Die Kneipe an der Ecke: Für Freud und Leid, Off-Topics, Rechnerfragen etc.

Hier kann man auch als Gast schreiben. Anonyme Beiträge sind möglich, aber nicht erwünscht, man sollte wenigstens seinen Namen drunter setzen.
Antwort erstellen

Bravo, Holland, Oranje boooven !

10. Juni 2008 19:41

Hallo, liebe Nachbarn,
und Gratulation zu eurem schönen Spiel.
Dafür dürft ihr auch ins Finalspiel, .............. wenn ihr uns gewinnen laßt!
Und gleich drücke ich der Mannschaft des deutschen Trainers die Daumen!
Gruß,
SL :grin: LY

10. Juni 2008 22:08

die Italiëner-nachbarn haben die fahnen ausm fenster hängen,
glaub das ich auch mal die hollandische suche. :twisted:
(binn ja hollander auf pasport)
:hechel:

11. Juni 2008 09:39

Hm, ich sähe lieber die Rumänen als Ersten in der Gruppe...




Stephan, der nu' wirklich keine Ahnung von Fussball hat, aber lieber die Kleinen gewinnen siehr

11. Juni 2008 15:08

Stephan,

:349:
Fußball ist der Sport der Moderne, es stirbt kaum einer der Helden auf dem Rasen beim Spiel, eher schon die Zuschauer beim Tribüneneinsturz oder bei rechter Gewalt auf den Rängen.

Aber es das gleiche wie im alten Rom, da gab es für einen Teil des Volkes auch Brot und Spiele um die Massen ruhig zu halten :?
Ich bin nett zu dir und erkläre wie Fußball funktioniert.

Da sind die Spieler, die wenn sie gut sind, verkauft werden um den Funktionären den Beutel zu füllen. ( wie im alten Rom)
Und wenn die Spieler schlecht sind, kommen sie auf die Strafbank oder werden rausgeschmissen! (im alten Rom haben sie die Spiele nicht überlebt)
Da sind dann die Spielmacher, die dürfen alles, nur sich nicht erwischen lassen beim Foul, denn dann sie auch draußen auf der Bank. ( wie gehabt, im alten Rom wären sie mit der trage raus getragen worden)
Und dann gibt es noch die Torwarte, halten sie 5 Bälle, dürfen sie den Zeitungsfritzen was erzählen, halten sie 10 dürfen sie frech sein und die Frau eines Mitspielers ..............besuchen, wenn er nicht daheim ist.
Hält er aber mehr als 12 Bälle, darf er bei jeder Gelegenheit die Sau rauslassen, ob im Spiel, auf der Strasse oder bei noch mehr Mitspielerfrauen oder deren Töchter die Nacht versüßen. ( also werde ich im nächsten Leben Torwart)
Und dann gibt es noch die Mitspieler, das sind eigentlich Statisten, ihr Auftrag ist es, wenn sie einen Ball zugespielt bekommen, ihn SOFORT weiter zu befördern, heißt wegschießen . ( Warum sie nicht jedem einen Ball geben weiß ich nicht, wahrscheinlich gibt es nicht so viele Bälle :wink: )
Und da gibt es noch die Schiris, die teilweise sehr geschickt mit dem Geld umgehen können :lol: und sie dürfen mehr als die Spiele, wenn sie nicht parieren. Was auch im alten Rom so, wer nicht schmiert, der nicht gewinnt!
Und dann war und ist noch das Volk, viele haben einen IQ von der Blödzeitung, andere wiederum sind im IQ test so auf Höhe 110-120 und diese wissen alles besser, da hat der Schiri falsch gepfiffen, und der Spieler XX nicht den Ball abgegeben, das erste Tor gilt nicht und so weiter..........ja ja, was sollen sie auch Samstag - Sonntags sonst vor der Klotze?
Aber 90 % der Klotzesportler sind Übergewichtig! Na ja, Chips und Alk habe ein Treibmittel :) und selber spielen ist gefährlich, man könnte sich verletzten :smt022

So nun erwarte ich von den anderen die Gelbe Karte.......................denn ich bevorzuge die Samen ( Samit oder Samek), dass sie gewinnen :scheaemdich: Schrat

11. Juni 2008 16:37

Na Schrat,
wieder zuviel geraucht ? :-D :-D ;-)

11. Juni 2008 17:41

Jedenfalls wünsche ich der Schweiz heute Abend den Sieg. Dann bleibt es im Hinterhof nämlich schön ruhig :twisted:




Stephan :smt025

11. Juni 2008 20:49

Lieber Nattes,
hat dir meine Aufklärungsarbeit denn nicht gefallen? Wir müssen doch unser Wissen weiter verteilen, damit auch ein Rheinländer etwas lernt :-)
Und rauchen ist als solches und im Allgemeinen doof. Da ich aber mich zu denen zähle, die das rauchen schon vor Jahren aufgehört haben, zähle ich mich irgendwann zu den Gewinnern :P obwohl ich vor einiger Zeit mal wieder eine Tüte angeboten bekam, habe ich mich entschlossen, diese dankbar abzulehnen und einer hübschen Frau einen Gefallen getan, in dem ich sie zu ihr weiter gab. Bin froh, das meine halbe Lunge nicht Hustenreize ausgesetzt wurde.
Ich habe sie( die Lunge) doch lieb, und ne halbe ist besser wie gar keine.

12. Juni 2008 09:04

Jetzt is eher Schluß mit Lustisch! Niederrheiner, Schrät,Niederrheiner.

Rheinländer,ich Fass er nich'


Stephan,er kann nur eene jähve

12. Juni 2008 09:51

Lieber Stephan,

ob Rheinländer oder halbe Holländer, was macht dass schon aus! :lol: Bei der nächsten Gebietsreform kommt ihr ja sowieso zu Venlo
:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

12. Juni 2008 21:46

Ich bitte um Erklärung:

Was ist eine “Schweinesteiger”.

Öfter gehört heute-abend....... :? :roll:

Richard aus den NL :grin:

12. Juni 2008 23:59

Richard, das wüßte ich auch gerne, was dem sein Ururururgroßvater so gemacht hat und weshalb man ihm diesen Namen verliehen hat. Wird schon seinen Grund haben :D :D

13. Juni 2008 08:07

Bei der nächsten Gebietsreform kommt ihr ja sowieso zu Venlo


Du wirst es nicht glauben lieber Schrat , wir waren sogar schon mehrmals Niederländer.
Und Franzosen und mit den Niederländern zusammen Spanier. :-D

Wir sind also echte Europäer.

Gruß Norbert

13. Juni 2008 08:11

und ich stamme aus der südlichen gegend des nördlichen Ostwestfalens :)
babi

13. Juni 2008 08:31

und ich stamme aus der südlichen gegend des nördlichen Ostwestfalens


Und ich missioniere da gerade. :-D :-D

13. Juni 2008 10:47

Richard aus den NL hat geschrieben:Was ist eine “Schweinesteiger”.

Hi, Richard,
sicherlich gehe ich recht in der Annahme,
dass Du an einer wissenschaftlichen Erklärung interessiert bist!

Also gehen wir mal etymologisch vor:
1.„Schwein“ hat nix mit dem beliebten Borstentier zu tun.
2. Schwein = swin = prähistorisches Wort für stehendes, sumpfiges, mooriges Schmutzwasser.
3. Beispiel: „Swinemünde“ in Deutschland und „Zwijn“ = Polder in Holland.

Schweinsteigers Namensgeber (Vorfahren) waren also beruflich Leute,
die Ortsunkundige durch solche unsicheren Gewässer führten.

Andererseits bedeuten die Familiennamen Schweinstecher und Schweinschneider = Kastratoren.
Aber in einem solchen Bereich wollen wir doch unseren lieben Bastian nicht etymologisch ansiedeln!

Gruß,
SL :grin: LY

13. Juni 2008 11:30

Ups, für'n zugereisten Niederrheiner haste aber Ahnung, Slowly. Respekt! Offensichtlich schlägt einem Rheindahlen nicht so schnell auf's Gemüt :-D




Stephan :smt025

13. Juni 2008 12:41

Slowly hat geschrieben:
Richard aus den NL hat geschrieben:Was ist eine “Schweinesteiger”.

Hi, Richard,
sicherlich gehe ich recht in der Annahme,
dass Du an einer wissenschaftlichen Erklärung interessiert bist!


Selbstverständlich, Ich wurde darüber keinen Witz machen…… 8)

Vielen Dank für diese Aufklärung.

Eigentlich gleich wie dieses Beispiel: Das West-Frankische Wort “Suin” und das Mittelniederländische “Trecht” z.B. macht “Zwijndrecht”

und “Steiger” bedeutet hier der “ausführende Person“ und das war dann wieder der Bastian..... :wink:

Richard aus den NL :grin:

13. Juni 2008 14:45

Stephan hat geschrieben:Offensichtlich schlägt einem Rheindahlen nicht so schnell auf's Gemüt :-D

Oh, vielen Dank, aber auch das werte ich mal als Kompliment, obgleich ...........................
analog zu:

Gut = Okerke
besser = Mönchengladbach
am besten = Rheindahlen !

Wie immer - in aller Bescheidenheit -
grüßt
SL :-D :-D :-D LY

Re: Bravo, Holland, Oranje boooven !

13. Juni 2008 21:50

Slowly hat geschrieben: (.....) Gratulation (.....)

8)

Richard aus den NL :grin:

13. Juni 2008 22:04

:-D und jetzt haben die hollander auch die franzosen mit 4 zu 1 eingekisted :-D
es wird immer mehr orange...... :smt041
habe mein nachbarn nicht mehr gesehen.
ob die italiëner noch ,mitmachen.... :lol:
denke doch die hlandische fahne zu suchen und nachste wetkampf mal an zu sehen, obwohl mich fussball nicht interessiert :wink:

13. Juni 2008 22:09

Mein Kollege kommt nur noch mit oranje Trikot zur Arbeit.

(Opa Niederländer) :-D

Aber war ein schönes Spiel. (Sagt meine Frau)

Oranje Booooovennn ;-)

Niederlande wird Europameister. :oops: Sage ich. (keine Ahnung von Fußball) ;-)

Aber der van der Sar ist klasse.

13. Juni 2008 22:37

Nattes hat geschrieben:Oranje Booooovennn ;-)

Gratulation zum 4:1, liebe Freunde aus NL,
aber unsere Reaktion kann nur sein:

"Holland, wir kommen !"
"Holland, wir kommen !"
"Holland, wir kommen !"
"Holland, wir kommen !"
"Holland, wir kommen !"
"Holland, wir kommen !" etc ................ etc ............... etc ...........
"Jawoll, jawoll, jawoll !"


Gruß,
SL :-D :grin: :-D :grin: :-D LY

13. Juni 2008 23:05

Italien : Rumänien 1:1 Sind die Einen so schwach, oder hat Rumänien eine so gute Mannschaft gefunden?

Da muß ich mir mal 'ne rumänische Flagge raussuchen (soll die Tage richtung Westen) :-D




Stephan, der den abendlichen Aufenthalt im Globetrotter in Köln wesentlich spannender fand

14. Juni 2008 13:18

leopold hat geschrieben:........ und nachste wetkampf mal an zu sehen, obwohl mich fussball nicht interessiert :wink:

Aber, Leopold,
Du bauchst doch nur eine Regel kennen,
damit kommst Du problemlos durch die ganze EM-Saison:

"Das runde Ding muß in das eckige Ding !"

Und wenn es drin ist, jooohlst Du einfach los und knutscht eines von den rumhopsenden Goal-Goal-Girls.
Danach ziehst Du Dir eine Flasche Heinekens rein.

Viel Spaß!
Gruß,
SL :-D LY

14. Juni 2008 17:17

Als absolut Nicht-Fussball-kenner (soweit das geht in den Niederlanden :-D ) möchte Ich den Leopold mal helfen.

abfälschen terugkaatsen ein abgefälschter Ball
Ablöse(summe) (f) transfersom eine hohe Ablösesumme fordern/verlangen
abpfeifen affluiten Er hat das Spiel 3 Minuten zu früh abgepfiffen
Abpfiff (m) laatste fluitsignaal Abpfiff zur Halbzeit
abprallen kaatsen Der Ball ist vom Torpfosten abgeprallt
Abpraller (m) teruggekaatste bal Er hat den Abpraller eingeköpft
Abschlag (m) Abstoß (m) doeltrap • ein weiter Abschlag
• ein Tor direkt per Abschlag erzielen
Abschluss (m) afmaker, vervolg • ein schwacher Abschluss
Abseits (n) buitenspel • im Abseits stehen
Abseitsfalle (f) buitenspelval • in die Abseitsfalle laufen
• mit der Abseitsfalle arbeiten
Abseitsstellung (f) buitenspelpositie • Ein Spieler befindet sich in Abseitsstellung, wenn er der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der vorletzte Abwehrspieler
Abseitstor (n) doelpunt gescoord uit een buitenspelpositie • Das Abseitstor wurde nicht anerkannt
abseitsverdächtig vermeend buitenspel • Er hat das Tor aus abseitsverdächtiger Position geschossen
absperren afgesperd • Das Mannschaftshotel wird weiträumig abgesperrt
Absperrkette (f) Sicherheitsabsperrung (f) afsperring, veiligheidshekken • Die Sicherheitskräfte bilden eine Absperrkette um das Stadion
Abstauber (m) Abstaubertor(n) intikkertje, inkoppertje • Die Heimmannschaft verlor in den Schlussminuten ganz unglücklich durch einen Abstauber von …
absteigen degraderen • Rostock nach Remis gegen Bielefeld abgestiegen
Absteiger (m) degradatieteam • Zwei Spieltage vor Saisonende steht der 1FC Köln als erster Absteiger fest
Abstieg (m) degradatie • sich vor dem Abstieg retten
abstiegsgefährdet kandidaat voor degradatie • Hamburg ist weiter stark abstiegsgefährdet
Abstiegszone (f) degradatiezone • Münster rückt aus der Abstiegszone
Abwehr (f) verdediging • Beckenbauer schießt gegen die deutsche Abwehr
abwehren afweren, redden • Er hat den Schuss mit den Füßen abgewehrt
Abwehrfehler (m) verdedigingsfout • Die zwei Tore wurden durch Abwehrfehler ausgelöst
Abwehrspieler (m) verdediger • Brasilien ohne den verletzten Abwehrspieler Belletti
abwehrstark sterk in de verdediging, sterk achterin • Die Kasachen gelten als äusserst abwehrstark
Alkoholverbot (n) alcoholverbod • Weiterhin gilt in Jena absolutes Alkoholverbot im Stadion
anführen (die Tabelle) aanvoeren (de lijst) • Punktgleich mit der Slowakei führt Portugal die Tabelle durch das bessere Torverhältnis an
angreifen aanvallen • Wir wollen mit drei Stürmern angreifen
Angriff (m) aanval • im Angriff spielen
• auf Angriff spielen
• sich in den Angriff einschalten
• Angriff auf den Torwart
Angriffsfussball (m) Offensivfussball (m) aanvallend voetbal • Die Mannschaft hat erfrischenden Angriffsfussball präsentiert
Angriffsspiel (n) aanvallend spel • schwaches Angriffsspiel verhindert Turniersieg
Angstgegner (m) angstaanjagende rivaal • team Brasilien trifft auf Angstgegner Paraguay in der Qualifikation
Anhänger (m) Fan (m) supporter, fan • die Anhänger des Rekordmeisters Liverpool
Annalen (pl) de geschiedenis (-boeken) • Das Spiel wird in die Annalen eingehen
Anpfiff (m) Anstoß (m) aftrap • den Anstoß ausführen/pfeifen
Anti-Fußball (m) negatief voetbal, antivoetbal • Der destruktive Anti-Fussball hat den Ruf der Mannschaft geschadet
antrittschnell beweegt snel • Er ist ein wendiger und antrittschneller Rechtsfuss
Armbinde (f) armband • Er trägt die Armbinde des Spielführers
Außennetz (n) zijnet • Sein Schuss aus einem scharfen Winkel traf nur das Außennetz
Außenstürmer (m) (linker/rechter), Linksaußen, Rechtsaußen vleugelspeler, linksbuiten, rechtsbuiten • Die Rückennummer 11 ist für den linken Außenstürmer reserviert
Außenverteidiger (m) verdediger, full-back • Bei Borussia macht Sverkos den linken Aussenverteidiger
außer sich vor Freude, überglücklich dolgelukkig • Mittelfeldspieler Chris Birchall ist überglücklich nach seinem Debütspiel für Trinidad und Tobago bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006
aufholen inhalen, goedmaken (een achterstand) • Sie haben einen Rückstand von zwei Toren aufgeholt
Aufholjagd (f) inhaalrace, comeback • Liverpool gewinnt nach sensationeller Aufholjagd
aufsteigen promoveren • Jede Saison können drei Vereine in die Bundesliga aufsteigen
Aufsteiger (m) promoverend team • Rüsselsheim jubelt über Sieg beim Aufsteiger Leverkusen
Aufstellung (f) Mannschaftsaufstellung opstelling • Er will die Mannschaftsstellung erst eine Stunde vor Spielbeginn bekanntgeben
Aufstieg (m) promotie • Der verschossene Elfmeter könnte ihnen den Aufstieg kosten
Auftaktspiel (n) Openingswedstrijd • Das Auftaktspiel der DFB-Auswahl ist gelungen
aufwärmen, sich opwarmen, zich • Ein Ersatzspieler wärmt sich bereits an der Seitenlinie auf
Aus (n) uit het spel • Er hat den Ball ins Aus getreten
Ausgleich (m) Ausgleichstor (n) gelijkmaker • den Ausgleich erzielen
Auslosung (f) gelijkspel • Die Auslosung wird im Fernsehen live übertragen
Ausputzer (m) Libero (m) Ausputzer, Libero • Es entsprach Beckenbauers Natur, offensiv nach vorne zu agieren, anstatt den klassischen, defensiv orientierten Ausputzer zu spielen
Ausrüstung (f) uitrusting, kleding • Der Schiedsrichter prüft vor dem Spiel die Ausrüstung der Spieler
ausscheiden uitschakelen • Frankreich ist bereits in der Vorrunde ausgeschieden
austragen houden, hosten, organiseren • 1978 hat Argentinien die Weltmeisterschaft ausgetragen
Austragungsort (m) Austragungsstätte (f) plaats van samenkomst • Die USA war eine umstrittene Wahl als WM - Austragungsort
ausverkauftes Stadion / Haus uitverkocht stadion • 75.000 Zuschauer sorgten für ein ausverkauftes Haus
Auswärtssieg (m) gewonnen uitwedstrijd • Erstmals seit dem 27. Februar hat Xamax Neuchâtel wieder einen Auswärtssieg errungen
Auswärtsspiel (n) uitwedstrijd • In der Gruppe 2 steht ihnen ein schweres Auswärtsspiel bevor
Auswärtstor (n) doelpunt in een uitwedstrijd • Bei Gleichstand zählen Auswärtstore doppelt
auswechseln wisselen • Ein Spieler darf nur bei einer Spielunterbrechung ausgewechselt werden
Auswechselspieler (m) wisselspeler • Wegen Krankheit hatte die Mannschaft lediglich einen Auswechselspieler auf der Bank
Ball (m) (flacher, hoher, kurzer, langer) bal (laag, hoog, kort, lang) • Sigi Held schlug von links einen hohen Ball in den Strafraum, die Kopfballabwehr geriet zu kurz, und Helmut Haller schoss aus zehn Metern flach ins lange Eck
Ballbesitz (m) balbezit • Bei Ballbesitz des Gegners zogen sich die Südkoreaner in die eigene Hälfte zurück
Ballführung (f) Ballbeherrschung (f) Ballannahme (f) balbeheersing • Rauls enge und elegante Ballführung
Bananenflanke (f) Bananenschuss (m) curvebal, effectbal • Bei einer Bananenflanke schießt der Spieler den Ball mit Effet, so dass die Kugel in einer krummen Bahn fliegt und schließlich vor dem Kasten des Gegners landet
Bandenwerbung (f) reclameborden • Nach der WM-2006 wird die FIFA die Bandenwerbung verändern und Drehbanden statt der jetzt üblichen statischen Banden einführen.
Bank (f) Reservebank(f) bank, reservebank • auf der Bank bleiben
• auf die Bank verbannen
Beauftragter für Sicherheitsbelange Fußball WM 2006 2006 World Cup Veiligheids Coordinator
Befreiungsschlag (m) de bal uitschoppen • ein völlig unnötiger Befreiungsschlag zur Ecke
Beinschuss (m) verassend schot, op het verkeende been gezet • Er verpasste seinem Gegner einen Beinschuss
Berufung (in die Nationalmanschaft) oproep voor het nationale elftal • Seine bislang einzige Berufung in die Nationalmannschaft erhielt der 26-jährige Spieler von Juventus Turin im März 2001
bestreiten (ein Spiel) spelen (een wedstrijd) • England und Portugal bestreiten das nächste Spiel
bewachen (einen Spieler) dekken, schaduwen (een speler) • Er wurde eng/scharf bewacht
Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (f) eenhied voor het leveren van bewijs en het maken van arrestaties
bezwingen verslaan • Er hat den Torwart mit einem Gewaltschuss bezwungen
• Brasilien bezwingt Griechenland 3:0
Dauerkarte (f) seizoenskaart • Mitglieder von Hertha BSC erhalten auf eine Dauerkarte etwas weniger als 10% Rabatt
Dauerkarteninhaber (m) seizoenskaarthouder • Dauerkarteninhaber genießen ein Vorkaufsrecht für Pokalspiele
decken dekken (een speler) • In der zweiten Halbzeit wurde der gefährliche Stürmer besser gedeckt
Deckung (f) dekking • Durch enge Deckung meldeten sie ihre Gegenspieler völlig ab
Deckungsarbeit (f) dekking, defensief werk • Weil Bayern die Deckungsarbeit vernachlässigte, kam Dortmund zurück ins Spiel
Der Ball ist rund De bal is rond
Der schnellste Spieler ist der Ball De bal is de snelste speler
Deutscher Fussball-Bund (DFB) Duitse voetbalbond • Der Deutsche Fußball-Bund feierte im Jahr 2000 sein 100-jähriges Bestehen
Doppelpass (m) éen-tweetje • Die virtuose Ballbehandlung eines Franz Beckenbauer im Doppelpass mit Gerd Müller ist bis heute unerreicht
dribbeln dribbelen • Südamerikaner sind wahre Ballkünstler und können oft beidfüßig dribbeln
Eck (n), kurzes hoek, korte • Er setzte sich gegen drei Abwehrspieler durch und zielte auf das kurze Eck, aber der Ball ging knapp vorbei
Ecke (f) Eckball (m) (schießen) hoekschop, corner (nemen) • kurze Ecke (korte hoek)
• nach einer Ecke (na een hoekschop)
Eckfahne (f) hoekvlag • Es ist verboten, die Eckfahne zu entfernen, um einen Eckstoß auszuführen
Eckstoß (m) hoekschop • Aus einem Eckstoß kann ein Tor direkt erzielt werden
Ehrentreffer (m) winnende doelpunt • Kurz vor Spielende gelang ihnen noch der Ehrentreffer
Eigentor (n) eigen doelpunt • Den Torreigen für die Brasilianer eröffnete Luis Marín in der zehnten Spielminute mit einem Eigentor
Ein Spiel dauert 90 Minuten Een wedstrijd duur 90 minuten (de wedstrijd is pas beslist na 90 minuten) •
einköpfen inkoppen • Der Torwart unterlief eine Ecke und der wartende Stürmer konnte den Ball ungehindert einköpfen
Einstand (m) debuut • Er gibt seinen Einstand in der Nationalmannschaft
einwechseln (einen Spieler) inbrengen van een wisselspeler • Er wurde in der 56. Minute eingewechselt
Einwechslung (f) wissel • Die Fans forderten die Einwechslung von Asamoah
einwerfen (den Ball) ingooien • Bei Ausbällen an der Seitenlinie wird der Ball durch Einwerfen wieder ins Spiel gebracht
Einwurf (m) inworp • Aus einem Einwurf kann ein Tor nicht direkt erzielt werden
Einzelaktion (f) individuele actie, solo aktie • Dank einer guten Einzelaktion von Vollmann gingen sie in der 20. Minute in Führung
Elfmeter (m) Strafstoß (m) penalty • einen Elfmeter fordern (eisen)
• einen Elfmeter halten (tegenhouden)
• einen Elfmeter verschießen (missen)
• einen Elfmeter verwandeln (ten gelde maken)
• einen Elfmeter verweigern (niet geven)
Elfmeterpunkt (m) penaltyspot • Der Schiedrichter zögerte keinen Augenblick und zeigte auf den Elfmeterpunkt
Elfmeterschießen (n) penaltyschieten • beim Elfmeterschießen verlieren
Endrundenteilnehmer (m) Finalist (m) finalist • Die ersten WM-Endrundenteilnehmer haben sich mit Japan, Iran, Saudi-Arabien und Südkorea qualifiziert
Endspiel (n), Finale (n) finale • das Endspiel erreichen / ins Finale einziehen
Endstand (m) eindscore • Zidanes Kopfball-Tor führte zum 3:0 Endstand für Frankreich
entlassen (den Trainer) ontslaan (de trainer) • Schäfer ist als Trainer der Nationalmannschaft von Kamerun entlassen worden
Eröffungsspiel (n) openingswedstrijd • Deutschland bestreitet das WM-Eröffnungsspiel 2006
erkämpfen (sich den Ball erkämpfen) winnen (de bal) • Der Stürmer hat sich den Ball in der eigenen Spielhälfte erkämpft
Ersatztorwart (m) reserve keeper • Gegen Iran wird Ersatztorwart Lehmann im Tor stehen, um ihm Spielpraxis zu geben
Europameister (mpl) Europees kampioen • Europameister Griechenland wurde ein triumphaler Empfang in Athen bereitet
Europameisterschaft(en) Europees kampioenschap • Bei den Europameisterschaften 2004 in Portugal erntete der Gastgeber ein großes Lob von UEFAGeneraldirektor Olsson
Fahne (f) vlag van lijnrechter • Die Fahne ist hochgegangen
Fallrückzieher (m) bovenhoofdse trap • Als `König des Fallrückziehers` gilt der ehemalige deutsche Nationalspieler Klaus Fischer
Faustabwehr (f) weggestompte bal van keeper • Seine gefährliche Flanke zwang den Torwart zu einer Faustabwehr
Führung (f) op voorsprong • seine Mannschaft in Führung bringen
• das Führungstor erzielen
Fehlpass (m) niet aankomende pass • Das Tor resultierte aus einem Fehlpass im Mittelfeld
Feldverweis (m) Platzverweis (m) wegsturen, van het veld sturen • sich einen Feldverweis einhandeln
Fernschuss (m) langeafstandschot • Der Fernschuss wurde im letzten Moment abgefälscht
Flanke (f) voorzet • hohe/lange Flanke schlagen
flanken (den Ball) bal aangeven/voorzetten • Er mußte den Ball mit seinem schwächeren linken Fuß flanken
Flügelwechsel (m) vleugelwissel • Seine präzisen Flanken und seine ständigen Flügelwechsel machen ihn besonders gefährlich
Flugbahn (f) baltraject • Der Ball beschrieb eine sehr flache Flugbahn
Flugkopfball (m) kopbal in een duik • Bei einem Flugkopfball liegt der Spieler fast waagerecht in der Luft
Flutlicht (n) stadionlampen • Ein Spiel unter Flutlicht darf frühestens 30 Minuten nach Ausfall der Beleuchtung abgebrochen werden
Foul (n), Foulspiel (n) overtreding • ein Foul begehen
foulreiches Spiel wedstrijd met veel overtredingen • Die Partie wurde zunehmend härter und foulreicher
Freistoß (m) (direkter/indirekter) vrije trap (direct/indirect) • einen Freistoß ausführen (nemen)
• einen Freistoß zusprechen (toekennen)
Freundschaftsspiel (n) vriendschappelijke wedstrijd • Das Freundschaftsspiel gegen Argentinien ist Bestandteil der Vorbereitungen
Fußarbeit (f) voetenwerk • Gute Ballführung und schnelle Fußarbeit zeichnen den modernen Spieler aus
Fußball (m) voetbal • `Fußball ist ein einfaches Spiel. 22 Männer rennen 90 Minuten lang einem Ball hinterher. Und am Ende gewinnen die Deutschen.` (Gary Lineker na Duitslands overwinngin op Engeland na strafschoppen in 1990)
Fußball gegen Rassismus in Europa (FARE) Football against Racism in Europe (FARE) • FARE kämpft gegen jegliche Art von Diskriminierung im Fußball: ob im Stadion, auf dem Spielfeld oder in den Umkleidekabinen
Fußballer/in, Fußballspieler/in, Voetballer • Michael Ballack ist Deutschlands Fußballer des Jahres 2005
Fußballplatz (m) voetbalveld • Die Zunahme von Gewalt auf dem Fußbalplatz muss schon im Jugendfußball bekämpft werden
Fußballverein (m) voetbalclub • Der Fußballverein Hertha BSC wurde am 25. Juli 1892 als FC Hertha 92 gegründet.
Gastgeber (m) gastland, host • Deutschland ist 2006 zum zweiten Mal Gastgeber der Fußball-WM
Gefährdungseinschätzung (f) risicoanalyse • Eine detaillierte Gefährdungseinschätzung der einzelnen Spiele ist erst nach der Auslosung der Paarungen Ende 2005 möglich
gefährliches Spiel gevaarlijk spel • Jeglicher Angriff auf den Ball, den der Torwart hält, ist als gefährliches Spiel verboten
Gegner (m) opponent, tegenstander • Geht der Ball während des Spiels über die Seitenlinie, erhält die gegnerische Mannschaft an gleicher Stelle einen Einwurf
gestrecktes Bein gestrekt been • Ein gestrecktes Bein gegen den Torwart war für den Schiedsrichter Anlass genug, die rote Karte zu zeigen
gewaltbereit tot geweld bereid • Mit den Grenzkontrollen wollte die Polizei gewaltbereite Hooligans an der Einreise hindern
Gewalttäter (m) geweldpleger • Gewalttäter werden in die entsprechende Datei aufgenommen
Glückssträhne (f) periode van goed geluk • Portugal hat eine Glückssträhne
Grätsche (f) sliding tackle • Eine Blutgrätsche ist eine Grätsche von hinten
Großleinwand (f) groot scherm • Das Spiel wird auf einer Großleinwand übertragen/gezeigt
Hackentrick (m) hieltje • Tor des Monats schoss Rabah Madjer per Hackentrick für den FC Porto im Finale des Europapokals der Landesmeister
Halbfinale (n) halve finale, semi-finale • Ein Halbfinale bei der WM 2006 wird in Dortmund ausgetragen
Halbzeit (f) (erste/zweite) helft (eerste/tweede) • das Ende der ersten Halbzeit pfeifen
• Halbzeitpfiff/Pausenpfiff (m) (rustsignaal)
• ein Spiel zweier unterschiedlicher Halbzeiten
Halbzeitstand (m) ruststand • Mendieta verwandelte einen Freistoß aus 17 Metern zum Halbzeitstand 1:2
Handspiel (n) hands • Wenn ein Spieler durch Handspiel eine offensichtliche Torchance verhindert, soll er des Feldes verwiesen werden
Hälfte (f) Spielhälfte (f) speelhelft • die eigene Hälfte
• Er ist tief in die gegnerische Hälfte vorgedrungen
Heber (m) lob • Er sah den Torhüter zu weit vor seinem Kasten und setzte den Ball mit einem perfekten Heber ins Tor
Heimsieg (m) thuiszege • Der zweite Heimsieg der Saison kam erst nach der Winterpause
Heimspiel (n) thuisspel • Nach der knappen Auftaktniederlage hofften sie auf einen Sieg im ersten Heimspiel
Heimvorteil (n) voordeel van thuis spelen • Klinsmann hofft, dass Deutschland, wie schon 1974, den Heimvorteil nutzen und den WM-Titel gewinnen wird
herauslaufen (Torwart) uit de goal komen • Da der Torwart zu weit aus seinem Tor herausgelaufen war, versuchte er es mit einem Schuss aus etwa 25 Metern
Hinrunde (f) Hinspiel (n) voorronde • Mit der beeindruckenden Zahl von 18 Toren in gerade einmal fünf Partien endete an diesem Wochenende die Hinrunde der Südamerika- Qualifikation für die WM 2006
hinten achterin, defensie • Bei Stuttgart spielt er hinten in der Viererkette
Holz (n) de lat, de paal • In der ersten Halbzeit traf er nur Holz - einmal die Querlatte und zweimal den Pfosten
Kampfausrüstung (f) rellen uitrusting • Da Krawallmacher manchmal Amok laufen, tragen Polizisten eine Kampfausrüstung, um vorbereitet zu sein.
Karte (f) (gelbe/rote) kaart (gele/rode) • Der Schiedsrichter zeigt einen Spieler die gelbe Karte als eine Verwarnung, aber bei groben Regelverstößen wird direkt mit der roten Karte ein Platzverweis verhängt
kassieren incasseren, binnenlaten • In den letzten fünf Spielen hat Borussia neun Tore kassiert
köpfen (den Ball) koppen (de bal) • Der Verteidiger köpfte den Ball aus dem Straumraum hinaus
Kerze (f) kanonschot, de bal lanceren • eine Kerze fabrizieren
Konditionsmangel (m) gebrek aan conditie • Die technischen Fehler, die sich gegen Ende des Spiels häuften, sind wohl auf Konditionsmangel zurückzuführen
Konter (m) Gegenzug (m) counter • Aachen zog sich in die eigene Spielhälfte zurück und vertraute darauf, gelegentliche Konter zu starten
Kopfball (m) kopbal • Kurz vor dem Schlusspfiff hat er per Kopfball den verdienten Ausgleich erzielt
Kopfballtorpedo (m) kopbal in een duik • Die maßgerechte Flanke verwandelte er mit einem wuchtigen Kopfballtorpedo zum 2:0 Endstand
Krawall (m) rellen • Die strengen Sicherheitsmaßnahmen in den Stadien werden die Krawalle bloß in die Innenstädte verlagern
Krawallmacher (m) Rowdy (m) Hooligan (m) Randalierer (m) hooligan, relschopper • Die Krawallmacher wurden bereits am Bahnhof abgefangen
Latte (f) Querlatte (f) de lat • Geoff Hurst schießt, der Ball knallt an die Unterkante der Latte und springt zurück auf den Boden
Länderspiel (n) internationale wedstrijd • Bei der WM 1974 traf die Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal in einem Länderspiel auf die DDR und verlor vor heimischem Publikum
lüpfen lobben • Er lüpfte den Ball über den Torwart
Libero (m) libero • In den 70er Jahren spielte Deutschland mit Manndeckung und einem `freien` Mann in der Abwehr, dem Libero
Lichtbildausweis (m) (foto)identiteitsbewijs • Das Organisationskomitee ist berechtigt aber nicht verpflichtet, beim Zutritt zum und auch im Stadion die Identität des Ticketinhabers zu überprüfen (Lichtbildausweis und Unterschrift)
Linienrichter (m) lijnrechter • Nach kurzer Rücksprache mit seinem russischen Linienrichter entschied der Schiedsrichter zum Tor für England
Manndeckung (f) mandekking • Die Manndeckung ist Ausdruck für eine `europäische` Ausrichtung im Fußball, die auf Sicherheit beruht
Mannschaft (f) (erste/zweite) elftal team (eerste/tweede) • Nach seiner verletzungsbedingten Zwangspause musste er um seinen Platz in der ersten Mannschaft kämpfen
Mannschaftsführer (m) Spielführer (m) team captain • Beim Gewinn des WM-Titels 1954 in Bern war Fritz Walter Spielführer der deutschen Nationalmannschaft
Mauer (f) muurtje • Ein Spieler, der sich zu früh aus der Mauer löst, riskiert eine gelbe Karte
Mitspieler (m) Mannschaftskamerad (m) medespeler • Owen hat den Schuss lediglich abgefälscht, aber Beckham gönnte seinem Mitspieler das Tor
Mittelfeld (-spieler/-regisseur) midveld (speler/regisseur) • Wie erwartet wurde die Partie zwischen Italien und Schottland im Mittelfeld entschieden
Mittelkreis (m) centrale circel • Nach einem Tor wird das Spiel mit einem Anstoß im Mittelkreis fortgesetzt
Mittellinie (f) middenlijn • Der Auswechselspieler soll das Spielfeld während einer Spielunterbrechung und an der Mittellinie betreten
Mittelstürmer (m) centrumspits • Derek Dougan, ein kräftiger aber auch wendiger Mittelstürmer, spielte in den 60er Jahren für Leicester City und Nordirland
Nachholspiel (n) inhaalwedstrijd • Am 20 August 2003 fand das Nachholspiel in Belgrad statt, das wegen der Unruhen nach der Ermordung von Ministerpräsident Djindjic abgesagt wurde
Nachspielzeit (f) extra tijd, blessuretijd • Sein Tor in der zweiten Minute der Nachspielzeit machte alles klar
Nationalelf (f) Nationalmannschaft (f) nationale team/elftal • Eine seltsame Stimme hat Zidane in die französische Nationalelf zurückgelockt
Nationalspieler (m) international (speler) • Der englische Nationalspieler Rio Ferdinand hat seinen bis 2007 laufenden Vertrag mit Manchester United um weitere zwei Jahre verlängert
Niederlage (f) nederlaag • Auch die 3:4-Niederlage gegen Italien im sogenannten Jahrhundertspiel bei der Fußball- Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko war ein Höhepunkt der DFB-Mannschaft
Notbremse (f) ziehen een tactische overtreding begaan • Schwarzenbeck zog im Strafraum die Notbremse und Atletico ging sechs Minuten vor Schluss durch Elfmeter in Führung
Parade (f) redding • Chun-Soo zwang den deutschen Torwart Oliver Kahn zu einer Glanzparade
Partie (f) wedstijd • eine ausgeglichene Partie
Pass (m) pass • Pass in die Tiefe
Pfosten (m) Torpfosten (m) palen, doelpalen • zwischen den Pfosten bleiben/stehen
• Pfosten im kurzen Eck
• Pfosten im langen Eck
• den Pfosten streifen
Pfostenschuss (m) schot op de paal • Er traf nur den Pfosten
Pokal (m) trofee, bokaal, cup • Der Coupe Jules Rimet (Jules-Rimet-Pokal) war die Gewinntrophäe der Fußball-Weltmeisterschaften von 1930 bis 1970
Pokalendspiel (n) cupfinale • Während der Umbauarbeiten im Wembley-Stadion wird das englische Pokalendspiel in Cardiff ausgetragen
Pokalverteidiger (mpl) cuphouders • Die amtierenden Pokalverteidiger sind im Viertelfinale ausgeschieden
polizeibekannt bekend bij de politie • Von den 450 ausgewiesenen Fans waren nur 15 bereits polizeibekannt
Querpass (m) rondspeelbal • Das Spiel war langweilig: zu viele Querpässe und zu wenige Torszenen
randalieren relschoppen • randalierende Fans
Rasenheizung (f) grasmatverwarming • Die Rasenheizung verhindert im Winter nicht nur Schnee auf dem Spielfeld, sie kann auch im Herbst das Wachstum der Gräser fördern
Raumdeckung (f) zone marking • Systeme, die mit Raumdeckung funktionieren, gelten gemeinhin als offensiver und schneller als Systeme mit Manndeckung
Rückrunde (f) Rückspiel (n) return wedstrijd • FSV Mainz 05 geht ganz gelassen in das Rückspiel beim FC MIKA in Armenien
Rückstand (m) achterstand • mit 2 Toren im Rückstand sein
Regelwidrigkeit (f) overtreding • Eine Abseitsposition stellt an sich keine Regelwidrigkeit dar und sollte vom Linienrichter nur angezeigt werden, wenn ein Spieler in das Spiel eingreift
reguläre Spielzeit reguliere speeltijd • Steht es im Endspiel nach der regulären Spielzeit unentschieden, dann geht es in die Verlängering
rempeln, anrempeln duwen en trekken • Löhner wurde unsanft im Strafraum angerempelt und verwandelte den fälligen Strafstoss selbst
Schere (f) schaartrap • eine Schere machen
schießen schieten • auf das Tor schießen
• den Ausgleich schießen (gelijkmaker)
• den Freistoß schießen (vrije trap nemen)
Schiedsrichter (m) Schiri (m) Unparteischer (m) scheidsrechter • Der Unparteiische hat in der Nachspielzeit einen umstrittenen Elfmeter für die Heimmannschaft gepfiffen
Schiedsrichterball (m) scheidsrechterbal • Ein Schiedsrichterball wird dann gegeben, wenn ein Fußballspiel unterbrochen wird, ohne dass ein Spieler gegen die Spielregeln verstoßen hat und sich der Ball innerhalb des Spielfeldes befindet
schinden (Zeit) tijdrekken, tijd uitspelen • Die beiden Auswechslungen in den letzten Minuten des Spiels dienten hauptsächlich dazu, Zeit zu schinden und das Unentschieden zu retten
Schlachtenbummler (m) Fan (m) fan, supporter • Viele Kölner Schlachtenbummler hatten weder Kosten noch Mühe gescheut, um beim Spiel in Liverpool dabei zu sein
Schlagstock (m) knuppel • Polizisten sind oft mit Schlagstöcken ausgerüstet, um bei Krawallen eingreifen zu können
Schlägerei (f) vechten • Krawallmacher zetteln oft Schlägerein bei Spielen an
Schlusspfiff (m) slotsignaal • Der Schlusspfiff ging in einem Jubelschrei unter, als mehrere tausend Fans das Spielfeld stürmten
Schuss (m) schot • Schuss aus vollem Lauf
• Schuss aus kürzester Entfernung
• Schuss aus der Drehung
• unhaltbarer Schuss
• Torschuss
Schwalbe (f) duiken (in het doelgebied) • eine Schwalbe machen
Seitenlinie (f) zijlijn • Klinsmann stand an der Seitenlinie und gab Anweisungen an seinen Mittelfeldspieler, der zur Stärkung der Verteidigung eingewechselt werden sollte
Seitenwahl gewinnen/verlieren de tos winnen/verliezen • the toss Der Gastgeber gewann die Seitenwahl und konnte damit die erste Hälfte mit dem stürmischen Wind spielen
Sieg (m) winst, zege • auf Sieg spielen
Siegtor (n) winnend doelpunt • Cottbuser Mokhtari erzielt Siegtor für Nationalelf
Sonntagsschuss (m) Glückstreffer (m) gelukstreffer • Die Franzosen schafften einen glücklichen 0:1-Sieg gegen die Iren: nur ein Sonntagsschuss von Arsenal- Stürmer Thierry Henry rettete ihren peinlichen Auftritt
sperren obstructie; ontzeggen; schorsen • den Gegner sperren (obstructie)
• auf Lebenszeit sperren (levenslang ontzeggen)
• für ein Spiel sperren (schorsen)
Spezialeinsatzkommando (SEK) (n) Speciale operaties eenheid • Das SEK besteht aus speziell ausgebildeten Polizisten, die vor allem bei Geiselnahmen, Banküberfällen und anderen schweren Gewalttaten eingesetzt werden
spielentscheidend wedstrijdwinnende • eine spielentscheidende Aktion
Spielfeld (n) speelveld • Olympiacos CFP muss 65.000 Euro Strafe zahlen, nachdem seine Fans während einer Champions League-Partie Leuchtraketen zündeten und Gegenstände aufs Spielfeld warfen
Spielfeldhälfte (f) (wählen/wechseln) speelhelft (kiezen/wisselen) • Beim Anstoß muss sich jeder Spieler in der eigenen Spielfeldhälfte befinden
Spielunterbrechung (f) spelonderbreking • Während einer Spielunterbrechung wegen einer Verletzung entscheidet der Schiedsrichter, ob Betreuer auf das Spielfeld kommen dürfen
Spielzug (m) beweging • Mit einem klugen Pass auf den rechten Flügel leitete er einen neuen Spielzug ein
Spitzenreiter (m) Tabellenführer (m) Tabellenerster (m) competitieleider(s) lijstaanvoerder(s) • Als Tabellenzweiter ist der Hamburger SV nun Verfolger von Spitzenreiter Bayern München
Stadion (n) stadion • Das Stadion in Berlin wurde nach den Plänen des Architekten Werner March für die Olympischen Sommerspiele des Jahres 1936 gebaut
Stadionsprecher (m) stadionomroeper • Zu den Aufgaben des Stadionsprechers gehört es, die Mannschaftsaufstellung zu verlesen
Stadionverbot (n) stadionverbod • In schwerwiegenden Fällen kann ein bundesweit wirksames Stadionverbot verhängt werden
Stammplatz (m) reguliere plek in het team • Trotz seiner Degradierung zum Ersatztorwart will Jens Lehmann um einen Stammplatz beim FC Arsenal kämpfen
Stammspieler (m) basisspeler • Im Hinspiel des UEFA-Pokals wird HSV auf drei Stammspieler verzichten müssen
Standardsituation (f) standaardsituatie (bv. vrije trap) • Die erste Torgelegenheit für die Bielefelder enstand aus einer Standardsituation
Standfußball (spielen) standvoetbal, wandelend voetbal • In den 70er Jahren bestand das Spielsystem vieler europäischer Mannschaften oft nur aus Ballsicherung und Standfussball
Stürmer (m) spits, aanvaller • Angeblich hat Chelsea 54,6 Millionen Euro für den französischen Stürmer von Juventus Turin geboten
Stehplätze (mpl) staanplaatsen • Am 15. April 1989 sind fast 100 Fußballanhänger auf den Stehplätzen von Hillsborough zu Tode gequetscht worden
Steilpass (m) doorstekertje • Owen verwandelt zum 1:0 nach einem schönen Steilpass von Beckham
Stellungsspiel (n) positiespel • Ramelow offenbarte Unsicherheiten im Stellungsspiel, die den Brasilianern einige Chancen eröffneten
Stinkefinger (m) middelvinger • Stefan `Stinkefinger` Effenberg streckte bei der WM 1994 deutschen Fans den Mittelfinger entgegen und wurde deswegen nach Hause geschickt
Stollenschuh (m) voetbalschoen (met noppen) • Deutschland hat eine Image Kampagne fur die WM 2006 gestartet, welche 'Land der Ideen' heißt. Große Styropor Skulpturen von einigen der größten Erfindungen Deutchlands werden auf öffentlichen Plätzen ausgestellt sein, darunter der Stollenschuh
Strafraum (m) penaltygebied • Bei einem Freistoß außerhalb des Strafraums müssen alle Gegenspieler einen Abstand von mindestens 9,15 m zum Ball halten
Taschendieb/in, pickpocket tasjesdief, zakkenroller • vor Taschendieben wird gewarnt!
Ticketvergabe (f) kaartjesuitgave (procedure) • Viele Fans sind mit der Ticketvergabe zur WM 2006 im Internet unzufrieden
Tor (n), Treffer (m) doelpunt, goal • ein Tor schießen (scoren)
• ein Tor anerkennen (toekennen)
• ein nicht anerkanntes Tor (afgekeurd)
• auf ein Tor spielen (eenzijdig spel)
• das erste Tor schießen (openingsdoelpunt)
• das Tor hängt in der Luft (hangt in de lucht)
Torabschlag (m) doeltrap • Obwohl der Stürmer eine Ecke forderte, erkannte der Schiedsrichter auf Torabschlag
Torchance (f) doelkans • eine Torchance herausspielen
Tordifferenz (f) doelpuntenverschil • dank der besseren Tordifferenz gewinnen
torgefährlich doelgevaarlijk • Auch mit 36 Jahren ist Chapuisat immer noch torgefährlich
Torhüter (m) Torwart (m) Schlussmann (m) Keeper (m) keeper, doelman • Beim WM 1970 in Mexiko gelang Pelé ein fantastischer Kopfball, der den englischen Torhüter Gordon Banks zu einer ebenso fantastischen Parade zwang
Torjäger (m) doelpuntenjager, goal-getter • Für Zeit-Journalist Ronald Reng hat Beckham weder den rücksichtslosen Instinkt großer Torjäger wie Gerd Müller noch die zauberhafte Eleganz legendärer Mittelfeld-Regisseure wie Michel Platini
Torlinie (f) doellijn • Hat der Ball beim 3:2 im legendären WM-Endspiel 1966 die Torlinie überquert oder nicht?
Torraum (m) doelgebied, (6 meter) • Er stand völlig frei im Stuttgarter Torraum
Torschütze (m) doelpuntmakers • Am Samstag treffen der 1. FC Nürnberg und Bayern München aufeinander, doch die besten Torschützen beider Clubs müssen wegen Verletzung pausieren
Torschützenkönig (m) topscorer, koningschutter • Torschützenkönig der WM 1998 in Frankreich war Davor Suker
Torverhältnis (n) doelgemiddelde • Dank einem besseren Torverhältnis hat Bochum einen UEFA-Pokal-Platz sicher
Trainer (m) coach, trainer • Sven-Goran Eriksson, Trainer der englischen Nationalelf, bestätigt, dass er nach dem verlorenen Qualifikationsspiel in Belfast nicht zurücktreten wird
Trainerassistent (m) assistant coach/trainer • Michael Skibbe war Trainerassistent im Duo mit Rudi Völler als Bundestrainer
Transfersumme (f) transfersom • Die höchste für einen Spieler bezahlte Transfersumme sollen die am 9. Juli 2001 bezahlten 72 Mio. EUR für Zinedine Zidane für seinen Wechsel von Juventus Turin zu Real Madrid gewesen sein
Tribüne (f) tribune • Die Arena war offiziell ausverkauft, aber zahlreiche freie Plätze auf der Tribüne gegenüber dem Haupteingang zeigten, dass die Karten offenbar Adressaten gefunden hatten, die an dieser Partie kein Interesse zeigten
Trikot shirt, jersey am Trikot ziehen/zerren aan het shirt trekken •
Trikotwerbung (f) shirtadvertenties • Im Fußball führte der uruguayanische Verein Penarol Montevideo die Trikotwerbung Mitte der 1950er ein
tunneln misleiden • Er tunnelte den Torwart
Turnier (n) tournament • Deutschland ist eine Turniermannschaft die sich von Spiel zu Spiel steigern kann
Umkleidekabine (f) Kabine (f) kleedkamer • jemanden frühzeitig in die Kabine schicken
Unentschieden (n), Remis (n) gelijkspel • draw ein Unentschieden erreichen (gelijkspelen)
• auf Unentschieden spielen (spelen voor gelijkspel)
• torloses Unentschieden
• gegen jmd ein Remis erzielen (iem op gelijkspel houden)
ungedeckt unmarked, free vrij, ongedekt • Der griechische Verteidiger Traianos Dellas stand nach einer D'Agostino-Ecke ungedeckt im Strafraum und erzielte die Führung
verkürzen verkleinen • auf 2:3 verkürzen
• den Winkel verkürzen (de hoek verkleinen)
Verlängerung (f) extra tijd • in die Verlängerung gehen
Vermummungsverbot (n) wet die het verbied gezichten te bedekken
Verteidiger (m) verdediger • Der Schiedsrichter übersah beim Spiel an der Anfield Road ein Handspiel von Chelsea-Verteidiger William Gallas und verwehrte den `Reds` damit einen fälligen Elfmeter
verwarnen boeken, waarschuwen • Ein Spieler muss verwarnt werden, wenn er die Wiederaufnahme des Spiels verzögert
Verwarnung (f) boeking, waarschuwing • Die zweite Verwarnung im selben Spiel bedeutet Platzverweis
Vizemeister (m) runners-up • In der österreichischen Bundesliga unterlag der vorjährige Vizemeister Kapfenberg gegen den Aufsteiger Kufstein 1:2
vorbeischießen naast doel schieten • Unfassbar, wie er aus 6 Metern am Tor vorbeischiessen konnte
Vorsprung (m) voorsprong • 4 Tore Vorsprung (4 doelpunten voorstaan)
• den Vorsprung halten (voorsprong vasthouden)
• einen Vorsprung ausbauen (voorsprong uitbouwen)
Vorstopper (m) centrale verdediger, voorstopper • Schwarzenbeck spielte elf Jahre lang Vorstopper beim FC Bayern und deckte Beckenbauer den Rücken
Vorteil (m) voordeel • Vorteil gelten lassen
Weitschuss (m) langeafstandsschot • Luis Figo versuchte es mit einem Weitschuss aus dreißig Metern
Weltmeisterschaft (f) (WM), Fußball-Weltmeisterschaft Wereldkampioenschap (WK)
Wimpel (m) vaantje • vor dem Abstoß die Wimpel austauschen
zumachen (hinten) achterin dichthouden • In der zweiten Halbzeit war es ein typisches Auswärtsspiel: hinten zumachen und nur kontern
Zuspiel (n) pass • In der 90. Minute vergab er die letzte Chance durch ein schlechtes Zuspiel im Strafraum
Zweikampf (m) tweestrijd, tackle • einen Zweikampf gewinnen/verlieren


