1. Dezember 2006 09:11
1. Dezember 2006 11:34
1. Dezember 2006 18:44
1. Dezember 2006 22:21
2. Dezember 2006 09:28
2. Dezember 2006 11:43
Richard aus den NL hat geschrieben:In mein Haus wird schon den abgeblasen warme luft benutzt um die frische eingeblasen Kalten Luft auf zu wärmen. Es ist sogar Pflicht um sowas ein zu bauen in alle neu zu bauen Häuser in den NL.
2. Dezember 2006 11:56
2. Dezember 2006 14:18
dreckbratze hat geschrieben:richtig, luke, genau das ist das problem(wie auch bei miniblockheizkraftwerken). die idee der kraft-wärmekopplung ist gut, wenn ich aber keine wärmeabnahme habe, macht das ding auch keinen strom. interessant aber bei hohem brauchwasserbedarf oder objekten wie hotels, altenheime, oder auch mehrere häuser zusammen.
2. Dezember 2006 14:42
Slowly hat geschrieben:Richard aus den NL hat geschrieben:In mein Haus wird schon den abgeblasen warme luft benutzt um die frische eingeblasen Kalten Luft auf zu wärmen. Es ist sogar Pflicht um sowas ein zu bauen in alle neu zu bauen Häuser in den NL.
Kannst Du das bitte mal näher beschreiben ?
Die Abgastemperaturen (also beim Übergang in den Schornstein) liegen bei mir zwischen 160 und 200 °C.
Wie und wo werden die technisch abgefangen und zur Heizung zurück geleitet ?
Kann man das auch noch nachträglich - also an bereits vorhandenen Heizungen - einbauen ?
Slowly
2. Dezember 2006 14:44
Anonymous hat geschrieben:Slowly hat geschrieben:Richard aus den NL hat geschrieben:In mein Haus wird schon den abgeblasen warme luft benutzt um die frische eingeblasen Kalten Luft auf zu wärmen. Es ist sogar Pflicht um sowas ein zu bauen in alle neu zu bauen Häuser in den NL.
Kannst Du das bitte mal näher beschreiben ?
Die Abgastemperaturen (also beim Übergang in den Schornstein) liegen bei mir zwischen 160 und 200 °C.
Wie und wo werden die technisch abgefangen und zur Heizung zurück geleitet ?
Kann man das auch noch nachträglich - also an bereits vorhandenen Heizungen - einbauen ?
Slowly
Ich meine nicht abgaslufte, sondern die Luft im Haus. Die Haüser sind im Moment so gut isoliert, dass von jede Zimmer die Luft weggenommen wird und neue frische Luft eingeblasen wird. Die (kalte) frische Luft wird von den (warme) gebrauchte Luft erwärmt. Und wie frischer (ik meine nicht-feucht usw) desto besser kann man die erwarmen. De Wärmeübernahme ist sogar 65% (altere Systeme) bis 95% (de letzten Systeme. Aber nochmals Ich rede von Temperatur im Haus!
Ich rede also nicht von Abgas im Schornstein oder so. Dafür konnte man den Sterling-motor brauchen. Und wie kälter es draussen ist, wie besser alles funktioniert.
Richard aus den NL
2. Dezember 2006 16:26
Richard aus den NL hat geschrieben:Ich meine nicht abgaslufte, sondern die Luft im Haus.
3. Dezember 2006 20:43
4. Dezember 2006 06:54
dreckbratze hat geschrieben:was den feuerungstechnischen abgasverlust anbelangt, liegt heutzutage ein gut eingestellter ölheizkessel bei ca. 5-7% , ein ölbrennwertkessel etwa
bei 2-3%.
8. Dezember 2006 09:37