. Später war zu erkennen, das die Sichel wieder größer wurde. Dank des Nebels brauchte ich keine speziellen abgedunkelten Gläser. . .


Stephan :smt025

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 21:05

Buuhhhh, "eure Grüne" und Grüne gleich Lehrerpartei,
in zwei Meldungen hintereinander, na ja, ich würde da im Glashaus nur Schaumstoffkügelchen werfen, wiederverwertete aus Luftfiltern.
Hans

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

20. März 2015 21:18

Erinnert mich irgendwie an den Jahreswechsel 1999 zu 2000 mit der automatischen Uhren- und Kalender-Umstellung im Netz.
Was damals nicht alles passiert haben können sollte -
bis hin zum unbeabsichtigten Start einer Interkontinental-Rakete.
:-D

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

21. März 2015 04:57

Automatisch ist gut. Dazu ist das Netz viel zu komplex und dann ist da ja auch noch die Strombörse. Vielleicht treffen wir uns ja mal auf einen guten Rotwein, speziell Cianti Classico Riserva, dann erzähle ich Dir mal a bissl über Grundlast, Spitzenlast und Regelenergie. Des iss net so einfach.
Früher war die Welt der großen EVUs (Energieversorgungsunternehmen) noch in Ordnung. Da gab es Großkraftwerke, die die Energie auf Höchstspannungsebene 330kv auf die Reise schickten und dann weiter über 220kv, 110kv, 20kv bis hinunter an die Steckdose verteilten.

Nimm mal die Eifel. Da hast Du meist nur Klingeldraht verlegt, denn in den kleinen Dörfchen gab es vielleicht mal ab und an einen Schepper, der max. seine Flex mit 1kw aktivierte. Heute stehen dort Windkraftanlagen und Solarparks, wobei eine WEA schon bis zu 3MW ins Netz liefert. Also die Umkehr des Systems. Die Energie fließt jetzt zurück, den umgekehrten Weg. Es gibt auf einmal zuviel Energie aus Wind und Sonne, einer Primärenergie, die vom Energieträger her gesehen, kostenlos ist.

Das führt dazu dass das Netz überflutet wird, weil es noch nicht auf diese Kapazität ausgebaut ist. Dann kann der Verteilnetzbetreiber die Handbremse ziehen und die Erzeuger herunterregeln. Ja, du liest richtig. Obwohl der Wind und die Sonne nix kosten, werden diese Energieerzeuger abgeregelt. Dazwischen ist der Stromhändler, der versucht die Energie an der Börse zu vermarkten.

Wer den Markt kennt, kennt Angebot und Nachfrage. Was passiert wohl, wenn zuviel Angebot? Wie sacht Paul Panzer --- RICHTICH!
Der Preis geht in den Keller. Es gab einmal eine Zeit um Weihnachten vor ein paar Jahren, da hast Du sogar Geld bekommen, wenn Du Strom verbraucht hast. Es gab tatsächlich einen negativen Strompreis. Natürlich nicht für den Endverbraucher.

Aber genug davon. Vielleicht mal beim Rotwein mehr.

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

21. März 2015 07:56

Danke, Didi, prima,
davon mache ich gern Gebrauch:
Dann trichter ich Dir Rotwein - - - - - - - - -
- - - - - und Du mir Stromkunde ein.
:pidu:
Zuletzt geändert von Slowly am 21. März 2015 10:23, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

21. März 2015 08:07

Schwarzwäldler hat geschrieben:Nimm mal die Eifel. Da hast Du meist nur Klingeldraht verlegt

:D :D
Aber ein superinteressantes Thema - von dem man als "Endkunde" ja meist garnix mitbekommt :smt023

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

21. März 2015 08:47

Yep Hartmut, so mog wee dat!

Wir versuchen gerade den "überflüssigen" Strom mit Hilfe von Hybrid-Kraftwerken in Wasserstoff zu verwandeln und fahren dann damit Auto, oder werfen damit bei Flaute unsere BHKWs an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Prenzlau

Oder machen das damit!
http://www.energie-und-technik.de/erneu ... el/115493/

"Stell Dir vor es ist Energiewende und keiner bekommt das mit" :grin: :grin:

Oder noch besser. Du fährst ein Brennstoffzellen Porsche, ohne schwere Batterien. Zum Tanken stöpselts Du ihn bei dir zu hause dann an den Gashahn Deines Energieversorgers. Beim Fahren käme dann aus dem "Auspuff" nur noch Wasser. (klappt aber nur bei reinem H2)
Wer schon mal ein E-Auto gefahren hat, der weiß ab wann das max. Drehmoment anliegt. VON ANBEGINN AN.
Ampelstarts bekommen dann eine ganz andere Qualität. :grin: :grin: :grin: :grin: :grin: :grin:

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

21. März 2015 09:31

Schwarzwäldler hat geschrieben:Yep Hartmut, so mog wee dat!

Wer schon mal ein E-Auto gefahren hat, der weiß ab wann das max. Drehmoment anliegt. VON ANBEGINN AN.
Ampelstarts bekommen dann eine ganz andere Qualität. :grin: :grin: :grin: :grin: :grin: :grin:


...ja klar, so ein E-Auto geht an der Ampel wirklich beeeindruckend ab, aber es brummt halt ned. So mog we dat ned!

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

21. März 2015 10:01

Ja, Didi und Fred,

so kenne ich das von meinem "Citroen-AX-Electrique".
Vorne an Ampel-Kreuzungen bei Grün immer als Erster weg!

:grin:

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

21. März 2015 10:21

Au net schlecht. Aber konzeptionell nicht zu Ende gedacht. Wie ich auf dem Foto erkennen kann, scheint die Sonne. Er müsste also keine Muskelkraft verschwenden. Hätte er dann noch von Vaillant ein kleines BHKW im Keller und einen Elektrolyseur, dann wäre das Konzept sogar funktional und er könnte theoretisch die Leitung zum Stromversorger abklemmen und seine überflüssige MW an seinen Kumpel im Dorf verkaufen, der dann vielleicht einen E-Golf fährt?
Oder könntest Du nicht den Hahn irgendwie in einem Laufrad integrieren? 0,00002MW schafft der doch locker! :lol:

Dem Fred spendieren wir dann von der Restleistung ein Dolby Surround System mit 12 Zylinder Ferrari Sound. Ob dann eine Sinsleistung von 5.1 mal 1.2kW ausreichend wären? :grin: :grin: :grin:

Bei Motorausfall könnte Fred sich dann noch mit dem Schalldruck fortbewegen. :-D :-D

Aber noch mal ein paar kleine Eckdaten.
(Zitat aus Spektrum.de)
Die vier in Deutschland ansässigen Übertragungsnetzbetreiber (TenneT, Transnet BW, Amprion und 50Hertz) hatten im Vorfeld bei verschiedenen Forschungseinrichtungen gemeinsam Studien in Auftrag gegeben, um zu simulieren, wie die Sonnenfinsternis am 20. März die Stromversorgung beeinträchtigen könnte. Bei wolkenlosem Himmel etwa könnte laut Berechnungen des Instituts für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft an der RWTH Aachen die Solarstromleistung am Vormittag des 20. März zunächst um rund 13 Gigawatt zurückgehen und anschließend um einen noch größeren Betrag, nämlich 19 Gigawatt, ansteigen – das wäre so, als würde man gleichzeitig alle momentan noch laufenden Kernkraftwerke auf einen Schlag gleichzeitig vom Netz nehmen.

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

21. März 2015 14:13

Schwarzwäldler hat geschrieben:Nimm mal die Eifel. Da hast Du meist nur Klingeldraht verlegt


Naja, aber da muss man wirklich die mangelnde Kreativität und Investitionsbereitschaft der Energieversorger und auch ihr Unvermögen anführen, sich auf neue Standards zu verständigen. Das Argument, es gäbe keine Netze zieht doch wirklich nur noch bei Leuten, die sich nicht mit der Technik auseinandersetzen. Wechselstrom ist nicht gleich Wechselstrom, wenn man die Frequenz berücksichtigt.
Vor zehn Jahren habe ich das erste Mal Riesenkondesatoren gesehen, die wie ein Silo Energie speichern konnten. Favorisierter Einsatzort: Umspannwerke. Natürlich gab es das Gegenargument mit dem Gleichstrom. Heute ist mit den privaten Kraftwerken auf einmal Gleichstrom aktuell, sogar für den Überlandtransport. Nur, wo sieht man diese Kondensatoren?

edit: sehr Interessant finde ich das Gewäsch der Versorger, wenn man ihre Aussagen mal zusammenschneidet und aneinander reiht. Bei der Fukushima-Energiewende-Diskussion hiess es Solarkraft, ja, aber das dauert! in 10 Jahren 5% Energieanteil... Beim "SoFi-Stresstest" wies man dramatisch darauf hin, das sei nicht unerheblich, denn Solarkraftwerke hätten bereits einen Anteil von 25% an der Gesamtenergieproduktion.

Ich sag dir, auch die haben das ganze Geld verjuxt, für Bonuszahlungen missbraucht, nichts für den Rückbau von Kraftwerken oder Erneuerung von Netzen zurück gelegt. Da muss der Staat wieder ran.
Ich schlage noch einmal vor: Die Bahn soll ihre Netze der Stromversorgung zur Verfügung stellen und ihre Loks mit Brennstoffzellen betreiben. Wasserstoff bzw. Erdgas direkt an den Windkraftwerken aufnehmen. Brennstoffproduktion in den strukturschwachen Gebieten Norddeutschlands. Die Züge fahren doch eh zu großen Teilen leer, da wird doch wohl Platz für einen Kraftstofftender sein?

Edit ihre Schwester sacht: Das ganze ist kein technisches Problem, sondern ein Gerangel um die Zuständigkeiten und ums Geld.

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

21. März 2015 14:53

Schwarzwäldler hat geschrieben: ... Oder könntest Du nicht den Hahn irgendwie in einem Laufrad integrieren? 0,00002MW schafft der doch locker! :lol: ...

Gerne Didi, aber der Hahn ist mit seinem Laufrad zur Zeit testweise an einem Spiralfeder-Aufzugs-Antriebsaggregat angeschlossen, die bei Windstille die Wind-Flügel-Parks versorgen sollen.
Also eine extrem umweltfreundliche Kombination!
:D

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

21. März 2015 16:05

Oha Olaf, das ist jetzt aber eine große Klammer die Du argumentativ in den Raum stellst.
Würde ich jetzt ungern im Forum dagegen argumentieren, denn sonst endet das wie der Bananenbeitrag "geschlossene Gesellschaft".
Vielleicht trifft man sich ja dieses Jahr in Schottland bei einem Guiness im Pub in Oban.
Dann können wir vor Ort uns über die verschlafene Energiewende zuprosten.
:smt015 :smt015 :smt015 :smt015

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

21. März 2015 18:46

Für Olaf hier noch ein Windkraft-Vorschlag für die Praxis.
Natürlich klappt das nur mit Gespann:

https://www.youtube.com/watch?v=mHuZymiZ39s

:grin:

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

21. März 2015 23:34

Ja, die ,die an alles das glauben und meinen man könnte ein ganzes Land mit Windkraft und Co betreiben.können das ja meinethalben glauben. Was macht ihr übrigens nachts, da scheint bei uns keine Sonne.
Aber ich kann Euch mitteilen, dass wegen Eurer beschissenen Energiewende der Strom bei uns in SE in den letzten jahren 25 % teurer geworden ist. Und das deshalb weil Ihr bei uns Strom aus Wasserkraftwerken kauft und der damit für uns zu teuer wird. Und Alles weil der vielgepriesene Energiewechsel bei Euch nur auf dem Papier funktioniert aber nicht in der Wirklichkeit.
Hier baut man auch eine Menge Windmühlen mit schönen Zahlen. aber jetzt müssen die Betreiber langsam zugeben, dass sie nur ca 30 % der erwarteten Energie erzeugen können. Die übrige Zeit ist Windstille. Und im Winter, wenn man am meisten Energie verbraucht, weils hier kallt ist, da stehen die Dinger still. Wenns kallt ist hier ist es windstill. Ist immer so gewesen, aber das wissen die Experten ja nicht.

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

22. März 2015 06:59

Pro oder Contra, wenn es so einfach wäre. Aber ich sehe dass bei Fredde die Meinungsmache volle Wirkung zeigt.
Der Mix macht es und das Netz. Ihr seid in Schweden ja nicht auf dem Mond. Die Natur hat es auch so eingerichtet dass ein Tiefdruck Wirbel immer durch einen Hochdruckwirbel ergänzt wird. Das ist auf der Nordhalbkugel unserer guten Erde schon ewig so. Auch war der gute alte Bernoulli ja auch nicht blöd.

Fahr' mal in den Schwarzwald und staune. Dort haben Gemeinden auch nachts Strom, den sie selbst herstellen und an die EnBW verkaufen müssen, weil es so viel ist.
Alternative? Ach ja, wird ja heute noch so praktiziert. Kohle aus Australien und Südafrika. Dieses Schiffe fahren in der Tat auch nachts.

Wind und Wasser, sowie Sonne ist nicht Alles mein lieber Fredde, da hast du absolut recht. Das ist genauso bei Deinem Gespann. Nur mit Gummi für die Reifen oder Blech für die Karosserie fährt das schöne Ding nicht.

Wenn es bei Euch mal wieder so richtig pustet und der Regen gegen die Scheiben trommelt (das ist für uns gutes Wetter), Dann empfehle ich Dir ein wenig hier zu lesen.
http://schwarmkraft.at/externe_kategori ... espeicher/

Noch zum Abschluss eine Denksportaufgabe. Warum ist die Windenergie die preiswerteste Energie? Du hast doch bereits geschrieben dass Du deswegen mehr Geld bezahlen müsstest? Vielleicht fragst Du dich mal warum die Konzerne so clever waren Ihren Atomstrom quer zu subventionieren? Da hast Du mit Deinem Steuergeld nämlich schon kräftig mit bezahlt und das weit mehr. Schade, denn wir müssen leider auch noch weiter bezahlen. Natürlich lässt man das in der Diskussion aussen vor, da das Bild ja so schön einfach ist.

Bild

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

22. März 2015 09:38

Als Schwede würde ich mal gucken welche Stromzähler ich habe. Italien und Schweden sind da wohl führend. Intelligente Stromzähler. Und jetzt ratet mal welches Betriebssystem?!?

Was den Strompreis angeht, der wird auch hier in der BRD manipuliert. Irgendeine Ausrede findet sich immer. . .



Stephan

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

22. März 2015 09:51

Yep Stephan, auf neudenglisch Smart Meter (sprich: smahhhrt mieter) :grin:
Funzt nur wenn du Mieter bist und falls das Betriebssystem aus Redmond (WA) installiert ist, wird der Tal-im-bahn das Gerät irgendwann gegen uns einsetzen. Remote Control für KKWs so zu sagen.

Nee, ma Spass bei Seite. Iss enorm komplex aber dafür extrem spannend.
Sodele - hab' gerade das Gespann rausgerollert. Heut' Mittach geht's wieder mit Wuff und Frau inne Heide nach Huxahl in Dat lecker Landhuus zum Pastor und die beiden Mädels. Die können kochen sach ich dir.
http://www.leckertorteundmehr.de (biscken Werbung darf sein)

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

22. März 2015 10:25

Schwarzwäldler hat geschrieben:...
Vielleicht trifft man sich ja dieses Jahr in Schottland bei einem Guiness im Pub in Oban.
:smt015 :smt015 :smt015 :smt015

Mit Guiness wirst du aber beim Olaf keinen Sinneswandel bewirken können.
Das bringt ihn doch nicht ab von seinen Meinungen wie:
Gewäsch der Versorger ... Geld verjuxt ... für Bonuszahlung verbraucht ... Gerangel ums Geld ... mangelnde Kreativität ... etc.
Da würde ich mal vorsorglich eine Magnum-Flasche mehrfach gebrannte, wilde Pflaumen aus dem Schwarzwald mitnehmen.
Falls es in Schottland nicht doch noch was Wirksameres gibt.
:-D

Re: Sonnenfinsternis - niederrheinisch!

22. März 2015 20:04

Schwarzwäldler hat geschrieben:Schade, denn wir müssen leider auch noch weiter bezahlen.[/img]


Genau! Und noch unsere Enkel und Ururenkel!!!
Antwort erstellen