Ist da übrigens die UEFA-Erklärung von "off-side" dabei, hab's nicht nachgelesen. :roll:

Richard aus den NL :grin:

(auch Uninteressiert und Heineken ist Eule-Piss, nur Export :wink: )

14. Juni 2008 17:54

Richard aus den NL hat geschrieben:........ :-D .... möchte Ich den Leopold mal helfen.

Siehste, jetzt haste leopold jegliche Freude verdorben:
Bis er das durchgelesen und verstanden hat,
ist diese EM längst zu Ende.
Meine PädagoKick ist besser.
Als Pädagogoboy kann leopold das fachlich richtig einschätzen.
Du wirst Dich damit abfinden müssen, daß er ein holländischer Belgier ist
.... und wenn er sich weiter so gut entwickelt, ist er bald ein belgischer Holländer,
der nur noch in Deutschland leben möchte.
:-D :-D :-D

14. Juni 2008 21:23

:smt120
Slowly hat geschrieben:
Richard aus den NL hat geschrieben:........ :-D .... möchte Ich den Leopold mal helfen.

Siehste, jetzt haste leopold jegliche Freude verdorben:
Bis er das durchgelesen und verstanden hat,
ist diese EM längst zu Ende.
Meine PädagoKick ist besser.
Als Pädagogoboy kann leopold das fachlich richtig einschätzen.
Du wirst Dich damit abfinden müssen, daß er ein holländischer Belgier ist
.... und wenn er sich weiter so gut entwickelt, ist er bald ein belgischer Holländer,
der nur noch in Deutschland leben möchte.
:-D :-D :-D

:? naja, zum gluck kann ich ziemlich schnell lesen. :wink:
und
Danach ziehst Du Dir eine Flasche Heinekens rein.

:smt078


lieber ein Jupiler, Palm, Duvel, Hoegaarden, Leffe, Bellevue, Cristal, usw.
Heineken ist ja pis..... :pidu:

Und schon wieder gewonnen !

17. Juni 2008 21:48

Bravo, Oranje,
weiter so,
damit wir im Endspiel einen (fast :-D ) gleichwertigen Gegner haben.
Aber bitte nur "fast :-D ".
Ihr könnt dann ja Eure B- oder C-Mannschaft einsetzen oder eine U-21 oder so.
Das könnte unserem nachbarschaftlichen Verhältnis nur dienlich sein.
Gruß
SL :-D :grin: :-D LY

19. Juni 2008 02:00

Naja,ich denke am Donnerstag is für uns Schluß. Gegen die, werden unsere Jungs nicht so viel Glück haben.


Stephan, :smt025

Samstag drücke ich dem holl. Trainer die Daumen !

20. Juni 2008 10:53

Oranje, wir bleiben dran !
Und da ich euch so sympathisch finde,
werde ich bei eurem Spiel am Samstag selbstverständlich dem holl. Trainer die Daumen drücken.
Bin ich nicht nett ?
SL :-D :grin: :-D LY

Re: Samstag drücke ich dem holl. Trainer die Daumen !

20. Juni 2008 11:46

Slowly hat geschrieben:Oranje, wir bleiben dran !
Und da ich euch so sympathisch finde,
werde ich bei eurem Spiel am Samstag selbstverständlich dem holl. Trainer die Daumen drücken.Bin ich nicht nett ?
SL :-D :grin: :-D LY



Von den Polen? :-D :roll: Habe Ich was verpasst? Die sind doch schon 'raus?

Richard aus den NL :grin:

Re: Samstag drücke ich dem holl. Trainer die Daumen !

20. Juni 2008 13:25

Richard aus den NL hat geschrieben: Habe Ich was verpasst? Die sind doch schon 'raus?

O r a n j e .... :smt043 ...... b o o v e n ........................................ !!!
SL :-D :grin: :-D LY
Bekennender Verehrer eines holländischen Trainers!

20. Juni 2008 19:18

Da ich gleich in meine türkische Stammkneipe will, werd' ich mir mal 'ne kroatische Flagge raussuchen. Und morgen mit der russischen am Wagen Richtung Venlo zum einkaufen fahren.

Es bleibt spannend!!!




Stephan, dem et vöölisch rik, dä Palaver am Kompjuter zu verfoljen

20. Juni 2008 20:56

Stephan hat geschrieben:Da ich gleich in meine türkische Stammkneipe will, werd' ich mir mal 'ne kroatische Flagge raussuchen. Und morgen mit der russischen am Wagen Richtung Venlo zum einkaufen fahren.

Extremely-Survival-Man ???

20. Juni 2008 21:04

Genauuu! Un sonntach dann op spanisch dree Kugele Eis bim Italiener beställe. Dat jiv jeet ze laache!!!



Stephan, der jetzt seine neuen Bremsscheiben an's Vorderrad un das selbige wieder in's Moped schrauben tut

Re: Samstag drücke ich dem holl. Trainer die Daumen !

21. Juni 2008 19:47

Also, Oranje Jongens, strengt euch an, damit wir euch mal am 29. Juni an unserem EM-Pokal schnuppern lassen können.
Und nun machen wir was Gemeinsames:
Wir drücken dem besten holländischen Trainer und seiner Mannschaft die Daumen.
SL :-D :grin: :-D

Slowly hat geschrieben:O r a n j e .... :smt043 ...... b o o v e n ........................................ !!!
SL :-D :grin: :-D LY
Bekennender Verehrer eines holländischen Trainers!

21. Juni 2008 21:54

"...Wir drücken dem besten holländischen Trainer und seiner Mannschaft die Daumen..."

Öööh, die Russen sollen weiterkommen?!?

Scheint wieder ein Spiel zu sein, daß nicht für Herzkranke geeignet ist. Hätte ich nicht so mit gerechnet, daß die Russen, den Niederländern so Schwierigkeiten machen...



Stephan, der den Nachmittag im Bergischen Land genossen hat

21. Juni 2008 22:23

Ja Ja, der Guus ist schlau ..... und hat verdient mit den Russen gewonnen.

Richard aus den NL :grin:

21. Juni 2008 22:38

Jaja, aber euere Jungs machen sich bei mir schwer unbeliebt. Wir haben einfach mehr Russen hier wohnen, als Niederländer oder Kroaten, die dann jedesmal 'nen Umzug machen.

Unsere Türken waren in Rheydt gestern mit rund 2.000PKW unterwegs. Damit war mehr los, als in der normalen wöchentlichen Stoßzeit...

Eigentlich hatte Karin auf Türkei - Niederlande für's Endspiel getippt. Ob's jetzt Türkei - Russland wird?



Stephan :smt025

22. Juni 2008 09:05

Stephan hat geschrieben: Karin ... Endspiel ... Türkei-Russland wird?

Endspiel ...... Deutschland : Türkei-Russland ???
Wie soll dat dann gehen ?
Kennt deine Frau die Regel nicht ?
SL :smt102 LY

22. Juni 2008 20:22

Habe gestern irgendwo in Brabant mit Freunden das Spiel verfolgt, und.................klar waren wir ein wenig traurig über das Endergebnis.........

Aber die Gute Nachricht ist ja, gestern Abend war es ein Duell Niederländer gegen Niederländer.........wenn man an die Trainer denkt :D
beim nächsten Mal werden die Niederländer nicht Europameister sondern

WELTMEISTER!!!!!!!!!!

22. Juni 2008 21:43

wir waren gestern in Valkenburg in holland,
da ist richtig so was loss gewesen.
da sind 3 grosse strassen im centrum wo nur wirtschafften und restaurants sind....
haben da von terrasse genossen aber da war alles orange!
sehr viele leute da im orange outfit......
ubertreibe nicht aber so etwa 600 oranje fans waren sicher da,
vielen könnten vermutlich kein fussbal mehr sehen werent die alcoholnebel vom warten....... :?

23. Juni 2008 09:40

Schade, schade, schade !
Wir hätten sooooo gern im Endspiel gegen Holland gewonnen !
Jetzt müssen wir wohl gegen einen anderen Gegner verlieren !
:-D :grin: :-D

23. Juni 2008 10:34

Mein Tip; Deutschland : Russland im Endspiel.




Stephan, dä nuh ja kin Ahnung hät
Antwort erstellen