PC Netzwerk Problem ! ! !

Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.

PC Netzwerk Problem ! ! !

Beitragvon 3rad » 27. April 2007 20:59

Servus

Wir haben einen PC als SERVER (DFÜNetzwerk)und 3 andere PCs hängen über einen Switch an dem teil. Alles hat jahre lang geklappt seit ca. 1monat gibts probs.

Mit PC nr.1 kommt man ohne probs ins internet
Mit PC nr. 2 gibts seit 1 monat probleme, ab und zu ist das Internet unterbrochen dann muss man auf dem PC die IPadresse reparieren und dann funzt es wieder für 2 stunden , mal länger mal kürzer.
PC nr.3 (meiner natürlich) spinnt total, keine Internetverbindung mehr (heute gings mal wieder für 1 stunde) , er wird auch nicht von den anderen PCs erkannt, die IPadresse reparieren funzt nicht.

Wir haben nix verändert !!!!!!!
auf PC 2 ist seit 2 monaten Vista drauf , auf den anderen XP.

Kann mir einer helfen , wir wissen nicht mehr weiter.
Benutzeravatar
3rad
 
Beiträge: 898
Registriert: 20. Oktober 2005 23:22
Wohnort: 87600

Beitragvon Crazy Cow » 27. April 2007 21:38

Tach Peter,
hört sich so an, als hättest du dir die Antwort gerade selbst gegeben.
Habt ihr einen zus. Router vor dem Modem?
Oder übernimmt PC 1 diese Funktion.
Natürlich kann der Schlüssel in der IP adresse liegen.

Dazu müsstest du nacheinander jedem Gerät eine manuelle Adresse geben und speichern. Ich vermute, dass bei deinem neuen System irgendwo noch die default Einstellungen durchschlagen und dein Server eine automatische adresse vergibt, weil dein neuer danach fragt.

Du musst wissen, dass du in der Teilnetzmaske immer die die beiden hinteren Stellen für dein internes Netz verwenden darfst. Die beiden vorderen sind fürs Internet. Nimm für das interne Net eine untypische Nummer: z.B. 131.132.
Nummeriere deine Rechner in logischer Reihenfolge, lasse die Null dabei aus.

1. Gib also bei allen Rechnern eine Teilnetzmaske 255.255.0.0 ein.
2. Verordne dem Server die IP Adresse 131.132.1.1
3. den Clients 131.132.1.2 bis 131.132.1.4

Speichern und darauf achten, dass der Schalter DHCP bei allen Systemen ausgeschaltet ist und bleibt.

Sobald der Server im Internet ist, bekommt ihr eine neue IP adresse, die legt euer Provider fest. Aber Router können nun mal zwei IP adressen verwalten (die ersten beiden Ziffern, das konnte euer Server ja früher auch.)

Evtl. musst du die externe wie die neue interne Adresse beide neu an die Netzwerkkarte des Srevers "binden".
Check dabei auch, ob durch das neue System zu viele Bindungen (mit falscher Adresse oder falschem Dienst) an der Netzwerkkarte des Servers liegen.

Taste dich ran. Sorry aus dem Kopf kann ich es nicht genauer, ich arbeite mit NT, Unix und Novell Servern. Melde dich noch mal.

PS: Mich deucht, mein lieber, unsere Uhren gingen falsch.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Gast » 27. April 2007 21:44

"Habt ihr einen zus. Router vor dem Modem?
Oder übernimmt PC 1 diese Funktion."

Das geht über einen PC

PC 1-3 sind über einen Switch mit ihm verbunden

Was ich nicht verstehe das es auf einmal nicht mehr funzt, wir haben nix umgestellt/verändert
Gast
 

Beitragvon 3rad » 27. April 2007 21:45

:-D

Der Gast war ich

:-D
Benutzeravatar
3rad
 
Beiträge: 898
Registriert: 20. Oktober 2005 23:22
Wohnort: 87600

Beitragvon Crazy Cow » 27. April 2007 22:44

Anonymous hat geschrieben:"Habt ihr einen zus. Router vor dem Modem?
Oder übernimmt PC 1 diese Funktion."

Das geht über einen PC

PC 1-3 sind über einen Switch mit ihm verbunden

Was ich nicht verstehe das es auf einmal nicht mehr funzt, wir haben nix umgestellt/verändert


Was ist ein Switch? Hardware? Auto/man?

Können sich mehrere Clients gleichzeitig einzwitschern?

Ihr habt einen neuen Client dazugenommen? Betriebssystemupdate, nicht?

Probier die manuellen Adressen und schreib sie auf.
Ich verwende nur statische Adressen. Der älteste Server läuft seit 14 Jahren ohne Störung.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Crazy Cow » 28. April 2007 02:05

Um es abzukürzen, Peter,
wenn du RJ45 Kabel verwendest, dein Switch ein HUB ist und du ausschliesslich das IP Protokoll, auch im Hause verwendest, unterhältst du ein ganz normales TCP/IP Ethernet Netzwerk.
Der Aspekt DFÜ Netzwerk bezieht sich nur darauf, dass alle Rechner eine einzige Internetverbindung benutzen.

TCP/IP Netzwerk heisst aber auch, dass jeder Rechner zugleich Server und Client ist (Peer to Peer, Microsoft typisch.)

Das heisst, jeder Rechner hat auch Server Einstellungen, die sich bei Gates Produkten, schon mal gerne verstellen.

Wenn auf zwei oder mehr Rechnern die Option DHCP an ist, vergibt jeweils der Rechner die Hausinterne IP Adresse, der zuerst gestartet wird. Es kann schon Kollisionen geben, wenn sie in unterschiedlicher Reihenfolge gestartet werden, oder der Rechner abgeschaltet wird, an dem das Modem hängt.

Ich würde schon deshalb feste Adressen einrichten, weil default-mässig deine Internet-Netzwerk-Anbindung (die ersten beiden Zahlen) auf den Microsoft-Server gerichtet sind. Fängt glaube ich mit 145 an.

Das würde ich meinem Netzwerk nie erlauben.

Wenn du keine Änderungen vornehmen willst, wäre die erste Abhilfe, das täglich der Rechner mit dem Modem als erster im Netz gestartet wird und als letzter abgeschaltet.

Und checke vor allem doch noch mal genau, ob sich nicht doch irgendetwas (an deinen Gewohnheiten) geändert hat.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon 3rad » 28. April 2007 07:24

Olaf

Danke dir mal fürs erste :!:

Werd heute abend mal alles checken :D
Benutzeravatar
3rad
 
Beiträge: 898
Registriert: 20. Oktober 2005 23:22
Wohnort: 87600

Beitragvon Nikolic » 28. April 2007 17:05

3rad hat geschrieben:Olaf

Danke dir mal fürs erste :!:

Werd heute abend mal alles checken :D


Hallo 3RAD, ichweiss nicht was du alles kannst aber das ist ein Versuch wet OHNE was NEUES zuzuordnen:

1.- Sytemsteuerung (Baten)
2.- Leistung und Wartung (Baten)
Links oben: Systemwiederherstellung

WENN dir BEKANNT ist wann es noch FUNKTIONIERT hat (vor 3 Tagen) dan wehlst du eine Ältere SICHERUNG und das SYSTEM macht über die SYS.WIEDERHERSTELLUNG alles von selbst (das ist so BEI XP).
Bis bald und immer schön locker bleiben.
NIKI der 2RAD-DRIFTER bezwinger.

https://plus.google.com/u/0/102143743931165373998/posts
http://motorradsologespanne.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nikolic
 
Beiträge: 612
Registriert: 31. August 2006 18:34
Wohnort: 49143 Bissendorf

Beitragvon Juergen_HI » 28. April 2007 19:34

Hallo Peter,

Hast Du Deine Rechner alle manuell eingerichtet, d.h. die IP-Adressen selber vergeben = sicherste Methode. Wichtig ist die Adresse deines Routers. Soweit IP 192.168.0.1 müssen die Adressen aller Deiner Rechner ebenfalls die IP-Adresse 192.168.0.2-254 haben. Die Zahlen 2-254 sind Deine einzelnen Rechner; 0 und 255 ist nicht zulässig oder führt zu Fehlern. Damit Deine Rechner die Adresse des Routers wissen ist der Eintrag bei gateway 192.168.0.1 notwendig. Als DNS-Server ist ebenfalls die Adresse des Routers vorzugeben = 192.168.0.1 Der WIN-Server ist zu deaktivieren.
DNS-Server wichtig, damit nicht Deine Rechner sondern nur Dein Router die IP-Adressen vergeben.

Viel Spass mit Herrn Bill Gates

Jürgen
Juergen_HI
 
Beiträge: 60
Registriert: 18. Mai 2006 19:53
Wohnort: 31137 Hildesheim

Beitragvon Crazy Cow » 28. April 2007 20:21

Juergen_HI hat geschrieben:Hallo Peter,

Hast Du Deine Rechner alle manuell eingerichtet, d.h. die IP-Adressen selber vergeben = sicherste Methode. Wichtig ist die Adresse deines Routers. Soweit IP 192.168.0.1 müssen die Adressen aller Deiner Rechner ebenfalls die IP-Adresse 192.168.0.2-254 haben. Die Zahlen 2-254 sind Deine einzelnen Rechner; 0 und 255 ist nicht zulässig oder führt zu Fehlern. Damit Deine Rechner die Adresse des Routers wissen ist der Eintrag bei gateway 192.168.0.1 notwendig. Als DNS-Server ist ebenfalls die Adresse des Routers vorzugeben = 192.168.0.1 Der WIN-Server ist zu deaktivieren.
DNS-Server wichtig, damit nicht Deine Rechner sondern nur Dein Router die IP-Adressen vergeben.

Viel Spass mit Herrn Bill Gates

Jürgen


Hallo Jürgen,
das ist jetzt nicht für Peter, ich glaube der will das gar nicht wissen, sonst wird er noch ganz irr. Natürlich muss er erst mal wissen, dass der "server" an dem das Modem hängt, als Router fungiert und die "Route" zwischen zwei IP-Netzen herstellt.

Es ist also nicht nötig, dass seine interne adresse mit Gates 192.168.x.x beginnt. Um sie zu nutzen, bräuchte er ja eine entsprechend hohe Teilnetzmaske und/oder einen Provider der "Microsoft" heisst oder Herr über deren Server ist.
Sobald er im Internet ist, unterschreibt er mit der Adresse, die ihm von seinem Provider zugewiesen wird, bzw. von dessen DNS Server.
(Ich muss mich gegenüber oben korrigieren, ich glaube arcor beginnt mit 145)

Ich empfehle also jedem, der seine Adressen selbst vergibt, Werte zu nehmen, die rein gar nichts mit Microsoft zu tun haben, desto schwerer wird es für die Spione und Hacker.
Die Zahlen 0, 127, 128 und 255 sollten nicht für Rechneradressen verwendet werden. Sie sind an einer bestimmten Stelle für Netze, loopback- und broadcast-routinen gedacht.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon 3rad » 30. April 2007 18:04

Es funzt wieder 8)

Habe freund geholt der hat repariert :-D
Benutzeravatar
3rad
 
Beiträge: 898
Registriert: 20. Oktober 2005 23:22
Wohnort: 87600

Beitragvon Subsonic » 28. Mai 2007 16:45

Crazy Cow hat geschrieben:
TCP/IP Netzwerk heisst aber auch, dass jeder Rechner zugleich Server und Client ist (Peer to Peer, Microsoft typisch.)


Moin,

ich empfehle gerne

* Manfred Weiss: TCP/IP Handbuch. ISBN 3-7723-5026-7
* Uyless Black: TCP/IP & Related Protocols ISBN 0-07-005560-2

und auch die

RFC 1122 – Requirements for Internet Hosts – Communication Layers

sind ganz hilfreich.

Gruß

Subsonic
Subsonic
 
Beiträge: 90
Registriert: 21. Oktober 2005 05:48

Beitragvon Subsonic » 28. Mai 2007 16:59

Crazy Cow hat geschrieben: Nimm für das interne Net eine untypische Nummer: z.B. 131.132.


Moin,

die IANA hat drei Adressen bzw. Adressklassen für den Gebrauch in privaten Netzen reserviert, welche im "Public Internet" nie vergeben werden und zwar

10.x.x.x = eine Class A-Adresse

dann

von 172.16.x.x bis 172.31.x.x = 16 Class B-Adressen

und

192.168.x.x = 256 Class C-Adressen

Gruß

Subsonic
Subsonic
 
Beiträge: 90
Registriert: 21. Oktober 2005 05:48

Beitragvon Crazy Cow » 29. Mai 2007 01:19

Subsonic hat geschrieben:[Moin,

die IANA hat drei Adressen bzw. Adressklassen für den Gebrauch in privaten Netzen reserviert, welche im "Public Internet" nie vergeben werden und zwar

...

192.168.x.x = 256 Class C-Adressen

Gruß

Subsonic


Aha, daher der Name Bratkartoffel.

(geändert)
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum


Zurück zu ~ Laberecke ~

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron