Getriebeschaden

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

Getriebeschaden

Beitragvon Crazy Cow » 20. September 2015 11:43

Neulich, freitachletzwoch, auch schon wieder ne Weile her, den ganzen Tag am Computer gehockt und denn abends los. Mit die Solo jetz. Macht ja auch manchmal Spazz und ich muss wieder büschen mit üben. Vor drei Wochen im Taunus mit umgefallen.

Freitags´nachmittags ist das so eine Sache, aber bis ich mit der Rangiererei fertig war und das Gespann wieder in der Garage, war es auch eher Freitag abend geworden. Dann kurzen Weg über Dieburg und Klein-Umstadt den Pfad zum nördlichen Zipfel des Odenwaldes genommen, östlich der B45, die die Rhein-Main Pendler stramm ausgelastet bis an den Neckar führt.
Da beginnt praktisch eine endloses Waldstück mit einer Nebenstrecke immer an der hessisch-bayrischen Staatsgrenze entlang. Wohnen auch nur komische Leute da , die bewegen sich nicht viel. Nur wenige und kleine Ortschaften, Waldstücke und Serpentinen. Ist jetzt nicht wichtig für die Geschichte, nur so als Einstimmung.

Bin aber nicht weit gekommen, und das ist jetzt schade nach der langen Einleitung, man könnte das jetzt etwas dramatisieren und ausschmücken, deshalb sag ich mal: ... nicht weit gekommen, schon am Radheimer Berg, der Nomen est Omen bei Fahrradfahrern ebenso beliebt ist wie bei Moppedfahrern, schon am Radheimer Berg Getriebe kaputt!

Nicht meines jetzt, auch nicht das von meinem Motorrad. Nein, es war das Getriebe von so einer Windmühle, Windkraftwerk genannt. Das konnte man nicht hören, auch die Flügel hingen nicht schief, aber der Rotor war ab und unten standen ein paar Leute so zehn bis zwanzig und Technik, mittlere Technologie zwar aber vom Allerfeinsten. Ein Tier "Faun", wie der Lateiner sagt, vierachsig aber mit langem Ausleger, der sich eher handlich und wendig ausnahm gegen den Liebherr LTM 1500. Ein achtachsiges 500t Monster, das noch majestätisch seinen Arm von der Getriebemontage in den Himmel gereckt hatte. Wenn du im Modell oben mit dem Finger gegen ticktest, würde alles umfallen.

Nun kennt man das zwar, man hält mal bei so einem Windspargel, der hat unten eine ganz normale Tür, durch die man (andere halt) die Leiter nach oben besteigen dürfen. Man schaut hoch und weiß, das sind irgendwie 100m aber sonst macht man sich halt keine Vorstellungen.

Der Rotor lag nun auf der Wiese und aus der Nabe kletterte ein menschliches Wesen, das gerade mit einer Flex etwas Rost von der "Führung" abgetragen hatte, damit es beim Zusammenbau wieder ordentlich flutscht. Die Rotorblätter zeigten je zwanzig Meter in die Landschaft und irgendwie war man schon zu faul, drum herum zu laufen.

Zwei Helfer brachten sich nun in Position mit je zwei Leinen, wie Lenkdrachenflieger und das Schauspiel begann. Es war windstill, die Sonne im Rücken und alles wie es sein soll. Im Nachhinein muss ich sagen, lassen sich die Dimensionen des Windrades im Normalfall ebenso wenig einschätzen, wie die Geschwindigkeit, mit der der Rotor empor gezogen wurde. Es sah langsam aus. Kein Auspendeln, nur ein Ausrichten wie eine magische Levitation, aber das ganze dauerte eben nicht wirklich lang, vlt. zehn Minuten und es waren schließlich so etwas wie 100 Höhenmeter zu überwinden. Als der Vorgang fast beendet war erschienen oben auf dem Balkon, der Dachterrasse des Generators wiederum zwei menschliche Gestalten, deren Anblick die Geschichte mit den 100m nur bestätigte. Hätte einer von ihnen die Hand gehoben, wäre ihm der Applaus der Zuschauer sicher gewesen. Es klappte gut mit dem Aufstecken der Nabe auf den Wellenstumpf des Getriebes. Ein blanker Stummel, der aus dem Generatorhaus hervorlugte, aber eben gut zwei meter im Durchmesser und einen knappen meter lang. Das war nun für die Zuschauer auch nicht mehr wirklich erkennbar, wohl aber der Auftritt des Turners. Denn der Nabendeckel, der vorhin noch auf der Erde gelegen hatte öffnete sich in der Weise, dass er neunzig Grad herunterklappte und unserem Artisten eine Bühne für seinen Auftritt, den Einstieg ins Nabenhaus bot. Natürlich waren bei den Ameisenmenschen oben aufgrund der Größe keine Lifebelts oder sonstige Sicherungsmaßnahmen zu erkennen aber flugs war einer wie Spiderman auf den Deckel gelangt und ging einfach in die Nabe hinein. Wieder kein Applaus.

Ich war inzwischen zu einem der Drachenflieger gegangen, der gerne zu einem Smalltalk bereit war und verfolget das weitere unterstützt durch ein banales Walkie - Talkie, das er am Gürtel trug. Er war sehr zufrieden mit seinem Job, war viel rum gekommen und erklärte mir Grund und Aufwand der heutigen Reparatur. Im Talkie hörte man einen Schrauber schnarren. Ich machte mir noch Gedanken, wie der wohl angetrieben war, Strom oder Pressluft, als nach etwa 10 von vlt. 80 Schrauben der Lautsprecher quäkend vermeldete: "Sagt den Helfern, sie können die Seile jetzt los lassen".

Sehr beeindruckend das Ganze. Ein Motorradfahrer kam noch eilig auf die Wiese gebraust und während ich noch dachte: "Ist wohl 'n büschen spät dran für die Vorstellung" war er schon zu seiner Liebsten weiter hinten in sicherem Abstand geeilt und fragte: " Unn, hast du Fodos gemacht?"
"Nö, für was' n?
"Ohhh Mann", war seine Antwort.

Ich habe mich dann von meinen Gesprächspartnern verabschiedet und war irgendwie froh auch keine Fotos gemacht zu haben. Die können nur zeigen was war, aber nicht, welchen Eindruck sie auf den Fotofierenden hinterlassen haben.
Dazu bräuchte man Fotos von deren Gesichtern.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Getriebeschaden

Beitragvon Stephan » 20. September 2015 12:54

Jep. Is immer wieder ein Erlebniss. Das ist wohl auch der Grund warum Bauzäune Zuschauergerechte Gucklöcher haben.

Ich selber hab mal, in der Angangszeit waren die nur so um die 55m hoch, während 'ner Inbetriebnahme oben drin, eher drauf als drin, gestanden. Da der Herr Elektriker vergass die Sicherungen einzusetzen, unten wohlgemerkt, ging die Anlage ungebremst, in Überdrehzahl. Und das sind dann beste Bedingungen für 'n Notstop. Tips raus, Bremsbeläge auf die Bremsscheibe. . .

Ich wunderte mich dann doch darüber, wieviel Bewegung so'n Spargel abkann. Kirmes is' niGS dagegen. . .


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Getriebeschaden

Beitragvon Crazy Cow » 20. September 2015 14:20

Stephan hat geschrieben:
Ich wunderte mich dann doch darüber, wieviel Bewegung so'n Spargel abkann. Kirmes is' niGS dagegen. . .


Stephan


Das hätte ich gern mal gesehen...
Die Generatoren sind fremderregt? Reicht das für die Drehzahlkontrolle oder wird bei Normalbetrieb auch schon mechanisch gebremst?
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Getriebeschaden

Beitragvon Schwarzwäldler » 20. September 2015 15:06

doppelt gespeister Asynchrongenerator über Frequenzumrichter.
Netz liegt auf dem Stator. Da die Maschine Drehzahl variabel ist, regelt der FU den Rotor.
Primäre Bremse Blattverstellung
Sekundärbremse auf der schnellen Welle als Scheibenbremse

in de Anfangszeit waren das sogenannte Stall-Anlagen. Der Begriff "Stall" ist Englisch und stammt aus der Fliegerei.
Es ist der Flugzustand vor dem Strömungsabriss.
Die Tipps bremsen minimal, bei den alten Kisten musste daher die Sekundärbremse ranhalten.

Notaus auf einem 100m Turm ist dann meist Kotztüten relevant für Nichtgeübte.
Grüße aus der Südheide
Benutzeravatar
Schwarzwäldler
 
Beiträge: 866
Registriert: 13. September 2012 06:09
Wohnort: Winsen Aller

Re: Getriebeschaden

Beitragvon Stephan » 20. September 2015 17:36

Wie der Schwarzwälder schon schrieb, einfach Asynchrongeneratoren. Konnte mal in ziemlich verwirrte ratlose Gesichtet schauen, als ich nach der Art der Drehrichtungskontrolle fragte. Gut, wird über 'n Relais überwacht (Wassergenerator). Aber irgendwann mach ich das ja das erste Mal.

Waren danals in Husum ca. 55m. Aber standest qwasi in der aufgeklappten Maschinengondel. Sonst wäre da nur Kriechen möglich. Einer musste Morgens im Turm hoch, alles aufmachen. Alles andere lief per Kran und Mannkorb.

Der Herr Elektromeister brauchte drei Anläufe, bis er die fehlenden Sicherung bemerkte.


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt


Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste